•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 70 2026/06: Basiswert Unicredito Italiano S.p.A.

DU044B / DE000DU044B8 //
Quelle: DZ BANK: Geld 25.07., Brief 25.07.
DU044B DE000DU044B8 // Quelle: DZ BANK: Geld 25.07., Brief 25.07.
55,77 EUR
Geld in EUR
55,83 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 61,23 EUR
Quelle : ENX SEDX , 25.07.
  • Max Rendite 25,38%
  • Max Rendite in % p.a. 28,04% p.a.
  • Discount in % 8,82%
  • Cap 70,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % 14,32%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Discount 70 2026/06: Basiswert Unicredito Italiano S.p.A.

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 25.07. 21:57:53
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DU044B / DE000DU044B8
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 14.07.2025
Erster Handelstag 14.07.2025
Letzter Handelstag 17.06.2026
Handelszeiten 09:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 18.06.2026
Zahltag 25.06.2026
Fälligkeitsdatum 25.06.2026
Cap 70,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 25.07.2025, 21:57:53 Uhr mit Geld 55,77 EUR / Brief 55,83 EUR
Spread Absolut 0,06 EUR
Spread Homogenisiert 0,06 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,11%
Discount Absolut 5,40 EUR
Discount in % 8,82%
Max Rendite absolut 14,17 EUR
Max Rendite 25,38%
Max Rendite in % p.a. 28,04% p.a.
Seitwärtsrendite in % 9,67%
Seitwärtsrendite p.a. 10,62% p.a.
Abstand zum Cap Absolut 8,77 EUR
Abstand zum Cap in % 14,32%
Performance seit Auflegung in % -1,10%

Basiswert

Basiswert
Kurs 61,23 EUR
Diff. Vortag in % -0,02%
52 Wochen Tief 30,95 EUR
52 Wochen Hoch 61,89 EUR
Quelle ENX SEDX, 25.07.
Basiswert Unicredito Italiano S.p.A.
WKN / ISIN A2DJV6 / IT0005239360
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Finanzsektor

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 25.06.2026 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts UniCredit SpA an der maßgeblichen Börse am 18.06.2026 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 70,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in Euro, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Zertifikats liegt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 22.07.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
7,7

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
78,6%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 105,77 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist UNICREDIT ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 22.07.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 22.07.2025 bei einem Kurs von 58,08 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance 2,6% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 2,6% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 25.04.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 25.04.2025 positiv.
Wachstum KGV 1,8 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 7,7 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 8,1% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 16 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 16 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 5,9% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 45,15% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 1,4%.
Beta 1,87 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,87% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 78,6% Starke Korrelation mit dem STOXX600 78,6% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 7,16 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 7,16 EUR oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 7,16 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 15,9%
Volatilität der über 12 Monate 35,6%

Tools

News

23.07.2025 | 13:05:48 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Unicredit bläst BPM-Kauf ab - Mehr Gewinn und Commerzbank im Blick

(neu: Gewinnerwartungen durch Commerzbank-Beteiligung, aktualisierte Kursreaktion)

MAILAND (dpa-AFX) - Bei der italienischen Großbank Unicredit <IT0005239360> laufen die Geschäfte abseits der geplatzten Übernahme der Konkurrentin BPM <IT0005218380> noch besser als gedacht. Zwar beugte sich Unicredit-Chef Andrea Orcel am Dienstagabend dem Widerstand der italienischen Regierung und blies den Kauf von BPM nach monatelangem Ringen ab. Nach dem Rückschlag dürfte nun aber die Commerzbank <DE000CBK1001> wieder stärker in den Fokus rücken, um die die Unicredit seit Monaten buhlt. Zudem hob Orcel am Mittwoch seine Gewinnprognosen für die Jahre 2025 und 2027 an.

An der Börse kamen die Neuigkeiten zumindest mit Blick auf die Unicredit-Aktie gut an: Das Papier gewann bis zur Mittagszeit mehr als vier Prozent auf 60,63 Euro und gehörte damit zu den stärksten Titeln im Eurozonen-Index EuroStoxx 50 <EU0009658145>. Die Aktie von Banco BPM gab hingegen zunächst rund fünf Prozent nach, konnte die Verluste jedoch bis zur Mittagszeit auf rund zwei Prozent reduzieren. Die Hoffnung der Anleger auf eine Übernahme ist geplatzt.

Die Unicredit-Spitze setzt derweil auf das Tagesgeschäft - und das läuft besser als bisher erwartet. So rechnet Orcel für 2025 jetzt mit Erträgen oberhalb der bisherigen Zielmarke von 23,5 Milliarden Euro. Auch deshalb soll der Gewinn im laufenden Jahr nicht nur die 9,3 Milliarden Euro aus dem Vorjahr übertreffen, sondern sogar etwa 10,5 Milliarden Euro erreichen.

Weitere Zuwächse erwartet der Manager für die kommenden Jahre: Für 2027 peilt er statt der bisher genannten etwa 10 Milliarden jetzt mindestens 11 Milliarden Euro Gewinn an.

Im abgelaufenen Quartal verdiente die Unicredit gut 3,3 Milliarden Euro - ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor und deutlich mehr als von Analysten im Schnitt erwartet. Dazu trug die Neubewertung von Gemeinschaftsunternehmen im Lebensversicherungsgeschäft bei - ebenso wie Bilanzierungseffekte aus der Beteiligung an der deutschen Commerzbank <DE000CBK1001>. Doch auch ohne solche Sondereffekte hätte die Unicredit mit 2,9 Milliarden Euro klar mehr verdient als von Analysten erwartet.

Nun will die Bank noch mehr Geld für Dividenden und Aktienrückkäufe ausgeben: Allein für 2025 stellt sie mindestens 9,5 Milliarden Euro in Aussicht - davon mindestens 4,75 Milliarden als Dividende. Für die Jahre von 2025 bis 2027 sollen es insgesamt mindestens 30 Milliarden werden, davon mindestens die Hälfte als Dividende.

Unterdessen muss Orcel bei seinen Übernahmeplänen zurückstecken. Der Manager zog seine Kaufofferte für Banco BPM zurück, nachdem sich die italienische Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni gegen den 13 Milliarden Euro schweren Deal ausgesprochen hatte. Die Regierung hatte vor mehreren Wochen mitgeteilt, das Vorhaben nur unter bestimmten Bedingungen zu genehmigen. Als Grund führte sie den "Schutz strategischer Interessen und der nationalen Sicherheit" an.

Die EU-Kommission hatte diesen Auflagen zwar widersprochen, und laut Unicredit gab es in den Verhandlungen mit den italienischen Behörden inzwischen Fortschritte. Eine endgültige Lösung wäre erst nach Ablauf der verlängerten Angebotsphase zu erwarten gewesen, erklärte Orcel in einer Telefonkonferenz mit Analysten.

Unterdessen warb der Manager erneut für eine Übernahme der Frankfurter Commerzbank. Diese ergänze sich gut mit der deutschen Unicredit-Tochter Hypovereinsbank - etwa bei Mittelstandskunden. Die derzeitige Beteiligung an der Commerzbank bringe Unicredit einen zusätzlichen Gewinn von mehr als 600 Millionen Euro, so Orcel. Bei einem Zusammenschluss gebe es "kein Blutbad", sagte er in Anspielung auf Ängste vor einem Kahlschlag bei der Commerzbank.

Die Unicredit hält bereits rund 20 Prozent an der Commerzbank und hat über Finanzinstrumente Zugriff auf weitere neun Prozent der Anteile. Die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) und das Bundeskartellamt haben bereits grünes Licht gegeben, dass die Italiener ihren Commerzbank-Anteil auf knapp 30 Prozent aufstocken dürfen.

Die Führung der Commerzbank, ihr Betriebsrat und die Bundesregierung widersetzen sich jedoch Orcels Wünschen. Der Bund ist seit der Rettung der Commerzbank in der Finanzkrise 2008/2009 Großaktionär des Frankfurter Geldhauses, wurde aber vor kurzem von der Unicredit als größter Anteilseigner abgelöst. Die Italiener hatten den Teilausstieg des Bundes im September genutzt, um im großen Stil bei der Commerzbank einzusteigen. Seitdem haben sie ihre Beteiligung weiter ausgebaut./stw/als/lew/mis

23.07.2025 | 13:00:47 (dpa-AFX)
Zahl der Geldautomaten in Deutschland fällt unter 50.000
23.07.2025 | 10:20:44 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Unicredit gibt BPM-Übernahme auf und erwartet noch mehr Gewinn
23.07.2025 | 08:49:59 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: JPMorgan belässt Unicredit auf 'Overweight' - Ziel 70 Euro
23.07.2025 | 08:15:27 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Unicredit ziehen an, Banco BPM brechen ein - Übernahme abgesagt
23.07.2025 | 07:36:23 (dpa-AFX)
Unicredit hebt Gewinnprognosen an
22.07.2025 | 21:19:02 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Commerzbank-Interessent Unicredit verzichtet auf BPM-Übernahme