•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 220 2026/12: Basiswert GE Aerospace

DU07JW / DE000DU07JW7 //
Quelle: DZ BANK: Geld 31.10., Brief 31.10.
DU07JW DE000DU07JW7 // Quelle: DZ BANK: Geld 31.10., Brief 31.10.
175,35 EUR
Geld in EUR
175,39 EUR
Brief in EUR
0,11%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 308,95 USD
Quelle : NYSE , 01.11.
  • Max Rendite 8,83%
  • Max Rendite in % p.a. 7,63% p.a.
  • Discount in % 34,57%
  • Cap 220,00 USD
  • Abstand zum Cap in % -28,79%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Discount 220 2026/12: Basiswert GE Aerospace

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 31.10. 21:56:38
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DU07JW / DE000DU07JW7
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 16.07.2025
Erster Handelstag 16.07.2025
Letzter Handelstag 17.12.2026
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 18.12.2026
Zahltag 28.12.2026
Fälligkeitsdatum 28.12.2026
Cap 220,00 USD

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 31.10.2025, 21:56:38 Uhr mit Geld 175,35 EUR / Brief 175,39 EUR
Spread Absolut 0,04 EUR
Spread Homogenisiert 0,04 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,02%
Discount Absolut 106,795486 USD
Discount in % 34,57%
Max Rendite absolut 17,845486 USD
Max Rendite 8,83%
Max Rendite in % p.a. 7,63% p.a.
Seitwärtsrendite in % 8,83%
Seitwärtsrendite p.a. 7,63% p.a.
Abstand zum Cap Absolut -88,95 USD
Abstand zum Cap in % -28,79%
Performance seit Auflegung in % 8,47%

Basiswert

Basiswert
Kurs 308,95 USD
Diff. Vortag in % -0,58%
52 Wochen Tief 159,47 USD
52 Wochen Hoch 316,67 USD
Quelle NYSE, 01.11.
Basiswert GE Aerospace
WKN / ISIN A3CSML / US3696043013
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Technologie

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 28.12.2026 (Rückzahlungstermin) fällig.
Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts GE Aerospace an der maßgeblichen Börse am 18.12.2026 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den EUR-Gegenwert des Höchstbetrags von 220,00 USD.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag, der dem EUR-Gegenwert des Referenzpreises multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht.


Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 24.10.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
35,5

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
75,2%

Starke Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 325,88 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist GE AEROSPACE ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 24.10.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 24.10.2025 bei einem Kurs von 303,87 eingesetzt.
Preis Leicht überbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht erhöht.
Relative Performance 0,4% vs. SP500 Dividendenbereinigt war die Performance der letzten vier Wochen marktkonform: 0,4% relativ zum SP500.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 25.04.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 25.04.2025 positiv.
Wachstum KGV 0,8 18,86% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 18,86% Aufschlag.
KGV 35,5 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 26,3% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 15 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 15 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0,5% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 19,34% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 17.06.2025 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -47 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,3%.
Beta 1,31 Hohe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,31% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 75,2% Starke Korrelation mit dem SP500 75,2% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 37,07 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 37,07 USD oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 37,07 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 21,2%
Volatilität der über 12 Monate 33,0%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

29.10.2025 | 16:38:38 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Boeings Großraumjet 777X kommt noch später - Milliardenverlust

(neu: Kurs aktualisiert)

ARLINGTON (dpa-AFX) - Der kriselnde Flugzeugbauer Boeing <US0970231058> muss die Auslieferung seines Großraumjets 777X um ein weiteres Jahr verschieben. Jetzt soll die erste Maschine erst 2027 den Weg zu ihrer Käuferin finden - sieben Jahre später als anfangs geplant. Erstkundin ist die Deutsche Lufthansa <DE0008232125>. Bei Boeing schlägt die erneute Verzögerung des Modells mit weiteren 4,9 Milliarden US-Dollar (4,2 Mrd Euro) zu Buche. Die jahrelange Verschiebung hat den Hersteller damit schon fast 16 Milliarden Dollar gekostet. Im dritten Quartal schrieb Boeing erneut tiefrote Zahlen.

Am Finanzmarkt wurden die Neuigkeiten negativ aufgenommen: Die Boeing-Aktie verlor im frühen US-Handel am Dow-Ende <US2605661048> 4,5 Prozent.

Die weitere Verspätung der 777X war zwar schon vor Wochen durchgesickert, doch Boeings Quartalsverlust von 5,3 Milliarden Dollar fiel deutlich höher aus als von Analysten im Schnitt erwartet. Andererseits konnte Boeing überraschend den Abfluss von Barmitteln stoppen. Mit rund 200 Millionen Dollar fiel der bereinigte freie Mittelfluss im dritten Quartal sogar positiv aus, während Experten einen weiteren Abfluss erwartet hatten.

Dies verdankte Boeing vor allem der gestiegenen Zahl ausgelieferter Flugzeuge. So übergab der Hersteller im dritten Quartal 160 Passagier- und Frachtjets an seine Kunden, 38 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Umsatz legte unerwartet stark um 30 Prozent auf 23,3 Milliarden Dollar zu.

Der eigentliche Grund des Anstiegs ist jedoch kein Boom, sondern die Krise des Konzerns, die sich Anfang 2024 nach einem gefährlichen Zwischenfall verschärft hatte. Da hatte ein Boeing-Mittelstreckenjet vom Typ 737 Max im Flug ein türgroßes Rumpfteil verloren. Passagiere und Besatzung entgingen nur mit Glück einer Katastrophe.

Die US-Luftfahrtbehörde FAA stellte die Boeing-Produktion daraufhin unter intensive Kontrolle und verbot dem Hersteller, pro Monat mehr als 38 Maschinen der Reihe herzustellen. Entsprechend stark ging die Zahl der Flugzeugauslieferungen 2024 zurück.

Schon im Jahr 2019 war Boeing nach dem Absturz zweier Maschinen vom Typ 737 Max mit insgesamt 346 Toten in eine schwere Krise geraten. Das Modell durfte daraufhin mehr als 20 Monate lang weltweit nicht mehr abheben. Zugleich verlor der Konzern seine Position als weltgrößter Flugzeugbauer an den europäischen Hersteller Airbus <NL0000235190>.

Nach technischen Verbesserungen wurden die Flugverbote zwar aufgehoben, doch weitere Qualitätsmängel bei dem Modell und dem Langstreckenjet 787 "Dreamliner" machten Boeing in den folgenden Jahren zu schaffen. Der Zwischenfall mit dem verlorenen Rumpfteil warf den Konzern erneut zurück.

Seit im Sommer 2024 Kelly Ortberg die Führung des Konzerns von David Calhoun übernahm, scheint der Hersteller seine Probleme allmählich in den Griff zu kriegen. Nun darf er die Produktionsrate seiner 737-Reihe wieder auf monatlich 42 Exemplare hochfahren.

Die Schwierigkeiten bei der Entwicklung und der Zulassung der 777X sind indes noch nicht ausgestanden. Ortberg zeigte sich entsprechend enttäuscht über die teure Verzögerung. Bei der Lufthansa dürfte man sich kaum überrascht zeigen: Vorstandschef Carsten Spohr plant Insidern zufolge vorerst ohnehin ohne den Flugzeugtyp, auf den er schon seit Jahren vergeblich wartet.

Die 777X ist die modernisierte Variante von Boeings langjährigem Verkaufsschlager 777, der auch in seiner Variante als Frachtjet stark gefragt ist. Das Flugzeug ist der größte zweistrahlige Passagierjet der Welt. Dank sparsamerer Triebwerke des Herstellers GE Aerospace <US3696043013>, neuartigen Tragflächen und anderen Verbesserungen soll er deutlich weniger Treibstoff verbrauchen als seine Vorgängerin. Fünf bereits fertige Maschinen absolvieren inzwischen Testflüge, doch wichtige Zulassungen lassen weiter auf sich warten.

Konkurrenzmodell der Boeing 777X ist der Airbus A350, vor allem in seiner Langversion A350-1000. Der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus will seine Quartalszahlen am Mittwochabend nach Börsenschluss vorlegen./stw/lew/he/he

29.10.2025 | 14:35:09 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Boeings Großraumjet 777X kommt noch später - weiterer Milliardenverlust
24.10.2025 | 09:48:57 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Auch Triebwerkshersteller Safran hebt Jahresziele an
24.10.2025 | 08:22:44 (dpa-AFX)
Auch Triebwerkshersteller Safran hebt Jahresziele an
23.10.2025 | 16:36:32 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Triebwerksbauer MTU legt Latte für 2025 noch höher - Aktie legt zu
23.10.2025 | 11:23:25 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Triebwerksbauer MTU legt Latte für 2025 noch höher - Aktie gewinnt
21.10.2025 | 16:40:30 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Triebwerksbauer GE Aerospace hebt Jahresziele erneut an