•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Open-End Faktor-Optionsschein 10x long mit Knock-Out: Boeing Co.

DU1FYP / DE000DU1FYP5 //
Quelle: DZ BANK: Geld 25.07., Brief 25.07.
DU1FYP DE000DU1FYP5 // Quelle: DZ BANK: Geld 25.07., Brief 25.07.
9,64 EUR
Geld in EUR
9,65 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 233,06 USD
Quelle : NYSE , 01:00:00
  • Reset-Schwelle 214,4152 USD
  • Abstand zur Reset-Schwelle in % 8,00%
  • Knock-Out-Barriere 210,2152 USD
  • Faktor 10,00x
  • Kurs-Schwelle 279,672 USD
  • Bezugsverhältnis 0,484767
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Open-End Faktor-Optionsschein 10x long mit Knock-Out: Boeing Co.

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 25.07. 22:00:00
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DU1FYP / DE000DU1FYP5
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Faktor-Optionsschein
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,484767
Ausübung Bermuda
Emissionsdatum 21.07.2025
Erster Handelstag 21.07.2025
Letzter Handelstag Endlos
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Letzter Bewertungstag Endlos
Zahltag Endlos
Fälligkeitsdatum N/A
Basispreis 209,8027 USD
Reset-Preis 233,06 USD
Reset-Schwelle 214,4152 USD
Kurs-Schwelle 279,672 USD
Knock-Out-Barriere bezogen auf den Inneren Wert 0,20 USD
Knock-Out bei Basiswert Kurs 210,2152 USD
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Knock-Out-Barriere erreicht am --
Anpassungsprozentsatz p.a. 8,35065% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie
ZeitpunktReset-PreisBasispreis
25.07.2025233,06 USD209,8027 USD
24.07.2025231,27 USD208,1913 USD
23.07.2025233,88 USD210,5408 USD
22.07.2025228,48 USD205,6797 USD
21.07.2025229,32 USD206,4359 USD
18.07.2025229,34 USD206,406 USD

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 25.07.2025, 22:00:00 Uhr mit Geld 9,64 EUR / Brief 9,65 EUR
Spread Absolut 0,01 EUR
Spread Homogenisiert 0,020628 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,10%
Faktor 10,00x
Abstand zur Reset-Schwelle absolut 18,6448 USD
Abstand zur Reset-Schwelle in % 8,00%
Abstand zur Kurs-Schwelle absolut --
Abstand zur Kurs-Schwelle in % --
Abstand zum Knock-Out bei Basiswert Kurs absolut 22,8448 USD
Abstand zum Knock-Out bei Basiswert Kurs in % 9,80%
Performance seit Auflegung in % 8,56%

Basiswert

Basiswert
Kurs 233,06 USD
Diff. Vortag in % 0,77%
52 Wochen Tief 128,92 USD
52 Wochen Hoch 235,21 USD
Quelle NYSE, 01:00:00
Basiswert Boeing Co.
WKN / ISIN 850471 / US0970231058
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Transport/Verkehrssektor

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden. Zudem endet die Laufzeit des Produkts automatisch, sobald ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Es bietet eine überproportionale (gehebelte) Partizipation sowohl an Kursanstiegen als auch an Kursrückgängen des Basiswerts. Das Produkt ist mit einem Faktor von 10 ausgestattet. Dieser Faktor beschreibt die Hebelwirkung, die durch die regelmäßige Anpassung verschiedener Produktparameter wieder auf 10 bereinigt um u.a. etwaige Kosten gesetzt wird.

Grundsätzlich wird an jedem Üblichen Handelstag, an dem auch die Frankfurter Wertpapierbörse für ihren allgemeinen Geschäftsbetrieb geöffnet hat, der Basispreis und das Bezugsverhältnis (maßgebliche Parameter für den Inneren Wert des Produkts) in Abhängigkeit des festgestellten Schlusskurs des Basiswerts an der Maßgeblichen Börse (Reset-Preis) angepasst (Anpassung nach einem Ordentlichen Reset). Hierbei werden Finanzierungskosten über einen spezifischen Marktzins sowie Kosten im Zusammenhang mit dem Produkt zzgl. einer Marge für die DZ BANK durch den Bereinigungsfaktor wertmindernd berücksichtigt. Unter besonderen in den Produktbedingungen definierten Umständen kann der Ordentliche Reset entfallen.

Darüber hinaus kann es bei einem starken Kursrückgang des Basiswerts, d.h. wenn ein Beobachtungspreis auf oder unterhalb der sogenannten Reset-Schwelle notiert, zu einer außerordentlichen untertägigen Anpassung des Basispreises und des Bezugsverhältnisses in Abhängigkeit des innerhalb einer in den Produktbedingungen definierten Bewertungsfrist ermittelten niedrigsten Kurses des Basiswerts an der Maßgeblichen Börse (Reset-Preis-AO) kommen. Die untertägige Anpassung zielt darauf ab, das Risiko eines negativen Inneren Werts des Produkts zu vermeiden. Dieser Mechanismus kann jedoch einen Totalverlust oder einen einem Totalverlust nahekommenden Wertverlust des Produkts nicht verhindern.

Eine Anpassung verschiedener Produktparameter erfolgt grundsätzlich auch, um Dividendenzahlungen (bereinigt um etwaige Steuern) im Basiswert im Produkt zu berücksichtigen.

Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Basiswerts. Ein fallender Kurs des Basiswerts kann den Wert des Produkts erheblich verringern. Daraus resultierende Verluste werden ggf. auch bei anschließenden steigenden Kursen des Basiswerts auf das vorherige Niveau nicht vollständig kompensiert.

Einlösung durch den Anleger oder Kündigung durch die DZ BANK:

Sie sind berechtigt, das Produkt zu in den Produktbedingungen festgelegten Terminen (erstmals zum 30.07.2025) einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens fünf Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Einlösungserklärung in Textform an die DZ BANK schicken und die einzulösenden Produkte bei der DZ BANK eingegangen sind. Darüber hinaus hat die DZ BANK das Recht, die WKN insgesamt, jedoch nicht teilweise, zu in den Produktbedingungen festgelegten Terminen (erstmals zum 30.07.2025) ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch die DZ BANK ist mindestens fünf Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach frist- und formgerechter Einlösung durch Sie oder Kündigung durch die DZ BANK und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin pro Produkt dem EUR-Gegenwert der Differenz aus dem Referenzpreis und dem zum Zeitpunkt des Referenzpreises maßgeblichen Basispreis, welche mit dem zum Zeitpunkt des Referenzpreises maßgeblichen Bezugsverhältnis multipliziert wird: ((Referenzpreis – zuletzt angepasster Basispreis) x zuletzt angepasstes Bezugsverhältnis). Der EUR-Gegenwert wird hierbei auf Basis des in den Produktbedingungen festgelegten maßgeblichen EUR-Fixings errechnet.

Automatische Beendigung des Produkts:

Das Produkt endet automatisch mit sofortiger Wirkung, wenn eines der in den Produktbedingungen definierten Ereignissen eintritt (Knock-out-Ereignis). Maßgeblich für ein Knock-out-Ereignis ist der Innere Wert des Produkts. Dieser entspricht der mit dem zum Zeitpunkt der jeweiligen Berechnung geltenden Bezugsverhältnis multiplizierten Differenz aus dem Beobachtungspreis und dem zum Zeitpunkt der jeweiligen Berechnung geltenden Basispreis:
((Beobachtungspreis – Basispreis) x Bezugsverhältnis). Ein Knock-out-Ereignis tritt in den nachfolgend beschriebenen Fällen ein:

  1. Der Innere Wert ist einmal kleiner oder gleich null: In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte der WKN DU1FYP berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte der WKN DU1FYP halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte der WKN DU1FYP, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

  2. Der Innere Wert ist einmal kleiner oder gleich 0,20 USD und größer null:

a) Erfolgt dies anhand des Eröffnungskurses des Basiswerts an der Maßgeblichen Börse oder des Reset-Preises oder des Reset-Preises-AO als Beobachtungspreis, entspricht der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin dem Inneren Wert zum Zeitpunkt des Knock-out-Ereignisses und wird kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet. Ist der so ermittelte Rückzahlungsbetrag nicht positiv, beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte der WKN DU1FYP berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte der WKN DU1FYP halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte der WKN DU1FYP, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

b) Trifft a) nicht zu, so entspricht der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin dem EUR-Gegenwert von 0,20 USD zum Zeitpunkt des Knock-out-Ereignisses.

Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 23.05.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
34,6

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
65,6%

Starke Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 172,91 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist BOEING ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 23.05.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 23.05.2025 bei einem Kurs von 202,36 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance 9,2% vs. SP500 Dividendenbereinigt hat die Aktie den SP500 während der letzten vier Wochen um 9,2% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 25.04.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 25.04.2025 positiv.
Wachstum KGV 3,2 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 34,6 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 109,9% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 22 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 22 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0% Keine Dividende Die Gesellschaft bezahlt keine Dividende.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 08.04.2025 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -7 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,3%.
Beta 1,36 Hohe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,36% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 65,6% Starke Korrelation mit dem SP500 65,6% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 27,42 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 27,42 USD oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 27,42 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 28,1%
Volatilität der über 12 Monate 40,7%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

24.07.2025 | 13:36:58 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Triebwerksbauer MTU legt trotz Rückrufs zu - Aktie fällt nach Rrally

(Neu: Kursentwicklung aktualisiert)

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Beim Münchner Triebwerksbauer MTU <DE000A0D9PT0> laufen die Geschäfte trotz des Rückrufs tausender Turbinen immer besser. Im zweiten Quartal legten Umsatz und Gewinn erneut kräftig zu, und der scheidende Vorstandschef Lars Wagner sieht den Dax-Konzern <DE0008469008> auf gutem Weg zu seinen im Juni angehobenen Jahreszielen. Die größte Unsicherheit sieht er weiterhin in der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. An der Börse kamen die Neuigkeiten gut an: Der Kurs der MTU-Aktie kletterte zwischenzeitlich auf ein Rekordhoch, geriet dann aber unter Druck.

Das Papier wurde am Vormittag mit 395,80 Euro so teuer gehandelt wie nie zuvor. Zuletzt notierte es dann aber mit einem Kursverlust von rund drei Prozent auf 374,70 Euro am Dax-Ende. Das dürfte aber vor allem daran gelegen haben, dass Anleger nach der Rekordrally erst einmal Kasse machten. Branchenexpertin Chloe Lemarie vom Investmenthaus Jefferies sieht jedefalls angesichts der jüngsten Geschäftszahlen sogar bei den bereits erhöhten Jahreszielen noch Luft nach oben.

Die MTU-Spitze rechnet für 2025 inzwischen mit einem Umsatz von 8,6 bis 8,8 Milliarden Euro. Der bereinigte operative Gewinn soll um einen niedrigen bis mittleren 20er-Prozentsatz steigen und damit mindestens 1,26 Milliarden Euro erreichen. Darin sei schon ein zweistelliger Millionen-Euro-Betrag für die Folgen der Zölle enthalten, erklärte Wagner.

Der von Trump angezettelte Handelskrieg bedroht das Geschäft der Flugzeugbauer sowie ihren Zulieferern. Bisher sind Flugzeuge und Flugzeugteile weltweit weitgehend von Zöllen ausgenommen. MTU kämpfe mit anderen Unternehmen der Branche dafür, "dass das auch so bleibt", sagte Wagner in einer Telefonkonferenz mit Journalisten.

Sicherheitshalber leitet MTU bereits Warenströme um. So werden bestimmte Teile aus Polen nicht mehr mit Umweg über die USA, sondern direkt nach München geliefert. Welche Folgen die Zölle für MTU haben, will Wagner nach einer möglichen Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der Europäischen Union genauer beschreiben. Dazu könnte es Ende Juli oder Anfang August kommen.

Im zweiten Quartal steigerte MTU den Umsatz im Jahresvergleich um ein Fünftel auf knapp 2,1 Milliarden Euro. Der bereinigte operative Gewinn (bereinigtes Ebit) wuchs sogar um 42 Prozent auf 357 Millionen Euro. Das war durchweg mehr als von Analysten im Schnitt erwartet. Unter dem Strich sprang der Überschuss um gut 78 Prozent auf 289 Millionen Euro nach oben.

MTU entwickelt als Partner von Triebwerksherstellern wie der RTX-Tochter Pratt & Whitney <US75513E1010> und GE Aerospace <US3696043013> Antriebe für Passagier- und Frachtjets vor allem von Airbus <NL0000235190> und Boeing <US0970231058> mit und betreibt auch Teile der Produktion. Auch ist MTU an den Antrieben für den Kampfjet Eurofighter und den Militärtransporter A400M beteiligt und als Wartungsbetrieb für Flugzeuge dick im Geschäft.

Teuer zu stehen kam MTU der Rückruf von rund 3.000 Turbinen vom Typ Getriebefan, die vor allem die Airbus-Mittelstreckenjets aus der Modellfamilie A320neo antreiben. Weil Pratt & Whitney bei der Fertigung der Turbinenscheiben ein mangelhaftes Pulvermetall verwendet hatte, müssen die Antriebe der Reihe alle nach und nach in die Werkstatt. Die Rückstellungen für diesen Fall brockten MTU 2023 den ersten Jahresverlust in 90 Jahren Unternehmensgeschichte ein.

Die Reparaturen werden sich noch bis ins Jahr 2026 hinziehen. Inzwischen haben die Wartungsbetriebe aber Routine entwickelt, und die Durchlaufzeiten in den MTU-Werkstätten lägen inzwischen bei nur noch etwa 100 Tagen pro Triebwerk, erklärte der Manager. Die Zahl der Flugzeuge, die wegen der Reparaturen am Boden bleiben müssen, dürfte sich im Laufe des zweiten Halbjahrs nach unten bewegen, sagte er.

Wagner wechselt im Herbst zum weltgrößten Flugzeughersteller Airbus. Dort übernimmt er Anfang 2026 die Führung der größten Konzernsparte - des Geschäfts mit Passagier- und Frachtflugzeugen für die kommerzielle Luftfahrt.

Sein Nachfolger bei MTU wird der frühere Lufthansa-Technik-Chef <DE0008232125> Johannes Bussmann, der Mitte Juli vom Tüv Süd zu dem Triebwerksbauer wechselte. Er soll die Führung zum 1. September übernehmen. Neu bei MTU ist auch Finanzchefin Katia Garcia Vila. Die frühere Continental-Managerin <DE0005439004> übernahm Anfang Juli den Job von Peter Kameritsch, der künftig vor allem als Aufsichtsrat arbeiten will.

Die neuen Köpfe müssen sich nun an Geschäftszielen ihrer Vorgänger messen lassen - und die gehen weit über die Pläne für 2025 hinaus. So gab Wagner im Juni das Ziel aus, den Umsatz bis zum Jahr 2030 auf 13 bis 14 Milliarden Euro zu steigern. Davon sollen 14,5 bis 15,5 Prozent als bereinigter operativer Gewinn übrig bleiben. Dies entspricht einem Ergebnis zwischen knapp 1,9 und fast 2,2 Milliarden Euro - rund doppelt so viel wie im bisherigen Rekordjahr 2024./stw/nas/mis

24.07.2025 | 11:50:57 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Triebwerksbauer MTU legt trotz Rückrufs stark zu - Aktie auf Rekordhoch
21.07.2025 | 11:05:10 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Teurere Tickets verdoppeln Gewinn von Ryanair - Aktie auf Rekordhoch
17.07.2025 | 14:55:42 (dpa-AFX)
Triebwerksbauer GE Aerospace hebt Jahresziele an
13.07.2025 | 15:05:16 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2/Air-India-Absturz: Diskussion um abgeschalteten Treibstoff-Regler
13.07.2025 | 08:35:01 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Air-India-Absturz: Piloten sprachen über Treibstoff-Regler
09.07.2025 | 20:05:34 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Boeing-Rally läuft weiter - Analysten sehen wachsendes Vertrauen