•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

X-Turbo Endlos Long: DAX (Performance), X-DAX PERFORMANCE-INDEX

DU1JD7 / DE000DU1JD77 //
Quelle: DZ BANK: Geld 25.07., Brief
DU1JD7 DE000DU1JD77 // Quelle: DZ BANK: Geld 25.07., Brief
0,001 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
-99,96%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 23.963,00 PKT
Quelle : L&S TradeCen , 08:14:48
  • Basispreis
    (Stand 25.07. 04:02 Uhr)
    24.066,56 PKT
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 25.07. 04:02 Uhr)
    24.066,56 PKT
  • Abstand zum Basispreis in % -0,59%
  • Hebel --
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,01
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Bitte beachten Sie die Angaben in den Endgültigen Bedingungen

Chart

X-Turbo Endlos Long: DAX (Performance), X-DAX PERFORMANCE-INDEX

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 25.07. 20:05:00
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DU1JD7 / DE000DU1JD77
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie X-Turbo Endlos
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,01
Emissionsdatum 23.07.2025
Erster Handelstag 23.07.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
(Stand 25.07. 04:02 Uhr)
24.066,56 PKT
Knock-Out-Barriere
(Stand 25.07. 04:02 Uhr)
24.066,56 PKT
Knock-Out-Barriere erreicht Ja
Knock-Out-Barriere erreicht am 25.07.2025 10:05
Anpassungsprozentsatz p.a. 4,90600% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 3,00%
Abrechnung bei Fälligkeit Rückzahlung: 0,001 EUR
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
25.07.202524.066,56 PKT24.066,56 PKT
24.07.202524.063,28 PKT24.063,28 PKT
23.07.202524.060,00 PKT24.060,00 PKT
22.07.202524.060,00 PKT24.060,00 PKT

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 25.07.2025, 20:05:00 Uhr mit Geld 0,001 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Hebel --
Performance seit Auflegung in % -99,93%

Basiswert

Basiswert
ISIN / WKN DE0008469008 / 846900
Name DAX (Performance)
Typ Index
Land / Quotierung Deutschland / L&S TradeCen
Datum / Uhrzeit 07.08. / 08:14:48
Kurs 23.963,00 PKT
ISIN / WKN DE000A0C4CA0 / A0C4CA
Name X-DAX PERFORMANCE-INDEX
Typ Index
Land / Quotierung Deutschland / DAX Ind
Datum / Uhrzeit 06.08. / 22:15:00
Kurs 23.952,16 PKT
X-Turbos werden von 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr und von 17:45 Uhr bis 22:00 Uhr auf den X-DAX (ISIN DE000A0C4CA0) gehandelt. Im restlichen Zeitraum werden diese Produkte auf den DAX (ISIN DE0008469008) gehandelt

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis 1 oder der Beobachtungspreis 2 mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt. Der Ausübungstag ist in diesem Fall der übliche Handelstag, an dem das Knock-out-Ereignis eingetreten ist.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die dem Emittenten aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von dem Emittenten nach seinem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.

Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus den Bestandteilen des Basiswerts.

Analyse

Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Quelle: TraderFox GmbH

Tools

Kaufszenario (aktuelle/Einstandskurse)
Im Kaufszenario tragen Sie einen „Start“-Kurs und einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein. Danach Stückzahl eintragen und "Berechnen" drücken. Mit dem Aktualisieren-Button (Kreislauf) werden die aktuellen Werte für den Basiswert und das Produkt abgerufen.
Verkaufszenario (Zielkurse)
Im Verkaufsszenario tragen Sie einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein; der „Start“-Kurs wird aus dem aktuellen Kurs gebildet, oder Sie geben einen gewünschten Startwert ein; Stückzahl auswählen und dann Button Berechnen drücken.
Transaktionsvolumen
Tragen Sie hier eine Produktstückzahl ein, um die Performance der geplanten Investition zu schätzen. Ohne Eintragung einer Stückzahl erfolgt keine Berechnung. Die Berechnung erfolgt nach Klick auf den Berechnen-Button.
Berechnung ohne jegliche Kosten. Bitte beachten Sie individuelle Gebühren, Provisionen und andere Entgelte bei Kauf und Verkauf.

News

07.08.2025 | 08:14:09 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Ausblick: Dax vor weiterem Test der 24.000-Marke

FRANKFURT (dpa-AFX) - Auch am Donnerstag dürfte der Leitindex Dax <DE0008469008> den Sprung über die runde Marke von 24.000 Punkten versuchen. An den beiden Vortagen war der deutsche Leitindex knapp daran gescheitert. Ob es gelingt, dürfte auch davon abhängen, wie die Vielzahl an Unternehmenszahlen von den Anlegern aufgenommen wird. Positive Impulse liefern unerwartet starke Exportzahlen Chinas.

Der X-Dax <DE000A0C4CA0> signalisierte für den deutschen Leitindex Dax rund eine Stunde vor dem Handelsstart ein Plus von 0,5 Prozent auf 24.055 Punkte. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 <EU0009658145> zeichnet sich ein Anstieg um rund 0,6 Prozent ab.

Trotz anhaltender globaler Handelskonflikte haben Chinas Ausfuhren im Juli stärker zugelegt als prognostiziert. Auch die Einfuhren zogen deutlicher an als erwartet worden war.

Die Berichtssaison der Unternehmen setzt sich am Donnerstag unter anderem mit folgenden Dax-Schwergewichten fort: Allianz <DE0008404005 >, Siemens <DE0007236101>, Deutsche Telekom <DE0005557508>, Rheinmetall <DE0007030009>, Merck <DE0006599905> und Henkel <DE0006048432>. Auch aus der zweiten und dritten Reihe legen etliche Unternehmen Quartalszahlen vor.

Der Versicherer Allianz <DE0008404005> sieht sich nach einem überraschend guten Quartal mit geringeren Katastrophenschäden auf guten Weg zum Ergebnisziel für 2025. Der operative Gewinn soll weiterhin 15 bis 17 Milliarden Euro erreichen, nach einem Rekordwert von 8,6 Milliarden Euro im ersten Halbjahr.

Die Dollar-Schwäche hat beim Darmstädter Merck-Konzern für ein unerwartet schwaches zweites Quartal gesorgt. Der Umsatz ging um knapp zwei Prozent zurück, das operative Ergebnis (bereinigtes Ebitda) um drei Prozent.

Die Deutsche Telekom zehrte im zweiten Quartal weiter von den brummenden Geschäften ihrer US-Tochter T-Mobile US <US8725901040> und erhöhte ihren Gewinnausblick für das Jahr erneut. Der Umsatz des Dax-Konzerns stieg um ein Prozent, wechselkursbereinigt lag das Plus bei 4,0 Prozent. Das um Sonderposten bereinigte operative Ergebnis (Ebitda AL) legte um 1,7 Prozent zu.

Der Technologiekonzern Siemens steigerte die Erlöse im dritten Geschäftsquartal um drei Prozent, ohne Währungs- und Portfolioeffekte um fünf Prozent. Das Ergebnis des industriellen Geschäfts, welches die operative Entwicklung misst, sank hingegen um sieben Prozent. Verantwortlich waren den Angaben zufolge Kosten für die Umstrukturierung in der Automatisierung. Analysten hatten mit dem Rückgang gerechnet.

Der Konsumgüterkonzern Henkel senkt sein Umsatzziel für das laufende Jahr und trägt damit einer mauen Konsumlaune und einem schwächeren Wachstum im industriellen Klebstoffgeschäft Rechnung. Dagegen hoben die Düsseldorfer dank eines Sparprogramms im Konsumgütergeschäft und Portfolioänderungen das untere Ende ihrer Margenzielspanne an. Im ersten Halbjahr sank der Umsatz um 3,8 Prozent, während das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) stagnierte.

Mitten im Rüstungsboom verliert Rheinmetall <DE0007030009> auf seinem Wachstumskurs an Tempo. Der Umsatz stieg um fast neun Prozent, das operative Ergebnis kletterte um gut zwei Prozent. Damit blieb das Unternehmen hinter den Erwartungen der Analysten zurück. Auch beim Auftragseingang machten sich Bremsspuren bemerkbar./edh/jha/

07.08.2025 | 07:31:54 (dpa-AFX)
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick: Erholung setzt sich fort
07.08.2025 | 07:14:11 (dpa-AFX)
DAX-FLASH: Dax versucht sich erneut an 24.000 Punkten
06.08.2025 | 18:19:33 (dpa-AFX)
WDH/ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax moderat im Plus - Berichtssaison
06.08.2025 | 18:05:29 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax modert im Plus - Berichtssaison im Fokus
06.08.2025 | 17:47:51 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Schluss: Dax moderat im Plus - 'Anleger hin- und hergerissen'
06.08.2025 | 15:28:12 (dpa-AFX)
INDEX-MONITOR: JPMorgan sieht Lufthansa oder Nemetschek im September im Dax