•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 21,4155 open end: Basiswert Lanxess

DY63CH / DE000DY63CH8 //
Quelle: DZ BANK: Geld 17.09. 18:30:46, Brief 17.09. 18:30:46
DY63CH DE000DY63CH8 // Quelle: DZ BANK: Geld 17.09. 18:30:46, Brief 17.09. 18:30:46
0,15 EUR
Geld in EUR
0,20 EUR
Brief in EUR
-11,76%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 22,900 EUR
Quelle : Xetra , --
  • Basispreis
    21,4155 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    21,4155 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 6,48%
  • Abstand zum Knock-Out in % 6,48%
  • Hebel 11,46x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Endlos Turbo Long 21,4155 open end: Basiswert Lanxess

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 17.09. 18:30:46
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY63CH / DE000DY63CH8
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 09.04.2025
Erster Handelstag 09.04.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
21,4155 EUR
Knock-Out-Barriere
21,4155 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. 5,87500% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
17.09.202521,4155 EUR21,4155 EUR
16.09.202521,412 EUR21,412 EUR
15.09.202521,4085 EUR21,4085 EUR
12.09.202521,398 EUR21,398 EUR
11.09.202521,3945 EUR21,3945 EUR
10.09.202521,391 EUR21,391 EUR
09.09.202521,3875 EUR21,3875 EUR
08.09.202521,384 EUR21,384 EUR
05.09.202521,3735 EUR21,3735 EUR
04.09.202521,37 EUR21,37 EUR
03.09.202521,3665 EUR21,3665 EUR
02.09.202521,363 EUR21,363 EUR
01.09.202521,3595 EUR21,3595 EUR
29.08.202521,349 EUR21,349 EUR
28.08.202521,3455 EUR21,3455 EUR
27.08.202521,342 EUR21,342 EUR
26.08.202521,3385 EUR21,3385 EUR
25.08.202521,335 EUR21,335 EUR
22.08.202521,3245 EUR21,3245 EUR
21.08.202521,321 EUR21,321 EUR
20.08.202521,3175 EUR21,3175 EUR
19.08.202521,314 EUR21,314 EUR
18.08.202521,3105 EUR21,3105 EUR
15.08.202521,30 EUR21,30 EUR
14.08.202521,2965 EUR21,2965 EUR
13.08.202521,293 EUR21,293 EUR
12.08.202521,2895 EUR21,2895 EUR
11.08.202521,286 EUR21,286 EUR
08.08.202521,2755 EUR21,2755 EUR
07.08.202521,272 EUR21,272 EUR
06.08.202521,2685 EUR21,2685 EUR
05.08.202521,265 EUR21,265 EUR
04.08.202521,2615 EUR21,2615 EUR
01.08.202521,251 EUR21,251 EUR
31.07.202521,2475 EUR21,2475 EUR
30.07.202521,244 EUR21,244 EUR
29.07.202521,2405 EUR21,2405 EUR
28.07.202521,237 EUR21,237 EUR
25.07.202521,2265 EUR21,2265 EUR
24.07.202521,223 EUR21,223 EUR
23.07.202521,2195 EUR21,2195 EUR
22.07.202521,216 EUR21,216 EUR
21.07.202521,2125 EUR21,2125 EUR
18.07.202521,202 EUR21,202 EUR
17.07.202521,1985 EUR21,1985 EUR
16.07.202521,195 EUR21,195 EUR
15.07.202521,1915 EUR21,1915 EUR
14.07.202521,188 EUR21,188 EUR
11.07.202521,1775 EUR21,1775 EUR
10.07.202521,174 EUR21,174 EUR
09.07.202521,1705 EUR21,1705 EUR
08.07.202521,167 EUR21,167 EUR
07.07.202521,1635 EUR21,1635 EUR
04.07.202521,153 EUR21,153 EUR
03.07.202521,1495 EUR21,1495 EUR
02.07.202521,146 EUR21,146 EUR
01.07.202521,1425 EUR21,1425 EUR
30.06.202521,139 EUR21,139 EUR
27.06.202521,1285 EUR21,1285 EUR
26.06.202521,125 EUR21,125 EUR
25.06.202521,1215 EUR21,1215 EUR
24.06.202521,118 EUR21,118 EUR
23.06.202521,1145 EUR21,1145 EUR
20.06.202521,104 EUR21,104 EUR
19.06.202521,1005 EUR21,1005 EUR
18.06.202521,097 EUR21,097 EUR
17.06.202521,0935 EUR21,0935 EUR
16.06.202521,09 EUR21,09 EUR
13.06.202521,0795 EUR21,0795 EUR
12.06.202521,076 EUR21,076 EUR
11.06.202521,0725 EUR21,0725 EUR
10.06.202521,069 EUR21,069 EUR
09.06.202521,0655 EUR21,0655 EUR
06.06.202521,055 EUR21,055 EUR
05.06.202521,0515 EUR21,0515 EUR
04.06.202521,048 EUR21,048 EUR
03.06.202521,0445 EUR21,0445 EUR
02.06.202521,041 EUR21,041 EUR
30.05.202521,0302 EUR21,0302 EUR
29.05.202521,0266 EUR21,0266 EUR
28.05.202521,023 EUR21,023 EUR
27.05.202521,0194 EUR21,0194 EUR
26.05.202521,0158 EUR21,0158 EUR
23.05.202521,005 EUR21,005 EUR
22.05.202521,0821 EUR21,0821 EUR
21.05.202521,0785 EUR21,0785 EUR
20.05.202521,0749 EUR21,0749 EUR
19.05.202521,0713 EUR21,0713 EUR
16.05.202521,0605 EUR21,0605 EUR
15.05.202521,0569 EUR21,0569 EUR
14.05.202521,0533 EUR21,0533 EUR
13.05.202521,0497 EUR21,0497 EUR
12.05.202521,0461 EUR21,0461 EUR
09.05.202521,0353 EUR21,0353 EUR
08.05.202521,0317 EUR21,0317 EUR
07.05.202521,0281 EUR21,0281 EUR
06.05.202521,0245 EUR21,0245 EUR
05.05.202521,0209 EUR21,0209 EUR
02.05.202521,0101 EUR21,0101 EUR
01.05.202521,0064 EUR21,0064 EUR
30.04.202521,0027 EUR21,0027 EUR
29.04.202520,999 EUR20,999 EUR
28.04.202520,9953 EUR20,9953 EUR
25.04.202520,9842 EUR20,9842 EUR
24.04.202520,9805 EUR20,9805 EUR
23.04.202520,9768 EUR20,9768 EUR
22.04.202520,9731 EUR20,9731 EUR
21.04.202520,9694 EUR20,9694 EUR
18.04.202520,9583 EUR20,9583 EUR
17.04.202520,9546 EUR20,9546 EUR
16.04.202520,9509 EUR20,9509 EUR
15.04.202520,9472 EUR20,9472 EUR
14.04.202520,9435 EUR20,9435 EUR
11.04.202520,9324 EUR20,9324 EUR
10.04.202520,9287 EUR20,9287 EUR
09.04.202520,925 EUR20,925 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 17.09.2025, 18:30:46 Uhr mit Geld 0,15 EUR / Brief 0,20 EUR
Spread Absolut 0,05 EUR
Spread Homogenisiert 0,50 EUR
Spread in % des Briefkurses 25,00%
Hebel 11,46x
Abstand zum Knock-Out Absolut 1,4845 EUR
Abstand zum Knock-Out in % 6,48%
Performance seit Auflegung in % -16,67%

Basiswert

Basiswert
Kurs 22,900 EUR
Diff. Vortag in % -0,95%
52 Wochen Tief 20,420 EUR
52 Wochen Hoch 33,930 EUR
Quelle Xetra, --
Basiswert Lanxess AG
WKN / ISIN 547040 / DE0005470405
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Chemie/Pharma

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 06.06.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
10,2

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
65,8%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 2,39 Mittlerer Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung zwischen $2 & $8 Mrd., ist LANXESS ein mittel kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 06.06.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 06.06.2025 bei einem Kurs von 25,74 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -6,6% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -6,6% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 29.07.2025 Der dividendenbereinigte technische 40-Tage Trend ist seit dem 29.07.2025 negativ.
Wachstum KGV 4,3 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 10,2 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 43,7% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 9 Bei den Analysten von mittlerem Interesse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 9 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0,6% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 5,95% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 01.04.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich 156 zu verstärken.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,4%.
Beta 2,10 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 2,10% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 65,8% Starke Korrelation mit dem STOXX600 65,8% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 6,81 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 6,81 EUR oder 0,29% Das geschätzte Value at Risk beträgt 6,81 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,29%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 16,3%
Volatilität der über 12 Monate 45,2%

Tools

Kaufszenario (aktuelle/Einstandskurse)
Im Kaufszenario tragen Sie einen „Start“-Kurs und einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein. Danach Stückzahl eintragen und "Berechnen" drücken. Mit dem Aktualisieren-Button (Kreislauf) werden die aktuellen Werte für den Basiswert und das Produkt abgerufen.
Verkaufszenario (Zielkurse)
Im Verkaufsszenario tragen Sie einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein; der „Start“-Kurs wird aus dem aktuellen Kurs gebildet, oder Sie geben einen gewünschten Startwert ein; Stückzahl auswählen und dann Button Berechnen drücken.
Transaktionsvolumen
Tragen Sie hier eine Produktstückzahl ein, um die Performance der geplanten Investition zu schätzen. Ohne Eintragung einer Stückzahl erfolgt keine Berechnung. Die Berechnung erfolgt nach Klick auf den Berechnen-Button.
Berechnung ohne jegliche Kosten. Bitte beachten Sie individuelle Gebühren, Provisionen und andere Entgelte bei Kauf und Verkauf.

News

14.09.2025 | 13:29:00 (dpa-AFX)
Niedrigwasser in den meisten Flüssen - Deutschland zwischen Extremen

MAGDEBURG/KOBLENZ (dpa-AFX) - Deutschland hat mit Blick auf Regenfälle und Wasserversorgung bislang ein sehr wechselhaftes Jahr erlebt. Ausgeprägte Trockenphasen wechselten sich mit mancherorts heftigen Niederschlägen ab. Wie die Lage beim Grundwasser und an den Flüssen zu Beginn des Herbstes aussieht - und was das Ganze mit dem Klimawandel zu tun hat.

Wie hat sich der Regen übers Jahr verteilt?

Zu Beginn des Jahres gab es nach Angaben der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) einen extrem trockenen Februar. Auch im März und April regnete es demnach deutlich weniger als normal. Ende Juni - und damit recht früh im Jahr - führten die Flüsse in Deutschland verbreitet Niedrigwasser. Erst der Juli zeigte sich recht nass mit viel Regen, vor allem im Norden und Nordosten sowie am Alpenrand.

Wie ist die Ausgangslage zu Beginn des Herbstes?

Vor allem in den Mittelgebirgsregionen ist die Bodenfeuchte niedrig, Hydrobiologe Dietrich Borchardt vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Magdeburg spricht von ausgeprägter Trockenheit. Betroffen sind etwa Teile von Franken, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, aber auch von Brandenburg.

Rund 40 Prozent aller Grundwassermessstellen weisen laut Borchardt derzeit niedrige bis sehr niedrige Werte auf, etwa 60 Prozent zeigen normale Werte. Hohe bis sehr hohe Werte gebe es nur an ganz wenigen Messstellen.

Besonders betroffen von Trockenheit sei aktuell das rheinisch-westfälische Tiefland. Im Westen Deutschlands wiesen rund 70 Prozent der Grundwassermessstände niedrige bis sehr niedrige Werte auf. In Nordbayern, dem südlichen Thüringen und Sachsen sei dies bei rund 50 Prozent aller Messstellen der Fall.

Wie sieht es an den Flüssen aus?

An 80 bis 90 Prozent aller Flusspegel in Deutschland herrscht zurzeit Niedrigwasser. Etwa an der Elbe falle dieses extrem aus, sagt der Hydrobiologe Borchardt. Der historische Tiefstand des Pegels in Magdeburg betrage 45 Zentimeter, Ende August lag der Pegelstand nur einen Zentimeter darüber. Aufgrund geringer Wassertiefe wurde der Schiffsverkehr an der Elbe längere Zeit eingestellt.

An der laut Borchardt bedeutendsten Wasserstraße Deutschlands, dem Rhein, konnten im Frühjahr Schiffe nicht mehr voll beladen werden. "Ein wirtschaftlicher Schiffstransport war zeitweise nicht mehr möglich, gewisse Engpässe in Lieferketten die Folge." Zudem seien kleinere Bäche und Flussläufe ausgetrocknet.

Was bedeutet die Trockenheit für Tiere und Pflanzen?

Kommt zu der Trockenheit noch eine Hitzewelle, wie wir sie in diesem Sommer erlebt haben, heizten sich Flüsse stark auf, sagt Borchardt. Die Gewässer würden wärmer, als es darin enthaltene Lebewesen aushalten könnten. Fischsterben sei mancherorts die Folge. Auch wachsen vermehrt Blaualgen, die das Gewässer und die darin lebenden Organismen durch Giftstoffe schädigen.

Sehr niedrige Wasserstände könnten zudem den Zugang zu Aue- und Nebengewässern einschränken, erläutert die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG). Lebewesen verlieren so Lebens- und Rückzugsräume. Bestimmte Arten, die in Auen laichen, hätten Schwierigkeiten, sich fortzupflanzen.

Was sind die Ursachen der Trockenheit?

"Der Wasserhaushalt in Deutschland verhält sich aufgrund des Klimawandels anders, als wir das aus den Jahrhunderten davor gewohnt waren", sagt Borchardt. "Wir haben plötzlich monatelange Trockenzeiten, oft gepaart mit Hitzewellen." Gegenüber der vorindustriellen Zeit habe sich Deutschland bereits um zwei Grad erwärmt, so der Hydrobiologe.

Auch BfG-Forscher sehen einen Zusammenhang zwischen der Trockenheit mit hohen Temperaturen zuletzt und einer damit einhergehenden höheren Verdunstung innerhalb der Atmosphäre. Zusammen mit Niederschlagsarmut führe dieser Verdunstungseffekt zu einer besonders ausgeprägten Trockenheit.

Modelle für Klima und Wasserhaushalt prognostizieren laut dem BfG für die zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts, dass Niedrigwasser und Trockenheit im Sommer in weiten Teilen Deutschlands länger und stärker ausfallen dürften.

Laut Borchardt hat die Erwärmung aber noch eine andere Folge: Eine wärmere Atmosphäre kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, daher könne es intensiver regnen und mehr Starkregenereignisse geben. Diese würden nicht nur häufiger auftreten, sondern auch intensiver ausfallen können.

Welche Rolle spielen bauliche Faktoren?

Bauliche Faktoren wie Flächenversiegelung können laut der Bundesanstalt für Gewässerkunde einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie oft es zu Niedrigwasser kommt und wie heftig dieses ausfällt. Denn versiegelte Flächen wie Straßen, Gebäude oder Parkplätze unterbrechen die natürliche Versickerung. Wasser fließt dann schnell oberflächlich ab, wird über die Kanalisation in Bäche und Flüsse geleitet und steht damit dem Grundwasserhaushalt nicht mehr zur Verfügung.

Auch die Beschaffenheit der Böden und ihre Aufnahmefähigkeit spielen demnach eine große Rolle. Sandige, lockere Böden hätten ein größeres Aufnahme- und Speicherpotenzial als tonige oder stark verdichtete Böden. Eine großflächige Bodenverdichtung durch die Landwirtschaft wirke sich ebenfalls nachteilig aus, erklärt die Bundesanstalt. Zudem könne die Begradigung und Eindeichung von Flüssen Niedrigwasserprobleme verschärfen.

Ist eine Entspannung der Lage in Sicht?

Wie die Niederschläge in den kommenden Monaten ausfallen werden, lasse sich bislang nicht sagen, erklärt Borchardt. Was den am stärksten von Trockenheit betroffenen Regionen besonders helfen würde, sei eine langanhaltende Regenperiode. Etwa ein November, in dem es durchgehend gleichmäßig regne.

Welche weiteren Wasserprobleme gibt es?

Aus Sicht von Forscher Borchardt müssen wir uns in Deutschland nicht nur mit dem Problem der Wassermengen auseinandersetzen - auch die Wasserqualität sollte stärker in den Blick geraten. Rund 60 Prozent des Wassers zur Trinkwassergewinnung stamme hierzulande aus Grundwasser. "Doch rund 33 Prozent der Grundwasserkörper sind so stark mit Nährstoffen, Nitrat und Pestiziden belastet, dass wir sie nicht ohne Weiteres zur Trinkwassergewinnung nutzen können, ohne dass wir es aufwendig aufbereiten müssen", sagt Borchardt.

Auch bei Talsperren - die zweitwichtigste Trinkwasserquelle in Deutschland - sehe man teilweise zurückgehende Wassermengen und Probleme mit hohen Nährstoffeinträgen und Blaualgen. "Auch hier wird die Wasserqualität tendenziell zu einem Problem."/ses/DP/men

03.09.2025 | 08:37:38 (dpa-AFX)
Auftragsmangel für Chemie hat sich verschärft
26.08.2025 | 10:53:26 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Berenberg senkt Ziel für Lanxess auf 25 Euro - 'Hold'
15.08.2025 | 13:48:25 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Ukraine-Hoffnung treibt Chemiewerte - Lanxess spürbar erholt
14.08.2025 | 14:46:24 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2/Nachfrageschwäche: Lanxess strafft Standorte - Hoffnung für 2026
14.08.2025 | 09:47:30 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Lanxess senkt Gewinnausblick - Sparkurs wird verschärft
14.08.2025 | 09:35:02 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Jefferies belässt Lanxess auf 'Underperform' - Ziel 21 Euro