•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Aktienanleihe Classic 12% 2026/03: Basiswert RWE

DY751S / DE000DY751S8 //
Quelle: DZ BANK: Geld 15.05. 18:10:24, Brief 15.05. 18:10:24
DY751S DE000DY751S8 // Quelle: DZ BANK: Geld 15.05. 18:10:24, Brief 15.05. 18:10:24
97,06 %
Geld in %
97,46 %
Brief in %
0,40%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 32,400 EUR
Quelle : Xetra , --
  • Basispreis 35,00 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % -8,02%
  • Zinssatz in % p.a. 12,00% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 28,571
  • Max Rendite in % p.a. 15,48% p.a.
  • Seitwärtsrendite in % 5,63%
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Aktienanleihe Classic 12% 2026/03: Basiswert RWE

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 15.05. 18:10:24
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY751S / DE000DY751S8
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Aktienanleihe
Produkttyp Aktienanleihe Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Abwicklungsart Barausgleich oder Physische Lieferung
Emissionsdatum 02.05.2025
Erster Handelstag 02.05.2025
Letzter Handelstag 19.03.2026
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 20.03.2026
Zahltag 27.03.2026
Fälligkeitsdatum 27.03.2026
Bezugsverhältnis 28,571
Basispreis 35,00 EUR
Nennbetrag 1.000,00 EUR
Bereits aufgelaufene Stückzinsen 2,958904 EUR
Zinssatz in % p.a. 12,00% p.a.

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 15.05.2025, 18:10:24 Uhr mit Geld 97,06 % / Brief 97,46 %
Spread Absolut 0,40 %
Spread Homogenisiert 0,014 %
Spread in % des Briefkurses 0,41%
Abstand zum Basispreis in % -8,02%
Max Rendite 13,23%
Max Rendite in % p.a. 15,43% p.a.
Seitwärtsrendite in % 5,63%
Seitwärtsrendite p.a. 6,53% p.a.
Performance seit Auflegung in % -2,94%

Basiswert

Basiswert
Kurs 32,400 EUR
Diff. Vortag in % 0,56%
52 Wochen Tief 27,760 EUR
52 Wochen Hoch 36,350 EUR
Quelle Xetra, --
Basiswert RWE AG
WKN / ISIN 703712 / DE0007037129
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Versorger

Produktbeschreibung

Die Aktienanleihe hat eine feste Laufzeit und wird am 27.03.2026 (Rückzahlungstermin) fällig. Sie erhalten am Zinszahlungstermin, ebenfalls der 27.03.2026, eine Zinszahlung von 12,00% p.a. Die Zinszahlung erfolgt unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts RWE AG St an der maßgeblichen Börse am 20.03.2026 (Referenzpreis) auf oder über dem Basispreis, erhalten Sie den Nennbetrag von 1.000,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Basispreis, erhalten Sie eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl von Aktien des Basiswerts. Wir liefern keine Bruchteile von Aktien. Für diese erhalten Sie eine Zahlung eines Ausgleichsbetrags. Dieser entspricht dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bruchteil des Basiswerts. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Aktien des Basiswerts ist ausgeschlossen. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Wert der gelieferten Aktien des Basiswerts am Rückzahlungstermin zzgl. des Ausgleichsbetrags und der Zinszahlung unter dem Erwerbspreis der Aktienanleihe liegt.


Bei einem Erwerb des Produkts während der Laufzeit müssen Sie aufgelaufene Zinsen (Stückzinsen) anteilig entrichten.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 04.03.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
10,5

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
37,8%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 26,85 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist RWE ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 04.03.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 04.03.2025 bei einem Kurs von 30,35 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance -8,5% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -8,5% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 25.02.2025) positiv Die Aktie wird in der Nähe ihres 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem positiven Trend (seit dem 25.02.2025).
Wachstum KGV 1,2 23,42% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 23,42%.
KGV 10,5 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 8,5% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 16 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 16 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 3,8% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 39,65% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -3 abzuschwächen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,8%.
Beta 0,64 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,64% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 37,8% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind wenig abhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 3,88 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 3,88 EUR oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 3,88 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 14,8%
Volatilität der über 12 Monate 25,4%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

15.05.2025 | 16:40:51 (dpa-AFX)
ROUNDUP 3: RWE verzeichnet wie erwartet Einbußen - Schwaches Handelsergebnis

(neu: Kurs aktualisiert)

ESSEN (dpa-AFX) - Der Energiekonzern RWE <DE0007037129> hat im ersten Quartal einen Rückgang des operativen Gewinns hinnehmen müssen. Unter anderem verlief der Jahresstart für den Dax-Konzern im Handel mit Energie enttäuschend. Zudem hätten schwache Windverhältnisse in Europa zu einer geringeren Windstromproduktion auf See und an Land und damit zu Ergebniseinbußen geführt, teilte das Unternehmen am Donnerstag in Essen mit. Die Jahresprognose bestätigte der Vorstand.

Das Papier legte zuletzt um 0,3 Prozent zu. Zuvor war es noch mit einem Verlust von mehreren Prozent einer der größten Dax-Verlierer gewesen. Die Aktie hat im bisherigen Jahresverlauf rund 8 Prozent gewonnen, aber schon einige Schwankungen hinter sich: Nach einem zunächst verhaltenen Jahresbeginn hatte der Kurs Anfang April sein bisheriges Jahreshoch bei 34,66 Euro erreicht. Anschließend rutschte die Aktie im Zuge der allgemeinen Marktturbulenzen angesichts der US-Zollpolitik ab, bevor dann eine Erholung bis Ende April einsetzte - seitdem hat das Papier allerdings wieder Verluste verzeichnet.

Bei RWE sank im ersten Quartal der operative Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) um 23,5 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro. Der um Sondereffekte bereinigte Überschuss ging gar um fast 38 Prozent auf knapp eine halbe Milliarde Euro zurück. Damit entsprachen die Ergebnisse aber in etwa den Ergebnissen der vom Unternehmen erfassten Analystenschätzungen.

Unterm Strich entfielen auf die Aktionäre knapp 800 Millionen Euro Gewinn und damit rund 60 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Dies hängt bei RWE allerdings auch mit nicht-ergebniswirksamen Effekten, etwa aus Geschäften mit Derivaten zusammen.

Die Quartalsergebnisse spiegelten die Auswirkungen ungünstiger Wetterbedingungen wider, kommentierte Bernstein-Analystin Deepa Venkateswaran. Prinzipiell attestierte sie RWE eine "solide Leistung", ungeachtet des unerwartet schlechten Abschneidens im Energiehandel. Dieser habe unter geringeren Umsatzmöglichkeiten aufgrund schwacher Volatilität gelitten.

Bei RWE normalisieren sich dieses Jahr die Gewinne aus dem Energiehandel nach den Preiskapriolen der Vergangenheit weiter. Und auch beim Terminverkauf des Stroms haben sich die Margen verschlechtert. Diese dürften auch auf Jahressicht deutlich unter dem Vorjahr liegen, ebenso wie die Erträge aus der Optimierung des Kraftwerkseinsatzes, hieß es vom Konzern weiter. Das Management rechnet daher auch 2025 mit einem Rückgang des operativen Gewinns, nachdem RWE schon 2024 nicht an sein Gewinnniveau aus 2023 hatte anknüpfen können.

Den Erwartungen des Managements um Chef Markus Krebber zufolge soll der bereinigte operative Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) 2025 zwischen 4,55 und 5,15 Milliarden Euro erreichen, was im schlechtesten Fall ein Rückgang von fast einem Fünftel wäre. Der bereinigte Überschuss könnte gar um bis zu 44 Prozent fallen, wenn lediglich das untere Ende der Zielspanne von 1,3 bis 1,8 Milliarden Euro erreicht würde.

Ahmed Farman vom Investmenthaus Jefferies kann sich vorstellen, dass das verfehlte Quartalsergebnis im Handelsgeschäft dazu führen könnte, dass die Marktschätzungen für das Gesamtjahr geringfügig nach unten korrigiert werden. Er verwies zudem darauf, dass RWE keine Änderungen angedeutet habe in Bezug auf die Verwendung des verfügbaren Kapitals. Seiner Interpretation nach könnte dies bedeuten, dass die Essener weitere Aktienrückkäufe tätigen wollen.

Finanzchef Michael Müller wollte sich diesbezüglich in einer Telefonkonferenz mit Journalisten am Donnerstagvormittag nicht zu weiteren Zusagen hinreißen lassen. Bevor das laufende Programm im Mai 2026 nicht beendet sei, sei mit keinen weiteren Entscheidungen zu Aktienrückkäufen zu rechnen, so der Manager.

Ende März hatte er das am Markt zuvor bereits erhoffte Aktienrückkaufprogramm angekündigt. Damit zogen die Essener Konsequenzen aus den verzögerten Geschäften in den USA als Folge der von Präsident Donald Trump getroffenen Entscheidungen. So will die US-Administration etwa auch bereits genehmigte Vorhaben auf für Windkraftanlagen auf See ausgewiesenen Flächen, die sich in Bundesbesitz befinden, einer umfassenden Prüfung unterziehen.

RWE war zuletzt bestrebt, alle drei Offshore-Projekte an der US-Küste weiterzuführen, für deren Entwicklung der Konzern die Rechte hält. Allerdings fallen durch die Verzögerungen die nötigen Investitionen dieses und nächstes Jahr geringer aus, was Geld freimachte für Aktienrückkäufe. Bei Onshore-Windkraftprojekten in den USA, die sich in der Bauphase befinden, geht RWE davon aus, dass die Förderung gesichert ist.

Mit der Ende März getroffenen Entscheidung für Aktienrückkäufe ging auch eine Neubewertung der Investitionsgrundlage einher. RWE stellt seitdem strengere Ansprüche an neue Investitionen. Der Vorstand setzt seine Anforderungen an die Rendite nach oben und will angesichts des unsicheren Umfelds Risiken noch strikter handhaben.

Und auch im Heimatmarkt Deutschland fährt RWE momentan ein Stück weit auf Sicht, weil sich der energiepolitische Kurs durch den Bruch der Ampel, die darauffolgenden Neuwahlen sowie die Regierungsbildung von CDU/CSU und SPD verändert hat.

Finanzchef Müller zeigte sich in diesem Zusammenhang in der Telefonkonferenz zuversichtlich, "dass beim Thema Gaskraftwerke jetzt Bewegung reinkommt". So wurde am Wochenende bekannt, dass die neue Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) Ausschreibungen für mindestens 20 Gigawatt Gaskraftwerke auf den Weg bringen will./lew/tav/stk/he

15.05.2025 | 13:50:03 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: UBS belässt RWE auf 'Buy' - Ziel 42 Euro
15.05.2025 | 12:57:46 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: RWE verzeichnet wie erwartet Einbußen - Schwaches Handelsergebnis
15.05.2025 | 10:37:34 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: National Grid und Engie stark nach guten Zahlen - RWE schwach
15.05.2025 | 09:40:09 (dpa-AFX)
ROUNDUP: RWE verzeichnet wie erwartet Einbußen - Schwaches Handelsergebnis
15.05.2025 | 08:48:03 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: RWE wieder unter 200-Tage-Linie - Handelsergebnis schwach
15.05.2025 | 07:05:32 (dpa-AFX)
RWE verzeichnet wie erwartet Einbußen - Schwaches Handelsergebnis