•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 4.967,4639 open end: Basiswert Booking Holdings

DY76M5 / DE000DY76M51 //
Quelle: DZ BANK: Geld 20.08. 19:05:11, Brief 20.08. 19:05:11
DY76M5 DE000DY76M51 // Quelle: DZ BANK: Geld 20.08. 19:05:11, Brief 20.08. 19:05:11
5,62 EUR
Geld in EUR
5,64 EUR
Brief in EUR
3,50%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 5.624,07 USD
Quelle : NASDAQ , --
  • Basispreis
    4.967,4639 USD
  • Knock-Out-Barriere
    4.967,4639 USD
  • Abstand zum Basispreis in % 11,67%
  • Abstand zum Knock-Out in % 11,67%
  • Hebel 8,55x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,01
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Endlos Turbo Long 4.967,4639 open end: Basiswert Booking Holdings

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 20.08. 19:05:11
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY76M5 / DE000DY76M51
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,01
Emissionsdatum 05.05.2025
Erster Handelstag 05.05.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
4.967,4639 USD
Knock-Out-Barriere
4.967,4639 USD
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. 8,35134% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
20.08.20254.967,4639 USD4.967,4639 USD
19.08.20254.966,3118 USD4.966,3118 USD
18.08.20254.965,16 USD4.965,16 USD
15.08.20254.961,7061 USD4.961,7061 USD
14.08.20254.960,5553 USD4.960,5553 USD
13.08.20254.959,4048 USD4.959,4048 USD
12.08.20254.958,2546 USD4.958,2546 USD
11.08.20254.957,1046 USD4.957,1046 USD
08.08.20254.953,6563 USD4.953,6563 USD
07.08.20254.952,5074 USD4.952,5074 USD
06.08.20254.951,3588 USD4.951,3588 USD
05.08.20254.950,2104 USD4.950,2104 USD
04.08.20254.949,0623 USD4.949,0623 USD
01.08.20254.945,6196 USD4.945,6196 USD
31.07.20254.944,4758 USD4.944,4758 USD
30.07.20254.943,3323 USD4.943,3323 USD
29.07.20254.942,1891 USD4.942,1891 USD
28.07.20254.941,0461 USD4.941,0461 USD
25.07.20254.937,6187 USD4.937,6187 USD
24.07.20254.936,4768 USD4.936,4768 USD
23.07.20254.935,3351 USD4.935,3351 USD
22.07.20254.934,1937 USD4.934,1937 USD
21.07.20254.933,0526 USD4.933,0526 USD
18.07.20254.929,6308 USD4.929,6308 USD
17.07.20254.928,4907 USD4.928,4907 USD
16.07.20254.927,3509 USD4.927,3509 USD
15.07.20254.926,2114 USD4.926,2114 USD
14.07.20254.925,0721 USD4.925,0721 USD
11.07.20254.921,6558 USD4.921,6558 USD
10.07.20254.920,5176 USD4.920,5176 USD
09.07.20254.919,3796 USD4.919,3796 USD
08.07.20254.918,2419 USD4.918,2419 USD
07.07.20254.917,1045 USD4.917,1045 USD
04.07.20254.913,6937 USD4.913,6937 USD
03.07.20254.912,5573 USD4.912,5573 USD
02.07.20254.911,4212 USD4.911,4212 USD
01.07.20254.910,2853 USD4.910,2853 USD
30.06.20254.909,1508 USD4.909,1508 USD
27.06.20254.905,7488 USD4.905,7488 USD
26.06.20254.904,6153 USD4.904,6153 USD
25.06.20254.903,4821 USD4.903,4821 USD
24.06.20254.902,3491 USD4.902,3491 USD
23.06.20254.901,2164 USD4.901,2164 USD
20.06.20254.897,8199 USD4.897,8199 USD
19.06.20254.896,6883 USD4.896,6883 USD
18.06.20254.895,5569 USD4.895,5569 USD
17.06.20254.894,4258 USD4.894,4258 USD
16.06.20254.893,2949 USD4.893,2949 USD
13.06.20254.889,9039 USD4.889,9039 USD
12.06.20254.888,7741 USD4.888,7741 USD
11.06.20254.887,6445 USD4.887,6445 USD
10.06.20254.886,5152 USD4.886,5152 USD
09.06.20254.885,3862 USD4.885,3862 USD
06.06.20254.882,0007 USD4.882,0007 USD
05.06.20254.887,1137 USD4.887,1137 USD
04.06.20254.885,9845 USD4.885,9845 USD
03.06.20254.884,8556 USD4.884,8556 USD
02.06.20254.883,727 USD4.883,727 USD
30.05.20254.880,3378 USD4.880,3378 USD
29.05.20254.879,2086 USD4.879,2086 USD
28.05.20254.878,0797 USD4.878,0797 USD
27.05.20254.876,951 USD4.876,951 USD
26.05.20254.875,8226 USD4.875,8226 USD
23.05.20254.872,4389 USD4.872,4389 USD
22.05.20254.871,3115 USD4.871,3115 USD
21.05.20254.870,1844 USD4.870,1844 USD
20.05.20254.869,0575 USD4.869,0575 USD
19.05.20254.867,9309 USD4.867,9309 USD
16.05.20254.864,5527 USD4.864,5527 USD
15.05.20254.863,4271 USD4.863,4271 USD
14.05.20254.862,3018 USD4.862,3018 USD
13.05.20254.861,1768 USD4.861,1768 USD
12.05.20254.860,052 USD4.860,052 USD
09.05.20254.856,6793 USD4.856,6793 USD
08.05.20254.855,5556 USD4.855,5556 USD
07.05.20254.854,4321 USD4.854,4321 USD
06.05.20254.853,3089 USD4.853,3089 USD
05.05.20254.852,186 USD4.852,186 USD

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 20.08.2025, 19:05:11 Uhr mit Geld 5,62 EUR / Brief 5,64 EUR
Spread Absolut 0,02 EUR
Spread Homogenisiert 2,00 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,35%
Hebel 8,55x
Abstand zum Knock-Out Absolut 656,6061 USD
Abstand zum Knock-Out in % 11,67%
Performance seit Auflegung in % 112,88%

Basiswert

Basiswert
Kurs 5.624,07 USD
Diff. Vortag in % 0,62%
52 Wochen Tief 3.667,28 USD
52 Wochen Hoch 5.835,00 USD
Quelle NASDAQ, --
Basiswert Booking Holdings Inc.
WKN / ISIN A2JEXP / US09857L1089
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Medien/Entertainment/Freizeit

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin dem EUR-Gegenwert der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis am Ausübungstag, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.


Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.

Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR/USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Der EUR-Gegenwert wird am Ausübungstag auf Basis des WMR Benchmark 2 p.m. CET EUR-Fixings errechnet.

Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 21.02.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
18,3

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
69,1%

Starke Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 179,29 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist BOOKING HOLDINGS ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 21.02.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 21.02.2025 bei einem Kurs von 4.990,64 eingesetzt.
Preis Fairer Preis, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell angemessen.
Relative Performance -3,9% Unter Druck (vs. SP500) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -3,9% hinter dem SP500 zurück.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 01.08.2025) negativ Die Aktie wird in der Nähe ihres dividendenbereinigten 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem negativen Trend (seit dem 01.08.2025).
Wachstum KGV 1,0 7,19% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 7,19%.
KGV 18,3 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 17,0% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 23 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 23 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0,7% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 13,03% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 15.08.2025 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -25 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,4%.
Beta 1 Mittlere Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 69,1% Starke Korrelation mit dem SP500 69,1% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 498,09 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 498,09 USD oder 0,09% Das geschätzte Value at Risk beträgt 498,09 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,09%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 20,6%
Volatilität der über 12 Monate 27,1%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

04.08.2025 | 17:00:33 (dpa-AFX)
KORREKTUR/ROUNDUP: Die Rebellion der Hotels gegen Booking.com

(Die Passage im 2. Satz des 3. Absatzes wurde berichtigt. Richtig ist: Diese

verpflichteten Hotels lange Zeit, ihre Zimmer nicht günstiger als auf Booking.com anzubieten - auch nicht auf der eigenen Website.)

ROM/BERLIN/BRÜSSEL (dpa-AFX) - Mehr als 10.000 Hotels fordern Schadenersatz von Booking.com. Die Betriebe werfen dem weltgrößten Hotelbuchungsportal vor, sie über Jahre daran gehindert zu haben, günstigere Direktpreise anzubieten. Die Initiative wird von der europäischen Hotelallianz Hotrec und über 30 nationalen Verbänden unterstützt - darunter der Hotelverband Deutschland (IHA).

Koordiniert wird sie von der Stiftung Hotel Claims Alliance, wie Hotrec und der IHA mitteilten. Die Organisatoren sprechen von einer der größten juristischen Auseinandersetzungen der Branche.

Was Hotels vorwerfen

Im Zentrum stehen sogenannte Bestpreisklauseln. Diese verpflichteten Hotels lange Zeit, ihre Zimmer nicht günstiger als auf Booking.com anzubieten - auch nicht auf der eigenen Website. Aus Sicht der Hotelverbände haben solche Klauseln die Preishoheit der Betriebe beschnitten, den Wettbewerb eingeschränkt und Direktbuchungen verdrängt. "Jetzt ist es an der Zeit, gemeinsam aufzutreten und Wiedergutmachung zu fordern", sagte der Generaldirektor des italienischen Verbands Federalberghi, Alessandro Nucara.

Booking.com hingegen widerspricht - inhaltlich wie formal. Zum einen bestreitet das Unternehmen, bislang eine offizielle Klage erhalten zu haben. "Es handelt sich um eine Ankündigung von Hotrec, nicht um eine eingereichte Sammelklage", teilte das Unternehmen auf Anfrage mit. Zum anderen weist Booking.com zentrale rechtliche Argumente der Hotelverbände zurück - insbesondere die Auslegung eines EuGH-Urteils vom September 2024.

Die Schadenersatzforderungen der Sammelklage beziehen sich laut Hotrec auf den Zeitraum von 2004 bis 2024. Die Teilnahme sei für Hotels kostenfrei und risikolos. "Die Sammelklage erfährt einen überwältigenden Zuspruch", sagte IHA-Hauptgeschäftsführer Markus Luthe. Wegen der großen Resonanz sei die Anmeldefrist bis zum 29. August verlängert worden.

Was der EuGH entschied

Die Hotelverbände stützen ihre Forderungen auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom September 2024. Darin stellte der EuGH klar, dass Preisbindungsklauseln grundsätzlich gegen das EU-Wettbewerbsrecht verstoßen können, abschließend klären muss den Fall aber ein Amsterdamer Gericht. Eine generelle Zulässigkeit solcher Klauseln lehnten die Richter am EuGH ab - und stärkten damit vielen Hotels den Rücken.

Booking.com teilt weiter mit, die Plattform sei für Hotels ein freiwilliger Vertriebskanal. "Jeder unserer Unterkunftspartner kann seine Vertriebs- und Preisstrategie frei gestalten und seine Zimmer überall anbieten, wo er möchte." Man unterstütze Hotels mit Marketing, Technologie und globaler Sichtbarkeit, darin liege der Mehrwert.

Deutschland ging voran

Die Debatte um Bestpreisklauseln ist nicht neu. In Deutschland untersagte das Bundeskartellamt bereits 2013 dem Anbieter HRS die Praxis. 2015 folgten Verfahren gegen Booking.com und Expedia. Und 2021 entschied auch der Bundesgerichtshof, dass Bestpreisklauseln von Booking.com nicht mit dem Kartellrecht vereinbar seien.

Eine Anekdote veranschaulicht, wie die Diskussion damals ins Rollen kam: Als Bundeskartellamtspräsident Andreas Mundt in einem Hotel am Chiemsee eine zusätzliche Nacht buchen wollte, verlangte die Rezeption mehr Geld als für die Onlinebuchung. Begründung: Der günstigste Preis darf laut Vertrag nur über das Portal angeboten werden. Wieder zurück in Bonn nahm sich die Behörde die Klauseln vor

- mit weitreichenden Folgen.

Seitdem gilt in Deutschland ein anderes Wettbewerbsumfeld. "Wettbewerb auf dem Markt der Ferienunterkünfte ist für Reisende gut, weil er die Vielfalt des Deutschlandtourismus abbildet und im Ergebnis zu günstigeren Preisen führt", sagte Norbert Kunz, Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbands (DTV). Plattformen brächten für Anbieter und Gäste viele Vorteile: "Wichtig ist, dass der Wettbewerb funktioniert und die Regeln für alle gelten."

Marktmacht bleibt ein Streitpunkt

Ein weiterer Kritikpunkt der Hotellerie ist die Marktmacht großer Plattformen. Laut einer Studie von Hotrec und der Fachhochschule Westschweiz Wallis wurden 2023 europaweit 29,1 Prozent aller Übernachtungen über Online-Buchungsportale (OTAs) abgewickelt. Innerhalb dieses Segments hält die Booking Holdings laut Studie einen Marktanteil von 71 Prozent - in Deutschland 72,3 Prozent. Booking.com verweist dagegen darauf, dass Direktbuchungen mit 50,9 Prozent weiterhin den größten Anteil am Gesamtmarkt ausmachen./scr/DP/jha

04.08.2025 | 16:05:07 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Die Rebellion der Hotels gegen Booking.com
04.08.2025 | 15:45:58 (dpa-AFX)
KORREKTUR: Mehr als 10.000 Hotels klagen gegen Booking.com
04.08.2025 | 05:34:14 (dpa-AFX)
Mehr als 10.000 Hotels klagen gegen Booking.com
21.05.2025 | 14:24:21 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Wettbewerbshüter: Booking.com muss in der Schweiz Provisionen kürzen
21.05.2025 | 12:57:02 (dpa-AFX)
Wettbewerbshüter: Booking.com muss in der Schweiz Provisionen kürzen
07.05.2025 | 09:50:33 (dpa-AFX)
Immer mehr Ferienwohnungen werden online gebucht