•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 86,777 open end: Basiswert Volkswagen AG

DY7Y76 / DE000DY7Y763 //
Quelle: DZ BANK: Geld 17.10., Brief 17.10.
DY7Y76 DE000DY7Y763 // Quelle: DZ BANK: Geld 17.10., Brief 17.10.
0,49 EUR
Geld in EUR
0,52 EUR
Brief in EUR
68,97%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 91,34 EUR
Quelle : Xetra , 17.10.
  • Basispreis
    (Stand 17.10. 04:02 Uhr)
    86,777 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 17.10. 04:02 Uhr)
    86,777 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 5,00%
  • Abstand zum Knock-Out in % 5,00%
  • Hebel 17,63x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Bitte beachten Sie die Angaben in den Endgültigen Bedingungen

Chart

Endlos Turbo Long 86,777 open end: Basiswert Volkswagen AG

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 17.10. 21:58:03
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY7Y76 / DE000DY7Y763
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 28.04.2025
Erster Handelstag 28.04.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
(Stand 17.10. 04:02 Uhr)
86,777 EUR
Knock-Out-Barriere
(Stand 17.10. 04:02 Uhr)
86,777 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. 5,90900% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
17.10.202586,777 EUR86,777 EUR
16.10.202586,7628 EUR86,7628 EUR
15.10.202586,7486 EUR86,7486 EUR
14.10.202586,7344 EUR86,7344 EUR
13.10.202586,7202 EUR86,7202 EUR
10.10.202586,6776 EUR86,6776 EUR
09.10.202586,6634 EUR86,6634 EUR
08.10.202586,6492 EUR86,6492 EUR
07.10.202586,635 EUR86,635 EUR
06.10.202586,6208 EUR86,6208 EUR
03.10.202586,5782 EUR86,5782 EUR
02.10.202586,564 EUR86,564 EUR
01.10.202586,5498 EUR86,5498 EUR
30.09.202586,5357 EUR86,5357 EUR
29.09.202586,5216 EUR86,5216 EUR
26.09.202586,4793 EUR86,4793 EUR
25.09.202586,4652 EUR86,4652 EUR
24.09.202586,4511 EUR86,4511 EUR
23.09.202586,437 EUR86,437 EUR
22.09.202586,4229 EUR86,4229 EUR
19.09.202586,3806 EUR86,3806 EUR
18.09.202586,3665 EUR86,3665 EUR
17.09.202586,3524 EUR86,3524 EUR
16.09.202586,3383 EUR86,3383 EUR
15.09.202586,3242 EUR86,3242 EUR
12.09.202586,2819 EUR86,2819 EUR
11.09.202586,2678 EUR86,2678 EUR
10.09.202586,2537 EUR86,2537 EUR
09.09.202586,2396 EUR86,2396 EUR
08.09.202586,2255 EUR86,2255 EUR
05.09.202586,1832 EUR86,1832 EUR
04.09.202586,1691 EUR86,1691 EUR
03.09.202586,155 EUR86,155 EUR
02.09.202586,1409 EUR86,1409 EUR
01.09.202586,1268 EUR86,1268 EUR
29.08.202586,0845 EUR86,0845 EUR
28.08.202586,0704 EUR86,0704 EUR
27.08.202586,0563 EUR86,0563 EUR
26.08.202586,0422 EUR86,0422 EUR
25.08.202586,0281 EUR86,0281 EUR
22.08.202585,9858 EUR85,9858 EUR
21.08.202585,9717 EUR85,9717 EUR
20.08.202585,9576 EUR85,9576 EUR
19.08.202585,9435 EUR85,9435 EUR
18.08.202585,9294 EUR85,9294 EUR
15.08.202585,8871 EUR85,8871 EUR
14.08.202585,873 EUR85,873 EUR
13.08.202585,8589 EUR85,8589 EUR
12.08.202585,8448 EUR85,8448 EUR
11.08.202585,8307 EUR85,8307 EUR
08.08.202585,7887 EUR85,7887 EUR
07.08.202585,7747 EUR85,7747 EUR
06.08.202585,7607 EUR85,7607 EUR
05.08.202585,7467 EUR85,7467 EUR
04.08.202585,7327 EUR85,7327 EUR
01.08.202585,6907 EUR85,6907 EUR
31.07.202585,6766 EUR85,6766 EUR
30.07.202585,6625 EUR85,6625 EUR
29.07.202585,6484 EUR85,6484 EUR
28.07.202585,6344 EUR85,6344 EUR
25.07.202585,5924 EUR85,5924 EUR
24.07.202585,5784 EUR85,5784 EUR
23.07.202585,5644 EUR85,5644 EUR
22.07.202585,5504 EUR85,5504 EUR
21.07.202585,5364 EUR85,5364 EUR
18.07.202585,4944 EUR85,4944 EUR
17.07.202585,4804 EUR85,4804 EUR
16.07.202585,4664 EUR85,4664 EUR
15.07.202585,4524 EUR85,4524 EUR
14.07.202585,4384 EUR85,4384 EUR
11.07.202585,3964 EUR85,3964 EUR
10.07.202585,3824 EUR85,3824 EUR
09.07.202585,3684 EUR85,3684 EUR
08.07.202585,3544 EUR85,3544 EUR
07.07.202585,3404 EUR85,3404 EUR
04.07.202585,2984 EUR85,2984 EUR
03.07.202585,2844 EUR85,2844 EUR
02.07.202585,2704 EUR85,2704 EUR
01.07.202585,2564 EUR85,2564 EUR
30.06.202585,2422 EUR85,2422 EUR
27.06.202585,1996 EUR85,1996 EUR
26.06.202585,1854 EUR85,1854 EUR
25.06.202585,1712 EUR85,1712 EUR
24.06.202585,157 EUR85,157 EUR
23.06.202585,1428 EUR85,1428 EUR
20.06.202585,1004 EUR85,1004 EUR
19.06.202585,0863 EUR85,0863 EUR
18.06.202585,0722 EUR85,0722 EUR
17.06.202585,0581 EUR85,0581 EUR
16.06.202585,044 EUR85,044 EUR
13.06.202585,0017 EUR85,0017 EUR
12.06.202584,9876 EUR84,9876 EUR
11.06.202584,9735 EUR84,9735 EUR
10.06.202584,9594 EUR84,9594 EUR
09.06.202584,9453 EUR84,9453 EUR
06.06.202584,903 EUR84,903 EUR
05.06.202584,8889 EUR84,8889 EUR
04.06.202584,8748 EUR84,8748 EUR
03.06.202584,8607 EUR84,8607 EUR
02.06.202584,8466 EUR84,8466 EUR
30.05.202584,8031 EUR84,8031 EUR
29.05.202584,7886 EUR84,7886 EUR
28.05.202584,7741 EUR84,7741 EUR
27.05.202584,7596 EUR84,7596 EUR
26.05.202584,7451 EUR84,7451 EUR
23.05.202584,7016 EUR84,7016 EUR
22.05.202584,6871 EUR84,6871 EUR
21.05.202584,6726 EUR84,6726 EUR
20.05.202584,6581 EUR84,6581 EUR
19.05.202584,6436 EUR84,6436 EUR
16.05.202589,7334 EUR89,7334 EUR
15.05.202589,7181 EUR89,7181 EUR
14.05.202589,7028 EUR89,7028 EUR
13.05.202589,6875 EUR89,6875 EUR
12.05.202589,6722 EUR89,6722 EUR
09.05.202589,6263 EUR89,6263 EUR
08.05.202589,611 EUR89,611 EUR
07.05.202589,5957 EUR89,5957 EUR
06.05.202589,5804 EUR89,5804 EUR
05.05.202589,5651 EUR89,5651 EUR
02.05.202589,5192 EUR89,5192 EUR
01.05.202589,5034 EUR89,5034 EUR
30.04.202589,4876 EUR89,4876 EUR
29.04.202589,4718 EUR89,4718 EUR
28.04.202589,456 EUR89,456 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 17.10.2025, 21:58:03 Uhr mit Geld 0,49 EUR / Brief 0,52 EUR
Spread Absolut 0,03 EUR
Spread Homogenisiert 0,30 EUR
Spread in % des Briefkurses 5,77%
Hebel 17,63x
Abstand zum Knock-Out Absolut 4,563 EUR
Abstand zum Knock-Out in % 5,00%
Performance seit Auflegung in % -40,96%

Basiswert

Basiswert
Kurs 91,34 EUR
Diff. Vortag in % 1,56%
52 Wochen Tief 78,86 EUR
52 Wochen Hoch 114,20 EUR
Quelle Xetra, 17.10.
Basiswert Volkswagen AG Vz.
WKN / ISIN 766403 / DE0007664039
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Kraftfahrzeugindustrie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 14.10.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
3,5

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
51,2%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 52,06 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist VOLKSWAGEN AG ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 14.10.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 14.10.2025 bei einem Kurs von 90,08 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -13,4% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -13,4% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 23.09.2025 Der dividendenbereinigte technische 40-Tage Trend ist seit dem 23.09.2025 negativ.
Wachstum KGV 11,0 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 3,5 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 31,2% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 19 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 19 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 6,8% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 23,60% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,8%.
Beta 1,13 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,13% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 51,2% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 51,2% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 10,82 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 10,82 EUR oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 10,82 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 25,4%
Volatilität der über 12 Monate 30,9%

Tools

Kaufszenario (aktuelle/Einstandskurse)
Im Kaufszenario tragen Sie einen „Start“-Kurs und einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein. Danach Stückzahl eintragen und "Berechnen" drücken. Mit dem Aktualisieren-Button (Kreislauf) werden die aktuellen Werte für den Basiswert und das Produkt abgerufen.
Verkaufszenario (Zielkurse)
Im Verkaufsszenario tragen Sie einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein; der „Start“-Kurs wird aus dem aktuellen Kurs gebildet, oder Sie geben einen gewünschten Startwert ein; Stückzahl auswählen und dann Button Berechnen drücken.
Transaktionsvolumen
Tragen Sie hier eine Produktstückzahl ein, um die Performance der geplanten Investition zu schätzen. Ohne Eintragung einer Stückzahl erfolgt keine Berechnung. Die Berechnung erfolgt nach Klick auf den Berechnen-Button.
Berechnung ohne jegliche Kosten. Bitte beachten Sie individuelle Gebühren, Provisionen und andere Entgelte bei Kauf und Verkauf.

News

17.10.2025 | 19:44:57 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2/Doppelrolle passé: Oliver Blume tritt als Porsche-Chef ab

(aktualisierte Fassung)

STUTTGART (dpa-AFX) - Oliver Blume gibt den Vorstandsvorsitz bei Porsche <DE000PAG9113> ab - und konzentriert sich vollständig auf die Führung des Volkswagen <DE0007664039>-Konzerns. Anfang 2026 übernimmt der frühere McLaren-Manager Michael Leiters den Posten, wie das Stuttgarter Unternehmen nach einer Sitzung des Aufsichtsrats mitteilte. Parallel verlängerte das Kontrollgremium von Volkswagen Blumes Vertrag für die VW <DE0007664039>-Spitzenposition bis Ende 2030.

Bereits am Vormittag hatte Porsche darüber informiert, dass es Gespräche mit dem 57-Jährigen über ein "einvernehmliches vorzeitiges Ausscheiden aus dem Vorstand" gibt. Bei der Sitzung am Nachmittag bedankte sich Blume nach dpa-Informationen bei den Aufsichtsräten. Danach stellte sich sein designierter Nachfolger vor. Porsche-Aufsichtsratschef Wolfgang Porsche hob in einer Mitteilung Leiters' jahrzehntelange Erfahrung in der Automobilindustrie hervor.

Leiters selbst sprach von einem "fantastischen Unternehmen" mit "ikonischen Sportwagen". Er freue sich darauf, "gemeinsam die einzigartige Geschichte von Porsche fortzuschreiben." Der promovierte Maschinenbauer war früher 13 Jahre lang bei Porsche und vor seinem Engagement bei McLaren bei Ferrari.

Mit Blumes Abgang geht eine einzigartige Konstellation in der deutschen Unternehmenslandschaft zu Ende: Denn der Manager führt seit gut drei Jahren zwei Börsenunternehmen. Im Oktober 2015 wurde er Vorstandsvorsitzender von Porsche. Am 1. September 2022 kam - kurz vor dem Porsche-Börsengang - der Chefposten bei der Konzernmutter VW hinzu.

Druck auf "Teilzeitvorstandsvorsitzenden"

Bereits länger war über den Rückzug spekuliert worden: Aktionärsvertreter sahen Blumes Doppelrolle seit langem kritisch. Nicht nur wegen der riesigen Arbeitsbelastung, sondern auch wegen möglicher Interessenkonflikte. Sie forderten den Top-Manager wiederholt dazu auf, sich für die Führung von einem der Dax <DE0008469008>-Konzerne zu entscheiden. Hendrik Schmidt vom Fondsanbieter DWS <DE000DWS1007> kritisierte etwa, dass Porsche und VW die einzigen Börsenunternehmen in Deutschland seien, die sich einen "Teilzeitvorstandsvorsitzenden" leisteten.

Solche Vorwürfe ließ Blume an sich abprallen. Auch wenn sich der Ton in den vergangenen Monaten änderte: Er verteidigte seine Doppelrolle bis zuletzt als ein Erfolgsrezept mit mehr Vor- als Nachteilen. Unterstützung kam lange Zeit von den Milliardärsfamilien Porsche und Piëch, die im Volkswagen-Konzern die Mehrheit der Stimmrechte kontrollieren.

Doch wie sieht die Bilanz des Top-Managers aus - und welche Baustellen hinterlässt er seinem Nachfolger?

Das hat Blume bei Porsche erreicht

Blume übernahm Porsche im Top-Zustand. 2015 war bis zu diesem Zeitpunkt das erfolgreichste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte. Auf seiner ersten Bilanz-Pressekonferenz sprach der Manager von einem "selbst für Porsche-Maßstäbe außerordentlichen Ergebnis". Das war bereits ein Vorgeschmack auf das, was danach noch kommen sollte.

Über Jahre hinweg ging es in Zuffenhausen fast ausschließlich aufwärts - mit Verkaufszahlen, Umsatz und Gewinn. Bei Blumes Amtsantritt verkaufte Porsche etwa 225.000 Autos jährlich. 2023, das Jahr mit dem höchsten Absatz bislang, waren es gut 320.000 Sport- und Geländewagen. Der Gewinn nach Steuern hat sich in seiner Amtszeit zwischenzeitlich mehr als verdoppelt. "In acht von zehn Jahren gab es Rekorde", sagte Blume kürzlich in einem dpa-Interview.

Börsenstart als Triumph

Einer der größten Erfolge Blumes: der Börsengang im September 2022. Nach jahrelangen Spekulationen und monatelanger Prüfung sammelte Volkswagen mit dem Börsengang knapp 9,4 Milliarden Euro ein. Damit war es die größte Erstemission in Deutschland seit der Telekom im Jahr 1996. Und das, obwohl die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen durch die Corona-Folgen und den Ukraine-Krieg alles andere als rosig waren.

Das Papier mit dem Kürzel "P911" - benannt nach der Sportwagen-Ikone 911 - setzte danach zum Höhenflug an. Im Dezember 2022 stieg das Unternehmen bereits in den Leitindex Dax auf. Das mache Porsche "glücklich und stolz", sagte Blume damals. Zwischenzeitlich war Porsche an der Börse auch mehr wert als die Konzernmutter VW. Das Hoch erreichte die Aktie im Frühjahr 2023 mit fast 120 Euro - nach einem Ausgabepreis von 82,50 Euro.

Diese Baustellen hinterlässt Blume

Trotz des guten Laufs türmten sich insbesondere auf der Zielgeraden der gut zehn Jahre andauernden Ära Blume die Probleme. Die Absatzzahlen ließen zu wünschen übrig - vor allem in China lief es deutlich schlechter. Und auch der Gewinn rauschte zuletzt in den Keller. Der Konzernüberschuss von Januar bis Juni lag bei 718 Millionen Euro - 71 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

Aus dem einst erfolgsverwöhnten Sportwagenbauer ist ein Unternehmen im Krisenmodus geworden. Das ging auch an der Börse nicht vorbei: Der Wert des Papiers hat sich seit dem Höchstwert mehr als halbiert. Zuletzt schwankte der Wert um 41 Euro. Und Anfang September flog Porsche aus dem Dax.

In einem Brief an die Belegschaft skizzierte Blume im Sommer mehrere Gründe für die Misere: In China sei das Marktsegment für teure Luxusprodukte in kurzer Zeit förmlich zusammengebrochen. In den USA drückten die gestiegenen Zölle und perspektivisch vor allem die aktuelle Kursentwicklung des Dollars das Porsche-Geschäft. Probleme, für die sein Nachfolger Lösungen finden muss.

Vom E-Auto zurück zu Verbrennern

Außerdem geht die Wende zum E-Auto nicht auf: Keine andere Marke im VW-Konzern hatte sich ein ähnlich ehrgeiziges Ziel gesetzt. Mehr als 80 Prozent aller Porsche-Neuwagen sollten bis 2030 vollelektrisch fahren. Davon ist nicht mehr viel übrig. In den ersten neun Monaten des Jahres lag der Anteil reiner Stromer bei 23,1 Prozent. Die E-Mobilität entwickle sich in vielen Märkten deutlich langsamer, als "wir und viele Experten es noch vor Jahren erwartet hatten", so Blume.

Richten soll es angesichts der "Marktrealitäten und Kundenbedürfnisse" nun stattdessen ein Verbrenner-Comeback bis weit ins nächste Jahrzehnt. Auch von den einst großen Batterie-Plänen des Managements ist wenig übrig. Für den Strategieschwenk rechnet der Hersteller mit Mehrkosten in Milliardenhöhe.

Porsche muss daher den Rotstift ansetzen - und seine Strukturen schrumpfen. Bis 2029 sollen in der Region Stuttgart rund 1.900 Stellen sozialverträglich abgebaut werden. Außerdem laufen die Verträge von rund 2.000 befristeten Angestellte aus. Ein weiteres Sparprogramm soll in den kommenden Wochen geschnürt werden. Darüber wird mit dem Betriebsrat derzeit verhandelt. Dabei dürfte nach dpa-Informationen neben zusätzlichen Stellenstreichungen auch die Jobsicherung zur Debatte stehen.

Das sind die größten Aufgaben bei VW

Auch wenn Blume sich nun komplett auf VW konzentrieren kann: Die Probleme bei Porsche dürfte er auch von Wolfsburg aus im Blick behalten. Denn zuletzt belastete das schwache Abschneiden der früheren Gewinngiganten Porsche und Audi den Konzern. Die lange schwächelnde Kernmarke fuhr im zweiten Quartal sogar mehr operativen Gewinn ein als die Premium-Marken zusammen.

Auch nach Ende des Tarifkonflikts mit der IG Metall gibt es im Konzern noch genügend offene Baustellen: Mit der Gewerkschaft muss jetzt bis Ende 2026 über eine Änderung der Tarifstruktur verhandelt werden, von der sich VW weitere Einsparungen verspricht. Und bis 2030 will die Kernmarke fast jede vierte Stelle in Deutschland streichen. Jetzt muss der Konzern zeigen, wie das ohne eine einzige betriebsbedingte Kündigung gelingen soll.

Mit dem Sparkurs will VW Überkapazitäten abbauen und die Gewinnmarge der ertragsschwachen Kernmarke erhöhen. Auf viel Rückhalt der Beschäftigten kann Blume nicht hoffen: In der Krise war der Unmut gewachsen. Hinzu kommen die Konzern-Dauerbaustellen: das wegbrechende China-Geschäft, der schleppende Elektro-Hochlauf, die konzerneigene Softwareschmiede Cariad, der Aufbau eigener Batteriefabriken und der Wettlauf beim autonomen Fahren. "Es gibt mehr als genug bei Volkswagen zu tun", sagt Branchenexperte Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach./jwe/DP/he

17.10.2025 | 19:35:28 (dpa-AFX)
Lies: Blumes Fokus auf Volkswagen ist richtig
17.10.2025 | 19:09:27 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Porsche-Aufsichtsrat: Blume hört auf - Leiters folgt nach
17.10.2025 | 18:48:47 (dpa-AFX)
Porsche-Aufsichtsrat: Blume hört auf - Leiters folgt nach
17.10.2025 | 12:56:17 (dpa-AFX)
Porsche-Chefwechsel: Aufsichtsrat soll am Nachmittag tagen
17.10.2025 | 12:01:08 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Porsche AG und VW steigen - Blume konzentriert sich auf VW
17.10.2025 | 10:51:14 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Oliver Blume soll als Porsche-Chef abgelöst werden