•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 159,741 open end: Basiswert Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie

DY8Y82 / DE000DY8Y829 //
Quelle: DZ BANK: Geld 21.05. 21:59:39, Brief 21.05. 21:59:39
DY8Y82 DE000DY8Y829 // Quelle: DZ BANK: Geld 21.05. 21:59:39, Brief 21.05. 21:59:39
0,95 EUR
Geld in EUR
0,96 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 170,81 USD
Quelle : NASDAQ , --
  • Basispreis
    159,741 USD
  • Knock-Out-Barriere
    159,741 USD
  • Abstand zum Basispreis in % 6,48%
  • Abstand zum Knock-Out in % 6,48%
  • Hebel 15,68x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Endlos Turbo Long 159,741 open end: Basiswert Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 21.05. 21:59:39
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY8Y82 / DE000DY8Y829
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 21.05.2025
Erster Handelstag 21.05.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
159,741 USD
Knock-Out-Barriere
159,741 USD
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. 8,33154% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
21.05.2025159,741 USD159,741 USD

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 21.05.2025, 21:59:39 Uhr mit Geld 0,95 EUR / Brief 0,96 EUR
Spread Absolut 0,01 EUR
Spread Homogenisiert 0,10 EUR
Spread in % des Briefkurses 1,04%
Hebel 15,68x
Abstand zum Knock-Out Absolut 11,069 USD
Abstand zum Knock-Out in % 6,48%
Performance seit Auflegung in % 20,25%

Basiswert

Basiswert
Kurs 170,81 USD
Diff. Vortag in % 3,31%
52 Wochen Tief 142,71 USD
52 Wochen Hoch 208,64 USD
Quelle NASDAQ, --
Basiswert Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie
WKN / ISIN A14Y6H / US02079K1079
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Informationstechnologie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin dem EUR-Gegenwert der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis am Ausübungstag, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.


Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.

Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR/USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Der EUR-Gegenwert wird am Ausübungstag auf Basis des WMR Benchmark 2 p.m. CET EUR-Fixings errechnet.

Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

AktieDatum
Zeitraum
DatumZeitraumAkt. Kurs
Kursziel
Akt. KursKurszielAbstand in %AnalystBew.Bewertung
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie21.05.2025
12 Monate
21.05.202512 Monate170,81
170,81--DZ BANK
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie25.04.2025
12 Monate
25.04.202512 Monate170,81
170,81--DZ BANK
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie22.12.2024
12 Monate
22.12.202412 Monate170,81
232
170,8123235,82343JPMORGAN
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie30.10.2024
12 Monate
30.10.202412 Monate170,81
170,81--DZ BANK
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie30.10.2024
12 Monate
30.10.202412 Monate170,81
170,81--DZ BANK
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie11.10.2024
12 Monate
11.10.202412 Monate170,81
208
170,8120821,77273JPMORGAN
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie09.10.2024
12 Monate
09.10.202412 Monate170,81
208
170,8120821,77273JPMORGAN
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie06.10.2024
12 Monate
06.10.202412 Monate170,81
208
170,8120821,77273JPMORGAN
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie06.06.2024
12 Monate
06.06.202412 Monate170,81
200
170,8120017,089163JPMORGAN
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie26.04.2024
12 Monate
26.04.202412 Monate170,81
170,81--DZ BANK
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie26.04.2024
12 Monate
26.04.202412 Monate170,81
200
170,8120017,089163JPMORGAN

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

21.05.2025 | 06:35:01 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Google bläst zum Angriff bei Künstlicher Intelligenz

MOUNTAIN VIEW (dpa-AFX) - Chatbots wie ChatGPT haben Google <US02079K1079> zuletzt oft in den Schatten gestellt - doch der Internet-Riese geht jetzt zum Gegenangriff über. Auf der Entwicklerkonferenz Google I/O zeigte der Konzern seine Vision, wie seine Künstliche Intelligenz die Nutzer im Alltag auf Schritt und Tritt begleiten und ihnen das Leben erleichtern soll. Eine zentrale Rolle spielen dabei auch Kameras von Smartphones und Computer-Brillen, dank denen die KI sehen kann, worauf der Mensch gerade schaut.

Das Herzstück des Plans heißt Gemini - Googles Antwort auf ChatGPT und Co. Unter der Haube von Gemini steckt ein Wirrwarr von KI-Modellen für verschiedene Aufgaben von der personalisierten Websuche bis zur automatisierten Kaufberatung.

"Universelles KI-System"

Google-Manager ließen bei der I/O keinen Zweifel an den Ambitionen des Konzerns. "Die ultimative Vision für die Gemini-App ist, sie in ein universelles KI-System umzuwandeln", sagte etwa der für Künstliche Intelligenz zuständige Topmanager Demis Hassabis. Dieses KI-System soll auf die Nutzer zugeschnitten sein und ihnen seine Dienste proaktiv anbieten, statt nur auf ihre Anfragen zu reagieren.

Die Basis für Googles Vorstoß ist die Rolle als seit Jahren dominierende Suchmaschine, die so gut wie alle Informationen im Netz erfasst und einen direkten Draht zu den Nutzern hat. Im Wettbewerb mit den neuen KI-Rivalen bessert Google seine Websuche zugleich mit Künstlicher Intelligenz auf. Die Vision ist, dass man statt einer Liste von Weblinks häufiger ausführlichere Antworten bekommt und auch weitere Nachfragen dazu stellen kann.

Den ersten Schritt in diese Richtung machte Google vor einem Jahr mit der KI-Zusammenfassung von Informationen oberhalb der anderen Suchergebnisse. Diese Funktion, die in Deutschland "Übersicht mit KI" heißt, erreicht bereits mehr als 1,5 Milliarden Nutzer, sagte Konzernchef Sundar Pichai.

Nächste Stufe bei Suchanfragen: KI-Modus

Die nächste Stufe ist der KI-Modus, der ausführlichere und argumentierte Antworten auf Suchanfragen geben kann. So könnte der KI-Modus zum Beispiel lernen, bei der Suche nach einem Hausgerät die Kaufberatung zu übernehmen.

Schaut man sich nach einer Wohnung oder Tickets für ein Event um, soll die Software in der Lage sein, eigenständig das Web zu durchsuchen, um die beste Auswahl zu finden. Wenn man das wolle, könnte das Programm in diesem sogenannten "Agent Mode" auch gleich den Besichtigungstermin für ein Apartment buchen. Hat man einen Preisalarm zur Produktsuche eingerichtet, soll Gemini auch zuschlagen können.

Anleitung bei Fahrradreparatur

In einer anderen Demo zeigte Google, wie KI bei der Reparatur eines Fahrrads helfen soll. Dabei kann man Gemini nicht nur nach passenden Ersatzteilen fragen und bitten, sie zu besorgen, sondern auch die Kamera des Smartphones auf einzelne Schrauben richten und fragen, welches Werkzeug man dafür braucht.

Damit die Hände frei bleiben, soll diese Rolle die Kamera in Computer-Brillen übernehmen. Google zeigte auf der I/O auch Prototypen schlanker Brillen, die Informationen ins Blickfeld der Nutzer einblenden können. Wann die Geräte auf den Markt kommen könnten, ist allerdings offen.

ChatGPT und Co als Herausforderer

Google beherrscht seit mehr als zwei Jahrzehnten die Internet-Suche. Inzwischen greifen Nutzer aber auch zu KI-Chatbots wie ChatGPT oder Perplexity. Während Google zumindest teilweise immer noch vor allem eine Liste von Weblinks als Ergebnis präsentiert, konzentrieren sich die neuen Rivalen darauf, direkte Antworten zu liefern.

Ob Google bereits darunter leidet, ist unklar. Der Konzern verdient sein Geld vor allem mit Werbung im Umfeld der Websuche - und das Geschäft wuchs zuletzt weiter. Zugleich sorgte Apple <US0378331005>-Topmanager Eddy Cue zuletzt für ein kleines Erdbeben, als er vor Gericht aussagte, die Google-Anfragen aus dem Safari-Webbrowser des iPhone-Konzerns seien zuletzt erstmals zurückgegangen. Google konterte, von Apple-Geräten insgesamt sehe man weiterhin ein Plus.

Auch im KI-Modus waren am Bildschirmrand gegen Geld platzierte Links von Werbekunden zu sehen - die Werbeerlöse müssen schließlich weiter fließen. Den Branchenanalysten Gene Munster machte das skeptisch: "Ich glaube nicht, dass eine in Werbung eingewickelte einfache Antwort das ist, was die Verbraucher wollen."

KI lernt über Nutzer aus E-Mails

Die Nutzer sollen die Suche stärker dadurch personalisieren können, dass sie der KI Zugang zu ihren Google-Apps wie Gmail gewähren. Sei man auf Reisen, würde die Software dann etwa den Besuch einer Kunstgalerie empfehlen, weil sie dank abonnierter Newsletter wisse, dass man daran interessiert sei. Aus früheren Suchanfragen könnte sie zum Beispiel auch wissen, dass man in Restaurants bevorzugt draußen sitze.

Einige neue Funktionen kommen zunächst nur in den USA heraus oder im experimentellen Bereich Google Labs, der in Deutschland bisher nicht verfügbar ist. Andere werden vorerst im Abo Google AI Ultra angeboten, das es zunächst in den USA zum Preis von rund 250 Dollar im Monat gibt.

KI steht auch im Mittelpunkt anderer Google-Ankündigungen bei der I/O. So steigt der Konzern ins Geschäft mit der virtuellen Anprobe ein. Die Software versucht dabei, mit dem Wissen über den Körperbau der Nutzer und das Material der Kleidung so gut wie möglich zu berechnen, wie die Stücke sitzen werden. Mit Veo 3 verbessert Google seine KI-Software, die Videos generiert, so dass sie auch für den professionellen Einsatz geeignet sein soll. Das Modell kann erstmals auch automatisch die passenden Töne zum Bild erzeugen./so/DP/zb

21.05.2025 | 06:09:39 (dpa-AFX)
Google zeigt Prototypen einer schlanken AR-Brille
20.05.2025 | 20:12:02 (dpa-AFX)
Google rüstet Suchmaschine mit KI-Funktionen auf
20.05.2025 | 05:50:04 (dpa-AFX)
Fokus auf KI bei Google-Entwicklerkonferenz erwartet
19.05.2025 | 14:36:16 (dpa-AFX)
Gericht zweifelt an Cookies in der Bahn-App DB Navigator
19.05.2025 | 05:49:59 (dpa-AFX)
Prozess um Datensicherheit bei Bahn-App DB Navigator beginnt
16.05.2025 | 13:18:03 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Google verliert Prozess um Datenschutz