•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

ZinsFix ST 07 25/27: Basiswert Deutsche Telekom

DY9RJN / DE000DY9RJN5
DY9RJN DE000DY9RJN5
  •  
  •  
  •  
  •  

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY9RJN / DE000DY9RJN5
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Index/Aktienanleihe
Produkttyp ZinsFix
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Zeichnungsfrist 30.06.2025 - 31.07.2025
Emissionsdatum 31.07.2025
Erster Handelstag 08.09.2025
Letzter Handelstag 28.01.2027
Handelszeiten Übersicht
Letzter Bewertungstag 29.01.2027
Zahltag 05.02.2027
Fälligkeitsdatum 05.02.2027
Emissionspreis 1.000,00 EUR pro Zertifikat
Anzahl Aktien 0,00
Basispreis --
Basisbetrag 1.000,00 EUR
Zins 50,00 EUR
Protectlevel verletzt Nein
Barriere [in %] 70,00%

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: Uhr mit Geld -- / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Abstand zum Basispreis in % --
Max Rendite in % p.a. --
Seitwärtsrendite in % --
Seitwärtsrendite p.a. --
Performance seit Auflegung in % --

Basiswert

Basiswert
Kurs 31,120 EUR
Diff. Vortag in % 0,29%
52 Wochen Tief 23,470 EUR
52 Wochen Hoch 35,910 EUR
Quelle Xetra, 17:35:20
Basiswert Deutsche Telekom AG
WKN / ISIN 555750 / DE0005557508
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Telekommunikation

Produktbeschreibung

Das hier beschriebene Zertifikat bezieht sich auf die Aktie Deutsche Telekom AG. Es bietet am Zinszahlungstermin eine feste Zinszahlung. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 05.02.2027 fällig.

Feste Zinszahlung

Sie erhalten am Zinszahlungstermin unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts eine feste Zinszahlung von mindestens 50,00 Euro pro Zertifikat (endgültige Festlegung am 31.07.2025).

Begrenzter Puffer
,
Mögliche Rückzahlung durch Lieferung von Aktien

Für die Rückzahlung gibt es folgende zwei Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Der Schlusskurs der Aktie Deutsche Telekom AG an der maßgeblichen Börse am Bewertungstag notiert auf oder über dem Schwellenwert (70,00 % des Startpreises). Sie erhalten eine Rückzahlung von 1.000,00 Euro pro Zertifikat.

  2. Der Schlusskurs der Aktie Deutsche Telekom AG an der maßgeblichen Börse am Bewertungstag notiert unter dem Schwellenwert (70,00 % des Startpreises). Sie erhalten pro Zertifikat eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Menge Aktien der Deutsche Telekom AG. Das Bezugsverhältnis wird am 31.07.2025 festgelegt. Es entspricht dem Ergebnis der Formel (Basisbetrag / Startpreis). Wir liefern keine Bruchteile von Aktien. Für diese zahlen wir einen Ausgleichsbetrag pro Zertifikat. Der Gegenwert der Aktien und des Ausgleichsbetrags wird unter dem Basisbetrag liegen. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Aktien erfolgt nicht. Wenn wir Aktien nicht liefern können, kann die Rückzahlung auch zu einem Abrechnungsbetrag erfolgen. Dieser entspricht pro Zertifikat dem Ergebnis der Formel (Referenzpreis x Bezugsverhältnis).

Sie erhalten während der Laufzeit des Zertifikats keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor negativ (seit 11.04.2025)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
12,7

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
42,6%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 180,61 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist DEUTSCHE TELEKOM ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor negativ (seit 11.04.2025) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war negativ und hat am 11.04.2025 bei einem Kurs von 30,68 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance -6,8% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -6,8% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 13.06.2025) negativ Die Aktie wird in der Nähe ihres dividendenbereinigten 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem negativen Trend (seit dem 13.06.2025).
Wachstum KGV 1,2 24,24% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 24,24%.
KGV 12,7 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 11,7% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 15 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 15 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 3,5% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 44,01% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 19.07.2024 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -76 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 1,9%.
Beta 0,57 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,57% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 42,6% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 42,6% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 1,86 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 1,86 EUR oder 0,06% Das geschätzte Value at Risk beträgt 1,86 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,06%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 29,8%
Volatilität der über 12 Monate 20,1%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

02.07.2025 | 12:57:33 (dpa-AFX)
Branche rechnet erneut mit Wachstum in der Digitalwirtschaft

BERLIN (dpa-AFX) - Die Digitalwirtschaft in Deutschland soll in diesem Jahr erneut wachsen - steht laut Branchenverband Bitkom aber vor Herausforderungen. In der Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik erwartet der Digitalverband 2025 ein Plus von 4,4 Prozent auf dann 235,8 Milliarden Euro Umsatz, wie es in einer Mitteilung von Bitkom heißt. Das Wachstum bliebe damit auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr. 2024 hatte die Branche um 4,7 Prozent zugelegt.

Der Verband rechnet für das laufende Jahr zudem mit einer Vielzahl neu kreierter Stellen: 9.000 Jobs mehr erwarten die Branchenvertreter. Damit gebe es 1,354 Millionen Beschäftigte in der Branche - 2024 waren 3.500 neue Stellen dazugekommen.

Software bringt Wachstum - Einbußen in der Unterhaltungselektronik

Treiber der Digitalwirtschaft ist laut Bitkom besonders Software. In seiner Prognose erwartet der Verband hier einen Zuwachs von knapp zehn Prozent. Hier mache sich auch der Einfluss von Künstlicher Intelligenz und Cloud-Computing immer stärker bemerkbar, heißt es in der Mitteilung.

Daneben erwartet Bitkom auch für den Hardware-Markt ein Wachstum - besonders getrieben von gemieteten Servern, Netzwerk- und Speicherkapazitäten. Auch beim Verkauf von Tablets, Notebooks und Desktop-PCs und im Telekommunikationsmarkt rechnet die Branche mit einem Plus.

In der Unterhaltungselektronik geht es dagegen wie schon in den fünf Jahren zuvor abwärts. Hier sinken die Umsätze laut Prognose um 3,3 Prozent auf 7,6 Milliarden Euro.

Wegen Stromkosten im EU-Wettbewerb benachteiligt?

Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst forderte die Politik auf, die Unternehmen besonders bei den Energiekosten zu entlasten. "Es macht keinen Sinn, KI mit Milliardensummen zu fördern, nur um die Mittel parallel durch die überhöhte Stromsteuer wieder an den Fiskus zurückzuleiten", sagte Wintergerst laut Mitteilung. Die Stromkosten seien im europäischen Vergleich sehr hoch und stellen nach Ansicht des Branchenverbands einen Wettbewerbsnachteil dar.

Neben einer Entlastung bei den Strompreisen fordert Bitkom eine neue Digitalstrategie der Bundesregierung mit verbindlichen Zielen. Zudem müssten EU-Vorgaben in nationale Gesetzgebung übersetzt werden, um rechtliche Unsicherheiten für die Unternehmen zu beseitigen./tre/DP/mis

02.07.2025 | 06:23:52 (dpa-AFX)
Digitalminister wirbt für Glasfaser
26.06.2025 | 19:23:02 (dpa-AFX)
Gesetzesänderung für schnelleren Netzausbau
26.06.2025 | 16:22:55 (dpa-AFX)
Verbraucher in Deutschland haben etwas besseres Internet
24.06.2025 | 13:39:53 (dpa-AFX)
Schutz vor Cybercrime: Verbraucher werden nachlässiger
19.06.2025 | 11:14:57 (dpa-AFX)
Keine deutsche Gemeinschaftsbewerbung für KI-Gigafactory
19.06.2025 | 10:57:44 (dpa-AFX)
Zeitdruck beim TV-Poker für WM 2026: Wo landen DFB-Spiele?