•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
1x1 der Geldanlage / 24.05.2019 | 10:00:28 Werbung

Technische Analyse - So nutzen Sie Charts, Formationen und Indikatoren

Felix Schröder
Redakteur Felix Schröder

Produktmanager bei der DZ BANK

  • Nutzen Sie das leistungsstarke Chart-Trader-Tool auf dzbank-derivate.de
Felix Schröder
Redakteur Felix Schröder

Produktmanager bei der DZ BANK

Ein wichtiger Punkt bei der Geldanlage ist die eigene Meinung, die man zur Entwicklung eines Basiswerts hat. Um sich eine Meinung zu bilden, können Sie auf die technische Analyse zurückgreifen. Dabei müssen Sie kein Experte sein, denn mit dem Chart-Trader steht Ihnen auf dzbank-derivate.de ein leistungsstarkes Tool zur Verfügung, das Sie bei der technischen Analyse umfangreich unterstützt.

Die technische Analyse ist eine Analysemethode, die versucht, künftige Kursentwicklungen zu prognostizieren. Dazu wird die historische Kursentwicklung eines Basiswertes eingehend betrachtet und analysiert. Hierbei wird davon ausgegangen, dass alle relevanten Informationen zu einem Basiswert (z.B. Aktie, Währungspaar, Rohstoff) bereits in den Kursen enthalten sind. Eine weitere Annahme ist die, dass sich Kurse in Trends (Aufwärts- oder Abwärtstrend) oder trendlosen Phasen (seitwärts verlaufende Kursnotierung) bewegen. Die dritte grundlegende Annahme besteht darin, dass sich die Geschichte wiederholt, Menschen in vergleichbaren Situationen also in ähnlicher Weise handeln. Durch solche massenpsychologischen Phänomene können sich im Kursverlauf Muster bilden, die auf eine Fortsetzung oder eine Umkehr eines bestehenden Trends hindeuten.

Für die technische Analyse steht ein umfangreiches Instrumentarium zur Verfügung, mit dem sich der Kursverlauf eines Basiswerts analysieren lässt. Dazu zählen beispielsweise die klassische Charttechnik (Widerstände, Unterstützungen, Trendlinien), Formationen (Trendwende- und Trendfortsetzungsformationen), die Markttechnik (Indikatoren) und weitere Ansätze. Angesichts dieser Vielfalt sollten Sie es beim Einsatz von Analysewerkzeugen möglichst einfach halten. Denn das Ziel bei der Geldanlage besteht nicht darin, viel Zeit in die Entwicklung eines komplexen Handelssystems zu stecken, sondern interessante Investitionsmöglichkeiten zu finden und diese wahrzunehmen.

 

Das ist der Hammer!

Bei der grafischen Darstellung von Kursverläufen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die einfachste ist der sogenannte Linienchart. Hierbei werden die täglichen Schlusskurse eines Wertpapiers durch eine Linie miteinander verbunden. Eine weitere Variante sind Candlestick- bzw. Kerzencharts. Hier werden sowohl der Eröffnungs- als auch der Hoch-, Tief- und Schlusskurs eines Handelstages in die grafische Darstellung einbezogen, wodurch Candlestick-Charts mehr Informationen bieten als ein Linienchart.



Aufbau der Kerzen eines Candlestick-Charts und Candlestick-Muster „Hammer“

 

In Candlestick-Charts können eine ganze Reihe verschiedener Formationen auftauchen, die sich aus einer, zwei oder mehreren Kerzen zusammensetzen. Zu den bekanntesten Formationen zählt der Hammer. Die Formation besteht aus einer Kerze mit einer sehr langen Lunte - auch unterer Schatten genannt - und einem kleinen Kerzenkörper, der rot (Schlusskurs liegt unterhalb des Eröffnungskurses) oder grün (Schlusskurs liegt oberhalb des Eröffnungskurses) sein kann. Ein Docht - auch oberer Schatten genannt - sollte nicht oder allenfalls sehr klein ausgeprägt sein. Während die lange Lunte den Griff des Hammers darstellt, repräsentiert der kleine Kerzenkörper den Kopf des Hammers. Taucht ein Hammer nach einer Abwärtsbewegung auf, deutet er auf eine mögliche Trendwende hin. Ein grüner Hammer bedeutet, dass der Kurs im Tagesverlauf gefallen, dann aber wieder gestiegen ist (Trendumkehr) und über dem Eröffnungskurs geschlossen hat. Wichtig ist, dass die Kerze eine lange Lunte aufweist, die mindestens zweimal so lang sein sollte wie der Kerzenkörper. Die deutliche Erholung von den Tagestiefstständen ist ein Zeichen für zunehmendes Kaufinteresse, das zu weiter ansteigenden Notierungen führen kann. Eine Kerze mit grünem Kerzenkörper am Folgetag gilt diesbezüglich als Bestätigung.

 

Chart-Trader liefert Signale in Echtzeit

Wollen Sie aktuelle Signale erhalten, die Sie sofort handeln können, dann ist der Chart-Trader genau das Richtige für Sie! Mit diesem Tool können Sie schnell auf aktuelle Signale des Marktes reagieren. Die Software erkennt Muster im Chartverlauf und schlägt Ihnen direkt passende Produkte für das ausgewählte Marktsignal vor. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, unter dem Punkt „Alle Produkte“ eigenhändig nach Produkten zu suchen. Stellen Sie dazu einfach die Parameter (Hebel, Letzter Bewertungstag, Knock-Out-Barriere) entsprechend Ihren Präferenzen ein und es werden Ihnen automatisch die dazu passenden Produkte aufgeführt.
 



Chart-Trader-Tool auf dzbank-derivate.de
Quelle: TraderFox GmbH. Bitte beachten Sie, dass die Wertentwicklung hier nur beispielhaft und verkürzt dargestellt ist.
Der Chart zeigt die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen.

 

Natürlich können Sie auch die Signaleinstellungen beliebig verändern und sich nur die Signale anzeigen lassen, die Sie handeln wollen. Zudem können Sie das Zeitfenster (z.B. 60-Min.-Chart, Tages-Chart) und die Ausbruchsrichtung (Long und/oder Short) festlegen. Sind Sie auf dzbank-derivate.de registriert, können Sie Ihre eingestellte Konfiguration speichern und später wieder darauf zurückgreifen. Informationen zu den unterschiedlichen Chartsignalen, die Ihnen das Chart-Trader-Tool bietet, finden Sie im PDF „Beschreibungen Chartsignale“, das mit dem Info-Button verlinkt ist.
 

Muster filtern mit dem Chart-Trader
Quelle: TraderFox GmbH. Bitte beachten Sie, dass die Wertentwicklung hier nur beispielhaft und verkürzt dargestellt ist.
Der Chart zeigt die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen.

 

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

 

Video Chart-Trader-Tool

Alle Beiträge

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 7)

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.