•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Aktien-Trading / Archiv: 30.05.2025 | 11:38:41 Werbung

Apple punktet mit Services, KI-Plänen und US-Investitionen

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Apple Inc. bleibt ein Gigant in der Technologiewelt. Der jüngste Quartalsbericht zusammen mit den Aussichten einer Handelsentspannung zwischen den USA und China im Handelskonflikt und die fortschreitende Integration von KI könnten den Titel wieder in den Fokus der Investoren rücken.

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Robustes 2. Quartal dank starker Nachfrage nach Dienstleistungen

Apple hat am 01. Mai 2025 starke Ergebnisse für das 2. Quartal präsentiert. Demnach wurde der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,1 % auf 95,36 Mrd. USD gesteigert und das EPS verbesserte sich um 7,8 % auf 1,65 USD. CEO Tim Cook betonte die Einführung des iPhone 16e sowie neuer Macs und iPads mit Apple Silicon als zentrale Faktoren für diesen Erfolg. Besonders hervorzuheben ist auch das zweistellige Wachstum im Dienstleistungssegment, das weiterhin eine wichtige Säule für Apples Umsatzentwicklung darstellt. Darüber hinaus kündigte Apple eine Dividendenerhöhung um 4 % auf 0,26 USD und ein neues Aktienrückkaufprogramm im Umfang von 100 Mrd. USD an. Laut Nasdaq hat Apple in den vergangenen Quartalen stets die Erwartungen übertroffen, was die Beständigkeit des Unternehmens unterstreicht.

 

Herausforderungen und strategische Ausrichtung

Trotz der positiven Finanzergebnisse steht Apple vor Herausforderungen wie möglichen US-Zöllen auf in China gefertigte Produkte und laufenden rechtlichen Auseinandersetzungen, insbesondere mit Epic Games bezüglich der App-Store-Richtlinien.

Weitere Annäherungen zwischen den USA und China in der Zollpolitik könnten sich somit in mehrfacher Hinsicht positiv auf Apple auswirken. U.a. durch die Senkung der Produktionskosten und Margenverbesserungen sowie die Optimierung der Lieferketten und Reduzierung von Umstellungskosten. Die Handelsspannungen haben Apple zum Beispiel dazu veranlasst, seine Lieferketten zu diversifizieren und einen Teil der iPhone-Montage nach Indien sowie andere Produktlinien nach Vietnam zu verlagern. Obwohl diese Diversifizierung langfristig strategisch vorteilhaft sein kann, ist sie mit erheblichen kurzfristigen operativen Herausforderungen und Kosten verbunden.

In Bezug auf KI-Funktionen wurden die Anleger bisher überwiegend enttäuscht, weil Apple gemäß Experten im Bereich KI hinter Wettbewerbern wie Google und OpenAI zurückliegt. Es wird erwartet, dass Apple auf der kommenden WWDC 2025 neue KI-Initiativen vorstellt, um diesen Rückstand aufzuholen. So hat das Unternehmen bereits begonnen, KI-Funktionen unter dem Namen "Apple Intelligence" in seine Produkte zu integrieren. Diese beinhalten unter anderem Schreibassistenten, Bildgenerierungstools und die Möglichkeit, personalisierte Emojis ("Genmoji") zu erstellen. Ein zentrales Merkmal ist die Integration von OpenAIs ChatGPT in Siri, wodurch komplexe Anfragen effizienter bearbeitet werden können. Diese Funktionen sind jedoch derzeit nur auf neueren Geräten wie dem iPhone 15 Pro und späteren Modellen verfügbar. Ein Alleinstellungsmerkmal von Apple Intelligence ist der Fokus auf den Datenschutz und die On-Device-Verarbeitung von Daten, was Apple von vielen Konkurrenten unterscheidet, die stärker auf cloudbasierte KI-Lösungen setzen.

 

Gigantische Investitionen in den USA

Ein wesentlicher Faktor für zukünftiges Wachstum sind Apples umfassende Investitionspläne. Das Unternehmen plant, in den nächsten vier Jahren über 500 Mrd. USD in den USA zu investieren, wobei ein erheblicher Teil dieser Mittel in Forschung und Entwicklung, Silizium-Engineering, Softwareentwicklung und KI/maschinelles Lernen fließen soll. Langfristig könnte KI auch eine Schlüsselrolle bei Apples Expansion in Bereiche wie autonome Fahrzeuge und Augmented Reality spielen. Trotz dieser positiven Aussichten sollten Anleger mögliche Risiken wie eine schwächelnde Weltwirtschaft, verstärkten Wettbewerb und die Auswirkungen von Zöllen im Auge behalten.

 

Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein Apple Inc.

Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des Apple Inc. ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf Apple Inc. (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DY656B). Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.

 

Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert Apple Inc.-Aktie, wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens Apple Inc. zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

 

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

 

Stand: 30.05.2025, DZ BANK AG / Online-Redaktion

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK http://www.dzbank-wertpapiere.de/DY656B (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter http://www.dzbank-wertpapiere.de/DY656B (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 0)

Endlos Turbo Long 129,6752 open end: Basiswert Apple

DY656B / //
Quelle: DZ BANK: Geld 10.09. 13:59:31, Brief 10.09. 13:59:31
DY656B // Quelle: DZ BANK: Geld 10.09. 13:59:31, Brief 10.09. 13:59:31
8,86 EUR
Geld in EUR
8,87 EUR
Brief in EUR
-1,01%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 234,35 USD
Quelle : NASDAQ , 09.09.
  • Basispreis
    129,6752 USD
  • Abstand zum Basispreis in % 44,67%
  • Knock-Out-Barriere
    129,6752 USD
  • Abstand zum Knock-Out in % 44,67%
  • Hebel 2,25x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10

News / Apple Inc.

10.09.2025 | 07:54:31 (dpa-AFX)
WDH/ROUNDUP 2: Apple macht mit schlankem iPhone Ansage für die Zukunft

(Im 3. Absatz, 1. Satz wurde die Größe korrigiert. Das iPhone Air hat eine Display-Diagonale von 6,5 Zoll rpt Zoll.)

CUPERTINO (dpa-AFX) - Apple <US0378331005> hat sein bislang dünnstes iPhone vorgestellt. Das iPhone Air ist 5,6 Millimeter dick und wirkt viel schlanker als bisherige Modelle. Dafür ging der Konzern an seine technischen Grenzen: Praktisch die gesamte Elektronik wurde dank hauseigener Chips so geschrumpft, dass sie in die Kamera-Wölbung passt. Das restliche Gehäuse wird von der Batterie ausgefüllt.

Nach Einschätzung von Analysten belegt das Design auch, dass Apple schon weit auf dem Weg zu einem faltbaren Smartphone ist. Diesen Markt überließ der Konzern bisher Rivalen wie Samsung <KR7005930003> und Google <US02079K1079>.

Titan-Rahmen für Stabilität

Das iPhone Air bekam einen großen Bildschirm mit einer Diagonalen von 6,5 Zoll und einen Rahmen aus Titan. Die Material-Auswahl soll für maximale Festigkeit sorgen. Vor gut einem Jahrzehnt sah sich Apple beim sogenannten "Bendgate" Kritik ausgesetzt, dass das größere iPhone 6 zu leicht verbiegen konnte. Das soll sich diesmal nicht wiederholen.

Ein Kamera-Objektiv und eSIM

Das schlankere Design erforderte einen technischen Spagat und Kompromisse. So gibt es nur ein Kamera-Objektiv - für mehr war in der Wölbung auf der Rückseite des iPhone Air schlicht kein Platz. Dank Software und dem Linsen-Design sollen aber auch Telefoto-Bilder in der Qualität einer Kamera mit 12 Megapixeln möglich sein. Kein Raum blieb auch für einen Slot für die SIM-Karte. Die Verbindung ins Mobilfunknetz läuft ausschließlich über die eingebaute umprogrammierbare eSIM.

Batterie "für den ganzen Tag"

Unklar blieb zunächst, wie genau sich das schlankere Design auf die Batterielaufzeit auswirkt. Apple verspricht genug Akkuleistung "für den ganzen Tag" - nannte zunächst aber keine Laufzeit in Stunden. Künstliche Intelligenz soll beim Energiemanagement helfen. Dafür analysiert das neue Betriebssystem iOS 26 den typischen Batterieverbrauch der Nutzer und berechnet voraus, wann der Akku leer sein könnte, um rechtzeitig Strom zu sparen. Dennoch entwarf der Konzern einen neuen - ebenfalls dünnen - externen Akku, der von Magneten an der Rückseite des Gerätes gehalten wird.

Vorbote von faltbarem iPhone?

Für Branchenanalyst Francisco Jeronimo vom Marktforscher IDC zeigt das Air, wie weit Apple bereits bei der Entwicklung eines faltbaren iPhones ist. Er geht sogar davon aus, dass die dabei erzielten technischen Fortschritte das dünnere Air erst möglich gemacht haben. "Sie sind auf dem richtigen Weg, weil das Air eines der dünnsten verfügbaren Smartphones ist, wenn nicht das dünnste." Laut Medienberichten könnte Apple ein iPhone, das sich auf die Größe eines kleinen Tablets auffalten lässt, im kommenden Jahr vorstellen. Samsung setzte in diesem Jahr den Maßstab in dem Markt mit einer extrem dünnen Generation seiner Modellreihe Galaxy Fold.

Das Air ersetzt in Apples Modellpalette das iPhone Plus - die größere Version des Standard-Modells. Das Plus sei nicht besonders populär gewesen, sagte Jeronimo. Verbraucher, die etwas Geld sparen wollten, hätten sich lieber die Vorjahres-Modelle des iPhone Pro gekauft. Mit dem Air biete Apple ihnen aber ein "interessantes Gerät". Sowohl Jeronimo als auch Branchenanalyst Avi Greengart sehen Kompromisse bei Kamera- und Akkuleistung nicht als Problem. "An den meisten Tagen sollte es in Ordnung gehen", resümierte Greengart.

Orange dank Aluminium

Neben dem Air stellte Apple auch das iPhone 17 wie gewohnt als Standard-Modell und als teurere Pro-Version mit mehr Funktionen vor. Sie bekamen die üblichen Upgrades mit besseren Chips und Kameras. Beim Pro-Modell wechselte Apple aber von einem Titan-Rahmen zu einem Gehäuse aus Aluminium, das - wie bei den MacBook-Notebooks - aus einem Block herausgefräst wird.

Ein Vorteil ist dem Konzern zufolge, dass Aluminium 20 Mal besser Wärme ableitet als Titan. Und KI-Funktionen zum Beispiel beim Kamera-Betrieb erfordern viel Rechenleistung und können das Gerät ziemlich aufheizen. Außerdem bekam Apple mit Aluminium mehr Spielraum bei der Farbgestaltung. Das iPhone 17 Pro gibt es deshalb nun auch in einer knalligen Farbe: Orange.

Das nächste iPhone Pro bekommt erstmals seit 2020 auch ein nennenswert neues Aussehen: Die Kamera-Insel auf der Rückseite zieht sich jetzt über die gesamte Breite des Geräts.

Unter der Haube wurden die 17er-Reihe und das iPhone Air besser als bisherige Modelle gegen Ausspäh-Attacken abgesichert. Apple spricht bei dem verstärkten Schutz vom "bedeutendsten Upgrade bei der Speicher-Sicherheit in der Geschichte von Betriebssystemen für Verbraucher". Bei den Maßnahmen greifen Änderungen an Chips und Betriebssystem ineinander, um Überwachungssoftware wie das berüchtigte Programm Pegasus auszusperren.

Uhr kann hohen Blutdruck erkennen

Die neue Generation der Computer-Uhr Apple Watch kann Nutzer nun auch auf den Verdacht auf hohen Blutdruck hinweisen. Das Gerät werde zwar nicht alle Fälle erkennen können, man rechne aber damit, im ersten Jahr eine Million Nutzer über erhöhte Blutdruck-Werte zu informieren, sagte Apple-Managerin Sumbul Desai.

Die nächste Generation der größeren Apple Watch Ultra, die speziell für Abenteurer und Extremsportler ausgelegt ist, bekommt ein größeres Display. Zudem wird sie direkt mit Satelliten kommunizieren können und hat eine längere Laufzeit von bis zu 42 Stunden. Am anderen Ende der Preisspanne bekommt auch das günstigste Modell Apple Watch SE ein Chip-Update und schnellere Ladezeiten.

Neue AirPods Pro können Pulsmessung

Ein neues Modell der Ohrhörer AirPods Pro ist in der Lage, den Puls zu messen und kann damit beim Training eingesetzt werden. Im Zusammenspiel mit dem iPhone können die AirPods Pro 3 zudem Unterhaltungen der Nutzer in Echtzeit zwischen verschiedenen Sprachen übersetzen. In der Europäischen Union wird die Funktion zunächst nicht verfügbar sein. Apple hatte bereits in der Vergangenheit neue Dienste und Funktionen in Europa unter Verweis auf Unklarheiten durch europäische Digital-Gesetze zurückgehalten. Die AirPods Pro 3 sollen zudem eine bessere Soundqualität und eine doppelt so gute Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen bieten.

KI im Hintergrund

Das iPhone ist seit Jahren das mit Abstand wichtigste Produkt von Apple. Rivalen wie Samsung und Google setzten zuletzt stark darauf, ihre Konkurrenz-Modelle mit vielen Funktionen auf Basis Künstlicher Intelligenz als persönliche Alltags-Assistenten zu vermarkten. Auch Apple hatte bei der vorherigen iPhone-Generation große KI-Sprünge mit einer hilfreicheren Version seiner Assistenzsoftware Siri angekündigt. Dann musste der Konzern die neue Siri aber auf das kommende Jahr verschieben.

Nun ist die KI wieder stärker in einzelne Funktionen eingebettet. Die Nutzer werden oft darauf zurückgreifen, ohne wahrzunehmen, dass Künstliche Intelligenz dahintersteckt. Analysten wie William Kerwin von der Finanzfirma Morningstar sehen darin kein großes Problem für Apple. Man denke über Künstliche Intelligenz zwar als Software - aber sie werde letztlich auf Geräten genutzt, gab Kerwin im US-Sender CNBC zu bedenken. Und Apple sei mit dem iPhone sowie Mac-Computern und iPads der führende Geräte-Anbieter. "Das heißt für mich, dass sie noch Zeit haben, die Strategie hinzubekommen."/so/DP/jha

10.09.2025 | 07:30:12 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Apple macht mit schlankem iPhone Ansage für die Zukunft
10.09.2025 | 06:35:02 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Apple macht mit schlankem iPhone Ansage für die Zukunft
10.09.2025 | 05:59:59 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Telefonkunden haben wenig Interesse an Gebrauchthandys
10.09.2025 | 05:33:42 (dpa-AFX)
Nachfrage nach Gebrauchthandys in Deutschland ist gering
09.09.2025 | 20:17:39 (dpa-AFX)
Apple ergänzt iPhone-Palette um dünneres Modell
09.09.2025 | 07:35:26 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Neue iPhones von Apple erwartet

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.