•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Aktien-Trading / 17.11.2025 | 17:07:31 Werbung

Deutsche Telekom: Starkes 3. Quartal und ein Kurs-Schnäppchen für 2026

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Die Deutsche Telekom festigt ihre Position als globaler Telekom-Leader mit führendem 5G-Netz in Schlüsselmärkten. Im 3. Quartal 2025 übertraf der Konzern die Erwartungen und erhöhte die EBITDA AL-Prognose auf 45,3 Mrd. Euro. Die Aktie lockt nach dem Kursrückgang auf 27 Euro mit über 4 % Dividendenrendite und einem KGV von 12,2.  Wachstumspotenziale in den nächsten Jahren lauern bei Glasfaser und Kundengewinnen in den USA.

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Ein globaler Gigant im Telekomsektor

Deutsche Telekom ist nicht nur der größte Telekommunikationsanbieter in Deutschland, sondern eine der weltweit führenden Marken in der Branche. Als Mutterkonzern von T-Mobile in den USA und Magenta Telekom in Europa bietet sie ein breites Spektrum an Dienstleistungen: von Mobilfunk und Festnetz über Breitband-Internet bis hin zu Cloudlösungen und IT-Services für Unternehmen. Was die Telekom besonders auszeichnet, ist ihre dominante Position im 5G-Netzausbau. Sie betreibt das führende 5G-Netz in den USA, Deutschland und der EU, was sie von Wettbewerbern wie Vodafone oder AT&T abhebt. Mit Millionen Kunden weltweit, darunter ca. 140 Mio. in den USA und mehr als 70 Mio. in Deutschland, profitiert der Konzern von einer stabilen, diversifizierten Kundenbasis, die Resilienz in volatilen Märkten gewährleistet. Im Vergleich zu Konkurrenten zeichnet sich die Telekom durch ihre starke Präsenz in wachstumsstarken Märkten aus, insbesondere durch die Integration von T-Mobile, die den US-Markt dominiert.

 

Wo lauern die zukünftigen Wachstumschancen?

Für die kommenden Jahre ergeben sich erhebliche Wachstumspotenziale. Der Konzern plant, seinen Umsatz bis 2027 jährlich um 4 bis 6 % zu steigern, getrieben durch den Ausbau von Glasfaser- und 5G-Infrastrukturen sowie den Boom digitaler Services. In Deutschland zielt die Telekom auf 11,8 Mio. Haushalte mit FTTH (Fiber to the Home) ab, was den Breitband-Markt revolutionieren wird. In den USA, wo T-Mobile Rekordzuwächse verzeichnet, wird der Fokus auf Postpaid-Kunden und 5G-Expansion liegen, mit Prognosen von bis zu 7,4 Mio. Neukunden pro Jahr. Global gesehen könnten der Übergang zu 6G und KI-gestützte Netze bis 2030 weitere Impulse setzen. Zudem bietet die IT-Sparte T-Systems durch die steigende Nachfrage nach Cloudlösungen und Cybersecurity weiteres Ertragspotenzial, das zur Diversifizierung der Geschäftsfelder beiträgt. Dies macht die Telekom zu einem attraktiven Player in einer Branche, die von Digitalisierung und Konnektivität geprägt ist.

 

Anhebung der 2025er Prognose nach dem 3. Quartal

Das 3. Quartal 2025 unterstreicht die Robustheit der Deutschen Telekom: Der Konzern meldete einen Umsatz von 28,9 Mrd. Euro, was organisch einem Plus von 3,3 % entspricht – getrieben von steigenden Service-Einnahmen um 3,6 %. Der bereinigte EBITDA AL stieg auf 11,1 Mrd. Euro (organisch +2,9 %), während der bereinigte Nettogewinn um beeindruckende 14,3 % auf 2,7 Mrd. Euro kletterte. Besonders die Kundenzahlen glänzen: In den USA gewann T-Mobile 2,3 Mio. neue Vertragskunden – ein Rekord –, was die Gesamtzahl auf 139,9 Mio. anhob. In Deutschland kamen 314.000 Mobilfunk-Vertragskunden hinzu, die auf insgesamt 72,8 Mio. stiegen, ergänzt durch 155.000 Neukunden in der Glasfaser-Versorgung. Die Prognose für 2025 wurde erneut angehoben, das EBITDA AL soll bei rund 45,3 Mrd. Euro (vorher über 45 Mrd. Euro) und Free-Cashflow AL bei 20,1 Mrd. Euro (vorher über 20 Mrd. Euro) landen. T-Mobile erwartet nun 7,2 bis 7,4 Mio. Neukunden (vorher 6,1 bis 6,4 Mio.).

 

KGV von 12,2 und Dividendenrendite von über 4 %

Nach der scharfen Kurskorrektur im Jahr 2025 von 35 Euro auf 27 Euro ist die Deutsche Telekom für Value-Investoren attraktiv. Die Cash-Flows sind stabil, es bestehen Wachstumschancen in den USA und zugleich ist die Bewertung attraktiv untermauert von einer hohen Dividendenrendite. Denn per 2026 beträgt das KGV laut dem Factset-Konsens nur 12,2. Die Dividendenrendite wird im nächsten Jahr bei 4,16 % landen.

 

Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein Deutsche Telekom AG

Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des Unternehmens Deutsche Telekom AG ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf die Deutsche Telekom AG (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DJ6CJU). Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.

 

Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert Deutsche Telekom AG-Aktie, wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens Deutsche Telekom AG zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

 

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

 

Stand: 17.11.2025, DZ BANK AG / Online-Redaktion

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK http://www.dzbank-wertpapiere.de/DJ6CJU (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter http://www.dzbank-wertpapiere.de/DJ6CJU (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 0)

Endlos Turbo Long 17,1869 open end: Basiswert Deutsche Telekom

DJ6CJU / //
Quelle: DZ BANK: Geld 18.11., Brief 18.11.
DJ6CJU // Quelle: DZ BANK: Geld 18.11., Brief 18.11.
9,82 EUR
Geld in EUR
9,88 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 26,910 EUR
Quelle : Xetra , 18.11.
  • Basispreis
    17,1869 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 36,13%
  • Knock-Out-Barriere
    17,1869 EUR
  • Abstand zum Knock-Out in % 36,13%
  • Hebel 2,73x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00

News / Deutsche Telekom AG

18.11.2025 | 17:30:57 (dpa-AFX)
Milliarden-Kooperationen für europäische KI

BERLIN (dpa-AFX) - Auf dem deutsch-französischen Digitalgipfel in Berlin sind 18 neue strategische Partnerschaften und kommerzielle Vereinbarungen zum Ausbau von Anwendungen Künstlicher Intelligenz vorgestellt worden. Die Verträge und Absichtserklärungen haben nach Angaben der EU AI Champions Initiative (EU AICI) ein Volumen von rund einer Milliarde Euro.

KI aus Frankreich für Lösungen aus Deutschland

Auf dem Gipfel wurde unter anderem eine weitreichende Zusammenarbeit zwischen dem größten Softwarehaus Europas, der SAP <DE0007164600>, und dem führenden europäischen KI-Anbieter Mistral AI aus Frankreich angekündigt. Außerdem werden der SAP Cloud-Anbieter Delos und der französische Cloud-Spezialist Bleu miteinander kooperieren. Die SAP bietet ihren Kunden auch Technologiekomponenten und Infrastruktur von US-Konzernen wie Amazon <US0231351067>, Microsoft <US5949181045> und Google <US02079K1079> an, möchte aber auch eine Lösung mit Betonung auf europäischer Souveränität im Angebot haben.

KI-Technik aus Frankreich soll künftig auch verstärkt beim Münchner Start-up Helsing, einem Spezialisten für Verteidigungstechnologie, zum Einsatz kommen. Auf dem Gipfel in Berlin gaben Mistral und Helsing die nächste Phase ihrer KI-Zusammenarbeit bekannt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Entwurf und Training von Bildverarbeitungsmodellen. Helsing liefert zum einen Softwarelösungen, die große Datenmengen (Sensor-, Waffen-, Überwachungsdaten) in Echtzeit verarbeiten können, um Entscheidungsprozesse auf dem Gefechtsfeld zu unterstützen. Zudem entwickelt und baut das 2021 gegründete Unternehmen eigene Drohnen zur Überwachung von Arealen oder für den Einsatz im Gefechtsfeld.

Zu den Vereinbarungen am Gipfeltag gehört auch die Kooperation zwischen dem Versicherungskonzern Allianz und dem KI-Startup für automatisierte Kundenkommunikation Parloa. Der Autobauer Mercedes-Benz <DE0007100000> kooperiert mit Black Forest Labs, einem deutsch-französischen KI-Unternehmen, das generative Bildmodelle entwickelt.

Biologische Superintelligenz aus Europa

Die Berliner Charité, eine der größten Universitätskliniken in Europa, arbeitet mit dem französischen Spitzenzentrum für Onkologie und Krebsforschung, Gustave Roussy, sowie dem französisch-amerikanisches KI-Unternehmen Owkin zusammen. Die drei Partner kündigten eine "Initiative zum Aufbau der ersten paneuropäischen Infrastruktur für biologische Superintelligenz" an. Ziel der Entwicklung ist, in der Lage zu sein, jede Phase der biologischen Forschung und Arzneimittelentwicklung zu automatisieren und zu optimieren.

Auf dem deutsch-französischen IT-Gipfel schlossen sich zudem führende europäische Unternehmen zu einem neuen Bündnis zusammen - der European Sovereign Tech Industry Alliance (ESTIA). Die Allianz hat sich zum Ziel gesetzt, sich auf europäischer politischer und regulatorischer Ebene aktiv für die Souveränität der EU und das Wachstum europäischer Lösungen in den Bereichen Cloud, digitale Dienste und Technologie einzusetzen. Zu den Unterzeichnern gehören die Unternehmen A1, Airbus <NL0000235190>, Dassault Systèmes, Deutsche Telekom <DE0005557508>, Evroc, OpenNebula Systems, Orange SA <FR0000133308>, OVHCloud, Post Luxembourg, Schwarz Digits, Sopra Steria und TIM./chd/DP/jha

17.11.2025 | 15:35:40 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Schwarz-Gruppe investiert elf Milliarden in Rechenzentrum
17.11.2025 | 14:58:55 (dpa-AFX)
WDH 2/ROUNDUP: Schwarz-Gruppe investiert Milliarden in Rechenzentrum
17.11.2025 | 14:18:49 (dpa-AFX)
WDH/ROUNDUP: Schwarz-Gruppe investiert Milliarden in Rechenzentrum im Spreewald
17.11.2025 | 14:12:32 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Schwarz-Gruppe investiert elf Milliarden in Rechenzentrum im Spreewald
17.11.2025 | 12:53:30 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Schwarz-Gruppe investiert elf Milliarden in Rechenzentrum
16.11.2025 | 17:16:16 (dpa-AFX)
Vodafone warnt vor Abzocke-Anrufen in der Vorweihnachtszeit

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.