•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Aktien-Trading / Archiv: 17.02.2025 | 18:06:20 Werbung

Kion: Das Kapital strömt zurück nach Europa. Intralogistikmarktführer mit 10er KGV!

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Friedensverhandlungen im Ukrainekrieg bahnen sich an und begünstigen einen neuen Kapitalfluss in den europäischen Aktienmarkt.  Im MDAX gibt es Weltmarktführer wie Kion, die nur ein 10er KGV26e aufweisen. Der Übergang zum Lights-Out-Lager, die Rückverlagerung von Produktionen sowie der Fachkräftemangel begünstigen eine mittelfristig hohe Nachfrage. Die Aktie generiert mit dem Ende der Bodenbildung ein neues Long-Signal!

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Der Weltmarktführer in der Intralogistik

Im deutschen MDax tummeln sich Weltmarktführer, welche durch die mehrjährige Kurskorrektur in den Hintergrund getreten sind. Kion gehört dazu, denn das Unternehmen ist bei Gabelstaplern global die Nummer zwei sowie bei Supply-Chain-Automatisierungstechnologien die Nummer eins. Strukturelle Trends wie die Dekarbonisierung, der Übergang zum Online-Handel, schnellere Lieferzeiten, der Fachkräftemangel sowie die Rückverlagerung von Produktionen befeuern die Nachfrage. Mit einem Angebot an Elektrostaplern, Fördersystemen, fahrerlosen Transportsystemen sowie automatisierten Palettiersystemen und der dazugehörigen intelligenten Software adressiert Kion diese Trends. Bis 2027 dürfte man von einem Wachstum von 8 % p.a. bei Supply-Chain-Lösungen sowie von 4 bis 6 % p.a. bei Gabelstaplern profitieren.

 

KI-gestützte Robotik wird das Lights-Out-Lager ermöglichen!

Die Fantasie bei Kion ist, dass der Konzern mittelfristig vollautomatisierte Lager bereitstellt und diese wartet. Beim sogenannten „Lights-Out-Lager“ ist der Automatisierungsgrad mit fahrerlosen Transportsystemen, Robotern sowie Förder- und Sortiertechnik so hoch, dass es ohne Beleuchtung auskommt. Eingegriffen wird lediglich bei Reparaturen sowie der Wartung. Ansonsten organisiert sich das Lager von selbst. Kion hat eine Zusammenarbeit mit NVIDIA gestartet, um digitale Zwillinge von Lagern zu erstellen und den Übergang zur KI-gestützten Robotik zu vollziehen. Dank KI könnte das Lights-Out-Lager für Kion schon früher Realität werden. Dann würde man dieses samt Wartung bereitstellen und über den Lebenszyklus von 15 bis 30 Jahren nicht nur an Erweiterungen, sondern auch an der regelmäßigen Wartung partizipieren. Ein planbares, höhermargiges Geschäft entsteht.

 

Ein Effizienzprogramm macht Kion fit für die Zukunft und soll eine EBIT-Marge von 10 % begünstigen

Um in den nächsten Jahren wettbewerbs- und innovationsfähig sowie resilient zu bleiben, hat das Management ein Kostensenkungsprogramm verabschiedet. Auch geht es darum, die Wirtschaftsschwäche in der EMEA-Region abzufedern, wodurch die Reichweite des Auftragsbestands bei Flurförderzeugen von sechs Monaten auf rund vier Monate zurückgegangen ist. 2025 korreliert der Umsatz stärker mit dem Auftragseingang, der sich erholen muss. Entsprechend werden in diesem Jahr rund 240 bis 260 Mio. Euro aufgewendet, die in den Personalabbau fließen. Der Effekt wird sein, dass der Konzern ab 2026 jährlich rund 140 bis 160 Mio. Euro einspart. Mit der veränderten Kostenbasis will Kion auch eine Grundlage schaffen, dass man das Ziel einer EBIT-Marge von mindestens 10 % bis Ende 2027 realisiert.

 

Der Weltmarktführer mit einem 10er KGV bricht aus der Bodenbildung aus

2025 wird für Kion ein Übergangsjahr. Das gab das Management mit dem Conference Call am 04.02.2025 zu Protokoll. Ab 2026 greifen die Kostensenkungen und die Aufträge sollten verstärkt hereinkommen. Dann ist bei einem Umsatz von 11,65 Mrd. Euro ein EPS von 4,17 Euro drin. 2027 sollte es eine Verbesserung auf 12,18 Mrd. Euro sowie 4,86 Euro geben. Für einen Weltmarktführer in der Intralogistik ist das 10er KGV26e eine günstige Bewertung. Mit dem Start der Münchner Sicherheitskonferenz, die vom 14.02. bis zum 16.02.2025 stattfand, floss mehr Kapital in die europäischen Mid Caps, denn die USA arbeiten an einem Friedensdeal zwischen Russland und der Ukraine. Ein Waffenstillstand würde einen wichtigen Belastungsfaktoren beiseite wischen, was Europa und damit Deutschland für internationale Kapitalanleger attraktiv macht. Die Basis für einen kräftigen Aufschwung bei Mid Caps wie Kion wäre gelegt. Charttechnisch hat die Aktie eine Bodenbildung seit Mitte 2024 vollendet, sodass mit dem jüngsten Ausbruch im Rücken ein Long-Signal entstand.

 

Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein Kion Group AG

Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des Unternehmens Kion Group AG ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf die Kion Group AG (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DJ5334). Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.

 

Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert Kion Group AG-Aktie, wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens Kion Group AG zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

 

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

 

Stand: 17.02.2025, DZ BANK AG / Online-Redaktion

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK http://www.dzbank-wertpapiere.de/DJ5334 (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter http://www.dzbank-wertpapiere.de/DJ5334 (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 0)

Endlos Turbo Long 26,4226 open end: Basiswert Kion Group

DJ5334 / //
Quelle: DZ BANK: Geld 25.04. 11:48:48, Brief 25.04. 11:48:48
DJ5334 // Quelle: DZ BANK: Geld 25.04. 11:48:48, Brief 25.04. 11:48:48
0,99 EUR
Geld in EUR
1,00 EUR
Brief in EUR
7,61%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 36,100 EUR
Quelle : Xetra , --
  • Basispreis
    26,4226 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 26,81%
  • Knock-Out-Barriere
    26,4226 EUR
  • Abstand zum Knock-Out in % 26,81%
  • Hebel 3,63x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10

News / Kion Group AG

07.04.2025 | 15:46:16 (dpa-AFX)
Aufsichtsratschef von Kion tritt nach zwei Jahren im Amt wieder ab

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Aufsichtsrat des Gabelstaplerhersteller Kion <DE000KGX8881> braucht einen neuen Vorsitzenden. Hans Peter Ring werde nach dem Ablauf seiner Amtszeit im Mai 2025 nicht mehr zur Wahl stehen, teilte das Unternehmen am Montag in Frankfurt mit. Der Manager sitzt dem Kontrollgremium seit Mai 2023 vor, zehn weitere Jahre war er Aufsichtsratsmitglied. Als Kandidat für seine Nachfolge will der Konzern der Hauptversammlung Mohsen Sohi vorschlagen. Er ist Chef von Freudenberg SE und Sprecher der Unternehmensleitung Freudenberg & Co. KG.

Darüber hinaus sollen die Aktionäre bei der Hauptversammlung Ende Mai fünf weitere Mitglieder des insgesamt 16-köpfigen Aufsichtsrats wählen, da sie wieder bestellt oder Sitze neu besetzt werden müssen./lew/he

07.04.2025 | 15:26:29 (dpa-AFX)
EQS-News: Personelle Weichenstellungen im Aufsichtsrat der KION GROUP AG sichern Kontinuität im Gremium (deutsch)
27.03.2025 | 11:53:58 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Jungheinrich an MDax-Spitze - Ausblick überrascht positiv
19.03.2025 | 08:44:56 (dpa-AFX)
EQS-News: KION präsentiert "AI Control Tower" auf der GTC in San José, Kalifornien (deutsch)
17.03.2025 | 12:20:05 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Barclays hebt Kion auf 'Overweight' - Ziel hoch auf 52 Euro
11.03.2025 | 10:23:49 (dpa-AFX)
EQS-News: KION präsentiert Lösung mit physischer KI auf der LogiMAT in Stuttgart (deutsch)
04.03.2025 | 14:14:33 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Kion nach Kaufempfehlung im 40-Euro-Bereich wieder abgedreht

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.