•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Aktien-Trading / 19.05.2025 | 17:12:06 Werbung

NVIDIA: Treiber der KI-Revolution – von Saudi-Arabien bis hin zu humanoiden Robotern!

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

NVIDIA steht im Zentrum der globalen KI-Entwicklung. Das Unternehmen liefert 18.000 Hochleistungs-Chips an Saudi-Arabien und investiert in Technologie für humanoide Robotik sowie Quantencomputing. CEO Jensen Huang betont, dass KI-Agenten künftig 100-mal mehr Rechenleistung benötigen werden als bisher angenommen. Mit Initiativen wie der GR00T-Plattform und einer geplanten Beteiligung an PsiQuantum positioniert sich NVIDIA als Schlüsselakteur in der nächsten Phase der digitalen Transformation.

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Megadeal mit Saudi-Arabien: 18.000 KI-Chips für Humain

Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft liefert NVIDIA über 18.000 seiner neuesten GB300 Grace Blackwell KI-Chips an das saudi-arabische Unternehmen Humain, das vom Public Investment Fund unterstützt wird. Diese Chips sollen in einem 500-Megawatt-Rechenzentrum eingesetzt werden, das als eines der ersten weltweit mit dieser Technologie arbeitet. Der Deal ist Teil eines umfassenderen Plans, in dem Saudi-Arabien 600 Mrd. USD investiert. Langfristig könnte Saudi-Arabien mehrere Hunderttausend Chips beziehen. Saudi-Arabien verfolgt dabei die Vision, zu einem globalen Zentrum für KI und moderne Technologien zu werden. Unter dem Dach der „Vision 2030“ plant das Königreich den Ausbau von Smart Cities, nachhaltiger Energie und datengetriebenen Industrien. NVIDIA profitiert in diesem Kontext nicht nur durch den direkten Verkauf seiner Hochleistungschips, sondern auch durch strategische Partnerschaften in der Region, die langfristige Abnahmeverträge sichern. Die enge Zusammenarbeit mit staatlichen Investitionsfonds ermöglicht es NVIDIA zudem, als Technologielieferant für weitere Großprojekte in der Region positioniert zu werden.

 

KI-Agenten erfordern exponentiell mehr Rechenleistung

Ein Grund für eine hohe Nachfrage nach Rechenleistung und damit GPUs von NVIDIA wird in den nächsten Jahren die Durchdringung von KI-Agenten sein. CEO Jensen Huang hat hervorgehoben, dass die nächste Generation von KI, insbesondere sogenannte "reasoning"- oder agentenbasierte Modelle, bis zu 100-mal mehr Rechenleistung benötigt als frühere Systeme wie ChatGPT. Diese Modelle durchlaufen komplexe Denkprozesse, bevor sie Antworten liefern, was eine erhebliche Steigerung der benötigten Rechenkapazität bedeutet. KI-Agenten sind autonome Programme, die eigenständig Aufgaben ausführen können. Beispiele dafür sind autonome Fahrzeuge, die Verkehrsströme analysieren, und virtuelle Assistenten, die komplexe Anfragen bearbeiten. Huang prognostiziert, dass in Zukunft 10 Mrd. KI-Agenten neben 1 Mrd. Wissensarbeitern existieren könnten.

 

NVIDIA ist bei humanoiden Robotern dabei!

Humanoide Roboter werden langfristig der größte Markt. Bis 2050 könnte es nach Schätzungen schon 1 Mrd. Humanoide geben, wovon 80 Mio. in privaten Haushalten aktiv sind. NVIDIA treibt die Entwicklung humanoider Roboter durch neue Plattformen voran. Mit dem Update seines offenen Foundation-Modells NVIDIA Isaac GR00T N1.5 ermöglicht NVIDIA humanoiden Robotern eine bessere Anpassung an neue Umgebungen und eine effektivere Ausführung komplexer Aufgaben. Besonders innovativ ist dabei die neue Blueprint-Technologie NVIDIA Isaac GR00T-Dreams, die große Mengen synthetischer Bewegungsdaten generiert und so den zeit- und kostenintensiven Bedarf an realen Trainingsdaten erheblich reduziert. Ergänzend dazu bietet NVIDIA leistungsfähige Simulations- und Trainingsframeworks wie Isaac Sim, Isaac Lab und Cosmos Predict an, die es Entwicklern erlauben, Roboter virtuell zu testen und zu trainieren, was Kosten senkt und Risiken minimiert. Zahlreiche führende Robotikunternehmen wie Boston Dynamics, Agility Robotics, NEURA Robotics und Foxlink setzen auf NVIDIAs Technologien, was die Marktdurchdringung und Akzeptanz der Lösungen stärkt. Zudem stellt NVIDIA spezialisierte Hardware wie die RTX PRO 6000 Workstations, Blackwell-Server und Cloudlösungen bereit, die die rechenintensiven Trainings- und Simulationsaufgaben effizient abwickeln und so eine skalierbare Infrastruktur für die Robotikentwicklung schaffen. Mit der bevorstehenden Einführung des Jetson Thor bietet NVIDIA außerdem leistungsstarke KI-Verarbeitung direkt auf dem Roboter, was Echtzeitanwendungen deutlich verbessert. Insgesamt positioniert sich NVIDIA damit als zentrale Kraft hinter der nächsten industriellen Revolution im Bereich physischer KI und humanoider Robotik.

 

NVIDIA ist auch bei Quantencomputern dabei. Einstieg bei PsiQuantum?

Quantencomputing gilt als eine der vielversprechendsten Technologien der Zukunft. Im Gegensatz zu klassischen Computern, die mit Bits arbeiten, nutzt ein Quantencomputer Qubits, die sich in mehreren Zuständen gleichzeitig befinden können. Dadurch sind extrem komplexe Berechnungen möglich, die konventionelle Systeme nicht leisten können. Obwohl CEO Jensen Huang Anfang 2025 betont, dass marktreife Quantencomputer noch etwa 20 Jahre entfernt seien, sieht NVIDIA bereits jetzt das Potenzial dieser Technologie. Um sich frühzeitig in diesem Markt zu positionieren, befindet sich NVIDIA in fortgeschrittenen Gesprächen über eine Investition in das Quantencomputing-Startup PsiQuantum. Das Unternehmen setzt auf eine photonische Architektur, bei der Lichtteilchen (Photonen) als Qubits verwendet werden. Ein entscheidender Vorteil dieser Methode ist die Nutzung herkömmlicher Halbleiterfertigung, wodurch Skalierbarkeit ermöglicht wird. NVIDIA könnte durch diese Partnerschaft nicht nur als Hardwarelieferant auftreten, sondern auch seine leistungsstarken Chips zur Simulation und Steuerung von Quantenprozessen anbieten. Zudem will Taiwan ein hybrides quantenbeschleunigtes Rechensystem durch die Integration von NVIDIA DGX Quantum-Systemen aufbauen. Der Vorstoß in diesen Bereich zeigt deutlich, dass NVIDIA langfristig nicht nur die KI-Industrie, sondern auch das Quantencomputing dominieren will.

 

Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein NVIDIA Corp.

Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des NVIDIA Corp. ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf NVIDIA Corp. (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DY7PU1). Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.

 

Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert NVIDIA Corp.-Aktie, wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens NVIDIA Corp. zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

 

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

 

Stand: 19.05.2025, DZ BANK AG / Online-Redaktion

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK http://www.dzbank-wertpapiere.de/DY7PU1 (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter http://www.dzbank-wertpapiere.de/DY7PU1 (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 0)

Endlos Turbo Long 79,6671 open end: Basiswert NVIDIA

DY7PU1 / //
Quelle: DZ BANK: Geld 20.05., Brief 20.05.
DY7PU1 // Quelle: DZ BANK: Geld 20.05., Brief 20.05.
4,86 EUR
Geld in EUR
4,87 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 134,39 USD
Quelle : NASDAQ , 01:58:43
  • Basispreis
    79,6671 USD
  • Abstand zum Basispreis in % 40,72%
  • Knock-Out-Barriere
    79,6671 USD
  • Abstand zum Knock-Out in % 40,72%
  • Hebel 2,44x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10

News / NVIDIA Corp.

20.05.2025 | 21:56:08 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Infineon auf Tradegate fester - Zusammenarbeit mit Nvidia

FRANKFURT/NEW YORK (dpa-AFX) - Die Aktien des Halbleiterkonzerns Infineon <DE0006231004> sind am Dienstagabend von einer Zusammenarbeit mit dem US-Branchenriesen Nvidia <US67066G1040> angeschoben worden. Dem Kursplus von 1,2 Prozent im Xetra-Handel folgte auf der Handelsplattform Tradegate nachbörslich ein Anstieg um weitere 1,7 Prozent. Die Nvidia-Titel verharrten derweil mit 1,2 Prozent im Minus

Infineon kooperiert mit Nvidia für die branchenweit erste 800-Volt-Stromversorgungsarchitektur für KI-Rechenzentren, wie das Unternehmen mitteilte. "Die neue Hochvolt-Gleichstrom-Verteilung gewährleistet eine zuverlässige und noch effizientere Stromversorgung für künftige KI-Server." Sie revolutioniere damit die für zukünftige KI-Rechenzentren erforderliche Stromversorgungsarchitektur./gl/he

20.05.2025 | 06:55:45 (dpa-AFX)
WDH/Nvidia: 15 Milliarden Dollar Ausfall durch US-Exporthürden
20.05.2025 | 06:10:06 (dpa-AFX)
Nvidia: 15 Milliarden Dollar Ausfall durch US-Exporthürden
14.05.2025 | 11:50:04 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Bernstein belässt Nvidia auf 'Outperform' - Ziel 185 Dollar
13.05.2025 | 21:49:57 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Nvidia stark - Mögliches Geschäft mit VAE
12.05.2025 | 14:03:47 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Technologiewerte stark wegen Zoll-Deal - Infineon an Dax-Spitze
09.05.2025 | 06:12:22 (dpa-AFX)
US-Handelsminister: Hälfte der High-Tech-Chips soll aus den USA kommen

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.