•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Aktien-Trading / 10.11.2025 | 15:13:48 Werbung

Uber: Robotaxis eröffnen ein Milliarden-Potenzial und runden die Plattformstrategie ab!

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Uber will sich zur zentralen „Everything-App“ für nahezu alle Alltagsbedürfnisse entwickeln. Parallel dazu steht die Branche vor einer massiven Disruption durch Robotaxis, die die Kosten pro Fahrt drastisch senken und laut Uber einen 1-Bio.-USD-Markt darstellen. Statt Verdrängung sieht Uber in der autonomen Technologie eine massive Markterweiterung und setzt auf eine hybride Zukunft, bei der menschliche Fahrer und autonome Flotten effizient über die etablierte Plattform gemanagt werden. Die Wachstumschance durch Robotaxis ist in der Uber-Bewertung nicht eingepreist.

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Uber ist auf dem Weg zur „Everything-App“

Uber ist das bekannteste Mobilitätsdienstleistungsunternehmen auf der Welt mit 38 Mio. Fahrten pro Tag und einer Verfügbarkeit in mehr als 15.000 Städten in über 70 Ländern. Die Kernsegmente Mobilität und Lieferung wachsen zweistellig im 20 %-Bereich, unterstützt durch die Expansion in kleinere Städte und weniger dichte Märkte, die deutlich schneller skalieren als urbane Zentren. Ein wichtiger Hebel sind Plattform-Synergien. Nutzer, die sowohl „Rides“ als auch „Eats“ verwenden, geben ein Vielfaches mehr aus, und das Cross-Selling-Potenzial ist noch längst nicht ausgeschöpft. Schließlich verwenden nur 20 % der Kunden Mobilität und Lieferung. Ergänzend baut Uber neue Geschäftsfelder wie das Lebensmittelgeschäft, Business-Angebote oder Zwei- und Dreirad-Mobilität aus. Uber One mit 36 Mio. Kunden wird ausgeweitet, da diese Kunden dreimal mehr ausgeben. Doch das große Ziel ist es, eine sogenannte Everything-App zu etablieren. Uber soll zur zentralen Plattform für Mobilität, Lieferung und lokalen Handel werden - eine App für nahezu alle Bedürfnisse des Alltags!

 

Robotaxis disruptieren die Mobilitätsbranche

Das Marktpotenzial für Robotaxis ist enorm. Die Kosten je Fahrt sinken langfristig deutlich, die Zahl an Beförderungen und Zulieferungen von Essen sowie Lebensmitteln zieht dann drastisch an und es könnte ein Pfad weg vom eigenen Fahrzeug hin zu einem Buchen von Mobilität bei Bedarf beschritten werden. So wird erwartet, die Kosten pro Meile von aktuell 1,10 USD auf 0,25 USD bis 2035 durch Robotaxis zurückgehen. Der Markt für Robotaxis wird auf 4 bis 5 Mrd. USD geschätzt und könnte bis 2030 auf 40 bis 100 Mrd. USD anwachsen. Schnelle Fortschritte bei KI, Sensorik sowie der 5G-Integration und Deregulierung würden dazu beitragen. Bis 2050 wäre ein Wachstum des Robotaxi-Marktes auf 100 bis 400 Mrd. USD möglich. Das Management von Uber erwartet sogar, dass Robotaxis einen 1-Bio.-USD-Markt formen, und das sogar schneller als die Experten erwarten. Uber selbst ist mit seinen ersten Robotaxi-Tests zufrieden, die beispielsweise mit Waymo stattfinden, weil die Kundenzufriedenheit überzeugt und die Auslastung stark war.

 

Sind Robotaxis für Uber ein Fluch oder Segen?

Verdrängen Robotaxis die Dienstleister wie Uber, die über ihre Plattform ein großes Netz an Fahrzeugen managen, weil die Entwickler mit eigenen Services an den Start gehen? Oder ist Uber bereits so präsent und als App etabliert, dass Anbieter von Robotaxis dank Uber die Skalierung viel leichter umsetzen können? Für Uber bedeutet die Technologie für das autonome Fahren nach Einschätzung des Managements keinen Ersatz menschlicher Fahrer auf kurz- und mittelfristige Sicht, sondern eine massive Erweiterung des Marktes, da autonome Flotten über die Plattform besonders effizient ausgelastet werden können. Uber geht von einer hybriden Zukunft aus menschlichen Fahrern sowie Robotaxis aus, die über einen Marktplatz buchbar sind. Kurzfristig verweist das Uber-Management auch darauf, dass Robotaxis noch nicht profitabel sind. Doch langfristig werden die Erlöse je Robotaxis höher liegen als mit klassischen Fahrern. Des Weiteren kann Uber mit seiner Flotte Daten für das Training von Fähigkeiten für das autonome Fahren sammeln und diese seinen Partnern zur Verfügung stellen. Für Uber bieten Robotaxis ein langfristig strukturelles Wachstum und damit Milliarden-Potenzial. Sie sorgen für erhebliche Effizienz- und Sicherheitsgewinne, die Kosten pro Fahrt reduzieren sich und eine neue Plattformökonomie entsteht. Für die Uber-Aktie resultiert daraus eine deutliche Kurssteigerungschance. Denn bei einem KUV von 3,2 und KGV von 26,5 per 2026 sind keine hohen Wachstumserwartungen durch die Integration von Robotertaxis eingepreist.

 

Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein Uber Technologies Inc.

Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des Uber Technologies Inc. ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf Uber Technologies Inc. (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DY1T2K). Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.

 

Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert Uber Technologies Inc.-Aktie, wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens Uber Technologies Inc. zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

 

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

 

Stand: 10.11.2025, DZ BANK AG / Online-Redaktion

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK http://www.dzbank-wertpapiere.de/DY1T2K (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

 

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter http://www.dzbank-wertpapiere.de/DY1T2K (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

 

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 0)

Endlos Turbo Long 62,4694 open end: Basiswert Uber Technologies inc.

DY1T2K / //
Quelle: DZ BANK: Geld 12.11., Brief 12.11.
DY1T2K // Quelle: DZ BANK: Geld 12.11., Brief 12.11.
2,69 EUR
Geld in EUR
2,70 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 93,57 USD
Quelle : NYSE , 01:00:00
  • Basispreis
    62,4694 USD
  • Abstand zum Basispreis in % 33,24%
  • Knock-Out-Barriere
    62,4694 USD
  • Abstand zum Knock-Out in % 33,24%
  • Hebel 2,99x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10

News / Uber Technologies inc.

29.10.2025 | 10:35:27 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Adyen wächst stärker als erwartet - Aktie deutlich im Plus

AMSTERDAM (dpa-AFX) - Der niederländische Zahlungsdienstleister Adyen <NL0012969182> hat im dritten Quartal etwas mehr eingenommen als von Experten erwartet. Der Umsatz sei dank guter Geschäfte mit Bestandskunden währungsbereinigt um mehr als ein Fünftel auf rund 598 Millionen Euro gestiegen, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Amsterdam mit. Die von Bloomberg erfassten Experten hatten mit rund 589 Millionen Euro gerechnet. Die im EuroStoxx 50 <EU0009658145> notierte Aktie legte am Vormittag um fast zehn Prozent zu.

Gewinnziffern zum dritten Quartal veröffentlichte Adyen wie üblich nicht. Der Konzern bestätigte zudem die im Sommer gesenkte Umsatzprognose für 2025. Demnach soll der Erlös im Gesamtjahr in etwa so stark steigen wie in den ersten sechs Monaten. Bis Ende Juni war der Umsatz, bereinigt um Währungseffekte, um 21 Prozent gewachsen.

Im kommenden Jahr will Adyen in der Tendenz etwas stärker zulegen. Der Umsatz soll im niedrigen bis mittleren Zwanzig-Prozent-Bereich steigen. Damit das Management zwar etwas vorsichtiger als zuletzt, liegt aber ganz im Rahmen der von der Nachrichtenagentur gesammelten Analystenerwartungen. Zudem soll dann die Marge gemessen am Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) auf mehr als 50 Prozent steigen. Im ersten Halbjahr 2025 hatte der Wert bei 50 Prozent gelegen. Auch diese Prognose liegt im Bereich dessen, was Experten erwartet hatten.

Adyen wurde 2006 gegründet und profitiert vom Boom bei Zahlungen mit Karten in Geschäften und dem stark anziehenden Onlinehandel. Zu den Kunden zählen unter anderem Booking.com <US09857L1089>, Delivery Hero <DE000A2E4K43>, Ebay <US2786421030>, Easyjet <GB00B7KR2P84>, Spotify <LU1778762911>, Uber <US90353T1007> und Zalando <DE000ZAL1111>.

An der Börse wurden die Wachstumszahlen des dritten Quartals und die Prognosen positiv aufgenommen. Der Kurs des Papiers legte um fast zehn Prozent zu und lag zuletzt mit 9,6 Prozent im Plus bei 1.588 Euro. Damit setzte die Aktie ihre jüngste Erholung fort. Die Adyen-Anteile waren nach einer gesenkten Wachstumsprognose für das laufende Jahr im August unter Druck geraten und bis auf 1.165 Euro zurückgefallen.

Mit dem Anstieg vom Mittwoch rückte das Papier in diesem Jahr auch wieder deutlicher in die Gewinnzone vor: Seit Ende 2024 steht jetzt ein Anstieg von gut zehn Prozent auf dem Kurszettel. Die Anteile des niederländischen Zahlungsdienstleisters unterliegen immer wieder starken Schwankungen. Im April war der Adyen-Kurs nach den Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump bis auf unter 1.146 Euro gefallen, bevor er sich wieder bis auf rund 1.750 Euro erholte. Danach ging es erneut kräftig nach unten.

Von ihrem Rekordhoch in Höhe von 2.835 Euro aus dem Herbst 2021 ist die Aktie ohnehin weit entfernt. 2022 war der Kurs erstmals wegen Zweifeln an der Wachstumsgeschichte des Unternehmens abgestürzt, 2023 ging es zeitweise sogar bis auf 600 Euro hinunter. Im vergangenen Jahr erholte das Papier aber wieder deutlich.

Adyen ist seit 2018 an der Börse. Die Aktie war von Anfang an stark gefragt. Am ersten Handelstag hatte sich der Kurs vom Ausgabepreis in Höhe von 240 Euro fast verdoppelt. Die Bewertung ist von rund 7,5 Milliarden Euro zum Start auf zuletzt rund 50 Milliarden Euro gestiegen./zb/stw/mis

15.10.2025 | 17:37:26 (dpa-AFX)
Waymo-Robotaxis auf dem Weg nach Europa
24.09.2025 | 17:56:44 (dpa-AFX)
Stadt Essen verbietet sehr niedrige Preise bei Uber-Fahrten
22.08.2025 | 11:23:23 (dpa-AFX)
Uber-Angebot für Frauen: Etwa doppelte Wartezeit
04.08.2025 | 14:56:24 (dpa-AFX)
Uber-Rivale Lyft bringt chinesische Robotaxis nach Europa
04.08.2025 | 13:56:51 (dpa-AFX)
Leipziger SPD fordert Mindesttarife für Uber und Co
01.08.2025 | 06:38:45 (dpa-AFX)
Heidelberg führt Mindesttarife für Uber und Co. ein

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.