•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Anlage-Impulse / Archiv: 08.04.2025 | 10:05:49 Werbung

DAX: Verkaufspanik könnte in einer Konsolidierung münden!

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Am 2. April 2025 verkündete US-Präsident Donald Trump umfassende Importzölle, die er als "notwendige Medizin" bezeichnete, um Handelsungleichgewichte zu korrigieren. Der DAX hat als Reaktion auf diese Nachricht und die Sorgen vor einer potenziellen Eskalation in den internationalen Handelsbeziehungen, welche wiederum negative Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung ausüben könnten, mit einem dynamischen Abverkauf reagiert. Ausgehend vom Schlusskurs am 02. April, bevor die US-Zollpläne verkündet wurden, ist der Index bis zum lokalen Minimum am 07. April um rund 16,1 % eingebrochen, bevor sich erste Erholungstendenzen am Markt gezeigt haben.

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Zollpolitik der USA könnte globale Auswirkungen entfalten
Die angekündigten Maßnahmen umfassen unter anderem einen pauschalen Zollsatz von 10 % auf alle Importe sowie spezifische Zölle von 20 % auf Waren aus der Europäischen Union (EU), 24 % auf japanische Produkte und 54 % auf chinesische Waren. Die Einführung von 20 % Zöllen auf EU-Exporte in die USA hat erhebliche Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft. Die USA sind ein zentraler Handelspartner für die EU, insbesondere für Deutschland, dessen Exporte in die USA im Jahr 2023 etwa 157,9 Mrd. Euro betrugen. Im Jahr 2024 waren es dann bereits 161,4 Mrd. Euro. Besonders betroffen sind exportorientierte Branchen wie die Automobilindustrie, die einen signifikanten Anteil ihrer Produktion in die USA liefern. Ökonomen warnen, dass solche Zölle die europäischen Exporte erheblich reduzieren und das Wirtschaftswachstum in der EU dämpfen könnten. 


Undurchsichtige Nachrichtenlage
Es gab bereits erste Reaktionen auf die angekündigten und umgesetzten Zölle für Importe in die USA. So hatte die chinesische Regierung bereits angekündigt, ab dem 10. April auf alle US-Waren ebenfalls einen zusätzlichen Zoll von 34 % einzuführen. Außerdem soll China eine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO) gegen die massiven US-Importzölle auf chinesische Waren eingereicht haben. Um diesen Maßnahmen entgegenzutreten, soll die Regierung in Peking außerdem "außergewöhnliche Anstrengungen" planen, wozu mögliche Lockerungen der Geld- und Fiskalpolitik, wie Zinssenkungen und höhere Haushaltsdefizite, sowie Maßnahmen zur Ankurbelung des Binnenkonsums und Stabilisierung der Kapitalmärkte zählen könnten. Die EU betonte wiederum ihre Präferenz für Dialog über Konfrontation und schlug ein "Zero-for-Zero"-Abkommen vor, bei dem beiderseits Industriezölle abgeschafft würden. Gleichzeitig bereitet die EU eine Liste robuster Gegenmaßnahmen vor, die am 15. April verabschiedet werden soll. Diese könnte Zölle auf US-Produkte im Wert von bis zu 28 Mrd. USD umfassen. Wie undurchsichtig die Nachrichtenlage ist, verdeutlicht eine Nachricht vom 10. April, wonach Trump laut Hassett eine 90-tägige Pause der Zölle erwägen würde. Diese Nachricht wurde anschließend umgehend vom Weißen Haus als "Fake News" dementiert. 


Erhöhte Volatilität
Die Ankündigung der Zölle führte zu einem drastischen Einbruch des DAX. Der Index ist dadurch innerhalb weniger Tage um zeitweise über 16 % eingebrochen, bevor sich am 07. April nach einem temporären Abverkauf bis auf 18.807 Punkten erste Stabilisierungstendenzen im überverkauften Bereich unterhalb des Bollinger-Bandes gezeigt haben. Das Chartbild des übergeordneten Aufwärtstrends, welcher noch am 18. März ein Allzeithoch markieren konnte, hat sich durch die Kursschwäche der letzten Handelstage eingetrübt. So weisen momentan der GD 20, GD 50 und die überverkaufte Slow Stochastik Verkaufssignale aus. Sollte der GD 200 allerdings nachhaltig verteidigt werden, dann könnte eine Konsolidierung in den Wiedereintritt in die Bollinger-Bänder münden. Die erhöhte Volatilität bietet Anlegern wiederum die Möglichkeit, attraktive Konditionen mit Discount-Zertifikaten oder Bonus-Zertifikaten mit Cap zu erzielen.

 

Produktidee: Bonus-Zertifikat mit Cap auf den DAX (Performance)
Eine attraktive Alternative zur Direktanlage in den Index sind Bonus-Zertifikate mit Cap. Anlegern steht eine Auswahl an entsprechenden Produkten auf den Basiswert DAX (Performance) zur Verfügung. Ein Beispiel ist ein Bonus-Zertifikat mit Cap mit der WKN: DY1ZV1, das am 28.11.2025 fällig wird (Rückzahlungstermin). Der Anleger erhält keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und hat keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap bei 20.000 Punkten mit einem Bezugsverhältnis von 0,01 auf 200,00 EUR begrenzt.

Für die Rückzahlung des Zertifikats gibt es folgende Möglichkeiten:
1. Jeder Kurs des Basiswerts liegt während der Beobachtungstage (07.01.2025 bis 21.11.2025) (Beobachtungspreis) immer über der Barriere von 16.500,00 Pkt. Der Anleger erhält den Bonusbetrag von 200,00 EUR.
2. Mindestens ein Beobachtungspreis liegt auf oder unter der Barriere. Der Anleger erhält einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Der Rückzahlungsbetrag ist jedoch auf den Höchstbetrag von 200,00 EUR begrenzt.

Ein gänzlicher Verlust des eingesetzten Kapitals ist möglich (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust tritt ein, wenn der Referenzpreis null ist. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK als Emittent ihre Verpflichtungen aus dem Zertifikat aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

Das vorliegend beschriebene Bonus-Zertifikat mit Cap richtet sich an Anleger, die einen Anlagehorizont bis zum 28.11.2025 haben und davon ausgehen, dass der Basiswert DAX (Performance) während der gesamten Laufzeit bis zum letzten Bewertungstag am 21.11.2025 über der Barriere von 16.500,00 Pkt. liegen wird.

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

Stand: 08.04.2025, DZ BANK AG / Online-Redaktion

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de/DY1ZV1 (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter www.dzbank-wertpapiere.de/DY1ZV1 (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 0)

Bonus Cap 16.500 2025/11: Basiswert DAX

DY1ZV1 / //
Quelle: DZ BANK: Geld 25.04. 11:45:23, Brief 25.04. 11:45:23
DY1ZV1 // Quelle: DZ BANK: Geld 25.04. 11:45:23, Brief 25.04. 11:45:23
193,75 EUR
Geld in EUR
193,78 EUR
Brief in EUR
0,11%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 22.190,50 PKT
Quelle : L&S TradeCen , 11:45:28
  • Bonus-Schwelle / Bonuslevel 20.000,00 PKT
  • Bonuszahlung 200,00 EUR
  • Barriere 16.500,00 PKT
  • Abstand zur Barriere in % 25,71%
  • Barriere gebrochen Nein
  • Bonusrenditechance in % p.a. 5,64% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,01

News / DAX (Performance)

25.04.2025 | 10:15:09 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax dank Zollhoffnungen auf Erholungskurs

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax <DE0008469008> hat am Freitag an seine jüngsten Gewinne angeknüpft. Der deutsche Leitindex legte um 0,4 Prozent auf 22.142 Punkte zu und steuert damit auf ein sattes Wochenplus von 4,4 Prozent zu.

Der MDax <DE0008467416> der mittelgroßen Unternehmen stieg am Freitag um 0,6 Prozent auf 28.076 Zähler. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 <EU0009658145> ging es um 0,5 Prozent nach oben. "Optimismus hinsichtlich Zinssenkungen und Zöllen lässt Aktien steigen", hieß es in einem Kommentar der Bank UBS.

Im Blick bleibt der Handelsstreit der USA mit China. US-Präsident Donald Trump beharrt auch nach einem Dementi aus Peking darauf, dass beide Seiten verhandeln. Angesprochen auf die Erklärung Pekings, dass es keine Verhandlungen gebe, sagte Trump: "Nun, sie hatten heute Morgen ein Treffen, und wir haben uns mit China getroffen." Zudem berichteten Medien wie der US-Fernsehsender CNN, China habe wohl stillschweigend die Vergeltungszölle auf einige in den USA hergestellte Halbleiter zurückgenommen.

"Die Anleger setzen darauf, dass die positiven Nachrichten im Tarifstreit nicht abreißen", schrieb Marktanalyst Jochen Stanzl vom Handelshaus CMC Markets. Die Investoren hofften auch auf ein gegenseitiges Fallenlassen aller Zölle zwischen der Europäischen Union und den USA und eine expansive deutsche Fiskalpolitik.

An der Dax-Spitze gewannen die Aktien des Triebwerksherstellers MTU <DE000A0D9PT0> und des Flugzeugbauers Airbus <NL0000235190> jeweils rund drei Prozent. Am Index-Ende fielen Deutsche Telekom <DE0005557508> um knapp drei Prozent. Die Tochter T-Mobile US <US8725901040> hatte am Vorabend nach US-Börsenschluss Zahlen für das erste Quartal vorgelegt, die hinsichtlich der Kundenzahl bei Mobilfunk-Laufzeitverträgen enttäuschten. Am Markt hieß es, die Kundenentwicklung überschatte die ansonsten starken Zahlen und einen angehobenen Ausblick. Die Papiere von T-Mobile US waren bereits im nachbörslichen US-Handel unter Druck geraten.

Für die Anteilsscheine des Baustoffkonzerns Heidelberg Materials <DE0006047004> ging es um fast zwei Prozent nach oben. Frischen Schub brachten die positiv aufgenommen Geschäftszahlen der Wettbewerber Saint Gobain <FR0000125007> und Holcim <CH0012214059>.

Bei den Anlegern von Merck <DE0006599905> kam die konkreter werdende, mögliche Übernahme des US-Unternehmens Springworks <US85205L1070> gut an. Insbesondere der nun im Raum stehende Kaufpreis scheint laut Experten durchaus attraktiv. Die Papiere des Darmstädter Pharma- und Spezialchemiekonzerns legten um knapp ein Prozent zu.

Unter den größten Gewinnern im MDax zogen die Anteilsscheine von Nordex <DE000A0D6554> um fast drei Prozent an. Der Umsatz des Windanlagenbauers liege zwar unter der Erwartung, schrieb der Experte Constantin Hesse vom Analysehaus Jefferies mit Blick auf die präsentierten Quartalszahlen. Die Profitabilität und der freie Barmittelzufluss hingegen seien deutlich besser als erwartet ausgefallen. Der Fachmann verwies zudem auf einen Rekordauftragsbestand./la/jha/

25.04.2025 | 09:20:17 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax bleibt dank Zollhoffnungen auf Erholungskurs
25.04.2025 | 08:21:42 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Ausblick: Dax erholt sich weiter - Sattes Wochenplus winkt
25.04.2025 | 07:31:18 (dpa-AFX)
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick: Erholung geht weiter
25.04.2025 | 07:21:20 (dpa-AFX)
DAX-FLASH: Erholung geht weiter - Dax vor sattem Wochenplus
24.04.2025 | 18:12:30 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: US-Börsen helfen Dax zurück über 22.000 Punkte
24.04.2025 | 17:54:54 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Schluss: US-Börsen helfen Dax zurück über 22.000 Punkte

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.