DAX: Verkaufspanik könnte in einer Konsolidierung münden!
Zollpolitik der USA könnte globale Auswirkungen entfalten
Die angekündigten Maßnahmen umfassen unter anderem einen pauschalen Zollsatz von 10 % auf alle Importe sowie spezifische Zölle von 20 % auf Waren aus der Europäischen Union (EU), 24 % auf japanische Produkte und 54 % auf chinesische Waren. Die Einführung von 20 % Zöllen auf EU-Exporte in die USA hat erhebliche Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft. Die USA sind ein zentraler Handelspartner für die EU, insbesondere für Deutschland, dessen Exporte in die USA im Jahr 2023 etwa 157,9 Mrd. Euro betrugen. Im Jahr 2024 waren es dann bereits 161,4 Mrd. Euro. Besonders betroffen sind exportorientierte Branchen wie die Automobilindustrie, die einen signifikanten Anteil ihrer Produktion in die USA liefern. Ökonomen warnen, dass solche Zölle die europäischen Exporte erheblich reduzieren und das Wirtschaftswachstum in der EU dämpfen könnten.
Undurchsichtige Nachrichtenlage
Es gab bereits erste Reaktionen auf die angekündigten und umgesetzten Zölle für Importe in die USA. So hatte die chinesische Regierung bereits angekündigt, ab dem 10. April auf alle US-Waren ebenfalls einen zusätzlichen Zoll von 34 % einzuführen. Außerdem soll China eine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO) gegen die massiven US-Importzölle auf chinesische Waren eingereicht haben. Um diesen Maßnahmen entgegenzutreten, soll die Regierung in Peking außerdem "außergewöhnliche Anstrengungen" planen, wozu mögliche Lockerungen der Geld- und Fiskalpolitik, wie Zinssenkungen und höhere Haushaltsdefizite, sowie Maßnahmen zur Ankurbelung des Binnenkonsums und Stabilisierung der Kapitalmärkte zählen könnten. Die EU betonte wiederum ihre Präferenz für Dialog über Konfrontation und schlug ein "Zero-for-Zero"-Abkommen vor, bei dem beiderseits Industriezölle abgeschafft würden. Gleichzeitig bereitet die EU eine Liste robuster Gegenmaßnahmen vor, die am 15. April verabschiedet werden soll. Diese könnte Zölle auf US-Produkte im Wert von bis zu 28 Mrd. USD umfassen. Wie undurchsichtig die Nachrichtenlage ist, verdeutlicht eine Nachricht vom 10. April, wonach Trump laut Hassett eine 90-tägige Pause der Zölle erwägen würde. Diese Nachricht wurde anschließend umgehend vom Weißen Haus als "Fake News" dementiert.
Erhöhte Volatilität
Die Ankündigung der Zölle führte zu einem drastischen Einbruch des DAX. Der Index ist dadurch innerhalb weniger Tage um zeitweise über 16 % eingebrochen, bevor sich am 07. April nach einem temporären Abverkauf bis auf 18.807 Punkten erste Stabilisierungstendenzen im überverkauften Bereich unterhalb des Bollinger-Bandes gezeigt haben. Das Chartbild des übergeordneten Aufwärtstrends, welcher noch am 18. März ein Allzeithoch markieren konnte, hat sich durch die Kursschwäche der letzten Handelstage eingetrübt. So weisen momentan der GD 20, GD 50 und die überverkaufte Slow Stochastik Verkaufssignale aus. Sollte der GD 200 allerdings nachhaltig verteidigt werden, dann könnte eine Konsolidierung in den Wiedereintritt in die Bollinger-Bänder münden. Die erhöhte Volatilität bietet Anlegern wiederum die Möglichkeit, attraktive Konditionen mit Discount-Zertifikaten oder Bonus-Zertifikaten mit Cap zu erzielen.
Produktidee: Bonus-Zertifikat mit Cap auf den DAX (Performance)
Eine attraktive Alternative zur Direktanlage in den Index sind Bonus-Zertifikate mit Cap. Anlegern steht eine Auswahl an entsprechenden Produkten auf den Basiswert DAX (Performance) zur Verfügung. Ein Beispiel ist ein Bonus-Zertifikat mit Cap mit der WKN: DY1ZV1, das am 28.11.2025 fällig wird (Rückzahlungstermin). Der Anleger erhält keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und hat keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap bei 20.000 Punkten mit einem Bezugsverhältnis von 0,01 auf 200,00 EUR begrenzt.
Für die Rückzahlung des Zertifikats gibt es folgende Möglichkeiten:
1. Jeder Kurs des Basiswerts liegt während der Beobachtungstage (07.01.2025 bis 21.11.2025) (Beobachtungspreis) immer über der Barriere von 16.500,00 Pkt. Der Anleger erhält den Bonusbetrag von 200,00 EUR.
2. Mindestens ein Beobachtungspreis liegt auf oder unter der Barriere. Der Anleger erhält einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Der Rückzahlungsbetrag ist jedoch auf den Höchstbetrag von 200,00 EUR begrenzt.
Ein gänzlicher Verlust des eingesetzten Kapitals ist möglich (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust tritt ein, wenn der Referenzpreis null ist. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK als Emittent ihre Verpflichtungen aus dem Zertifikat aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.
Das vorliegend beschriebene Bonus-Zertifikat mit Cap richtet sich an Anleger, die einen Anlagehorizont bis zum 28.11.2025 haben und davon ausgehen, dass der Basiswert DAX (Performance) während der gesamten Laufzeit bis zum letzten Bewertungstag am 21.11.2025 über der Barriere von 16.500,00 Pkt. liegen wird.
Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Stand: 08.04.2025, DZ BANK AG / Online-Redaktion
Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt
Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de/DY1ZV1 (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.
Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter www.dzbank-wertpapiere.de/DY1ZV1 (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.
Bonus Cap 16.500 2025/11: Basiswert DAX
Geld in EUR
Brief in EUR
- Bonus-Schwelle / Bonuslevel 20.000,00 PKT
- Bonuszahlung 200,00 EUR
- Barriere 16.500,00 PKT
- Abstand zur Barriere in % 25,71%
- Barriere gebrochen Nein
- Bonusrenditechance in % p.a. 5,64% p.a.
- Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,01
News / DAX (Performance)
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.