•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Anlage-Impulse / Archiv: 21.11.2024 | 12:12:29 Werbung

Shell überzeugt mit starkem LNG-Geschäft und robustem Cashflow

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Europäische Energiekonzerne richten ihren Fokus erneut stärker auf Öl und Gas, um die kurzfristigen Renditen zu steigern. Zuletzt stand ein Gerichtsurteil im Mittelpunkt, wonach Shell nicht verpflichtet sein soll, seine CO2-Emissionen bis 2030 um 45 % zu senken. Zudem hat der Konzern mit robusten Quartalszahlen, einem Rückgang bei der Verschuldung und einer starken Cashgenerierung überzeugen können.

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Europäische Energiekonzerne setzen wieder verstärkt auf Öl und Gas

Der designierte US-Präsident Donald Trump dürfte im Rahmen seiner America-First-Strategien voraussichtlich Themen wie die heimische Energiepolitik und fossile Brennstoffe intensiv angehen, um die Dominanz der USA als führenden Energieproduzenten zu sichern. Die Aktienkurse der US-Energieriesen Chevron und Exxon haben zuletzt eine gute Performance gezeigt und vor dem Hintergrund des Wahlsiegs von Trump dürfte auch der Ausblick vielversprechend bleiben. Europäische Energiewerte haben dagegen deutlich schlechter abgeschnitten, was die Konzerne zu einem Umdenken zwingt. In Europa hatten die Unternehmen zuletzt verstärkt in erneuerbare Energien investiert. 2021 hatten sich Staats- und Regierungschefs auf der COP26 in Glasgow versammelt und das Ziel bekräftigt, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Konzerne wie BP haben versucht, sich von Ölkonzernen in „nachhaltige“ Unternehmen zu wandeln, die auf kohlenstoffarme Energien setzen. Kurze Zeit später sorgte der russische Einmarsch in die Ukraine für einen politischen Umbruch und lenkte die Gesellschaft in eine andere Richtung. Laut Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) verdeutlichen regionale Konflikte und geopolitische Spannungen, wie fragil das heutige globale Energiesystem ist. Es wurde klar, wie stark die Welt von traditionellen Brennstoffen wie Öl, Gas und Kohle abhängt. Nun setzen europäische Energiekonzerne wieder verstärkt auf fossile Brennstoffe und fahren ihre Investitionen in die Energiewende zurück. Medienberichten zufolge spielen neben dem Energieschock durch den Ukraine-Krieg auch die geringere Rentabilität vieler Projekte im Bereich erneuerbare Energien – wie etwa Offshore-Windkraft – eine entscheidende Rolle. Auch steigende Kosten, technische Probleme und Herausforderungen in den Lieferketten werden als Gründe genannt. Der Energiekonzern Shell verfolgt nun verstärkt das Ziel, die Renditen zu verbessern und die Bewertungslücke zu den großen US-Energiekonzernen zu verringern. Vor diesem Hintergrund fährt das Unternehmen seine kohlenstoffarmen Aktivitäten zurück, einschließlich schwimmender Offshore-Windkraft und hat sein Ziel der Kohlenstoffreduzierung bis 2030 aufgeweicht. Insiderquellen haben gegenüber Reuters zuletzt erwähnt, dass der Konzern auf der Suche nach Käufern für Select Carbon sei, einem australischen Unternehmen, das 2020 erworben wurde und das sich auf die Entwicklung von landwirtschaftlichen Projekten zum Ausgleich von Kohlenstoffemissionen spezialisiert hat.

 

Nachfrage nach fossilen Brennstoffen könnte bis 2030 ihren Höhepunkt erreichen

Während sich die Konzerne nun darauf konzentrieren, die kurzfristigen Renditen durch einen verstärkten Fokus auf Öl und Gas zu steigern, bleibt die langfristige Notwendigkeit von Investitionen in erneuerbare Energien laut der Internationalen Energieagentur IEA weiter bestehen. Die Investitionen in kohlenstoffarme Energieformen wurden von BP, Shell und Co. nicht vollständig eingestellt. Laut Reuters investieren die Unternehmen weiterhin in Bereiche wie Biokraftstoffe, da hier schneller Renditen zu erwarten seien. Auch in bestehende Offshore-Windkraftprojekte könnte weiter investiert werden, sofern die Renditen wettbewerbsfähig sind. Zudem sollen Wasserstoffprojekte dazu dienen, den CO2-Fußabdruck der Raffinerieaktivitäten zu reduzieren. Das französische Energieunternehmen TotalEnergies hat seine Kapazitäten für erneuerbare Energien kontinuierlich ausgeweitet und die Konkurrenten Shell und BP in diesem Zusammenhang deutlich überholt. Die Zukunftsszenarien der IEA zeichnen ein Bild einer stark wachsenden Stromnachfrage, die durch ein Wirtschaftswachstum sowie eine zunehmende Elektrifizierung des Endverbrauchs – etwa durch E-Autos und Rechenzentren – angetrieben wird. Besonders in der Volksrepublik China könnte die Stromnachfrage rasant ansteigen. Der Stromverbrauch ist laut dem Bericht in den vergangenen zehn Jahren doppelt so schnell gewachsen wie die gesamte Energienachfrage. Bei der Stromversorgung werde der Anteil fossiler Brennstoffe weiter sinken, so die IEA. In der Energiegeschichte habe man das Zeitalter von Kohle und Öl erlebt, nun bewege man sich mit großer Geschwindigkeit ins Zeitalter der Elektrizität, so IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol. Laut dem Bericht haben fossile Brennstoffe im Jahr 2023 etwa 80 % der weltweiten Energienachfrage gedeckt, wobei die Nachfrage nach Erdöl, Erdgas und Kohle bis 2030 ihren Höhepunkt erreichen könnte. Die IEA weist aber darauf hin, dass der Ölverbrauch in der Luftfahrt und der Petrochemie in einigen Szenarien bis 2050 ansteigen dürfte und die Erdgasnachfrage in Schwellen- und Entwicklungsländern robust bleiben werde. Im vergangenen Jahr haben die weltweiten Energiemärkte ein vorläufiges Gleichgewicht gefunden, nachdem die Erdgaspreise nach einem sprunghaften Anstieg 2022 wieder gesunken sind, während die weltweite Energienachfrage um rund 2,1 % angestiegen ist. Dies entspricht der durchschnittlichen Wachstumsrate der vergangenen beiden Jahrzehnte.

 

Höhere Verkäufe von Flüssigerdgas (LNG) gleichen niedrigere Rohölpreise aus

Ungeachtet des herausfordernden makroökonomischen Umfelds hat Shell im abgelaufenen 3. Quartal ein gutes Ergebnis erzielt. Finanzchefin Sinead Gorman führt dies auf eine solide operative Leistung im Portfolio zurück, wodurch sich das Momentum der vergangenen Quartale fortgesetzt habe. Trotz niedrigerer Rohölpreise und schwächerer Raffineriemargen hat der bereinigte Gewinn von 6 Mrd. USD die Markterwartungen deutlich übertroffen. Unterm Strich belief sich der Nettogewinn im abgelaufenen Quartal auf 4,29 Mrd. USD. In der Raffinerie- und Chemiesparte kam es zu einer Schwäche, wobei niedrigere Raffineriemargen im Berichtszeitraum auf einen sich stabilisierenden Markt mit erhöhtem Angebot zurückzuführen waren. Im Bereich Chemikalien belasteten eine schlechtere Auslastung und geringere realisierte Preise das Ergebnis. Allerdings lief das Geschäft in der wichtigen LNG-Sparte gut, hier kletterte das bereinigte Ergebnis von 2,53 Mrd. USD aus dem Vorjahreszeitraum auf 2,87 Mrd. USD. Höhere Verkäufe von Flüssigerdgas (LNG) sowie ein gutes Ergebnis im Segment „Marketing“ stützten das Gesamtergebnis. In der Sparte Marketing verbesserten sich die Margen bei den Mobilitätseinheiten und es kam saisonal bedingt zu höheren Mengen. Darüber hinaus lag der Ölpreis zuletzt weiterhin über dem Referenzpreis, der beim Kapitalmarkttag verwendet wurde. Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (CFFO) belief sich im Berichtszeitraum auf 14,7 Mrd. USD, und der Free Cashflow verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr von 7,5 Mrd. USD auf 10,8 Mrd. USD. Außerdem konnte die Nettoverschuldung auf 35,2 Mrd. USD reduziert werden (9,6 Mrd. USD ohne Leasingverbindlichkeiten). Damit schrumpfte die Nettoverschuldung auf den niedrigsten Stand seit 2015.

 

Dividendenrendite von 4 % und neues Aktienrückkaufprogramm von 3,5 Mrd. USD

Bis 2030 soll der Free Cashflow jährlich um mindestens 6 % wachsen. Im Rahmen der „Energiewende“ will Shell auch die Energiesicherheit gewährleisten und das Engagement im Bereich Öl und Gas beibehalten, mit einem Fokus auf das LNG-Wachstum. Zuletzt stand ein Gerichtsurteil im Mittelpunkt, wonach Shell nicht verpflichtet sein soll, seine CO2-Emissionen bis 2030 um 45 % zu senken. Der Rückgang der Verschuldung, der starke Cashflow und das gute Ergebnis haben der Aktie einen kurzfristigen Auftrieb gegeben. Seit Jahresbeginn notiert die Aktie leicht im Plus, während die Konkurrenten BP und TotalEnergies mit ihren jüngsten Quartalszahlen enttäuscht haben und ihre Aktien sich im laufenden Jahr deutlich schlechter entwickelt haben. Dank des robusten Cashflows kann Shell unter anderem seine Dividende sowie Aktienrückkäufe aus eigenen Mitteln finanzieren, was einen Wettbewerbsvorteil gegenüber einigen Konkurrenten verschafft. Die Dividende blieb im Quartal stabil bei 0,344 USD je Stammaktie. Derzeit liegt die erwartete Dividendenrendite bei über 4 %. Zudem wurde ein Rückkaufprogramm im Umfang von 3,5 Mrd. USD für die laufenden drei Monate angekündigt, was das zwölfte Quartal in Folge ist, in dem Rückkäufe von 3 Mrd. USD oder mehr angekündigt wurden. Im kommenden Jahr dürften jedoch vor allem Makrofaktoren wie die Entwicklung der Gaspreise und geopolitische Einflüsse entscheidend sein.

 

Produktidee: Bonus-Zertifikat mit Cap auf Shell PLC

Eine attraktive Alternative zur Direktanlage in die Aktie sind Bonus-Zertifikate mit Cap. Anlegern steht eine Auswahl an entsprechenden Produkten auf den Basiswert Shell PLC zur Verfügung. Ein Beispiel ist ein Bonus-Zertifikat mit Cap mit der WKN: DQ026V, das am 30.12.2025 fällig wird (Rückzahlungstermin). Der Anleger erhält keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und hat keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Bonusbetrag bei 35,00 EUR begrenzt.

 

Für die Rückzahlung des Zertifikats gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Jeder Kurs des Basiswerts liegt während der Beobachtungstage (29.02.2024 bis 19.12.2025) (Beobachtungspreis) immer über der Barriere von 24,00 EUR. In diesem Fall erhält der Anleger den Bonusbetrag von 35,00 EUR.

2. Mindestens ein Beobachtungspreis liegt auf oder unter der Barriere. In diesem Fall erhält der Anleger einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Der Rückzahlungsbetrag ist jedoch auf den Höchstbetrag von 35,00 EUR begrenzt.

 

Ein gänzlicher Verlust des eingesetzten Kapitals ist möglich (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust tritt ein, wenn der Referenzpreis null ist. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK als Emittent ihre Verpflichtungen aus dem Zertifikat aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

 

Das vorliegend beschriebene Bonus-Zertifikat mit Cap richtet sich an Anleger, die einen Anlagehorizont bis zum 30.12.2025 haben und davon ausgehen, dass der Basiswert Shell PLC im Betrachtungszeitraum vom 29.02.2024 bis 19.12.2025 über 24,00 Euro liegen wird.

 

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

 

Stand: 14.11.2024, DZ BANK AG / Online-Redaktion

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-zertifikate.de/DQ026V (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-zertifikate.de veröffentlicht und können unter www.dzbank-zertifikate.de/DQ026V (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 0)

Bonus Cap 24 2025/12: Basiswert Shell PLC

DQ026V / //
Quelle: DZ BANK: Geld 02.05., Brief 02.05.
DQ026V // Quelle: DZ BANK: Geld 02.05., Brief 02.05.
31,03 EUR
Geld in EUR
31,28 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 29,335 EUR
Quelle : Euronext Ams , 02.05.
  • Bonus-Schwelle / Bonuslevel 35,00 EUR
  • Bonuszahlung 35,00 EUR
  • Barriere 24,00 EUR
  • Abstand zur Barriere in % 18,19%
  • Barriere gebrochen Nein
  • Bonusrenditechance in % p.a. 19,71% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00

News / Shell PLC

04.05.2025 | 16:04:36 (dpa-AFX)
Kreise: Shell erwägt Übernahme von BP

NEW YORK (dpa-AFX) - In der britischen Ölindustrie könnte es demnächst zu einer Megaübernahme kommen. Shell <GB00BP6MXD84> arbeite mit Beratern an der Prüfung des möglichen Kaufs von BP <GB0007980591>, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Wochenende unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertrauter Personen. BP wird an der Börse aktuell mit umgerechnet knapp 66 Milliarden Euro bewertet. Shell ist derzeit gut 175 Milliarden Euro schwer. Zusammengerechnet erreicht die Börsenbewertung fast die gesamte Wirtschaftsleistung Portugals. Allerdings ist bei einer Übernahme ein spürbarer Aufschlag auf den letzten Aktienkurs üblich, sodass das Land auch noch überholt werden könnte.

Shell warte aber auf einen weiteren Verfall des Aktienkurses von BP und der Ölpreise, hieß es in den Kreisen weiter. Das BP-Papier hat binnen eines Jahres fast ein Drittel eingebüßt. Ende April hatte Konzernchef Murray Auchincloss Anleger mit einer weiteren Reduzierung von Aktienrückkäufen erneut enttäuscht. Sie gelten als ein wichtiger Faktor, der die Branche für Anleger attraktiv macht. Ein wegen schlechterer Geschäfte zurückgehender Barmittelzuflusses und steigende Schulden machen es BP zunehmend schwer, noch Geld an die Aktionäre auszuschütten.

In der Kritik steht das Unternehmen auch wegen der 180-Grad-Wende zurück zum Öl- und Gasgeschäft, der allerdings auch von Konkurrenten vollzogen wurde. Auchincloss-Vorgänger Bernard Looney hatte noch den Bereich Alternative Energien stark ausbauen wollen. Zusätzliche Unruhe bringt der US-Hedgefonds Elliott Management in das Unternehmen Dieser hält mittlerweile eine größere Aktienposition und fordert stärkere Kostensenkungen. Zudem soll der Konzern weitere Unternehmensteile veräußern und mehr Barmittel anhäufen. Bis 2027 soll BP nach Vorstellungen des Investors einen freien Barmittelzufluss von 20 Milliarden Dollar erzielen - das liegt um etwa 40 Prozent über dem derzeitigen Ziel des Unternehmens.

Die Ölpreise sind gemessen am Preis für ein Barrel der Sorte WTI innerhalb eines Jahres um gut ein Fünftel gefallen. Dafür gibt es mehrere Gründe. So belasten immer wieder Ängste um einen Einbruch der Weltwirtschaft aufgrund der US-Zollpolitik die Preise. Im April hatte die Ankündigung einer deutlichen Erhöhung der Fördermenge durch Opec+, in der neben Opec-Staaten auch andere wichtige Ölstaaten wie Russland organisiert sind, den Markt nach unten gedrückt. Am Samstag einigte sich die Gruppe auf eine weitere Anhebung.

Shell habe Durchführbarkeit und Vorteile einer Übernahme in den vergangenen Wochen mit seinen Beratern ernsthafter diskutiert, hieß es in den Kreisen weiter. Eine endgültige Entscheidung dürfte von der Entwicklung des BP-Aktienkurses abhängen. Die Erwägungen befänden sich in einem frühen Stadium und Shell könnte sich auch dazu entschließen, sich auf Aktienrückkäufe und kleinere Übernahmen zu konzentrieren.

Ein Shell-Sprecher wiederholte der Nachrichtenagentur zufolge frühere Aussagen des Unternehmens. BP habe sich nicht äußern wollen./he

02.05.2025 | 11:29:47 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Shell macht mehr Gewinn als erwartet und kauft weitere Aktien zurück
02.05.2025 | 08:56:12 (dpa-AFX)
Shell macht mehr Gewinn als erwartet und kauft weitere Aktien zurück
07.04.2025 | 11:12:40 (dpa-AFX)
Shell blickt zurückhaltender auf Gas-Geschäft im ersten Quartal - Öl besser
25.03.2025 | 12:20:02 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Goldman belässt Shell auf 'Buy' - Ziel 44 Euro
25.03.2025 | 10:55:47 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Ölkonzern Shell will noch mehr sparen - Höhere Ausschüttungen geplant
25.03.2025 | 10:43:14 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Jefferies belässt Shell auf 'Buy' - Ziel 3300 Pence

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.