•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Bonus Cap 24 2025/12: Basiswert Shell PLC

DQ026V / DE000DQ026V9 //
Quelle: DZ BANK: Geld 05.05. 11:40:22, Brief 05.05. 11:40:22
DQ026V DE000DQ026V9 // Quelle: DZ BANK: Geld 05.05. 11:40:22, Brief 05.05. 11:40:22
30,47 EUR
Geld in EUR
30,52 EUR
Brief in EUR
-1,80%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 29,335 EUR
Quelle : Euronext Ams , 02.05.
  • Bonus-Schwelle / Bonuslevel 35,00 EUR
  • Bonuszahlung 35,00 EUR
  • Barriere 24,00 EUR
  • Abstand zur Barriere in % 18,19%
  • Barriere gebrochen Nein
  • Bonusrenditechance in % p.a. 24,52% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Bonus Cap 24 2025/12: Basiswert Shell PLC

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 05.05. 11:40:22
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ026V / DE000DQ026V9
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Bonus-Zertifikat
Produkttyp Bonus Cap
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 29.02.2024
Erster Handelstag 29.02.2024
Letzter Handelstag 18.12.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.12.2025
Zahltag 30.12.2025
Fälligkeitsdatum 30.12.2025
Bonus-Schwelle / Bonuslevel 35,00 EUR
Bonuszahlung 35,00 EUR
Start Barrierebeobachtung / 1. Beobachtungstag 29.02.2024
Innerhalb Barrierebeobachtung Ja
Barriere 24,00 EUR
Barriere gebrochen Nein
Cap 35,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 05.05.2025, 11:40:22 Uhr mit Geld 30,47 EUR / Brief 30,52 EUR
Spread Absolut 0,05 EUR
Spread Homogenisiert 0,05 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,16%
Bonusbetrag 35,00 EUR
Bonusrenditechance in % 14,68%
Bonusrenditechance in % p.a. 24,52% p.a.
Max Rendite 14,68%
Max Rendite in % p.a. 23,27% p.a.
Abstand zur Barriere Absolut 5,335 EUR
Abstand zur Barriere in % 18,19%
Aufgeld Absolut 1,185 EUR
Aufgeld in % p.a. 6,54% p.a.
Aufgeld in % 4,04%
Performance seit Auflegung in % 9,41%

Basiswert

Basiswert
Kurs 29,335 EUR
Diff. Vortag in % 1,82%
52 Wochen Tief 26,53 EUR
52 Wochen Hoch 34,515 EUR
Quelle Euronext Ams, 02.05.
Basiswert Shell PLC
WKN / ISIN A3C99G / GB00BP6MXD84
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Energie/Rohstoffe

Produktbeschreibung

Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 30.12.2025 (Rückzahlungstermin) fällig. Die Höhe der Rückzahlung hängt davon ab, ob der Basiswert während der Beobachtungstage immer über der festgelegten Barriere notiert. Die Rückzahlung ist auf einen Höchstbetrag begrenzt.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Jeder Kurs des Basiswerts liegt während der Beobachtungstage (29.02.2024 bis 19.12.2025) (Beobachtungspreis) immer über der Barriere von 24,00 EUR. Sie erhalten den Bonusbetrag von 35,00 EUR.

  2. Mindestens ein Beobachtungspreis liegt auf oder unter der Barriere. Sie erhalten einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Der Rückzahlungsbetrag ist jedoch auf den Höchstbetrag von 35,00 EUR begrenzt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 28.03.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
8,2

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
46,3%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 196,78 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist SHELL PLC ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 28.03.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 28.03.2025 bei einem Kurs von 2.796,50 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance -10,5% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -10,5% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 04.04.2025) negativ Die Aktie wird in der Nähe ihres 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem negativen Trend (seit dem 04.04.2025).
Wachstum KGV 1,5 39,49% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 39,49%.
KGV 8,2 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 7,8% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 25 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 25 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 4,4% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 36,53% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 20.12.2024 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -44 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,1%.
Beta 0,68 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,68% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 46,3% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 46,3% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 158,75 GBp Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 158,75 GBp oder 0,06% Das geschätzte Value at Risk beträgt 158,75 GBp. Das Risiko liegt deshalb bei 0,06%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 26,5%
Volatilität der über 12 Monate 22,8%

Tools

News

05.05.2025 | 10:46:52 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Kreise: Ölmulti Shell erwägt Mega-Übernahme des Konkurrenten BP

NEW YORK (dpa-AFX) - In der Ölindustrie könnte es demnächst zu einer Megaübernahme kommen. Shell <GB00BP6MXD84> arbeite mit Beratern an der Prüfung des möglichen Kaufs von BP <GB0007980591>, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Wochenende unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertrauter Personen. BP wird an der Börse aktuell mit umgerechnet knapp 66 Milliarden Euro bewertet. Shell ist derzeit gut 175 Milliarden Euro schwer.

Eine erfolgreiche Fusion von Shell und BP wäre eine der größten Übernahmen der Ölindustrie. Sie würde die beiden legendären britischen Ölkonzerne zusammenführen und wird seit Jahrzehnten immer wieder diskutiert. Ein kombiniertes Unternehmen könnte damit zu den bislang größeren US-Rivalen aufschließen. Zum Vergleich: Der US-Ölmulti Chevorn kommt derzeit auf eine Bewertung von 244 Milliarden US-Dollar (etwa 213 Mrd Euro). Außer Reichweite bleibt erst einmal allerdings Exxon mit rund 460 Milliarden Dollar.

Am Montag stieg die BP-Aktie auf der Handelsplattform Tradegate, Shell verloren hingegen. Die Londoner Börse war wegen eines Feiertages geschlossen.

Shell warte auf einen weiteren Verfall des Aktienkurses von BP und der Ölpreise, hieß es in den Kreisen weiter. Das BP-Papier hat binnen eines Jahres fast ein Drittel eingebüßt. Ende April hatte Konzernchef Murray Auchincloss Anleger mit einer weiteren Reduzierung von Aktienrückkäufen erneut enttäuscht. Sie gelten als ein wichtiger Faktor, der die Branche für Anleger attraktiv macht. Ein wegen schlechterer Geschäfte zurückgehender Barmittelzufluss und steigende Schulden machen es BP zunehmend schwer, noch Geld an die Aktionäre auszuschütten.

In der Kritik steht das Unternehmen auch wegen der 180-Grad-Wende zurück zum Öl- und Gasgeschäft, der allerdings auch von Konkurrenten vollzogen wurde. Auchincloss-Vorgänger Bernard Looney hatte noch den Bereich Alternative Energien stark ausbauen wollen. Zusätzliche Unruhe bringt der US-Hedgefonds Elliott Management in das Unternehmen. Dieser hält mittlerweile eine größere Aktienposition und fordert stärkere Kostensenkungen. Zudem soll der Konzern weitere Unternehmensteile veräußern und mehr Barmittel anhäufen. Bis 2027 soll BP nach Vorstellungen des Investors einen freien Barmittelzufluss von 20 Milliarden Dollar erzielen - das liegt um etwa 40 Prozent über dem derzeitigen Ziel des Unternehmens.

Die Ölpreise sind gemessen am Preis für ein Barrel der Sorte WTI innerhalb eines Jahres um gut ein Fünftel gefallen. Dafür gibt es mehrere Gründe. So belasten immer wieder Ängste um einen Einbruch der Weltwirtschaft aufgrund der US-Zollpolitik die Preise. Im April hatte die Ankündigung einer deutlichen Erhöhung der Fördermenge durch Opec+, in der neben Opec-Staaten auch andere wichtige Ölstaaten wie Russland organisiert sind, den Markt nach unten gedrückt. Am Samstag einigte sich die Gruppe auf eine weitere Anhebung.

Shell habe Durchführbarkeit und Vorteile einer Übernahme in den vergangenen Wochen mit seinen Beratern ernsthafter diskutiert, hieß es in den Kreisen weiter. Eine endgültige Entscheidung dürfte von der Entwicklung des BP-Aktienkurses abhängen. Die Erwägungen befänden sich in einem frühen Stadium und Shell könnte sich auch dazu entschließen, sich auf Aktienrückkäufe und kleinere Übernahmen zu konzentrieren.

Ein Shell-Sprecher wiederholte der Nachrichtenagentur zufolge frühere Aussagen des Unternehmens, nach denen sich das Unternehmen auf seine Leistung, Disziplin und die Vereinfachung von Strukturen konzentrieren wolle, um den Wert für die Aktionäre zu steigern. BP wollte sich nicht äußern.

Shell-Konzernchef Wael Sawan erklärte Analysten am Freitag bei der Vorlage der Quartalzahlen, dass der Konzern "selbstverständlich" weiterhin nach anorganischen Möglichkeiten suchen werde, dabei aber umsichtig vorgehen werde und "die Messlatte hoch liege". Jede Transaktion müsse den freien Mittelfluss pro Aktie in relativ kurzer Zeit steigern, sagte er. Shell wolle "Wertjäger", das bedeute seiner Meinung nach, weitere Shell-Aktien zurückkaufen, sagte Sawan in der Telefonkonferenz.

Shell müsse erst "unser eigenes Haus in Ordnung" bringen, bevor das Unternehmen größere Akquisitionen in Betracht ziehe. Shell habe trotz der Fortschritte der letzten Jahre "noch viel zu tun", um sein volles Potenzial auszuschöpfen. Der Konzern schließe sich Transaktionen mit Potenzial zur Wertschöpfung an, wie beispielsweise beim Kauf des Flüssigerdgashändlers Pavilion Energy, so Sawan.

Eine Übernahme würde Shells Förderwachstum deutlich stärken und wieder Zugang zu den USA ermöglichen, nachdem das Unternehmen 2021 seine Schiefergasvorkommen im Permian Basin an ConocoPhillips verkauft hatte.

/he/nas/mne/mis

04.05.2025 | 16:04:36 (dpa-AFX)
Kreise: Shell erwägt Übernahme von BP
02.05.2025 | 11:29:47 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Shell macht mehr Gewinn als erwartet und kauft weitere Aktien zurück
02.05.2025 | 08:56:12 (dpa-AFX)
Shell macht mehr Gewinn als erwartet und kauft weitere Aktien zurück
07.04.2025 | 11:12:40 (dpa-AFX)
Shell blickt zurückhaltender auf Gas-Geschäft im ersten Quartal - Öl besser
25.03.2025 | 12:20:02 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Goldman belässt Shell auf 'Buy' - Ziel 44 Euro
25.03.2025 | 10:55:47 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Ölkonzern Shell will noch mehr sparen - Höhere Ausschüttungen geplant