•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Anlage-Impulse / 05.08.2025 | 07:58:46 Werbung

Veolia Environnement: Immun gegen Zölle, angetrieben von Megatrends

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Veolia, der globale Gigant für Umweltdienstleistungen, beweist eindrucksvoll, wie ökologische Herausforderungen in wirtschaftliche Erfolge umgewandelt werden können. Während US-Zölle das Unternehmen kaum berühren, treiben Megatrends wie Urbanisierung und Kreislaufwirtschaft das Wachstum an. Besonders das Recycling von strategischen Rohstoffen wie Lithium verspricht enorme Zukunftschancen. Der Plan, um jährlich 10 % beim Nettogewinn bis 2027 zu wachsen, untermauert die robuste Verfassung.

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Veolia: ein Gigant im Dienst der Umwelt

Veolia ist weit mehr als nur ein Entsorgungsunternehmen. Der französische Konzern hat sich als weltweit führender Anbieter von optimiertem Ressourcenmanagement etabliert. Das Kerngeschäft ruht auf drei Säulen: Wasser, Abfall und Energie. Im Bereich der Wasserversorgung deckt Veolia den gesamten Kreislauf ab - von der Trinkwassergewinnung und -aufbereitung über die Verteilung bis hin zur Sammlung und Behandlung von Abwasser. Weltweit versorgt das Unternehmen Millionen von Menschen und zahlreiche Industriekunden mit sauberem Wasser und sorgt dafür, dass diese wertvolle Ressource effizient genutzt und wiederverwendet wird. Einen ebenso wichtigen Stellenwert hat die Abfallwirtschaft. Veolia hat sich zu einem Pionier der Kreislaufwirtschaft entwickelt. Das Unternehmen sammelt, sortiert und behandelt Abfälle, um daraus Sekundärrohstoffe zu gewinnen, die wieder in den Produktionszyklus eingespeist werden. Von der Kompostierung organischer Abfälle über das Recycling von Kunststoffen und Papier bis hin zur energetischen Verwertung von nicht wiederverwertbarem Restmüll - Veolia wandelt Abfall in eine Ressource um und trägt so maßgeblich zur Schonung natürlicher Vorkommen bei.

US-Zölle? Irrelevant – was wirklich zählt

In einer globalisierten Welt, in der Handelskonflikte und Strafzölle die Schlagzeilen beherrschen, zeigt sich Veolia bemerkenswert unbeeindruckt. Der Grund dafür liegt im Geschäftsmodell. Veolia ist ein durch und durch lokales Unternehmen. Die Dienstleistungen – sei es die Wasserversorgung einer Stadt oder die Müllabfuhr in einer Gemeinde – werden vor Ort erbracht. Die Wertschöpfungsketten sind kurz und regional verankert, was das Unternehmen weitgehend immun gegen grenzüberschreitende Handelsbarrieren macht. Veolia selbst gibt an, zu 70 % gegen Inflation abgesichert zu sein und lediglich ein minimales Zollrisiko zu haben. Die Unternehmensentwicklung hängt vielmehr von fundamentalen, langfristigen Megatrends ab. Die fortschreitende Urbanisierung führt zu einer wachsenden Nachfrage nach effizienten Wasser- und Abfallsystemen in den Metropolen der Welt. Gleichzeitig zwingen strengere Umweltauflagen und ein wachsendes ökologisches Bewusstsein Regierungen und Industrieunternehmen dazu, in saubere Technologien und nachhaltiges Ressourcenmanagement zu investieren. Genau hier setzt Veolia an und profitiert als Lösungsanbieter direkt von diesen Entwicklungen.

Mit Lithium-Recycling zum Gewinnwachstum: Veolia strebt 10 % pro Jahr an

Die Zukunft von Veolia liegt in der Lösung komplexer Umweltprobleme. Ein zentrales Wachstumsfeld ist das Recycling. Eine besonders spannende Chance eröffnet sich im Bereich des Lithium-Recyclings. Lithium ist ein Schlüsselrohstoff für die Batterien von Elektroautos und elektronischen Geräten. Angesichts der explodierenden Nachfrage und der geopolitischen Abhängigkeiten bei der Rohstoffgewinnung wird das Recycling von Altbatterien zu einem strategisch entscheidenden Faktor. Veolia investiert gezielt in Technologien, um Lithium und andere wertvolle Metalle wie Kobalt und Nickel aus verbrauchten Batterien zurückzugewinnen. Damit positioniert sich das Unternehmen als wichtiger Akteur in der Lieferkette der Elektromobilität und der Energiewende. Damit ist die Basis für ein weiteres, moderates Wachstum vorhanden. Im Jahr 2025 peilt Veolia eine organische Umsatzsteigerung bei einer Ausweitung des EBITDA um 5 bis 6 % an. Das Nettoergebnis soll im Zeitraum 2023 bis 2027 um rund 10 % pro Jahr zulegen.

Produktidee: Discount-Zertifikat Classic auf Veolia Environnement S.A.

Eine attraktive Alternative zur Direktanlage in die Aktie sind Discount-Zertifikate. Anlegern steht eine Auswahl an entsprechenden Produkten auf den Basiswert Veolia Environnement S.A. zur Verfügung. Ein Beispiel ist ein Discount-Zertifikat mit der WKN: DQ5NNM, das am 26.06.2026 fällig wird (Rückzahlungstermin). Der Anleger erhält keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und hat keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert.

Für die Rückzahlung des Zertifikats gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Veolia Environnement S.A. an der maßgeblichen Börse am 19.06.2026 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhält der Anleger den Höchstbetrag von 30,00 Euro.
2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhält der Anleger einen Rückzahlungsbetrag, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis (1,00) entspricht. Der Anleger erleidet einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Produkts liegt.

Ein gänzlicher Verlust des eingesetzten Kapitals ist möglich (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust tritt ein, wenn der Referenzpreis null ist. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK als Emittent ihre Verpflichtungen aus dem Zertifikat aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

Das vorliegend beschriebene Discount-Zertifikat richtet sich an Anleger, die einen Anlagehorizont bis zum 26.06.2026 haben und davon ausgehen, dass der Basiswert Veolia Environnement S.A. am 19.06.2026 auf oder über 30,00 Euro liegen wird. 

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

Stand: 04.08.2025, DZ BANK AG / Online-Redaktion

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de/DQ5NNM (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter www.dzbank-wertpapiere.de/DQ5NNM (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 0)

Discount 30 2026/06: Basiswert Veolia Environnement

DQ5NNM / //
Quelle: DZ BANK: Geld 06.08., Brief 06.08.
DQ5NNM // Quelle: DZ BANK: Geld 06.08., Brief 06.08.
27,01 EUR
Geld in EUR
27,16 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 29,66 EUR
Quelle : Euronext Par , 06.08.
  • Max Rendite 10,46%
  • Max Rendite in % p.a. 11,89% p.a.
  • Discount in % 8,43%
  • Cap 30,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % 1,15%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00

News / Veolia Environnement S.A.

03.06.2025 | 09:10:43 (dpa-AFX)
Deutschland produziert weniger Müll

WIESBADEN (dpa-AFX) - In Deutschland wird weniger Müll produziert. Im Jahr 2023 sank das Abfallaufkommen auf den niedrigsten Stand seit 2010, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Nach vorläufigen Ergebnissen fielen 2023 gut 380 Millionen Tonnen Abfälle an - 4,8 Prozent weniger als im Vorjahr.

Ein Grund: Bau- und Abbruchabfälle sanken erstmals seit 2012 unter 200 Millionen Tonnen. Der "überdurchschnittliche Rückgang" von 8,1 Prozent sei maßgeblich für die Gesamtentwicklung, so die Statistiker. Denn Bau- und Abbruchabfälle machen über die Hälfte des Abfallaufkommens aus.

Ebenfalls deutlich verringert hat sich das Aufkommen von Produktions- und Gewerbeabfällen (minus 3,3 Prozent) und von Abfällen aus der Gewinnung und Behandlung von Bodenschätzen (minus 1,4 Prozent).

Siedlungsabfälle - Abfälle aus privaten Haushalten oder vergleichbaren Einrichtungen wie zum Beispiel Kantinen - stiegen geringfügig um 0,6 Prozent. Sekundärabfälle, die bereits in einer Abfallentsorgungsanlage behandelt wurden, nahmen um 0,3 Prozent zu.

313,3 Millionen Tonnen Abfälle wurden im Jahr 2023 verwertet. Das entspricht einer Verwertungsquote von 82 Prozent. Damit blieb die Verwertungsquote des Gesamtabfallaufkommens seit dem Jahr 2019 unverändert. Die meisten der rund 266 Millionen Tonnen verwerteten Abfälle wurden recycelt./sat/DP/mis

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.