•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Idee der Woche / 04.11.2025 | 12:29:18 Werbung

Amazon – E-Commerce-Boom und Cloudsparte AWS schieben Wachstum nachhaltig an!

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Eine der spannendsten Bigcaps im US-Technologiesektor ist Amazon (AMZN)! Da man den Rollout neuer KI-Lösungen weiter forciert und massiv in den Ausbau seiner Cloudinfrastruktur investiert, dürfte Amazon neben Alphabet und Microsoft ebenfalls im Megamarkt für KI-Applikationen ganz vorne mitmischen, während man als Branchenprimus im globalen Onlinehandel von einer sich abzeichnenden Belebung der Konsumnachfrage massiv profitieren dürfte.

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Amazon überzeugt erneut mit sehr starken Q3-Zahlen – Cloudsparte AWS als Wachstumstreiber!

Amazon konnte zuletzt bei der Vorlage der Q3-Zahlen erneut überzeugen. Mit einem bereinigten EPS von 1,95 USD konnte man die Konsenserwartungen von 1,57 USD deutlich übertreffen. Auch bei den Umsatzerlösen schnitt man – nicht zuletzt aufgrund der jüngsten Rekordumsatzerlöse beim dreitägigen Prime-Day-Shopping-Event – mit einem Anstieg von 13,4 % auf 180,19 Mrd. USD besser als erwartet (Konsens: 177,75 Mrd. USD) ab. Als Ergebnistreiber erwies sich einmal mehr die dynamische Umsatzentwicklung bei AWS, wobei man hier mit einem Umsatzplus von 20 % auf 33,00 Mrd. USD die Analystenerwartungen von +18 % deutlich übertreffen konnte. Auch beim bereinigten operativen Gewinn konnte AWS mit 11,4 Mrd. USD (+9 %) erneut neue Rekorde verbuchen. Neben der dynamisch anziehenden Nachfrage nach Cloudspace-Angeboten für das Training und die Optimierung von generativer KI konnte AWS auch von steigenden Hardwareabsätzen bei KI-Chips, wie dem Trainium 2, profitieren, wobei man in diesem Segment ein sequenzielles Umsatzplus von 150 % vorzuweisen hatte. Noch in 2025 ist der Launch des Nachfolgemodells Trainium 3 geplant, der im Vergleich zum Vorgängermodell eine bis zu viermal höhere Rechenpower aufweisen soll. Mit neuen EC2-P6e-GB200 UltraServers auf Basis der NVIDIA Grace-Blackwell-Superchips sowie der neuen AWS Graviton4-Chips für Netzwerkapplikationen will man seine Marktposition in diesem Segment weiter ausbauen.

 

Kooperation mit Anthropic eröffnet spannende neue Möglichkeiten – Mega-Auftrag von OpenAI!

Spannende Perspektiven eröffnen sich außerdem durch die vertiefte Kooperation mit Anthropic. Mit dem neuen Gemeinschaftsprojekt "Rainier" – einem KI-Cluster mit mehr als 500.000 Trainium-Chips, schafft man die Basis für neue KI-Modelle auf Basis des KI-Bots Claude von Anthropic, während man auch im Bereich KI-Agentic-Solutions mit der neuen Quick-Suite-Agentic-AI-App neue Maßstäbe setzen will. Die neue KI-Agentic-App erlaubt es Mitarbeitern, mit KI-Agenten zu interagieren, womit sich Projekte, die früher mehrere Wochen oder Monate in Anspruch genommen haben, in wenigen Tagen realisieren lassen. Amazon spricht in diesem Zusammenhang mit Zeitersparnissen von 80 %, während sich die Projektkosten um mehr als 90 % minimieren lassen. Da sich Amazon bekanntlich mit rund 8 Mrd. USD an Anthropic beteiligt hat, dürfte Amazon AWS im Zuge der engen Zusammenarbeit mit dem KI-Protagonisten nicht nur von höheren Absätzen bei KI-Hardware profitieren, zumal man eng bei der Weiterentwicklung neuer generativer KI-Applikationen, wie dem Anthropic-KI-Bot Claude, kooperiert. Enger zusammenrücken will Amazon AWS auch mit OpenAI. So hat man erst kürzlich mit dem Entwickler von ChatGPT eine mehrjährige Cloudpartnerschaft angekündigt, wobei OpenAI Zugriff auf die gut ausgebaute Cloudinfrastruktur von Amazon AWS erhält, und sich damit unabhängiger von Microsoft macht. Im Zuge des 38 Mrd. USD schweren Kooperationsabkommens, sichert sich OpenAI den Zugriff auf mehrere hunderttausend moderne NVIDIA-GPUs, um komplexe KI-gestützte autonome Aufgabenprozesse schnell und flexibel zu skalieren. Durch die Vernetzung von GB200- und GB300-GPUs von NVIDIA über Amazon EC2-UltraServers wird eine niedrige Latenz bei gleichzeitig hoher Rechenleistung erreicht, womit die AWS-Cloudinfrastruktur perfekte Rahmenbedingungen für die Erstellung und Optimierung von generativer KI bietet. Bis Ende 2026 soll die gesamte Rechenleistung auf AWS zur Verfügung stehen, wobei OpenAI darüber hinaus die Option erhält, ab 2027 zusätzliche Cloudkapazitäten bei AWS zu nutzen.

 

Kostensenkungsmaßnahmen sollten Profitabilität nachhaltig verbessern!

Starke Aussichten bieten sich für Amazon auch im klassischen E-Commerce-Segment. Hier sollte der US-Branchenprimus nicht nur dank der sich abzeichnenden Belebung der Konsumnachfrage dank seines gut ausgebauten Market-Place-Angebots von steigenden Erlösen profitieren. Mit der Automation von Prozessen und Routineaufgaben, vor allem in der Verwaltung, sowie dem Einsatz von KI-Robotern in der Logistik sollte Amazon außerdem seine Kostenbasis nachhaltig verbessern. Mit dem kürzlich angekündigten Abbau von rund 30.000 Jobs in der Verwaltung hat Amazon hier bereits die Weichen gestellt. Mittelfristig sollen bis 2033 knapp 600.000 Stellen, vor allem in der Warenlogistik und im Versand, durch den Einsatz von KI-Robotern ersetzt werden. Dank neuer hochautomatisierter Fulfillmentzentren soll der Automationsgrad in diesem personalintensiven Segment nach und nach weiter gesteigert werden, wobei mittelfristig rund 75 % der in den Bereichen Logistik und Versand anfallenden Aufgaben automatisiert werden sollen. Dadurch erhofft sich Amazon mittelfristig milliardenschwere Einsparungen, wobei man allein im Zeitraum von 2025 bis 2027 Kostenvorteile in Höhe von kumuliert rund 12,6 Mrd. USD realisieren will.

 

Neue Geschäftsfelder sollten Wachstum beschleunigen – Konsenserwartungen sollten mittelfristig nachhaltig steigen!

Neben den klassischen Kerngeschäftsfeldern Onlinehandel und der Cloudsparte AWS hat der US-Techgigant noch weitere heiße Eisen im Feuer, die mittelfristig erhebliches Wachstumspotenzial versprechen. Mit dem Satellitenprojekt Kuijpers will Amazon auch im Megamarkt für schnelle Internetverbindungen via Satellit sowie bei Direct-to-Device (D2D)-Services, daher Satellitentelefonie via Smartphone, ganz vorne mitmischen. Vielversprechende Aussichten bietet auch der Einstieg in den Megamarkt für Robotaxiservices. Hier ist Amazon mit "Zoox" auf gutem Weg, um Wettbewerbern wie Tesla oder Waymo Marktanteile abzuknöpfen. Schon jetzt ist der kommerzielle Ride-Hailing-Service in Las Vegas verfügbar, wobei Zoox ab Anfang des kommenden Jahres auch in San Francisco verfügbar sein soll. Danach will man sein kommerzielles Robotaxi-Serviceangebot mittelfristig auch in weiteren Metropolen wie Austin/Texas und Miami anbieten und damit seine Präsenz sukzessive ausbauen. Spannende Perspektiven bietet auch das kostenpflichtige Prime-Membership-Programm, das dank neuer Features wie Same-Day-Delivery-Services für OTC- und verschreibungspflichtige Medikamente sowie den kürzlich gestarteten Bestell- und Lieferservices für Lebensmittel, das bereits in mehr als 1.000 Städten verfügbar ist, immer mehr Zulauf erhält. Schätzungen zufolge dürfte Amazon mittlerweile über mehr als 200 Millionen zahlende Prime-Nutzer verfügen, wobei der Prime-Aboservice, der neben kostenfreien Lieferservices für Onlinebestellungen oder Tankrabatten dank Streamingangeboten wie "Prime Video", "Amazon Music" oder dem auf Podcasts und Hörbüchern spezialisierten Portal "Audible" dank In-App-Käufen attraktive Möglichkeiten zur Monetarisierung digitaler Inhalte bietet. Amazon ist auch mit seiner Werbesparte Amazon Ads gut unterwegs, die im abgelaufenen Q3 mit einem satten organischen Umsatzplus von 24 % auf 17,7 Mrd. USD erneut sehr stark abgeschnitten hatte. In Verbindung mit den starken Aussichten im Kerngeschäft dürfte Amazon sein Ergebnis mittelfristig nachhaltig verbessern. Die Konsenserwartungen, die nach einem EPS von 6,72 USD für die kommenden beiden Jahre einen Gewinn von 7,71 bzw. 9,40 USD/Aktie vorsehen, bieten daher Spielraum für positive Überraschungen.

 

Produktidee: Discount-Zertifikat Classic auf Amazon.com Inc.

Eine attraktive Alternative zur Direktanlage in die Aktie sind Discount-Zertifikate. Anlegern steht eine Auswahl an entsprechenden Produkten auf den Basiswert Amazon.com Inc. zur Verfügung. Ein Beispiel ist ein Discount-Zertifikat mit der WKN: DY8SJD, das am 28.12.2026 fällig wird (Rückzahlungstermin) und mit einem Discount zum Kurs der Aktie Amazon.com Inc. notiert. Der Anleger erhält keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und hat keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird bei 230,00 USD begrenzt. Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags.

 

Für die Rückzahlung des Zertifikats gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Amazon.com Inc. an der maßgeblichen Börse am 18.12.2026 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Anleger den EUR-Gegenwert des Höchstbetrags von 230,00 USD.

2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Anleger einen Rückzahlungsbetrag, der dem EUR-Gegenwert des Referenzpreises multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Der Anleger erleidet einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Produkts liegt.

 

Ein gänzlicher Verlust des eingesetzten Kapitals ist möglich (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust tritt ein, wenn der Referenzpreis null ist. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK als Emittent ihre Verpflichtungen aus dem Zertifikat aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

 

Das vorliegend beschriebene Discount-Zertifikat richtet sich an Anleger, die einen Anlagehorizont bis zum 28.12.2026 haben und davon ausgehen, dass der Basiswert Amazon.com Inc. am 18.12.2026 auf oder über 230,00 USD liegen wird.

 

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

 

Stand: 04.11.2025, DZ BANK AG / Online-Redaktion

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de/DY8SJD (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter www.dzbank-wertpapiere.de/DY8SJD (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 0)

Discount 230 2026/12: Basiswert Amazon.com

DY8SJD / //
Quelle: DZ BANK: Geld 05.11. 14:41:33, Brief 05.11. 14:41:33
DY8SJD // Quelle: DZ BANK: Geld 05.11. 14:41:33, Brief 05.11. 14:41:33
173,95 EUR
Geld in EUR
173,97 EUR
Brief in EUR
-0,05%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 249,42 USD
Quelle : NASDAQ , 04.11.
  • Max Rendite 15,14%
  • Max Rendite in % p.a. 13,10% p.a.
  • Discount in % 19,91%
  • Cap 230,00 USD
  • Abstand zum Cap in % -7,79%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00

News / Amazon.com Inc.

05.11.2025 | 13:59:16 (dpa-AFX)
Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten

KÖLN (dpa-AFX) - Das Kölner Start-up DeepL hat einen autonomen KI-Agenten auf den Markt gebracht, der in der Lage ist, verschiedene Unternehmensanwendungen wie ein menschlicher Nutzer zu bedienen. "DeepL Agent" sei etwa in der Lage, eigenständig Erkenntnisse für Vertriebsteams zusammenzutragen oder die Bearbeitung von Rechnungen in der Finanzabteilung zu automatisieren, sagte der Chef und Gründer von DeepL, Jaroslaw Kutylowski, auf einem Firmen-Event in Berlin.

Mit der neuen Software, die wie ein Chatbot bedient wird, sollen zum einen etablierte Unternehmensanwendungen verknüpft werden. "DeepL Agent" sei aber auch in der Lage, exotische Apps oder proprietäre Firmenprogramme in automatisierten Arbeitsabläufen zu integrieren.

"Wir mögen neue Herausforderungen"

DeepL wagt sich mit seinem neuen Produkt in einen neuen Geschäftsbereich vor, in dem auch Tech-Riesen wie Microsoft <US5949181045>, Google <US02079K1079>, OpenAI oder Europas größtes Softwareunternehmen SAP <DE0007164600> aktiv sind.

Das Kölner Start-up hatte sich zuvor vor allem als KI-Übersetzungsspezialist einen Namen gemacht dabei gegen mächtige Wettbewerber wie Google Translate, Amazon <US0231351067> Translate oder den Übersetzungsdienst von Microsoft behauptet.

Für Übersetzungen in Unternehmen und Organisationen stellte DeepL den "Customization Hub" vor, eine Plattform, die Glossare, Stilrichtlinien und bereits freigegebene Übersetzungen in einem System kombiniert. Damit könnten sprachliche Anforderungen automatisch umgesetzt und Fehler reduziert werden.

Börsenkandidat

Nach eigenen Angaben zählt DeepL inzwischen mehr als 200.000 Geschäftskunden weltweit, die die Übersetzungssoftware für mehr als 100 Sprachen nutzen. Investoren haben die Firma bei einer zweiten größeren Finanzierungsrunde im Mai 2024 mit zwei Milliarden US-Dollar bewertet. Das Unternehmen hat mehr als 1.000 Mitarbeiter und gilt in der KI-Szene als ein Kandidat für einen Börsengang. Firmenchef Kutylowski sagte, es gebe dafür aktuell keine konkreten Pläne./chd/DP/mis

05.11.2025 | 12:10:25 (dpa-AFX)
Linke und Grüne machen Druck für Digitalsteuer
04.11.2025 | 05:45:34 (dpa-AFX)
Robotaxi-Firma Waymo beschleunigt US-Expansion
03.11.2025 | 17:22:08 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Amazon dank KI-Vertrag mit Kurssprung auf Rekordhoch
03.11.2025 | 16:22:15 (dpa-AFX)
OpenAI kauft bei Amazon KI-Rechenleistung für Milliarden
02.11.2025 | 17:10:47 (dpa-AFX)
Satelliteninternet stößt auf großes Interesse in Deutschland
31.10.2025 | 16:55:37 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Amazon auf Rekordhoch - Cloud-Dynamik erleichtert

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.