Aktuell
EssilorLuxottica – Brillenkonzern mischt dank META-Kooperation im Zukunftsmarkt für Smart-Glasses ganz vorne mit!
EssilorLuxottica gehört dank bekannter Kernmarken wie Ray-Ban oder Oakley zu den führenden Playern bei Sehstärke – und Sonnenbrillen im gehobenen Preissegment und kann dank neuer Modellreihen von der sich abzeichnenden Erholung der Konsumnachfrage profitieren. Vielversprechende Wachstumschancen eröffnen sich für EssilorLuxottica auch im Zukunftsmarkt für intelligente Datenbrillen, zumal man hier dank der Kooperation mit dem Social-Media-Konzern META zu den Marktführern gehört.
Salzgitter – Konjunkturbelebung und Zertifizierung für Stahlprodukte für wehrtechnische Anwendungen sollten Ergebnis nachhaltig anschieben!
Stahlhersteller hatten zuletzt angesichts der konjunkturell bedingt rückläufigen Stahlnachfrage und sinkender Stahlpreise einen schweren Stand. Da die Stahlnachfrage dank milliardenschwerer Investitionen in den Ausbau der Straßen- und Schieneninfrastruktur wieder deutlich anziehen dürfte, hellen sich auch die Aussichten für Schwergewichte wie Salzgitter auf. Da Salzgitter seinen Sparkurs weiter verschärft hat und man sich mit der Zertifizierung von Sicherheitsstahl vom Typ „SECURE 500“ für wehrtechnische Anwendungen auch in einem margenstarken Produktsegment positioniert, sollte auch das Konzernergebnis mittelfristig deutlich zulegen.
Allianz – Steigende Preise und höhere Prämieneinnahmen sorgen für glänzende Aussichten!
Versicherer bleiben angesichts der Aussicht auf weitere Preiserhöhungen und steigende Prämieneinnahmen die erste Wahl. Hier ist der Münchener Versicherungskonzern Allianz einer der Top-Sektorfavoriten, zumal die Münchener im Kerngeschäftsfeld Schaden- und Unfallversicherungen weiter gut unterwegs sind und dank neuer Produkte wie Cybersecurity-Policen für KMUs im Unternehmenskundensegment Marktanteile gewinnen. Nach den zuletzt gesehenen Rücksetzern bietet sich bei der Allianz eine interessante Chance für einen antizyklischen Long-Einstieg, zumal die Aktie derzeit mit einem KGV27e von 10,6 und einer Dividendenrendite von 4,7 % auch fundamental überzeugen kann.
MTU Aero Engines - Triebwerkshersteller profitiert massiv von Luftfahrt-Boom und steigenden Defense-Etats!
Airbus überzeugt auf der Luftfahrtmesse in Le Bourget erneut mit Rekordbestellungen, Triebwerkslieferant MTU Aero Engines profitiert!
RWE – Margenstarke Ökostromsparte sollte Ergebnis nachhaltig ankurbeln!
Mit einer konstruktiven Price-Action macht aktuell RWE auf sich aufmerksam. Der Energieversorger kann dank seiner gut ausgebauten Ökostromkapazitäten ohnehin von steigenden Erlösen in diesem margenstarken Segment profitieren und hat gute Chancen, bei PPA-Verträgen mit Industriekunden und Hyperscalern zum Zug zu kommen, was sich langfristig nachhaltig positiv beim Konzernergebnis niederschlagen dürfte. Auch fundamental ist RWE mit einem KGV26e von 14,2 und einer Dividendenrendite von knapp 3,4 % attraktiv bewertet.
GFT Technologies – IT-Dienstleister überzeugt mit starken Aussichten und moderater Bewertung!
Schwergewichte aus dem Softwaresektor profitieren aktuell von steigenden Investitionen vieler Unternehmenskunden in die Digitalisierung. In diesem Zusammenhang sollte man GFT Technologies auf der Watchlist haben, zumal der IT-Dienstleister mit seiner KI-zentrierten Strategie auf große Resonanz stößt. Auch fundamental kann GFT Technologies überzeugen, wobei die Aktie mit einem KGV26e von 11,6 moderat bewertet ist.
BioNTech: Strategische Allianz könnte neue Maßstäbe in der Krebsforschung setzen!
Am 02. Juni haben BioNTech und Bristol Myers Squibb eine potenziell wegweisende, strategische Zusammenarbeit verkündet. Ziel ist die Entwicklung und Kommerzialisierung des bispezifischen Antikörperkandidaten BNT327 in einer Vielzahl solider Tumorarten. BioNTech könnte durch die Zusammenarbeit mehrere Milliarden USD an Meilensteinzahlungen erhalten und zugleich mit einem versierten Partner die Krebsimmuntherapie mit bispezifischem Antikörper vorantreiben.
Hugo Boss: Starke Marken, überschaubare Zollrisiken und niedrige Bewertung!
Unsicherheit in Bezug auf die Konsumlaune der Verbraucher sowie gestiegene Kosten haben den Aktienkurs von Hugo Boss bis April 2025 auf ein Mehrjahrestief geführt. Mittlerweile könnten aber viele negative Nachrichten verarbeitet worden sein und die günstige Bewertung und die Zukunftsaussichten wieder stärker in den Fokus rücken.