•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Idee der Woche / Archiv: 16.09.2025 | 13:54:08 Werbung

Münchener Rück – Profitables Wachstum trotz sinkender Rückversicherungspreise!

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Rückversicherer kamen zuletzt aufgrund der sich weiter abschwächenden Dynamik bei den Rückversicherungspreisen etwas deutlicher unter Druck. Da die Nachfrage nach qualifizierter Rückversicherungsdeckung angesichts steigender Großschadensrisiken weiter hoch bleibt, bleiben die Aussichten bei Schwergewichten wie der Münchener Rück vielversprechend. Auch fundamental macht die Münchener Rück eine gute Figur, zumal die Aktie mit einem KGV26e von 10,6 und einer Dividendenrendite von 4,1 % attraktiv bewertet ist.

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Münchener Rück sieht Peak bei Rückversicherungspreisen erreicht!

Im Rahmen des jüngsten Treffens der Rückversicherer in Monte Carlo hatte die Münchener Rück einen eher verhaltenen Ausblick für die kommende Vertragserneuerungsrunde im Januar 2026 gegeben. Dabei erwartet die Münchener Rück im margenstarken Schaden- und Unfallsegment nach dem dynamischen Preisanstieg der vergangenen Jahre nun eine Stabilisierung auf hohem Niveau bzw. leicht sinkende Preise. Damit steht die Münchener Rück nicht allein. Auch andere Branchengrößen wie die Hannover Rück oder die Swiss Re rechnen im Zuge der neuen Vertragserneuerungsrunde zum 01. Januar 2026 mit einer eher gedämpften Entwicklung bei den Rückversicherungspreisen, nachdem man in den vergangenen Jahren aufgrund steigender Großschadensrisiken teilweise deutliche Preiserhöhungen durchsetzen konnte. Seit Jahresbeginn ist jedoch eine Trendwende bei den Rückversicherungspreisen zu beobachten, wobei die Münchener Rück zuletzt bei der jüngsten Vertragserneuerungsrunde im Juli Preisrückgänge beim Neugeschäft von 2,5 % hinnehmen musste.

 

Konditionen dürften trotz sinkender Preise weiterhin attraktiv ausfallen – Wachstumschancen im Markt für Cyberrisiken!

Trotz der etwas eingetrübten Rahmenbedingungen eröffnen sich für den Münchener Branchenprimus dennoch gute Chancen. Nach Aussage von Munich-Re-Vorstand Thomas Blunck dürfte die Nachfrage nach Rückversicherungsschutz bei der anstehenden Neuverhandlung der Verträge mit Erstversicherern weiter steigen: ein Trend, der laut Münchener-Rück-Vorstand Stefan Golling bis auf absehbare Zeit weiter anhalten dürfte. Hintergrund sind die weiterhin exponentiell steigenden Großschadensrisiken in Zusammenhang mit den Folgen des Klimawandels. So verursachen Überschwemmungen, Dürren, Wirbelstürme und andere Unwetterkatastrophen jährlich Schäden in dreistelliger Milliardenhöhe, wobei allein in 2024 durch Naturkatastrophen weltweit Großschadensbelastungen in Höhe von 137 Mrd. USD verursacht wurden. Auch in 2025 drohen erneut rekordhohe Großschäden. So standen allein in der 1. Jahreshälfte 2025 weltweite Großschäden im Gesamtvolumen von 131 Mrd. USD zu Buche, womit der höchste Wert seit 1980 markiert wurde. Daher geht die Münchener Rück zurecht davon aus, dass der Bedarf an qualifiziertem Rückversicherungsschutz auch in absehbarer Zeit weiter hoch bleiben dürfte. Neben dem klassischen Kerngeschäft rund um die Bereiche Schaden und Unfall sieht die Münchener Rück vor allem bei der Absicherung von Cyberrisiken attraktive Wachstumschancen. Hier lauern nach Einschätzung des Konzernmanagements beträchtliche Chancen, zumal viele Unternehmen trotz milliardenschwerer Schäden, die durch Cyber- und Hackerangriffe, Ransomware u.v.a. entstehen, bislang entsprechende Versicherungslösungen nicht in Anspruch nehmen. Dies dürfte sich nach Einschätzung der Münchener Rück jedoch in den kommenden Jahren ändern. Auf Sicht erwartet Munich Re einen weiter wachsenden Markt bei Cybersecurityprodukten, wobei sich die Prämien bis 2030 auf rund 30 Mrd. USD verdoppeln dürften.  

 

Münchener Rück überzeugt mit starker Quartalsbilanz!

Ende Juli hatte die Münchener Rück mit einem sehr starken vorläufigen Q2-Zahlenwerk positiv überrascht. Demnach lag der Nettogewinn im 2. Quartal mit 1,63 Mrd. Euro deutlich über den Konsenserwartungen der Analysten, die hier lediglich mit 1,63 Mrd. Euro gerechnet hatten. Neben einem im Vergleich zum Auftaktquartal deutlichen Rückgang bei den Großschadensereignissen – hier hatten vor allem die verheerenden Waldbrände in Kalifornien für rekordhohe Belastungen in Höhe von 559 Mio. Euro gesorgt – lagen die kumulierten Großschäden im Q2 lediglich bei rund 20 Mio. Euro.

 

Münchener Rück peilt weiter Rekordergebnis in 2025 an – Attraktive Bewertung überzeugt!

Nach dem starken Abschneiden im 2. Quartal sieht man sich weiter auf Kurs, in 2025 mit 6 Mrd. Euro einen neuen Rekordgewinn einfahren zu können. Da man im 1. Halbjahr bereits kumuliert 3,2 Mrd. Euro beim Nettoergebnis erzielt hat, sollte man dieses ambitionierte Gewinnziel sicher erreichen können, sofern man in der 2. Jahreshälfte von Großschadensereignissen durch die Hurrikan-Saison verschont bleibt. Auch fundamental macht die Münchener Rück eine gute Figur. Nach den zuletzt gesehenen Rücksetzern weist die Aktie auf Basis der Schätzungen für 2026 (50,10 Euro/Aktie) ein KGV von 10,6 auf, während die Dividendenrendite mit 4,16 % ebenfalls attraktiv ausfällt. Das laufende Aktienrückkaufprogramm über 2 Mrd. Euro sollte den Kurs außerdem nach unten absichern.

 

Produktidee: Discount-Zertifikat Classic auf Münchener Rückversicherungs AG

Eine attraktive Alternative zur Direktanlage in die Aktie sind Discount-Zertifikate. Anlegern steht eine Auswahl an entsprechenden Produkten auf den Basiswert Münchener Rückversicherungs AG zur Verfügung. Ein Beispiel ist ein Discount-Zertifikat mit der WKN: DU0V32, das am 24.07.2026 fällig wird (Rückzahlungstermin) und mit einem Discount zum Kurs der Aktie Münchener Rückversicherungs AG notiert. Der Anleger erhält keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und hat keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird bei 525,00 Euro begrenzt.

 

Für die Rückzahlung des Zertifikats gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Münchener Rückversicherungs AG an der maßgeblichen Börse am 17.07.2026 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhält der Anleger den Höchstbetrag von 525,00 Euro.

2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhält der Anleger einen Rückzahlungsbetrag, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis (1,00) entspricht. Der Anleger erleidet einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Produkts liegt.

Ein gänzlicher Verlust des eingesetzten Kapitals ist möglich (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust tritt ein, wenn der Referenzpreis null ist. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK als Emittent ihre Verpflichtungen aus dem Zertifikat aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

 

Das vorliegend beschriebene Discount-Zertifikat richtet sich an Anleger, die einen Anlagehorizont bis zum 24.07.2026 haben und davon ausgehen, dass der Basiswert Münchener Rückversicherungs AG am 17.07.2026 auf oder über 525,00 Euro liegen wird.

 

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

 

Stand: 16.09.2025, DZ BANK AG / Online-Redaktion

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de/DU0V32 (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter www.dzbank-wertpapiere.de/DU0V32 (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 0)

Discount 525 2026/07: Basiswert Muenchener Rueckversicherungs

DU0V32 / //
Quelle: DZ BANK: Geld 03.11. 08:10:23, Brief 03.11. 08:10:23
DU0V32 // Quelle: DZ BANK: Geld 03.11. 08:10:23, Brief 03.11. 08:10:23
479,72 EUR
Geld in EUR
479,78 EUR
Brief in EUR
0,04%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 536,40 EUR
Quelle : Xetra , 31.10.
  • Max Rendite 9,43%
  • Max Rendite in % p.a. 13,32% p.a.
  • Discount in % 10,56%
  • Cap 525,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % -2,13%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00

News / Muenchener Rueckversicherungs AG

29.10.2025 | 05:55:13 (dpa-AFX)
Versicherer: Täglich stirbt Mensch bei Unfall an Straßenbaum

BERLIN (dpa-AFX) - Die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland beim Aufprall von Fahrzeugen gegen einen Baum ist deutlich zurückgegangen. Nach Daten des Gesamtverbands der Versicherer (GDV) starben im vergangenen Jahr 449 Menschen. 1995 seien es noch 2.284 gewesen.

"Aber immer noch stirbt im Schnitt jeden Tag mindestens ein Mensch bei einem Unfall an einem Straßenbaum", sagte die Leiterin der Unfallforschung der Versicherer, Kirstin Zeidler. "Das Gros tödlicher Baumunfälle passiert auf Landstraßen, meist im Pkw." 2024 seien es 371 gewesen.

Wie lassen sich Unfälle verhindern?

Unfälle ließen sich verhindern, indem zum Beispiel Schutzplanken an einem Großteil der Bäume angebracht werden. "Jedoch sind etliche noch nicht damit ausgestattet", heißt es in einer Mitteilung des Verbands. Durch gezielte Maßnahmen könnten Bäume und Alleen erhalten bleiben. Zudem könnten Geschwindigkeitskontrollen und Tempolimits an Unfallschwerpunkten helfen. Auch bessere Fahrzeugtechnik mache Autos immer sicherer.

Kollisionen mit Bäumen können fatal enden: Sie seien Hindernisse, die sich nicht verformen ließen und die bei einer Kollision die gesamte Aufprallenergie auf das Fahrzeug übertrugen. Die Kräfte seien enorm und oft tödlich, etwa bei einem seitlichen Aufprall auf einen Baum. "Das Risiko, zu sterben, ist dreimal so hoch, wenn man statt des freien Seitenraums einen Baum trifft", erläuterte Zeidler.

Gibt es noch viele Alleen in Deutschland?

Laut Unfallforschung werden seit 30 Jahren Unfälle an Bäumen statistisch erfasst. Dabei starben seither in Deutschland mehr als 31.000 Menschen.

Laut dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) existieren bundesweit rund 20.000 Kilometer Alleen - mit Schwerpunkten in der Nordhälfte und vor allem im Osten. 2006 seien es noch 27.500 Kilometer gewesen. Das dichteste Alleen-Netz ist laut BUND in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Besonders selten seien sie in Hessen, Bayern, Baden-Württemberg und dem Saarland zu finden./cht/DP/zb

06.10.2025 | 12:38:09 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Mehr Geld für Aktionäre treibt Hannover Rück und Konkurrenz an
06.10.2025 | 11:28:37 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Hannover Rück erhöht reguläre Ausschüttungsquote - Aktie steigt
01.10.2025 | 11:26:51 (dpa-AFX)
Versicherer: Stundensatz in Autowerkstätten höher denn je
29.09.2025 | 12:58:37 (dpa-AFX)
Versicherer: Über eine Milliarde Schäden durch Wildunfälle
29.09.2025 | 08:50:02 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Jefferies hebt Ziel für Munich Re auf 555 Euro - 'Hold'
26.09.2025 | 10:54:11 (dpa-AFX)
EQS-DD: Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München (deutsch)

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.