•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Idee der Woche / 21.10.2025 | 12:09:33 Werbung

United-Internet-Konglomerat mit attraktiven Beteiligungen!

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Schwergewichte aus dem Telekomsektor hatten zuletzt angesichts des wachsenden Konkurrenzdrucks vor allem auf dem deutschen Heimatmarkt einen schweren Stand. Dies bekam auch United Internet zu spüren, zumal man hier unter anderem auch aufgrund hoher Kosten für den Netzausbau der Konzerntochter 1&1 zu leiden hatte. Übergeordnet bietet United Internet jedoch eine interessante Story, zumal man mit der ebenfalls börsennotierten Webhosting-Tochter Ionos und der Mobilfunktochter 1&1 über attraktive Beteiligungen verfügt.

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

United-Internet-Konglomerat mit attraktiven Beteiligungen – IONOS profitiert von Digitalisierungstrend!

Die Holding-Gesellschaft United Internet hat sich in den vergangenen Jahren unter der Ägide des Firmengründers und CEO Ralph Dommermuth neu aufgestellt und ihr Kerngeschäft rund um die beiden Kerngeschäftsbereiche Webhosting (IONOS) und Internet- und Mobilfunk (1&1) neu geordnet, wobei beide Segmente mittlerweile an die Börse gebracht wurden. Vor allem IONOS gilt als Kronjuwel im United-Internet-Konzern, wobei die Konzernmutter aktuell 63,8 % der Anteile hält. Mit Applikationen für den Homepage-Aufbau, Marketing, Backup-Lösungen, Firewall-as-a-Service, Betrieb von Datenbanken und der Erstellung von Cloudinfrastrukturen hat sich der in Montabaur ansässige Anbieter seit geraumer Zeit als zuverlässiger Partner für private Nutzer sowie kleine und mittlere Unternehmen etabliert, während man auch im Webhosting-Segment mit mehr als 22 Mio. Domains und 6,4 Mio. Kunden zu den führenden Playern in Europa gehört. Als eigentlicher Wachstumstreiber dürfte sich bei IONOS die Cloudsparte erweisen, da man in der Lage ist, 100 % DSGVO-konforme Cloudlösungen bereitzustellen. Da sich viele Unternehmenskunden aufgrund von Sicherheitsbedenken nach Alternativen zu US-Hyperscalern wie Microsoft, Amazon AWS oder Alphabet umschauen, dürfte IONOS auch mittelfristig von steigenden Neukundenzahlen im Cloudsegment profitieren.

 

Hohe Investitionen für den Netzwerkausbau sorgen bei 1&1 für Bremsspuren!

Die ebenfalls börsennotierte Internet- und Mobilfunktochter 1&1 hatte zuletzt aufgrund des hohen Wettbewerbsdrucks keinen leichten Stand, zumal man mit rund 16,3 Mio. Kunden (12 Mio. Mobilfunknutzer und 4 Mio. Breitbandkunden) deutlich hinter Branchengrößen wie Deutsche Telekom (68,6 Mio. Mobilfunkkunden) und Vodafone (rund 30 Mio.) rangiert. Da unter anderem die Deutsche Telekom dank attraktiver Bundle- und Discount-Angebote Anbietern wie 1&1 sowohl im Mobilfunk- als auch im Breitbandsegment erfolgreich Kunden abjagt, bleiben die Aussichten im operativen Geschäft weiterhin schwierig. Hinzu kommt, dass 1&1 mittelfristig für den geplanten Ausbau eines eigenen Mobilfunknetzwerks hohe Investitionen schultern muss. Dank eines im August vergangenen Jahres abgeschlossenen Roaming-Abkommens mit Vodafone, im Rahmen dessen 1&1-Mobilfunkkunden in Gebieten ohne eigenes Mobilfunknetz zugreifen können, dürfte 1&1 in der Lage sein, die Investitionen deutlich zu reduzieren, da man auf die Vodafone-Infrastruktur zurückgreifen kann. Daher macht die von United Internet angekündigte Anteilsaufstockung von 80 auf 90 % bei 1&1 strategisch Sinn.

 

United Internet – Solide Halbjahreszahlen trotz hoher Kosten für den Netzausbau bei 1&1!

United Internet konnte im 1. Halbjahr mit einem insgesamt soliden Ergebnis aufwarten. So verbesserte sich der bereinigte Konzernumsatz im Vorjahresvergleich um 4,3 % auf 3,23 Mrd. Euro. Maßgeblichen Anteil hatte dabei die starke Entwicklung im Segment Consumer Applications, in dem man unter den Kernmarken WEB.DE, GMX und mail.com neben Free-Webmail- und Cloudspeicherangeboten auch kostenpflichtige Premiumangebote (werbefreie E-Mailpostfächer, Cloud-Storage-Angebote) anbietet. Hier hatte man im 1. Halbjahr ein Plus von 140.000 Neuverträgen zu verzeichnen, während man im Segment "Business Applications" ein Plus von 210.000 Abonnements verbuchen konnte. Im Breitbandsegment hatte man angesichts des wachsenden Wettbewerbsdrucks jedoch bei den Vertragskunden im Vorjahresvergleich einen deutlicheren Rückgang von 60.000 Nutzern zu verzeichnen. Beim bereinigten operativen Ergebnis (EBITDA) konnte man trotz der gestiegenen Kosten für den Ausbau der 5G-Netzinfrastruktur bei der Konzerntochter 1&1 einen leichten Anstieg von 2,0 % auf 675,6 Mio. Euro vorweisen, was leicht über den Konsenserwartungen gelegen hatte. Unterm Strich musste United Internet beim bereinigten EPS einen Rückgang von 61 auf 59 Cents hinnehmen. Im Anschluss bestätigte United Internet seine Jahresprognose und rechnet weiterhin mit einem Umsatz von 6,35 Mrd. Euro (2024: 6,33 Mrd. Euro), während der bereinigte operative Gewinn (EBITDA) bei etwa 1,35 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,29 Mrd. Euro) erwartet wird.

 

Telefonica will enger mit 1&1 zusammenarbeiten – Mögliche Übernahme von 1&1 durch Telefonica schürt Fantasie!

Für Fantasie sorgt eine mögliche enge Kooperation zwischen dem spanischen Telekomanbieter Telefonica mit der Mobilfunktochter 1&1. Telefonica will laut einem Bericht des "Handelsblatts", das sich bei seinen Angaben auf informierte Personen beruft, nach der Ablösung von Telefonica-Deutschland-Chef Markus Haas wieder enger mit dem einstigen Partner 1&1 zusammenarbeiten, wobei es laut dem Bericht bereits Verhandlungen zwischen Telefonica Deutschland und der United-Internet-Tochter 1&1 über eine Kooperation gegeben habe. Eine engere Zusammenarbeit zwischen beiden Anbietern würde laut dem Bericht strategisch Sinn machen, zumal 1&1 mit Problemen beim Aufbau seines eigenen Mobilfunknetzwerks zu kämpfen hat, während Telefonica Deutschland angesichts der begrenzten Möglichkeiten bei der Kernmarke O2 im Wettbewerb mit anderen Anbietern kaum Schritt halten kann. In diesem Zusammenhang werde seitens Telefonica laut dem Bericht auch eine Übernahme von 1&1 erwogen. Bei Telefonica sei man den Angaben zufolge der Auffassung, dass es wenig Sinn ergibt, ohne 1&1 gegen die Hauptkonkurrenten Vodafone und Deutsche Telekom anzutreten, schreibt das Blatt. Insgesamt bleibt United Internet eine spannende Story, zumal die Aktie auch aufgrund der aktuellen Bewertung der beiden Konzerntöchter IONOS und 1&1 fundamental attraktiv ist. Aktuell liegt die Marktkapitalisierung von IONOS bei 4,74 Mrd. Euro, womit der 63,8%ige Anteil von United Internet aktuell mit knapp 3,0 Mrd. Euro bewertet ist. Da United Internet mittlerweile 86,46 % der Anteile an 1&1 (Marktkapitalisierung aktuell 3,91 Mrd. Euro) hält, weist diese Beteiligung aktuell einen Wert von 3,36 Mrd. Euro auf. Demgegenüber bringt United Internet aktuell knapp 5 Mrd. Euro auf die Börsenwaage, womit der Wert der Beteiligungen an IONOS und 1&1 mit kumuliert rund 6,3 Mrd. Euro über der aktuellen Marktkapitalisierung von United Internet liegt.

 

Produktidee: Discount-Zertifikat Classic auf United Internet AG

Eine attraktive Alternative zur Direktanlage in die Aktie sind Discount-Zertifikate. Anlegern steht eine Auswahl an entsprechenden Produkten auf den Basiswert United Internet AG zur Verfügung. Ein Beispiel ist ein Discount-Zertifikat mit der WKN: DY9JNR, das am 28.12.2026 fällig wird (Rückzahlungstermin) und mit einem Discount zum Kurs der Aktie United Internet AG notiert. Der Anleger erhält keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und hat keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird bei 28,00 Euro begrenzt.

 

Für die Rückzahlung des Zertifikats gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts United Internet AG an der maßgeblichen Börse am 18.12.2026 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhält der Anleger den Höchstbetrag von 28,00 Euro.

2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhält der Anleger einen Rückzahlungsbetrag, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis (1,00) entspricht. Der Anleger erleidet einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Produkts liegt.

Ein gänzlicher Verlust des eingesetzten Kapitals ist möglich (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust tritt ein, wenn der Referenzpreis null ist. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK als Emittent ihre Verpflichtungen aus dem Zertifikat aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

 

Das vorliegend beschriebene Discount-Zertifikat richtet sich an Anleger, die einen Anlagehorizont bis zum 28.12.2026 haben und davon ausgehen, dass der Basiswert United Internet AG am 18.12.2026 auf oder über 28,00 Euro liegen wird.

 

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

 

Stand: 21.10.2025, DZ BANK AG / Online-Redaktion

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de/DY9JNR (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter www.dzbank-wertpapiere.de/DY9JNR (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 0)

Discount 28 2026/12: Basiswert United Internet

DY9JNR / //
Quelle: DZ BANK: Geld 23.10. 21:59:57, Brief 23.10. 21:59:57
DY9JNR // Quelle: DZ BANK: Geld 23.10. 21:59:57, Brief 23.10. 21:59:57
24,04 EUR
Geld in EUR
24,25 EUR
Brief in EUR
0,08%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 27,840 EUR
Quelle : Xetra , 17:35:05
  • Max Rendite 15,46%
  • Max Rendite in % p.a. 12,95% p.a.
  • Discount in % 12,90%
  • Cap 28,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % 0,57%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00

News / United Internet AG

20.10.2025 | 12:21:16 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: 1&1 und United Internet ziehen an - Telefonica-Pläne treiben

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Aktien von United Internet <DE0005089031> und der Tochter 1&1 <DE0005545503> sind am Montag auf Jahreshöchststände geklettert. Dabei kosteten beide mit etwa 7 Prozent Kursplus so viel, wie seit 2022 nicht mehr. Für Auftrieb sorgten Spekulationen über die Pläne der spanischen Telefonica <ES0178430E18> nach einem Bericht im "Handelsblatt".

In Madrid werde langfristig sogar eine Übernahme von 1&1 erwogen, zitierte das Blatt zwei Insider. Die Gespräche zwischen den Unternehmen befänden sich in einem frühen Stadium, hieß es. Ein Scheitern der Pläne werde nicht ausgeschlossen. Ein Sprecher von United Internet wollte sich im "Handelsblatt" nicht zu Gesprächen mit Telefonica äußern. Der Aufbau eines eigenen Netzes von 1&1 komme aber voran. Telefonica wollte sich dem Bericht zufolge zu den Informationen nicht äußern.

Einem Experten zufolge würde eine Übernahme von 1&1 für die Spanier durchaus Sinn machen - anders als eine Beteiligung an United Internet. Telefonica habe mit Übernahmen in Deutschland allerdings durchwachsene Erfolge erzielt, wenn man an Telefonica Deutschland <DE000A1J5RX9> denke. Und angesichts des hohen Schuldenstands dürften Befürchtung einer nötigen Kapitalerhöhung laut werden. Die Telefonica-Aktien stiegen am Montag in Madrid um gut zwei Prozent./ag/mis

20.10.2025 | 09:28:37 (dpa-AFX)
'HB': Gespräche zwischen Telefonica und United Internet - Aktien ziehen an
06.10.2025 | 06:19:16 (dpa-AFX)
Durch die 5G-Netze rauschen so viele Daten wie noch nie
03.10.2025 | 10:28:29 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Weitere Gewinnmitnahmen bei Ionos - Zurück an 200-Tage-Linie
24.09.2025 | 14:22:01 (dpa-AFX)
EQS-DD: United Internet AG (deutsch)
11.09.2025 | 15:28:34 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Netzstörung am Warntag beim Mobilfunker 1&1
11.09.2025 | 14:42:27 (dpa-AFX)
Netzstörung am Warntag beim Mobilfunker 1&1

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.