DZ BANK erweitert die Produktpalette um Faktor-Optionsscheine – Wissenswertes für Anleger
Eine Unterkategorie der Hebelprodukte
Faktor-Optionsscheine stellen eine spezifische Kategorie von Hebelprodukten dar, die Anlegern die Möglichkeit eröffnen, überproportional an den Kursbewegungen eines Basiswerts – sei es eine Aktie oder ein Index – teilzuhaben. Ihr wesentliches Merkmal, das sie von vielen anderen Hebelprodukten unterscheidet, ist der täglich konstante Hebel, auch als Faktor bekannt. Diese Eigenschaft macht sie besonders interessant, wenn ein Anleger auf eine dynamische Trendbewegung, d.h. einer schnellen, deutlichen Kursbewegung, in einem kurzfristigen Zeitrahmen setzen möchte, ohne dabei häufig das Produkt wechseln zu müssen, nur weil sich der Hebel ändert.
Der Mechanismus des konstanten Hebels
Bei herkömmlichen Optionsscheinen, Turbos, Open-End-Turbos oder Mini-Futures variiert der anfängliche Hebel mit jeder Bewegung des Basiswerts. Bei klassischen Hebelprodukten ändert sich nämlich der Hebel, wenn sich der Kurs des Basiswerts bewegt, was die anvisierte Investmentstrategie stören kann. So nimmt beispielsweise bei Long-Produkten der Hebel ab, wenn der Basiswert steigt, und bei Short-Produkten verringert sich der Hebel, wenn der Basiswert fällt. Faktor-Optionsscheine hingegen zeichnen sich dadurch aus, dass der Hebel konstant bleibt, was wiederum bedeutet, dass ihr Basispreis und das Bezugsverhältnis an jedem Börsenhandelstag angepasst werden müssen. Diese tägliche Anpassung gewährleistet, dass der Hebel über die gesamte Laufzeit des Produkts hinweg konstant bleibt. Dies bietet eine hohe Transparenz bezüglich der Hebelwirkung, da sich diese qua Konstanz nicht verändert.
Chancen und Risiken von Faktor-Optionsscheinen
Während die konstante Hebelwirkung ein attraktives Merkmal für Anleger ist, die von starken und anhaltenden Trends profitieren möchten, ist es für Anleger unerlässlich, sich der inhärenten Risiken bewusst zu sein. Aufgrund ihres täglichen Anpassungsmechanismus eignen sich Faktor-Optionsscheine weniger für volatile oder seitwärts tendierende Märkte. Ihre Stärke entfalten sie optimal in stabilen Trendmärkten, was bedeutet, dass sie bei einer kontinuierlichen Preissteigerung (für Long-Positionen) oder einem kontinuierlichen Preisrückgang (für Short-Positionen) des Basiswerts am besten performen.
Wie bei allen Hebelprodukten besteht auch bei Faktor-Optionsscheinen das Risiko eines Totalverlusts. Dieses Risiko tritt ein, wenn sich der Basiswert entgegen der Erwartung des Anlegers entwickelt. Es ist daher von größter Bedeutung, dass Anleger die Funktionsweise dieser Produkte vollständig verstehen und sich der potenziellen Verluste bewusst sind, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen.
Erklärungen, Podcast und Webinar - Weiterführende Informationen
Weitere detaillierte Informationen zu Faktor-Optionsscheinen finden Anleger auf der Webseite der DZ BANK Wertpapiere im Bereich "Anlage-Spezial" unter Faktor-Optionsscheine – DZ BANK Wertpapiere. Dort werden Faktor-Optionsscheine auch noch einmal einfach in einem Podcast erklärt. Außerdem gibt es in der Mediathek eine Aufzeichnung „Webinar-Special: Faktor-Optionsscheine: Konstanter Hebel für dynamische Märkte“.
Stand: 17.07.2025, DZ BANK AG / Online-Redaktion
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.