Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der Thanksgiving Feiertage (27. und 28.11.2025) zu Einschränkungen im Handel mit US-Basiswerten und Währungen kommen kann.   Aufgrund technischer Probleme ist der Handel an der US-Börse CME aktuell unterbrochen. Dadurch kommt es auch beim Handel von Zertifikaten und Optionsscheinen auf Edelmetalle und US-Indizes von der DZ BANK zu Einschränkungen. Den aktuellen Status zur Situation an der CME erhalten Sie hier.
  •  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Zukunftstrend Künstliche Intelligenz / 27.11.2025 | 11:45:01 Werbung

Amazon im Aufwind: Vom Online-Händler zum KI-Infrastruktur-Titan!

Maschinengenerierter Text
Redakteur Maschinengenerierter Text

Die Synergien zwischen dem profitablen Cloud-Geschäft AWS und den milliardenschweren KI-Investitionen definieren die Wachstumsperspektive von Amazon neu und versprechen Anlegern langfristige Dominanz in Schlüsselmärkten.

Maschinengenerierter Text
Redakteur Maschinengenerierter Text

Das Fundament: E-Commerce, Cloud-Dienste und das Prime-Ökosystem

Amazon ist weit mehr als nur ein Online-Shop. Die Geschäftstätigkeit des Konzerns ruht auf zwei tragenden Säulen, die beide kontinuierlich ausgebaut werden und die Grundlage für die Attraktivität des Unternehmens für Anleger bilden. Die erste und bekannteste Säule ist der E-Commerce-Bereich, der durch das globale Online-Warenhaus und den Service Amazon Prime definiert wird. Prime-Mitglieder, deren Zahl ein entscheidender Indikator für die Kundenbindung ist, erhalten nicht nur Vorteile wie schnelleren, kostenlosen Versand, sondern auch Zugang zu digitalen Diensten wie Prime Video und Prime Music. Aus den Pressemitteilungen des Oktobers geht hervor, dass Events wie die Prime Deal Days (7. bis 8. Oktober 2025) und die Black Friday Woche (ab 20. November 2025) weiterhin zentrale Umsatztreiber sind, die das Kerngeschäft beleben und Kunden in das Ökosystem ziehen. Allerdings zeigen Gerichtsurteile, wie die Entscheidung des OLG Düsseldorf vom 30. Oktober 2025 zur Unwirksamkeit von Preisanpassungsklauseln bei Prime, auch, dass die Regulierung und der Verbraucherschutz im Fokus bleiben, was ein gewisses operationelles Risiko für die Preisgestaltung des Abo-Modells darstellt. Die zweite, äußerst profitable Säule ist Amazon Web Services (AWS), der weltweit führende Anbieter von Cloud-Computing-Diensten. AWS bietet Unternehmen aller Größen Rechenleistung, Datenbanken, Speicher und eine Vielzahl weiterer IT-Infrastrukturen über das Internet. Für Kunden bedeutet dies, dass sie keine eigene, teure Hardware mehr anschaffen und warten müssen, was eine enorme Kostenersparnis und Flexibilität darstellt. AWS gilt seit Jahren als der wichtigste Gewinnanker des Gesamtkonzerns.

 

Die Wachstumslokomotive: AWS und die Künstliche Intelligenz-Offensive

Die zukunftsorientierte Perspektive von Amazon wird maßgeblich durch die Verknüpfung von AWS und dem Megatrend Künstliche Intelligenz (KI) bestimmt. CEO Andy Jassy betonte Ende Oktober 2025, dass KI in allen Geschäftsbereichen des Unternehmens spürbare Verbesserungen vorantreibt und die Nachfrage nach Cloud-Diensten befeuert. Das Cloud-Segment AWS verzeichnete im dritten Quartal 2025 eine Wachstumsrate von über 20 Prozent, die höchste seit 2022, was die zentrale Rolle der Sparte für das Konzernwachstum unterstreicht. Amazon geht dabei in die Offensive: Die gigantische Investition von vier Milliarden US-Dollar in das KI-Startup Anthropic wird von Anlegern als strategisch wichtig bewertet, um sich im intensiven KI-Wettbewerb zu positionieren und die Technologieführerschaft zu sichern. Das Ziel ist es, generative KI nicht nur in den Cloud-Diensten von AWS anzubieten – unter anderem mit eigenen Chips wie Trainium2 und dem KI-Cluster „Project Rainier“ –, sondern diese Technologie auch zur Effizienzsteigerung in der Logistik und zur Optimierung des Werbe-Ökosystems zu nutzen. Diese massiven Investitionen, die laut Management die Entwicklung der KI dreimal schneller vorantreiben als das Cloud-Geschäft selbst, signalisieren einen klaren Fokus auf langfristiges Wachstum und die Absicht, die Gewinne aus dem Cloud-Geschäft gezielt in die KI-Infrastruktur zu reinvestieren.

 

Ausblick: Vom Marktplatz-Riesen zum Tech-Infrastruktur-Titan

Aus Anlegersicht präsentiert sich Amazon als ein Unternehmen mit einer starken Basis im Einzelhandel und einem hochprofitablen, dynamischen Standbein im Bereich der Technologie-Infrastruktur. Die Kombination aus dem größten Online-Marktplatz und dem führenden Cloud-Anbieter AWS schafft einzigartige Synergien: Die KI-Technologie, die für AWS-Kunden entwickelt wird, kann direkt genutzt werden, um das E-Commerce-Erlebnis zu personalisieren, die Logistik zu optimieren und die Werbeeinnahmen zu steigern. Jüngste Berichte unterstreichen, dass Amazon KI in seinen Shopping-Events, etwa durch Tools wie „Rufus“, einsetzt, um die Suche nach Angeboten zu beschleunigen und damit die Kaufbereitschaft zu erhöhen. Auch wenn die Aktie im Vergleich zu reinen KI-Playern an der Börse manchmal unterbewertet erscheint, liegt das wahre KI-Potenzial in der tiefen Integration in die gesamte Geschäftsstruktur. Das operative Ergebnis im dritten Quartal 2025 übertraf die Erwartungen deutlich, was die solide operative Leistung und die Fähigkeit zur Bewältigung von Sondereffekten wie Abfindungskosten zeigt. Die Konzentration auf die Skalierung von KI-Kapazitäten und die Monetarisierung des Werbe-Ökosystems gilt als klarer Fahrplan für die kommenden Jahre. Anleger, die auf langfristiges Wachstum und die Dominanz in den wichtigsten Technologietrends Cloud und KI setzen, sehen in Amazon daher einen fundamental starken Wert, der seine Gewinne und sein Know-how aus einem Bereich – AWS – nutzt, um den nächsten großen Wachstumsschritt im gesamten Konzern zu finanzieren und voranzutreiben.

 

Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein Amazon.com Inc.

Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des Unternehmens Amazon.com Inc. ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf die Amazon.com Inc. (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DJ620R). Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags.  Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.

 

Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert Amazon.com Inc., wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens Amazon.com Inc. zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

 

Zukunftstrends, das sind Entwicklungen, die unser Leben schon heute beeinflussen und in Zukunft maßgeblich prägen werden. Allen voran neue Technologien, aber auch ein Wandel der Lebensgewohnheiten schaffen Märkte für neue Produkte und Dienstleistungen. Hier finden Sie eine Übersicht mit spannenden Zukunftstrends. Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

 

Stand: 27.11.2025, Maschinengenerierter Text

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK http://www.dzbank-wertpapiere.de/DJ620R (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter http://www.dzbank-wertpapiere.de/DJ620R (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Werbemitteilung wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main („DZ BANK“) erstellt und ist ausschließlich zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 0)

Endlos Turbo Long 152,3117 open end: Basiswert Amazon.com

DJ620R / //
Quelle: DZ BANK: Geld 28.11. 14:39:27, Brief 28.11. 14:39:27
DJ620R // Quelle: DZ BANK: Geld 28.11. 14:39:27, Brief 28.11. 14:39:27
6,77 EUR
Geld in EUR
6,80 EUR
Brief in EUR
0,45%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 229,59 USD
Quelle : NASDAQ , 25.11.
  • Basispreis
    152,3117 USD
  • Abstand zum Basispreis in % 33,52%
  • Knock-Out-Barriere
    152,3117 USD
  • Abstand zum Knock-Out in % 33,52%
  • Hebel 2,93x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10

News / Amazon.com Inc.

27.11.2025 | 10:28:41 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Viele Einzelhändler fürchten schlechtes Weihnachtsgeschäft

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Wegen der wirtschaftlichen Dauerkrise in Deutschland werden die Weihnachtsgeschenke in diesem Jahr in vielen Familien voraussichtlich ein wenig bescheidener ausfallen: Nur eine Minderheit von 10 Prozent der Einzelhändler erwartet nach einer Unternehmensumfrage des Münchner Ifo-Instituts ein gutes Weihnachtsgeschäft. Knapp die Hälfte rechnet demnach mit durchschnittlichen Umsätzen, ein Viertel erwartet ein schlechtes Geschäft. "Viele Händler gehen ohne große Hoffnung in die wichtigste Verkaufsphase des Jahres", sagte Ifo-Umfrageleiter Klaus Wohlrabe.

Gut 42 Prozent erwarten eine Verschlechterung im Vergleich zum Vorjahr. Überdurchschnittlich pessimistisch sind demnach die Spielwarengeschäfte, nur bei den Buchhändlern sind laut Ifo die Optimisten in der Mehrheit. Das Ifo-Institut befragt für seine Konjunkturerhebungen allmonatlich mehrere tausend Unternehmen.

Konsumklima auf Vorjahresniveau

Zu einer etwas anderen Bewertung kommen die Nürnberger Forschungsinstitute GfK und NIM, die sich das Konsumklima aus Sicht der Käuferinnen und Käufer ansehen. Die Verbraucher seien in einer vergleichbaren Konsumlaune wie im vergangenen Jahr, sagte der NIM-Konsumexperte Rolf Bürkl. "Dies ist auch für den Einzelhandel mit Blick auf das Jahresendgeschäft eine gute Nachricht." Im Vergleich zum Vormonat prognostiziert der Konsumklima-Indikator der Forschungsinstitute für Dezember einen Anstieg um 0,9 Zähler auf

-23,2 Punkte.

Die Anschaffungsneigung - also die Bereitschaft, in näherer Zukunft größere Dinge zu kaufen - stieg um 3,3 Zähler auf -6,0 Punkte. Zugleich ging die Sparneigung um 2,1 Zähler auf 13,7 Punkte zurück. Verschlechterte Einkommensaussichten verhinderten aber eine stärkere Erholung, hieß es. "Das zeigt auf der einen Seite eine gewisse Stabilität bei der Konsumstimmung, andererseits aber auch, dass die Konsumenten kurzfristig keine durchgreifende Erholung erwarten", bilanzierte Bürkl.

Im längerfristigen Vergleich zeigt das Konsumklima weiterhin schwache Werte. Vor der Corona-Pandemie lag der Indikator stabil im positiven Bereich./cho/DP/mis

27.11.2025 | 06:06:05 (dpa-AFX)
Zahl der Retouren steigt auf Rekordwert
26.11.2025 | 12:27:44 (dpa-AFX)
KI-Nutzung in Deutschland steigt deutlich an
24.11.2025 | 18:10:33 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2/US-Handelsminister: Zolldeal für 'ausgewogene' Digitalregeln
24.11.2025 | 17:48:12 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Nach US-Treffen: Reiche dringt auf weniger EU-Tech-Regeln
24.11.2025 | 16:41:49 (dpa-AFX)
ROUNDUP/US-Handelsminister: Zolldeal für 'ausgewogene' Digitalregeln
24.11.2025 | 12:21:27 (dpa-AFX)
Nach US-Treffen: Reiche dringt auf weniger EU-Tech-Regeln

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.