Intel: Wie der Chip-Gigant mit Foundry und AI PC das fundamentale Wachstum antreibt
Kerngeschäft und die Rückkehr zur Profitabilität
Die Intel Corporation ist ein globaler Technologieführer, der als Entwickler und Hersteller von zentralen Computerkomponenten, insbesondere Prozessoren (CPUs), das Herzstück der modernen digitalen Infrastruktur bildet. Das Kerngeschäft gliedert sich in zwei Hauptbereiche: Intel Products und Intel Foundry. Das Segment Client Computing Group (CCG) bedient den PC-Markt und erzielte im dritten Quartal 2025 einen Umsatz von 8,5 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das zweite wichtige Produktsegment, Data Center and AI (DCAI), das Server-CPUs und KI-Beschleuniger für Rechenzentren liefert, erwirtschaftete 4,1 Milliarden US-Dollar. Intel bietet seinen Kunden umfassende Lösungen an, die von den klassischen x86-Plattformen bis hin zu neuen, zweckbestimmten ASICs und Beschleunigern reichen, wobei das hauseigene Ökosystem eine zentrale Stärke darstellt. Die im dritten Quartal 2025 gemeldeten Ergebnisse signalisierten eine erfolgreiche Trendwende: Der Konzern kehrte mit einem Nettogewinn von 4,1 Milliarden US-Dollar (GAAP) in die Gewinnzone zurück, nach einem Verlust von 16,6 Milliarden US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Der Gesamtumsatz stieg um 3 % auf 13,7 Milliarden US-Dollar. Die Non-GAAP-Bruttomarge verbesserte sich signifikant um 22 Prozentpunkte auf 40,0 %. Dieses starke Abschneiden im Quartal, das vierte in Folge mit verbesserter operativer Leistung, unterstreicht die zugrunde liegende Stärke der Kernmärkte des Unternehmens.
Wachstumstrend KI: Vom PC bis zum Data Center
Die zentrale Perspektive für Intels zukünftige fundamentale Entwicklung liegt in der umfassenden Kapitalisierung des KI-Wachstumstrends. CEO Lip-Bu Tan betonte, dass Künstliche Intelligenz die Nachfrage nach Rechenlösungen beschleunigt und attraktive Möglichkeiten über das gesamte Portfolio hinweg schafft. Intel verfolgt einen ganzheitlichen KI-Ansatz, der nicht nur Rechenzentren, sondern auch den Endpunkt abdeckt. Mit der Einführung der Intel Core Ultra-Serie 3 (Codename Panther Lake), der ersten Client-SoCs, die auf der fortschrittlichen Intel 18A-Technologie basieren, positioniert sich Intel führend im schnell wachsenden Segment des AI PC. Im Data-Center-Bereich wurden die nächste Generation der Serverprodukte, Intel Xeon 6+ (Codename Clearwater Forest), sowie die Details einer neuen Inferenz-optimierten GPU namens Crescent Island bekannt gegeben, die speziell für Token Clouds und Inferenz auf Unternehmensebene entwickelt wurde. Um dieses Ökosystem zu unterstützen, stellt Intel mit dem OpenVINO Toolkit eine wichtige Software-Lösung bereit, die Entwicklern hilft, KI-Modelle einfacher zu implementieren. Parallel dazu treibt Intel die strategische Transformation zum Auftragsfertiger voran. Im Segment Intel Foundry lag der Umsatz im Q3 2025 bei 4,2 Milliarden US-Dollar. Die Fab 52 in Arizona, die fortschrittliche Intel 18A-Wafer herstellt, ist vollständig in Betrieb genommen worden und ist Teil der über 100 Milliarden US-Dollar schweren Investitionen in die heimische Produktion in den USA. Die strategische Kooperation mit NVIDIA zur gemeinsamen Entwicklung von kundenspezifischen Rechenzentrums- und PC-Produkten, die Intels CPUs mit NVIDIAs KI-Plattformen integriert, unterstreicht das enorme Marktpotenzial und die Bereitschaft des Konzerns, den Anschluss im KI-Segment zu sichern.
Herausforderungen, Ausblick und fundamentale Einflussfaktoren
Die fundamentale Entwicklung Intels wird maßgeblich von mehreren Faktoren beeinflusst. Die kurzfristigen Aussichten für das vierte Quartal 2025 deuten auf eine leichte Abschwächung hin, wobei das Unternehmen einen Umsatz zwischen 12,8 und 13,8 Milliarden US-Dollar prognostiziert und das Non-GAAP EPS bei 0,08 US-Dollar erwartet (jeweils auf Basis des Mittelwerts). Ein entscheidender externer Einflussfaktor ist die Nachfrage-Angebots-Situation: Der CFO von Intel rechnet mit einer erheblichen Verknappung des Angebots bei CPUs für PCs und Server, einem Zeichen für die robuste Nachfrage, die voraussichtlich bis in das Jahr 2026 anhalten wird. Finanzielle Stabilität und operative Flexibilität werden durch signifikante Kapitalzuflüsse gestärkt. Dazu zählen die Finanzierung der US-Regierung in Höhe von 8,9 Milliarden US-Dollar, die im Quartal erhaltenen 5,7 Milliarden US-Dollar aus den CHIPS Act-Mitteln, eine 5,0 Milliarden US-Dollar Investition von NVIDIA in Intel-Stammaktien und eine weitere 2,0 Milliarden US-Dollar Investition der SoftBank Group. Die größte strategische Herausforderung bleibt das Foundry-Geschäft, das im dritten Quartal trotz 4,2 Milliarden US-Dollar Umsatz einen operativen Verlust von 2,3 Milliarden US-Dollar meldete. Die Investitionsintensität in neue Fertigungstechnologien und der Wettbewerb um Großkunden für den 18A-Prozess stellen ein erhebliches finanzielles Risiko dar, das aktuell eine Fortsetzung der ausgesetzten Dividendenausschüttung zur Folge hat. Trotz der positiven Kursreaktion auf die Q3-Zahlen und der Fortschritte im Turnaround bleiben die Experten in Bezug auf die langfristige Aktienentwicklung geteilt, was die Unsicherheit über die schnelle und profitable Etablierung im KI-Beschleuniger-Markt und als Foundry-Anbieter widerspiegelt.
Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein Intel Corporation
Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des Unternehmens Intel Corporation ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf die Intel Corporation (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DU3HZ7). Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.
Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert Intel Corporation, wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens Intel Corporation zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.
Zukunftstrends, das sind Entwicklungen, die unser Leben schon heute beeinflussen und in Zukunft maßgeblich prägen werden. Allen voran neue Technologien, aber auch ein Wandel der Lebensgewohnheiten schaffen Märkte für neue Produkte und Dienstleistungen. Hier finden Sie eine Übersicht mit spannenden Zukunftstrends. Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Stand: 30.10.2025, Maschinengenerierter Text
Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt
Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK http://www.dzbank-wertpapiere.de/DU3HZ7 (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.
Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter http://www.dzbank-wertpapiere.de/DU3HZ7 (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Werbemitteilung wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main („DZ BANK“) erstellt und ist ausschließlich zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.
Endlos Turbo Long 26,4657 open end: Basiswert Intel Corporation
Geld in EUR
Brief in EUR
- 
                                        Basispreis
 26,4657 USD
- Abstand zum Basispreis in % 33,77%
- 
                                        Knock-Out-Barriere
 26,4657 USD
- Abstand zum Knock-Out in % 33,77%
- Hebel 2,95x
- Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
News / Intel Corporation
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.