Oracle auf dem Sprung: Vom Datenbank-König zum KI-Infrastruktur-Riesen
Kerngeschäft und die Verlagerung in die Cloud
Oracle Corp. ist seit Langem ein weltweit führendes Technologieunternehmen, dessen ursprünglicher Erfolg auf seinen Datenbank-Management-Systemen basierte. Diese Datenbanken, die das Herzstück der IT-Infrastruktur vieler großer Unternehmen und Behörden bilden, ermöglichen die effiziente Speicherung, Organisation und den Abruf von geschäftskritischen Daten. Über die Datenbanken hinaus bietet Oracle jedoch ein umfassendes Portfolio an Unternehmenssoftware an, das von Enterprise Resource Planning (ERP) für die zentrale Steuerung von Geschäftsabläufen über Human Capital Management (HCM) für das Personalwesen bis hin zu Supply Chain Management (SCM) reicht. Das moderne Geschäftsmodell von Oracle konzentriert sich jedoch immer stärker auf die Oracle Cloud Infrastructure (OCI) und seine Cloud Applications. Hier bietet das Unternehmen seine gesamten Softwarelösungen und Rechenleistung als Abonnementdienste über das Internet an, anstatt dass Kunden teure Lizenzen kaufen und die Software auf eigenen Servern betreiben müssen. Dieser Übergang zum Cloud-Abonnement-Modell führt zu stabileren, wiederkehrenden Einnahmen und ist der zentrale Wachstumstreiber. Oracle bietet seinen Kunden damit die Möglichkeit, von traditionellen, trägen IT-Systemen in eine flexible und skalierbare Cloud-Umgebung zu wechseln.
Künstliche Intelligenz als zentraler Wachstumsmotor
Das aktuelle Narrativ von Oracle wird maßgeblich durch das Thema Künstliche Intelligenz (KI) geprägt, was sich in den Pressemitteilungen im Oktober und November 2025 deutlich widerspiegelt. Die massive Investition in die Cloud- und KI-Infrastruktur, einschließlich neuer Rechenzentren, ist zentral für die zukünftige Strategie. Oracle positioniert sich dabei nicht nur als Anbieter von KI-Funktionen, sondern als Partner, der KI direkt in die Geschäftsanwendungen der Kunden integriert. Jüngste Ankündigungen fokussieren sich beispielsweise auf die Oracle Fusion Applications AI Agent Marketplace, der es Kunden ermöglicht, von Partnern entwickelte KI-Agenten nahtlos in ihre Cloud-Anwendungen einzusetzen, um Abläufe zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Im Finanzwesen treibt Oracle das Konzept des "KI-gesteuerten Finanzwesens" voran, indem fortschrittliche Technologien wie generative KI (GenAI) in Cloud-ERP-Lösungen integriert werden, um Prozesse zu automatisieren und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Das Unternehmen sieht sich in der Lage, KI-gesteuerte Funktionen anzubieten, die tief in die Daten und Prozesse der Kunden eingebettet sind, und wurde hierfür auch in aktuellen Gartner-Reports für seine KI-Fähigkeiten im Finanzwesen ausgezeichnet. Damit adressiert Oracle einen der wichtigsten Wachstumstrends und versucht, seine Cloud-Infrastruktur als bevorzugte Plattform für KI-Workloads zu etablieren.
Perspektive für Anleger: Wachstum durch Investitionen und Risiken
Die starke Fokussierung auf KI bietet Oracle eine vielversprechende Perspektive für zukünftiges Wachstum. Die massive Ausweitung der Cloud- und KI-Infrastruktur deutet auf ein erhebliches Vertrauen in die künftige Nachfrage hin, was sich unter anderem in Großaufträgen wie dem Medienberichten zufolge geplanten 300-Milliarden-Dollar-Deal mit OpenAI manifestiert. Für Anleger ist die entscheidende Frage, wie schnell sich die hohen Investitionen in die Rechenzentrumskapazitäten amortisieren werden. Derzeit führt dieser Kapitalaufwand zu einer Verdoppelung des Budgets und einer erheblichen Steigerung der Verschuldung, was am Kreditmarkt bereits für erhöhte Nervosität und steigende Absicherungskosten gegen einen möglichen Zahlungsausfall gesorgt hat. Diese Entwicklung muss von Anlegern genau beobachtet werden, da sie kurzfristig das finanzielle Risiko erhöht. Langfristig jedoch könnte Oracle, wenn die Strategie aufgeht, von den wachsenden Margen im Cloud-Geschäft und einer dominierenden Rolle im Bereich der Unternehmens-KI profitieren. Die Fähigkeit, kritische Unternehmensdatenbanken mit modernsten Cloud- und KI-Lösungen zu verknüpfen – etwa durch Innovationen wie Oracle Database@AWS – stellt einen Wettbewerbsvorteil dar. Die Perspektive hängt demnach stark davon ab, ob die massiven Schulden getragen werden können und die Investitionen in die KI-Infrastruktur rechtzeitig eine ausreichend hohe Rendite abwerfen.
Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein Oracle Corp.
Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des Unternehmens Oracle Corp. ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf die Oracle Corp. (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DY7Y1V). Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.
Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert Oracle Corp., wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens Oracle Corp. zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.
Zukunftstrends, das sind Entwicklungen, die unser Leben schon heute beeinflussen und in Zukunft maßgeblich prägen werden. Allen voran neue Technologien, aber auch ein Wandel der Lebensgewohnheiten schaffen Märkte für neue Produkte und Dienstleistungen. Hier finden Sie eine Übersicht mit spannenden Zukunftstrends. Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Stand: 20.11.2025, Maschinengenerierter Text
Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt
Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK http://www.dzbank-wertpapiere.de/DY7Y1V (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.
Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter http://www.dzbank-wertpapiere.de/DY7Y1V (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Werbemitteilung wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main („DZ BANK“) erstellt und ist ausschließlich zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.
Endlos Turbo Long 141,2869 open end: Basiswert Oracle
Geld in EUR
Brief in EUR
-
Basispreis
141,2869 USD - Abstand zum Basispreis in % 32,94%
-
Knock-Out-Barriere
141,2869 USD - Abstand zum Knock-Out in % 32,94%
- Hebel 3,14x
- Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
News / Oracle Corp.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.