•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Zukunftstrend Künstliche Intelligenz / 23.10.2025 | 13:42:25 Werbung

SAP: Quartalszahlen, KI-Strategie und die Perspektiven für Cloud-Investoren

Maschinengenerierter Text
Redakteur Maschinengenerierter Text

Die aktuellen Quartalszahlen von SAP vom 22. Oktober 2025 zeigten Licht und Schatten. Während das Cloud-Wachstum solide bleibt, dämpft der Konzern seinen Jahresausblick. Entscheidend für die Zukunft ist die tiefe Einbettung von KI in die Kernprozesse.

Maschinengenerierter Text
Redakteur Maschinengenerierter Text

Das Geschäftsmodell: Der Motor der Wirtschaft

SAP ist viel mehr als nur eine Softwarefirma; das Unternehmen aus Walldorf ist der heimliche Motor unzähliger Geschäfte weltweit. Im Kern bietet SAP sogenannte Enterprise Resource Planning (ERP)-Lösungen an. Vereinfacht gesagt handelt es sich dabei um ein digitales Nervensystem für Unternehmen jeder Größe. Dieses System integriert und steuert alle wesentlichen Geschäftsprozesse – von der Buchhaltung und dem Personalwesen über die Beschaffung und Logistik bis hin zum Vertrieb und der Kundenbeziehung. Die wichtigsten Lösungen, die Kunden von SAP heute nutzen, sind im Cloud-Bereich angesiedelt, wie etwa SAP S/4HANA Cloud, die moderne ERP-Suite. Darüber hinaus bietet SAP spezielle Software für Personalmanagement (SAP SuccessFactors), Kundenbeziehungen (SAP Customer Experience) und viele weitere Bereiche. Die Umstellung der Kunden auf diese Cloud-Lösungen ist die zentrale Wachstumsstrategie des Konzerns, da sie wiederkehrende, planbare Einnahmen generieren, die für Anleger besonders attraktiv sind.

 

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) als Zukunftstreiber

Der aktuelle Wachstumstrend Künstliche Intelligenz (KI) ist für SAP von zentraler Bedeutung, um die Konkurrenzfähigkeit der eigenen Produkte langfristig zu sichern. Das Unternehmen verfolgt eine konsequente KI-Strategie, die unter dem Begriff SAP Business AI zusammengefasst wird. Das Ziel ist es, KI nicht als separates Werkzeug anzubieten, sondern sie nahtlos in die bestehenden Geschäftsanwendungen zu integrieren. Beispielsweise kann die KI im Finanzwesen Duplikate oder Unregelmäßigkeiten in Rechnungen automatisch erkennen oder im Personalwesen helfen, die besten Bewerber zu identifizieren. Ein wichtiger Bestandteil der Strategie ist zudem der KI-Assistent SAP Joule. Dieser soll Anwender entlasten, indem er Aufgaben automatisiert, Informationen zusammenfasst und proaktiv Vorschläge macht – wie ein intelligenter Co-Pilot für Geschäftsprozesse. Anleger sehen in dieser tiefen Integration von KI in geschäftskritische Abläufe eine wichtige Perspektive, da sie die Effizienz der Kundenunternehmen steigert und SAP einen Vorsprung gegenüber reinen KI-Start-ups verschafft.

 

Ergebnisse des dritten Quartals 2025: Vorsichtiger Ausblick trübt solide Zahlen

Die am 22. Oktober 2025 veröffentlichten Quartalszahlen für das dritte Quartal zeigten ein gemischtes Bild. Während die Umstellung auf das Cloud-Geschäft weiter voranschreitet und der sogenannte Current Cloud Backlog (der Wert der vertraglich zugesicherten Clouderlöse für die kommenden zwölf Monate) ein starkes Wachstum aufwies, reagierten die Anleger dennoch verhalten. Der Grund: SAP äußerte sich vorsichtiger bezüglich der Ziele für das gesamte Cloud-Umsatzwachstum im laufenden Jahr. Der Konzern rechnet nun mit einem Wert am unteren Ende der bisher angepeilten Spanne von währungsbereinigt 21,6 bis 21,9 Milliarden Euro. Diese leichte Zurückhaltung wurde mit der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheit bei den Kunden begründet. Im Gegensatz dazu stellte SAP jedoch das obere Ende der Zielspanne für das operative Ergebnis in Aussicht, was auf solide Margen und interne Effizienz hindeutet. Analysten interpretierten die vorsichtige Guidance als temporär, da CEO Christian Klein eine Beschleunigung des Umsatzwachstums bis 2027 in Aussicht stellte. Die SAP-Aktie gab unmittelbar nach Bekanntgabe der Zahlen leicht nach, was die Marktempfindlichkeit gegenüber jedem Anzeichen einer Verlangsamung im wichtigen Cloud-Segment widerspiegelt.

 

Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein SAP SE

Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des SAP SE ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf die SAP SE (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DJ8HNK). Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.

 

Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert SAP SE, wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens SAP SE zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

 

Zukunftstrends, das sind Entwicklungen, die unser Leben schon heute beeinflussen und in Zukunft maßgeblich prägen werden. Allen voran neue Technologien, aber auch ein Wandel der Lebensgewohnheiten schaffen Märkte für neue Produkte und Dienstleistungen. Hier finden Sie eine Übersicht mit spannenden Zukunftstrends. Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

 

Stand: 23.10.2025, Maschinengenerierter Text

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK http://www.dzbank-wertpapiere.de/DJ8HNK (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter http://www.dzbank-wertpapiere.de/DJ8HNK (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Werbemitteilung wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main („DZ BANK“) erstellt und ist ausschließlich zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 0)

Endlos Turbo Long 143,4527 open end: Basiswert SAP

DJ8HNK / //
Quelle: DZ BANK: Geld 24.10., Brief 24.10.
DJ8HNK // Quelle: DZ BANK: Geld 24.10., Brief 24.10.
8,85 EUR
Geld in EUR
8,91 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 233,35 EUR
Quelle : Xetra , 24.10.
  • Basispreis
    (Stand 24.10. 04:02 Uhr)
    143,4527 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 38,52%
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 24.10. 04:02 Uhr)
    143,4527 EUR
  • Abstand zum Knock-Out in % 38,52%
  • Hebel 2,60x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10

News / SAP SE

24.10.2025 | 08:57:52 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Berenberg senkt Ziel für SAP auf 280 Euro - 'Buy'

HAMBURG (dpa-AFX Broker) - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für SAP <DE0007164600> von 289 auf 280 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Softwarekonzern habe im dritten Quartal solide abgeschnitten, schrieb Nay Soe Naing am Donnerstagnachmittag in einem Rückblick auf den Zwischenbericht. Der Auftragsbestand für das Cloud-Wachstum - derzeit die wichtigste Kennziffer für die Walldorfer - sei robust ausgefallen und habe die Konsensschätzung übertroffen. Im Schlussquartal sowie 2026 sei eine Fortsetzung dieser Entwicklung zu erwarten. Das gesenkte Kursziel gehe auf stärkere negative Wechselkurseffekte auf die Schätzungen für 2025 zurück./rob/gl/mis

Veröffentlichung der Original-Studie: 23.10.2025 / 15:51 / GMT Erstmalige Weitergabe der Original-Studie: Datum in Studie nicht angegeben / Uhrzeit in Studie nicht angegeben / Zeitzone in Studie nicht angegeben

-----------------------

dpa-AFX Broker - die Trader News von dpa-AFX

-----------------------

23.10.2025 | 18:26:43 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS 3: SAP windet sich ins Plus - Anleger uneins über Cloud-Geschäft
23.10.2025 | 16:34:06 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS 2: SAP wieder im Minus - Aussicht auf Cloud-Belebung reicht nicht
23.10.2025 | 16:31:18 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: SAP sieht Kundenzögern im Cloudgeschäft vorüberziehen
23.10.2025 | 13:59:59 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Goldman belässt SAP auf 'Buy' - Ziel 310 Euro
23.10.2025 | 10:53:22 (dpa-AFX)
ROUNDUP: SAP sieht Kundenzögern im Cloudgeschäft vorüberziehen - Aktie fällt
23.10.2025 | 09:56:28 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: SAP wieder im Minus - Aussicht auf Cloud-Belebung reicht nicht

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.