•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Deutscher Derivate Verband - Aufgaben und Ziele

 

Der Deutsche Derivate Verband ist die Branchenvertretung der 16 führenden Emittenten derivativer Wertpapiere in Deutschland. Er wurde am 14. Februar 2008 gegründet und hat Geschäftsstellen in Frankfurt a. M. und Berlin. Als politischer Interessenverband ist der DDV – weltweit der größte seiner Art – auch in Brüssel aktiv.

 

Die Mitglieder des Deutschen Derivate Verbands zählen zu den bedeutendsten Zertifikate-Emittenten in Deutschland. Sie repräsentieren mehr als 90 Prozent des Gesamtmarkts. Neun Fördermitglieder, zu denen die Börsen in Stuttgart und Frankfurt, Finanzportale und Dienstleister zählen, unterstützen die Arbeit des Verbands.
Der DDV will die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für Strukturierte Produkte in Deutschland und in Europa verbessern und dazu beitragen, dass sich immer mehr Privatanleger für Zertifikate und Optionsscheine entscheiden. Zu den Zielen des DDV zählen deshalb die Verbesserung der Verständlichkeit und Transparenz der Produkte sowie der Schutz der Anleger.


Der DDV ist ein Verfechter der Selbstregulierung und setzt gemeinsam mit Mitgliedern und Fördermitgliedern entsprechende Branchenstandards.

 

DZ BANK erfüllt den Fairness Kodex

Der im Herbst 2013 von den Mitgliedern des Deutschen  Derivate Verbands (DDV) verabschiedete Fairness Kodex dient als wegweisendes Beispiel für eine erfolgreiche Selbstregulierung. Kerngedanken der eingegangenen Selbstverpflichtung sind eine größtmögliche Produkt- und Kostentransparenz zu Gunsten des Kunden und in Einklang mit mehr Anlegerschutz. Diese in Europa hohen und weit über ein Mindestmaß hinausgehenden Transparenzstandards verpflichten die Mitglieder des Verbands, den Wert des strukturierten Finanzprodukts in Form des Issuer Estimated Value (IEV) zu ermitteln und den Kunden mitzuteilen. Der Fairness Kodex ist ein zentraler Baustein, um den Anlegern Vertrauen und Sicherheit in die Angebote der Emittenten zu geben.