•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

News

18.10.2025 | 11:34:59 (dpa-AFX)
Rekordjagd bei Preisen für Edelmetalle - kein Ende in Sicht

FRANKFURT (dpa-AFX) - An den Finanzmärkten ist eine rasante Rekordjagd bei den Preisen für Edelmetallen derzeit das alles beherrschende Thema. Eine Woche lang sprang der Preis für Gold <XC0009655157> von einem Rekordhoch zum nächsten. Generell befinden sich die Preise für Edelmetalle seit Anfang September im Höhenflug. In dieser Zeit haben Gold und Silber ihren Wert um etwa ein Drittel gesteigert. Ähnlich rasante Preisaufschläge zeigen sich auch bei Platin. Für Experten ungewöhnlich ist der wochenlange steile Anstieg der Notierungen ohne nennenswerte Gegenbewegung. Und viele Anleger treibt die Frage um: Lohnt es sich, jetzt noch einzusteigen?

Gold

Wenn Anleger auf der Suche nach sicheren Anlagehäfen sind, steht Gold ganz oben auf den Kaufzetteln. Getrieben wird die Nachfragen durch die Unsicherheit vieler Anleger wegen des eskalierenden Zollstreits zwischen den USA und China und geopolitischer Risiken auch durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Zuletzt sind zudem noch Sorgen um einige Regionalbanken in den USA am Markt aufgetaucht und stützen die Nachfrage. Die Rekordjagd hat den Preis zeitweise bis auf 4.379 Dollar je Feinunze (etwa 31,1 Gramm) getrieben.

Hinzu kommen die Aussicht auf weiter sinkende Zinsen in den USA. Mittlerweile werden noch zwei Zinssenkungen durch die US-Notenbank Fed in diesem Jahr erwartet. Da Gold keine Marktzinsen abwirft, verstärken sinkende Zinsen in der größten Volkswirtschaft die Nachfrage nach dem gelben Edelmetall, zumal auch der fallende Kurs des US-Dollar Gold für viele Anleger außerhalb des Dollarraums attraktiver macht. Weitere Preistreiber sind eine starke Nachfrage nach börsengehandelten Wertpapieren (ETFs), die mit Gold hinterlegt sind und die Goldkäufe von Notenbanken, die ihre Reserven ein Stück weit unabhängiger vom US-Dollar machen wollen.

Silber

Ähnlich wie der Goldpreis kennt auch die Notierung für Silber seit Wochen nur eine Richtung: steil nach oben. Während der Goldpreis aber über einen langen Zeitraum vergleichsweise langsam gestiegen ist, zeigen sich bei den Notierungen von Silber in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach extrem starke Preissprünge. Nach einem schnellen Anstieg folgte schnell eine rasante Talfahrt. So war der Silberpreis beispielsweise im Jahr 1980 ähnlich stark nach oben geschossen wie in den vergangenen Wochen. Damals hatte eine Spekulationsblase die Notierung für eine Silber-Unze bereits über die Marke von 50 US-Dollar getrieben. Erst mit dem jüngsten Höhenflug konnte die damalige Rekordmarke geknackt werden, als der Silberpreis zuletzt bis über 54 Dollar stieg.

Zudem kommt Silber auch in der Industrie zur Anwendung, weil es unter anderem eine gute elektrische Leitfähigkeit besitzt. "Silber profitiert von seiner Sonderstellung als Edelmetall und Industriemetall", heißt es in einer Analyse der DWS <DE000DWS1007>. Die Experten der Fondsgesellschaft erkennen eine Knappheit beim Angebot an Silber bei Anwendungen unter anderem in der Photovoltaik oder bei Windkraftanlagen. Nach Einschätzung der DWS-Experten verstärken auch Privatanleger den Trend: "Die Nachfrage nach physischem Silber steigt; einige Prägestätten melden Rekordverkäufe", heißt es in der Analyse.

Platin

Auch Platin hat sich in der Zeit seit September deutlich verteuert, wobei die Notierung zuletzt bis 1.654 Dollar je Unze stieg. Damit liegt die Notierung aber deutlich unter dem Rekordhoch, das 2008 bei 2.300 Dollar erreicht worden war. Allerdings zählt der jüngste Preisanstieg bei Platin zu den stärksten unter den Edelmetallen. "Mit einem Jahresplus von 86 Prozent bleibt Platin an der Spitze der Liste der Metalle", heißt es in einer Analyse des Bankhauses Metzler.

Wie geht es weiter mit den Preisen?

Die Preisentwicklung der Edelmetalle zeigte in den vergangenen Handelstagen keine größeren Korrekturen, was ungewöhnlich ist. Rohstoffanalyst Carsten Fritsch von der Commerzbank <DE000CBK1001> beobachtet, dass "Preisrückgänge von den Marktteilnehmern als Kaufgelegenheit erachtet werden". Daher sei mit neuen Rekordwerten zu rechnen. Allerdings machte Experte Fritsch auch deutlich, dass mit einer Fortsetzung des Höhenflugs auch das Risiko eines stärkeren Rücksetzers zunehme.

Allerdings dürfte sich an den Gründen für den Höhenflug der Preise vorerst nicht viel ändern. "Zinssenkungserwartungen, politische Unsicherheit in den USA und anhaltende geopolitische Spannungen sprechen dafür, dass der Aufwärtstrend vorerst intakt bleibt", sagte Edelmetallhändler Alexander Zumpfe von Heraeus. Seiner Einschätzung nach dürfte nicht zuletzt Gold "der bevorzugte Zufluchtsort bleiben - mit weiterem Potenzial nach oben"./jkr/jsl/DP/zb

17.10.2025 | 08:08:22 (dpa-AFX)
Gold steigt fünften Tag in Folge auf Rekordhoch - auch Silber so teuer wie nie
16.10.2025 | 22:10:04 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Der Goldpreis steigt und steigt - Vierter Rekordtag in Folge
16.10.2025 | 14:55:05 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Der Goldpreis steigt und steigt - Vierter Rekordtag in Folge
15.10.2025 | 12:07:59 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Goldpreis steigt dritten Handelstag in Folge auf Rekordhoch
14.10.2025 | 09:37:00 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Gold-Rekordrally geht weiter - Silber ebenfalls so teuer wie noch nie
14.10.2025 | 07:51:11 (dpa-AFX)
Gold-Rekordrally geht weiter - Silber ebenfalls so teuer wie noch nie
05.11.2025 | 23:16:45 (dpa-AFX)
ROUNDUP/'Nicht gut genug': BVB verliert in Manchester

MANCHESTER (dpa-AFX) - Erling Haaland verzichtete auf große Jubelgesten und nahm die enttäuschten Dortmunder <DE0005493092> Profis nacheinander in den Arm. Der norwegische Stürmerstar hatte zuvor seinem Ex-Club mit Manchester City eine Champions-League-Lehrstunde erteilt, doch große Genugtuung verspürte er nach dem 4:1 (2:0) offensichtlich nicht. Die Borussia war bei ihrer ersten Saisonniederlage in der Königsklasse gegen die Super-Offensive um Haaland überfordert - und offensiv lange Zeit zu harmlos.

"Phasenweise war es einfach zu schlecht", sagte Torwart Gregor Kobel bei DAZN. Auch Nationalspieler Nico Schlotterbeck konnten die gute Anfangsviertelstunde und eine starke Phase in der zweiten Halbzeit nicht zufrieden stimmen: "Nichtsdestotrotz muss man sagen, dass wir hochverdient verloren haben, weil wir einfach nicht gut genug waren."

Die weltklasse besetzte Offensive der Cityzens zeigte der zuletzt so stabilen Dortmunder Defensive ihre Grenzen auf. Phil Foden (22./57. Minute), Haaland (29.) und der eingewechselte Rayan Cherki (90.+1) erzielten im City of Manchester Stadium die Tore für die Gastgeber. Waldemar Anton (72.) gelang das einzige Dortmunder Tor zum zwischenzeitlichen 1:3.

Nach dem 1:2 gegen den FC Bayern München in der Bundesliga verlor der BVB erst zum zweiten Mal in dieser Spielzeit. Mit sieben Punkten zur Halbzeit der Ligaphase der Königsklasse ist der Revierclub jedoch weiter im Soll und hat gute Chancen, zumindest die Playoffs um das Achtelfinale zu erreichen.

BVB-Abwehrchef zurück

Beim BVB stand Schlotterbeck nach seinem erkältungsbedingten Ausfall zuletzt in Augsburg wieder in der Startelf. Er und seine Abwehr-Kollegen wurden schnell gefordert. Nach ordentlichen Dortmunder Anfangsminuten spielte City groß auf.

Einen ersten Foden-Versuch aus der Distanz wehrte Dortmunds Torwart Gregor Kobel noch ab. Bei der nächsten Chance des 25-Jährigen war er machtlos. Foden traf aus rund 20 Metern platziert und flach ins Eck.

Haaland legt schnell nach und jubelt dezent

Die Führung gab den Gastgebern zusätzlich Auftrieb. Manchester machte mächtig Druck, die BVB-Verteidigung kam kaum noch hinterher. Die Lücken zwischen defensivem Mittelfeld und Abwehrkette waren teils viel zu groß. Zudem bekam der BVB die Außenbahnen nicht dicht. Vor allem über die linke Dortmunder Abwehrseite sorgte Savinho immer wieder für Unruhe.

Zunächst bewahrte Kobel die Borussia mit einem starken Reflex gegen Nico O'Reilly noch vor dem 0:2. Dann ließ Haaland die City-Fans erneut feiern. Der norwegische Angriffs-Hüne selbst verzichtete gegen seinen Ex-Club auf ausschweifende Jubelgesten.

Es dauerte bis zur 39. Minute ehe Dortmund erstmals selbst gefährlich wurde. Karim Adeyemi scheiterte jedoch an City-Keeper Gianluigi Donnarumma. Die Dortmunder Chance blieb lange eine von wenigen Ausnahmen.

Foden sorgt mit seinem zweiten Tor für die Vorentscheidung

Auch nach dem Seitenwechsel machten die Skyblues Tempo. Keine Minute war gespielt, da prüfte Savinho erneut Kobel. Spätestens, als Foden bei seinem zweiten Tor des Abends erneut seine Klasse und präzise Schusstechnik zeigte, war die Partie vorentschieden. Wieder traf der Offensivmann flach in die Ecke, diesmal von der Strafraumgrenze.

Trotz phasenweise großer spielerischer Unterlegenheit gab der BVB nicht auf. Wille und Einsatz stimmten. Der aufgerückte Innenverteidiger Anton sorgte mit dem 1:3 nach Flanke von Julian Ryerson sogar noch für ein Dortmunder Tor. Zu mehr als zu diesem Ehrentreffer reichte es aber trotz weiterer Gelegenheiten in der Schlussphase nicht. Stattdessen erzielte Cherki sogar noch das vierte Tor der Gastgeber./the/DP/he

05.11.2025 | 22:58:10 (dpa-AFX)
SPORT/Haaland, Foden und Co. zu stark: BVB verliert in Manchester
05.11.2025 | 22:50:03 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: JPMorgan hebt Ziel für Vonovia auf 36 Euro - 'Overweight'
05.11.2025 | 21:35:03 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Jefferies belässt Nordea auf 'Buy' - Ziel 16,70 Euro
05.11.2025 | 19:55:00 (dpa-AFX)
Härtere Maßnahmen gegen Geldautomaten-Sprenger
05.11.2025 | 19:50:49 (dpa-AFX)
Zalando beschließt Aktienrückkäufe zur Erfüllung von aktienbasierter Vergütung
05.11.2025 | 19:35:09 (dpa-AFX)
EQS-Adhoc: Zalando SE: Zalando startet Aktienrückkaufprogramm für aktienbasierte Vergütungsprogramme (deutsch)

Berichte

  • Börsenbericht
    05.11.2025

    Experten sehen Gefahr der Korrektur im Dax, Siemens Healthineers stürzen ab

    Hat die Überhitzung im Dax bald ein Ende? Experten sehen zumindest die Gefahr. Anleger werden vorsichtig, der Dax fällt. Dafür ziehen Papiere von BMW wieder an.

    Mehr
  • TraderDaily
    05.11.2025

    Kursstabilisierung als Basis für einen Trendschub

    Zurückeroberung des GD 50 im Visier

    Charttechnisch hat der langfristige Aufwärtstrend nach der Etablierung eines Allzeithochs am 09. Oktober eine Verschnaufpause eingelegt. Zuletzt hat sich der Abgabedruck dabei verstärkt, wodurch der Index am 04. November mit einem Gap-Down in den Tag..

    Mehr
  • Webinar - Trading für Berufstätige
    04.11.2025

    US-Tech vs. DAX: Chancen und Risiken im Jahresendspurt

    Je stärker die Kurse steigen und in eine Übertreibung übergehen, desto kräftiger fällt meist die anschließende Korrektur aus. Gold und Silber halten sich derzeit an diese Börsenweisheit und gönnen sich eine Verschnaufpause. Anders präsentiert sich der US-Aktienmarkt: Die Sorgen vor einer..

    Mehr

Termine

Datum Terminart Information Information
06.11.2025 Veröffentlichung des 9-Monats-Berichtes 11880 SOLUTIONS AG: Veröffentlichung 9-Monatsabschluss 2025 11880 SOLUTIONS AG: Veröffentlichung 9-Monatsabschluss 2025
06.11.2025 Bericht zum 3. Quartal Adecco S.A.: Q3 2025 Results Adecco S.A.: Q3 2025 Results
06.11.2025 Bericht zum 3. Quartal Adtran Holdings: Veröffentlichung der Q3 2025 Ergebnisse Adtran Holdings: Veröffentlichung der Q3 2025 Ergebnisse
06.11.2025 Bericht zum 3. Quartal Air France-KLM: Q3 2025 results Air France-KLM: Q3 2025 results
06.11.2025 Bericht zum 3. Quartal alstria office REIT-AG: Zwischenmitteilung Q3 2025 alstria office REIT-AG: Zwischenmitteilung Q3 2025
06.11.2025 Bericht zum 3. Quartal Aluflexpack AG: Q3 Umsatzmitteilung Aluflexpack AG: Q3 Umsatzmitteilung
06.11.2025 Bericht zum 3. Quartal ArcelorMittal S.A.: Q3 Results 2025 ArcelorMittal S.A.: Q3 Results 2025
06.11.2025 Bericht zum 3. Quartal AstraZeneca Plc.: Q3 2025 Results AstraZeneca Plc.: Q3 2025 Results
06.11.2025 Veröffentlichung des Halbjahresberichtes Auto Trader Group Plc: Half Year Results Announcement Auto Trader Group Plc: Half Year Results Announcement
06.11.2025 Bericht zum 3. Quartal Azimut Holding S.P.A.: Q3 2025 Results Azimut Holding S.P.A.: Q3 2025 Results
06.11.2025 Bericht zum 3. Quartal Banca Monte dei Paschi di Siena (BMPS): 2025 Third Quarter Report Banca Monte dei Paschi di Siena (BMPS): 2025 Third Quarter Report
06.11.2025 Bericht zum 3. Quartal Banco BPM: Q3 2025 Results Banco BPM: Q3 2025 Results
06.11.2025 Veröffentlichung des 9-Monats-Berichtes Basler AG: Veröffentlichung des Neun-Monats-Berichtes 2025 Basler AG: Veröffentlichung des Neun-Monats-Berichtes 2025
06.11.2025 Veröffentlichung des Halbjahresberichtes Bastei Lübbe AG: Halbjahresfinanzbericht zum 30.09.2025 (HJ 1) Bastei Lübbe AG: Halbjahresfinanzbericht zum 30.09.2025 (HJ 1)

Magazin