•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

News

06.10.2025 | 12:37:48 (dpa-AFX)
Rücktritt der französischen Regierung verunsichert Finanzmärkte

FRANKFURT (dpa-AFX) - Das Scheitern der französischen Regierung hat am Montag die Finanzmärkte verunsichert. Frankreichs neuer Premierminister Sébastien Lecornu ist nach nur vier Wochen im Amt überraschend zurückgetreten. Damit ist völlig offen, wie das Land künftig mit seiner hohen Verschuldung umgeht. Lecornu warf den Parteien im zerstrittenen Parlament vor, das Land politisch zu blockieren. Frankreich befindet sich nun in einer schweren Politikkrise, die Präsident Emmanuel Macron massiv unter Druck setzt. Jetzt drohen Neuwahlen und eine anhaltende Verunsicherung.

Die sich verschärfende politische Krise des hoch verschuldeten Landes belastete die Kurse französische Staatsanleihen merklich. Die Rendite zehnjähriger französischer Anleihen stieg im Gegenzug bis auf rund 3,60 Prozent. Sie liegt damit höher als in Griechenland oder Italien. Der Spread, also der Renditeabstand, zu deutschen Anleihen weitete sich aus. So bremst die fehlende Aussicht auf finanzpolitische Reformen und Sparmaßnahmen die Nachfrage nach französischen Anleihen. Für Frankreich könnte es immer teurer werden, sich auf dem Kapitalmarkt Geld über Staatsanleihen zu besorgen.

"Insgesamt zeichnet sich daher keine Auflösung der politischen Blockade ab und ein Konsens für ambitionierte Reformen der Staatsfinanzen bleibt in weiter Ferne", kommentierten die Volkswirte der Commerzbank. "Unseren Berechnungen zufolge könnte die Schuldenquote des französischen Staats in den kommenden zehn Jahren ohne jegliche Reformen deutlich über 150 Prozent steigen."

Vor diesem Hintergrund scheinen bei einigen Investoren auch gewisse Sorgen mit Blick auf die gesamte Eurozone aufzukommen. So stiegen auch die Anleiherenditen der anderen Euroländer und der Eurokurs gab nach und sank auf 1,1652 US-Dollar.

In Paris gerieten zudem auch die Aktienmärkte unter Druck. Für den französischen Leitindex Cac 40 <FR0003500008> ging es mit minus 1,5 Prozent auf 7.962 Punkte. Vor allem Bankwerte gerieten unter Druck./jsl/mis

21.11.2025 | 20:13:13 (dpa-AFX)
Warken: 'Wir wollen das System nicht kaputtsparen'

BERLIN (dpa-AFX) - Bundesgesundheitsministerin Nina Warken setzt bei der geplanten großen Reform der gesetzlichen Krankenversicherung auf mehr Effizienz und Steuerung, um steigende Kosten zu begrenzen. "Wir haben in den letzten Jahren beim Thema Leistungen eigentlich immer mehr gemacht, immer noch was obendrauf gelegt", sagte die CDU-Politikerin im ARD-"Interview der Woche". Daher sei auch ein Blick darauf zu richten, was noch finanzierbar sei. Warken betonte zugleich: "Wir wollen das System nicht kaputtsparen."

Die Ministerin sagte: "Was wir sicher nicht wollen, ist, Menschen davon abzuhalten, zum Arzt zu gehen." Man müsse im System aber eine bessere Steuerung hinbekommen und zielgerichteter versorgen. "Es wird auf jeden Fall Veränderungen geben, und zwar für alle, für die Menschen, für den Patienten, für den Arzt, für die Krankenhäuser."

Eine im September eingesetzte Expertenkommission soll bis März Vorschläge zur Beitragsstabilisierung ab 2027 vorlegen. Bis Ende 2026 sollen grundlegende Reformvorschläge folgen.

Keine allgemeine Praxisgebühr

Warken erläuterte, dass es für einen gezielteren Zugang zu Terminen bei Fachärzten "weitere Steuerungselemente" brauchen werde, um Menschen auf diesen Pfad zu bringen. Dies könne ein Bonus sein, wenn man sich daran hält oder eine Gebühr, wenn man doch direkt zum Facharzt geht. Warken machte deutlich, dass es aber keine allgemeine Praxisgebühr für Arztbesuche bedeuten soll, wie sie es einmal gab. Dies sei damals "sehr bürokratisch" gewesen.

Union und SPD wollen laut Koalitionsvertrag ein verbindliches System einführen, bei dem Patienten primär in eine Hausarztpraxis gehen, die sie bei Bedarf - und mit einem Termin in einem bestimmten Zeitraum - an Fachärzte überweist./sam/DP/he

21.11.2025 | 19:40:42 (dpa-AFX)
EQS-DD: Turbon AG (deutsch)
21.11.2025 | 19:00:15 (dpa-AFX)
EQS-Stimmrechte: JOST Werke SE (deutsch)
21.11.2025 | 18:31:32 (dpa-AFX)
EQS-Adhoc: United Internet AG: United Internet verkauft 1&1 Versatel an die 1&1 AG (deutsch)
21.11.2025 | 18:31:01 (dpa-AFX)
EQS-Adhoc: 1&1 erwirbt die 1&1 Versatel GmbH (deutsch)
21.11.2025 | 18:03:43 (dpa-AFX)
Smartphones an Schulen - Klingbeil setzt auf Chancen
21.11.2025 | 18:00:20 (dpa-AFX)
EQS-Stimmrechte: SUSS MicroTec SE (deutsch)

Berichte

  • Börsenbericht
    21.11.2025

    Dax bleibt unter Druck, Deutsche Börse profitiert von Volatilität

    Kaum steigen die Kurse wieder, überwiegen die Gewinnmitnahmen. Der Dax bleibt im Minus und schließt die Woche rot. Papiere der Deutschen Börse reagieren auf die hohe Volatilität am Markt.

    Mehr
  • TraderDaily
    21.11.2025

    Abbau der überverkauften Marktlage im Fokus

    Barriere notiert bei 23.510 Punkten

    Der DAX befindet sich in einem langfristigen Aufwärtstrend, welcher am 09. Oktober ein Allzeithoch markiert hat. Seither zeigt der Index allerdings Schwächetendenzen. Die Verkaufsdynamik hat in dieser Woche sogar dazu beigetragen, dass der DAX am 18...

    Mehr
  • Webinar - Trading für Berufstätige
    18.11.2025

    Startet jetzt die Jahresendrally?

    Die aktuell sehr negative Stimmung der Marktteilnehmer lässt darauf schließen, dass viele Akteure von einem Abschwung am Aktienmarkt ausgehen. Das Problem dabei ist, dass ein sehr schlechtes Sentiment in der Vergangenheit immer wieder ein guter Kaufzeitpunkt war. Wie ist die aktuelle Situation zu..

    Mehr

Termine

Datum Terminart Information Information
24.11.2025 Veröffentlichung des Halbjahresberichtes Prosus NV: Announcement of interim results Prosus NV: Announcement of interim results
24.11.2025 Bericht zum 3. Quartal Zoom Video Communications Inc.: Q3 Results Zoom Video Communications Inc.: Q3 Results
24.11.2025 Ordentliche Hauptversammlung Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA: Hauptversammlung Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA: Hauptversammlung
24.11.2025 Zwischendividende ex-Tag Poste Italiane SpA: ex-dividend date Poste Italiane SpA: ex-dividend date
24.11.2025 Zwischendividende ex-Tag Terna S.p.A.: Ex-dividend Terna S.p.A.: Ex-dividend
25.11.2025 Bericht zum 4. Quartal Analog Devices Inc.: Q4 2025 Earnings Analog Devices Inc.: Q4 2025 Earnings
25.11.2025 Bericht zum 3. Quartal Autodesk, Inc.: Q3 FY2026 Earnings Autodesk, Inc.: Q3 FY2026 Earnings
25.11.2025 Veröffentlichung des Jahresberichtes Compass Group Plc: Full Year Results 2025 Compass Group Plc: Full Year Results 2025
25.11.2025 Bericht zum 3. Quartal EPIC Suisse: Q3 EPIC Suisse: Q3
25.11.2025 Veröffentlichung des 9-Monats-Berichtes InTiCa Systems AG: Veröffentlichung des 9-Monatsabschlusses 2025 InTiCa Systems AG: Veröffentlichung des 9-Monatsabschlusses 2025
25.11.2025 Bericht zum 3. Quartal Kingfisher Plc.: Third Quarter trading update Kingfisher Plc.: Third Quarter trading update
25.11.2025 Veröffentlichung des 9-Monats-Berichtes Vienna Insurance Group: Ergebnis 1.-3. Quartal 2025 Vienna Insurance Group: Ergebnis 1.-3. Quartal 2025
25.11.2025 Telefonkonferenz zum 3. Quartal Workday Inc.: Q3 Earnings Conference Call Workday Inc.: Q3 Earnings Conference Call
25.11.2025 Telefonkonferenz zum 1. Quartal Zscaler: Q1 2026 Earnings Conference Call Zscaler: Q1 2026 Earnings Conference Call

Magazin