•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

News

06.10.2025 | 12:37:48 (dpa-AFX)
Rücktritt der französischen Regierung verunsichert Finanzmärkte

FRANKFURT (dpa-AFX) - Das Scheitern der französischen Regierung hat am Montag die Finanzmärkte verunsichert. Frankreichs neuer Premierminister Sébastien Lecornu ist nach nur vier Wochen im Amt überraschend zurückgetreten. Damit ist völlig offen, wie das Land künftig mit seiner hohen Verschuldung umgeht. Lecornu warf den Parteien im zerstrittenen Parlament vor, das Land politisch zu blockieren. Frankreich befindet sich nun in einer schweren Politikkrise, die Präsident Emmanuel Macron massiv unter Druck setzt. Jetzt drohen Neuwahlen und eine anhaltende Verunsicherung.

Die sich verschärfende politische Krise des hoch verschuldeten Landes belastete die Kurse französische Staatsanleihen merklich. Die Rendite zehnjähriger französischer Anleihen stieg im Gegenzug bis auf rund 3,60 Prozent. Sie liegt damit höher als in Griechenland oder Italien. Der Spread, also der Renditeabstand, zu deutschen Anleihen weitete sich aus. So bremst die fehlende Aussicht auf finanzpolitische Reformen und Sparmaßnahmen die Nachfrage nach französischen Anleihen. Für Frankreich könnte es immer teurer werden, sich auf dem Kapitalmarkt Geld über Staatsanleihen zu besorgen.

"Insgesamt zeichnet sich daher keine Auflösung der politischen Blockade ab und ein Konsens für ambitionierte Reformen der Staatsfinanzen bleibt in weiter Ferne", kommentierten die Volkswirte der Commerzbank. "Unseren Berechnungen zufolge könnte die Schuldenquote des französischen Staats in den kommenden zehn Jahren ohne jegliche Reformen deutlich über 150 Prozent steigen."

Vor diesem Hintergrund scheinen bei einigen Investoren auch gewisse Sorgen mit Blick auf die gesamte Eurozone aufzukommen. So stiegen auch die Anleiherenditen der anderen Euroländer und der Eurokurs gab nach und sank auf 1,1652 US-Dollar.

In Paris gerieten zudem auch die Aktienmärkte unter Druck. Für den französischen Leitindex Cac 40 <FR0003500008> ging es mit minus 1,5 Prozent auf 7.962 Punkte. Vor allem Bankwerte gerieten unter Druck./jsl/mis

14.11.2025 | 21:23:00 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Kein ICE nach Köln Hauptbahnhof: Bahn startet Bauarbeiten

KÖLN (dpa-AFX) - An einem der wichtigsten Bahnhöfe in Deutschland fahren nun zehn Tage lang keine Fern- und Regionalzüge mehr: Die Bahn hat am Kölner Hauptbahnhof mit den Bauarbeiten für ein neues Stellwerk begonnen. Bis zum Morgen des 24. November kommen Reisende deshalb nur noch mit der S-Bahn oder der U-Bahn zum Hauptbahnhof der Millionenstadt.

Dabei können die Bauarbeiten, die während der Sperrung eigentlich geplant waren, gar nicht wie vorgesehen umgesetzt werden. Im letzten Moment hatte die Bahn Fehler in der Software für das neue Stellwerk entdeckt und die Inbetriebnahme deshalb auf das kommende Frühjahr verschoben.

Dann müssen die Fern- und Regionalgleise des Kölner Hauptbahnhofs noch ein zweites Mal gesperrt werden - allerdings nicht noch einmal so lang wie dieses Mal. "Was wir den Fahrgästen schon jetzt sagen können: Die zweite Sperrung wird kürzer sein", sagte Matthias Gramer, Regionalleiter bei der für die Infrastruktur zuständigen Bahn-Tochter InfraGo.

Probleme ausgerechnet an einem der wichtigsten Bahnhöfe

Oberste Priorität habe nun, das Software-Problem schnell zu lösen, damit das neue elektronische Stellwerk in Betrieb gehen könne. Der Fehler, der erst kurzfristig festgestellt wurde, sei nicht vorhersehbar gewesen, betonte die Bahn. Jedes Jahr würden in Deutschland mehr als 50 neue Stellwerke in Betrieb genommen. Dass es ausgerechnet am Kölner Hauptbahnhof Probleme gegeben habe, bedauere man sehr.

Die zehntägige Sperrung des Kölner Hauptbahnhofs für Fern- und Regionalzüge könne jetzt trotzdem genutzt werden, um etwa Signale, Weichen und Oberleitungen für die Steuerung aus dem neuen Stellwerk vorzubereiten. Bei der Sperrung im kommenden Jahr müssten dann vor allem noch alte Signale abgebaut werden, die in der Zwischenzeit noch für den Zugverkehr gebraucht werden. Das gehe dann aber schneller.

Verkehrsminister: "Stück aus dem Tollhaus"

NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) hat die Bahn für die zweimalige Sperrung heftig kritisiert. "Das ist natürlich ein Stück aus dem Tollhaus, das kann man nicht anders sagen. Und mir ist es schleierhaft, wie sowas bei der DB passieren kann", sagte Krischer im WDR2-Interview.

Der Minister kritisierte vor allem, dass erst so kurzfristig entschieden wurde, ein neues Stellwerk trotz der langen Vorlaufphase nun doch nicht in Betrieb zu nehmen. "Wir planen das ja schon seit längerem. Und dann erfahre auch ich zwei Tage vorher: April, April - die Software kann nicht aufgespielt werden, weil sie nicht funktioniert", sagte der Minister. "Das kann man sich ja überhaupt nicht ausmalen."

ICE halten an Bahnhöfen am Rande der Kölner City

Während der zehntägigen Sperrung jetzt halten viele ICE etwas außerhalb an den Bahnhöfen Ehrenfeld oder Messe/Deutz statt am Hauptbahnhof. Von dort können Reisende mit der S-Bahn bis zum Hauptbahnhof weiterfahren - denn die wird aus einem anderen Stellwerk gesteuert und ist von der Sperrung nicht betroffen. Am besten sehe man in der Online-Auskunft, wie die eigene Verbindung trotz der Bauarbeiten funktioniert, rät die Bahn.

Auch im Regionalverkehr umfahren einige Linien wie der RE 1 (Aachen-Hamm) oder der RE 5 (Wesel-Koblenz) die Stadt weiträumig und halten dadurch zum Beispiel auch nicht in Leverkusen oder Düsseldorf-Benrath. Insgesamt kommt es auf etwa einem Dutzend Regionalverkehrs-Linien zu Umleitungen.

Mit 1.300 Zügen und hunderttausenden Reisenden pro Tag ist der Kölner Hauptbahnhof eine zentrale Drehscheibe für den Bahnverkehr im Westen Deutschlands./mhe/DP/he

14.11.2025 | 18:30:09 (dpa-AFX)
EQS-Stimmrechte: TeamViewer SE (deutsch)
14.11.2025 | 18:24:56 (dpa-AFX)
EQS-Stimmrechte: TeamViewer SE (deutsch)
14.11.2025 | 18:20:00 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: DZ Bank hebt fairen Wert für Enel auf 10 Euro - 'Kaufen'
14.11.2025 | 18:19:59 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: RBC belässt Walmart auf 'Outperform' - Ziel 116 Dollar
14.11.2025 | 18:16:02 (dpa-AFX)
EQS-DD: 029 Group SE (deutsch)
14.11.2025 | 18:16:00 (dpa-AFX)
EQS-DD: 029 Group SE (deutsch)

Berichte

  • Börsenbericht
    14.11.2025

    Dax weitet Korrektur aus - Aussagen von Fed-Mitgliedern verunsichern

    Von der jüngst noch guten Stimmung am deutschen Aktienmarkt ist vor dem Wochenende nichts mehr übrig. Der Dax weitet seine Korrektur nach vorsichtigen Aussagen von Mitgliedern der US-Notenbank Fed aus. Quartalszahlen sorgen aber für Lichtblicke.

    Mehr
  • TraderDaily
    14.11.2025

    Konsolidierung im Bereich des GD 20 und GD 50

    Hürde notiert bei 24.445 Punkten

    Charttechnisch befindet sich der DAX in einem langfristigen Aufwärtstrend, welcher am 09. Oktober durch den Ausbruch auf ein Allzeithoch bestätigt wurde. Anschließend hat der Index allerdings Schwächetendenzen gezeigt, wodurch er bis zum 07...

    Mehr
  • Webinar - Trading für Berufstätige
    11.11.2025

    Tech-Titanen: Übertriebener Hype oder Echte Chancen?

    Rund 390 Mrd. USD, soviel wollen die sechs größten Tech-Konzern der Welt allein dieses Jahr investieren. Erhebliche Anteile davon fließen in Rechenzentren für KI-Anwendungen. Die Erwartungen bei Unternehmen und Marktteilnehmern sind groß, ob sich diese Investitionen auszahlen. Denn einige..

    Mehr

Termine

Datum Terminart Information Information
17.11.2025 Bericht zum 3. Quartal YOC AG: Veröffentlichung des Berichts zum 3. Quartal 2025 YOC AG: Veröffentlichung des Berichts zum 3. Quartal 2025
17.11.2025 Verbraucherpreisindex Italien: Verbraucherpreisindex Oktober 2025 Italien: Verbraucherpreisindex Oktober 2025
17.11.2025 Verbraucherpreisindex Kanada: Verbraucherpreisindex Oktober 2025 Kanada: Verbraucherpreisindex Oktober 2025
18.11.2025 Bericht zum 3. Quartal ad pepper media: Bericht zum 3. Quartal 2025 ad pepper media: Bericht zum 3. Quartal 2025
18.11.2025 Bericht zum 3. Quartal ams-OSRAM: Third quarter 2025 results ams-OSRAM: Third quarter 2025 results
18.11.2025 Bericht zum 3. Quartal Home Depot Inc.: 3rd Quarter 2025 Earnings Release Home Depot Inc.: 3rd Quarter 2025 Earnings Release
18.11.2025 Veröffentlichung des Jahresberichtes Imperial Brands Plc.: Full Year Results Imperial Brands Plc.: Full Year Results
18.11.2025 Veröffentlichung des 9-Monats-Berichtes RTL Group S.A.: Neunmonatsbericht 2025 RTL Group S.A.: Neunmonatsbericht 2025
18.11.2025 Bericht zum 3. Quartal SFC Energy AG: Bericht 3. Quartal 2025 SFC Energy AG: Bericht 3. Quartal 2025
18.11.2025 Veröffentlichung des 9-Monats-Berichtes technotrans SE: 9-Monatsbericht 2025 technotrans SE: 9-Monatsbericht 2025
18.11.2025 Bericht zum 3. Quartal Verve Group: Interim Report Q3 2025 Verve Group: Interim Report Q3 2025
18.11.2025 Telefonkonferenz zum 3. Quartal PDD Holdings Inc.: 3Q 2025 Earnings Conference Call PDD Holdings Inc.: 3Q 2025 Earnings Conference Call
18.11.2025 Auftragseingänge der Industrie Japan: Auftragseingänge der Industrie September 2025 Japan: Auftragseingänge der Industrie September 2025
18.11.2025 Baugenehmigungen Deutschland: Baugenehmigungen September 2025 Deutschland: Baugenehmigungen September 2025

Magazin