•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Short 68,3868 open end: Basiswert Mercedes-Benz Group

DQ2QX5 / DE000DQ2QX55 //
Quelle: DZ BANK: Geld 08.05., Brief 08.05.
DQ2QX5 DE000DQ2QX55 // Quelle: DZ BANK: Geld 08.05., Brief 08.05.
1,75 EUR
Geld in EUR
1,77 EUR
Brief in EUR
-6,42%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 50,87 EUR
Quelle : Xetra , 08.05.
  • Basispreis
    68,3868 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    68,3868 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 34,43%
  • Abstand zum Knock-Out in % 34,43%
  • Hebel 2,87x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Endlos Turbo Short 68,3868 open end: Basiswert Mercedes-Benz Group

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 08.05. 21:56:51
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ2QX5 / DE000DQ2QX55
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp short (fallende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 17.04.2024
Erster Handelstag 17.04.2024
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
68,3868 EUR
Knock-Out-Barriere
68,3868 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. -1,85100% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
09.05.202568,3868 EUR68,3868 EUR
08.05.202568,3903 EUR68,3903 EUR
07.05.202572,6887 EUR72,6887 EUR
06.05.202572,6924 EUR72,6924 EUR
05.05.202572,6961 EUR72,6961 EUR
02.05.202572,7072 EUR72,7072 EUR
01.05.202572,7105 EUR72,7105 EUR
30.04.202572,7138 EUR72,7138 EUR
29.04.202572,7171 EUR72,7171 EUR
28.04.202572,7204 EUR72,7204 EUR
25.04.202572,7303 EUR72,7303 EUR
24.04.202572,7336 EUR72,7336 EUR
23.04.202572,7369 EUR72,7369 EUR
22.04.202572,7402 EUR72,7402 EUR
21.04.202572,7435 EUR72,7435 EUR
18.04.202572,7534 EUR72,7534 EUR
17.04.202572,7567 EUR72,7567 EUR
16.04.202572,76 EUR72,76 EUR
15.04.202572,7633 EUR72,7633 EUR
14.04.202572,7666 EUR72,7666 EUR
11.04.202572,7765 EUR72,7765 EUR
10.04.202572,7798 EUR72,7798 EUR
09.04.202572,7831 EUR72,7831 EUR
08.04.202572,7864 EUR72,7864 EUR
07.04.202572,7897 EUR72,7897 EUR
04.04.202572,7996 EUR72,7996 EUR
03.04.202572,8029 EUR72,8029 EUR
02.04.202572,8062 EUR72,8062 EUR
01.04.202572,8095 EUR72,8095 EUR
31.03.202572,8126 EUR72,8126 EUR
28.03.202572,8219 EUR72,8219 EUR
27.03.202572,825 EUR72,825 EUR
26.03.202572,8281 EUR72,8281 EUR
25.03.202572,8312 EUR72,8312 EUR
24.03.202572,8343 EUR72,8343 EUR
21.03.202572,8436 EUR72,8436 EUR
20.03.202572,8467 EUR72,8467 EUR
19.03.202572,8498 EUR72,8498 EUR
18.03.202572,8529 EUR72,8529 EUR
17.03.202572,856 EUR72,856 EUR
14.03.202572,8653 EUR72,8653 EUR
13.03.202572,8684 EUR72,8684 EUR
12.03.202572,8715 EUR72,8715 EUR
11.03.202572,8746 EUR72,8746 EUR
10.03.202572,8777 EUR72,8777 EUR
07.03.202572,887 EUR72,887 EUR
06.03.202572,8901 EUR72,8901 EUR
05.03.202572,8932 EUR72,8932 EUR
04.03.202572,8963 EUR72,8963 EUR
03.03.202572,8994 EUR72,8994 EUR
28.02.202572,9075 EUR72,9075 EUR
27.02.202572,9102 EUR72,9102 EUR
26.02.202572,9129 EUR72,9129 EUR
25.02.202572,9156 EUR72,9156 EUR
24.02.202572,9183 EUR72,9183 EUR
21.02.202572,9264 EUR72,9264 EUR
20.02.202572,9291 EUR72,9291 EUR
19.02.202572,9318 EUR72,9318 EUR
18.02.202572,9345 EUR72,9345 EUR
17.02.202572,9372 EUR72,9372 EUR
14.02.202572,9453 EUR72,9453 EUR
13.02.202572,948 EUR72,948 EUR
12.02.202572,9507 EUR72,9507 EUR
11.02.202572,9534 EUR72,9534 EUR
10.02.202572,9561 EUR72,9561 EUR
07.02.202572,9642 EUR72,9642 EUR
06.02.202572,9669 EUR72,9669 EUR
05.02.202572,9696 EUR72,9696 EUR
04.02.202572,9723 EUR72,9723 EUR
03.02.202572,975 EUR72,975 EUR
31.01.202572,9825 EUR72,9825 EUR
30.01.202572,985 EUR72,985 EUR
29.01.202572,9875 EUR72,9875 EUR
28.01.202572,99 EUR72,99 EUR
27.01.202572,9925 EUR72,9925 EUR
24.01.202573,00 EUR73,00 EUR
23.01.202573,0025 EUR73,0025 EUR
22.01.202573,005 EUR73,005 EUR
21.01.202573,0075 EUR73,0075 EUR
20.01.202573,01 EUR73,01 EUR
17.01.202573,0175 EUR73,0175 EUR
16.01.202573,02 EUR73,02 EUR
15.01.202573,0225 EUR73,0225 EUR
14.01.202573,025 EUR73,025 EUR
13.01.202573,0275 EUR73,0275 EUR
10.01.202573,035 EUR73,035 EUR
09.01.202573,0375 EUR73,0375 EUR
08.01.202573,04 EUR73,04 EUR
07.01.202573,0425 EUR73,0425 EUR
06.01.202573,045 EUR73,045 EUR
03.01.202573,0525 EUR73,0525 EUR
02.01.202573,055 EUR73,055 EUR
30.12.202473,0613 EUR73,0613 EUR
27.12.202473,0676 EUR73,0676 EUR
26.12.202473,0697 EUR73,0697 EUR
24.12.202473,0739 EUR73,0739 EUR
23.12.202473,076 EUR73,076 EUR
20.12.202473,0823 EUR73,0823 EUR
19.12.202473,0844 EUR73,0844 EUR
18.12.202473,0865 EUR73,0865 EUR
17.12.202473,0886 EUR73,0886 EUR
16.12.202473,0907 EUR73,0907 EUR
13.12.202473,097 EUR73,097 EUR
12.12.202473,0991 EUR73,0991 EUR
11.12.202473,1012 EUR73,1012 EUR
10.12.202473,1033 EUR73,1033 EUR
09.12.202473,1054 EUR73,1054 EUR
06.12.202473,1117 EUR73,1117 EUR
05.12.202473,1138 EUR73,1138 EUR
04.12.202473,1159 EUR73,1159 EUR
03.12.202473,118 EUR73,118 EUR
02.12.202473,1201 EUR73,1201 EUR
29.11.202473,1255 EUR73,1255 EUR
28.11.202473,1273 EUR73,1273 EUR
27.11.202473,1291 EUR73,1291 EUR
26.11.202473,1309 EUR73,1309 EUR
25.11.202473,1327 EUR73,1327 EUR
22.11.202473,1381 EUR73,1381 EUR
21.11.202473,1399 EUR73,1399 EUR
20.11.202473,1417 EUR73,1417 EUR
19.11.202473,1435 EUR73,1435 EUR
18.11.202473,1453 EUR73,1453 EUR
15.11.202473,1507 EUR73,1507 EUR
14.11.202473,1525 EUR73,1525 EUR
13.11.202473,1543 EUR73,1543 EUR
12.11.202473,1561 EUR73,1561 EUR
11.11.202473,1579 EUR73,1579 EUR
08.11.202473,1633 EUR73,1633 EUR
07.11.202473,1651 EUR73,1651 EUR
06.11.202473,1669 EUR73,1669 EUR
05.11.202473,1687 EUR73,1687 EUR
04.11.202473,1705 EUR73,1705 EUR
01.11.202473,1759 EUR73,1759 EUR
31.10.202473,1773 EUR73,1773 EUR
30.10.202473,1787 EUR73,1787 EUR
29.10.202473,1801 EUR73,1801 EUR
28.10.202473,1815 EUR73,1815 EUR
25.10.202473,1857 EUR73,1857 EUR
24.10.202473,1871 EUR73,1871 EUR
23.10.202473,1885 EUR73,1885 EUR
22.10.202473,1899 EUR73,1899 EUR
21.10.202473,1913 EUR73,1913 EUR
18.10.202473,1955 EUR73,1955 EUR
17.10.202473,1969 EUR73,1969 EUR
16.10.202473,1983 EUR73,1983 EUR
15.10.202473,1997 EUR73,1997 EUR
14.10.202473,2011 EUR73,2011 EUR
11.10.202473,2053 EUR73,2053 EUR
10.10.202473,2067 EUR73,2067 EUR
09.10.202473,2081 EUR73,2081 EUR
08.10.202473,2095 EUR73,2095 EUR
07.10.202473,2109 EUR73,2109 EUR
04.10.202473,2151 EUR73,2151 EUR
03.10.202473,2165 EUR73,2165 EUR
02.10.202473,2179 EUR73,2179 EUR
01.10.202473,2193 EUR73,2193 EUR
30.09.202473,2201 EUR73,2201 EUR
27.09.202473,2225 EUR73,2225 EUR
26.09.202473,2233 EUR73,2233 EUR
25.09.202473,2241 EUR73,2241 EUR
24.09.202473,2249 EUR73,2249 EUR
23.09.202473,2257 EUR73,2257 EUR
20.09.202473,2281 EUR73,2281 EUR
19.09.202473,2289 EUR73,2289 EUR
18.09.202473,2297 EUR73,2297 EUR
17.09.202473,2305 EUR73,2305 EUR
16.09.202473,2313 EUR73,2313 EUR
13.09.202473,2337 EUR73,2337 EUR
12.09.202473,2345 EUR73,2345 EUR
11.09.202473,2353 EUR73,2353 EUR
10.09.202473,2361 EUR73,2361 EUR
09.09.202473,2369 EUR73,2369 EUR
06.09.202473,2393 EUR73,2393 EUR
05.09.202473,2401 EUR73,2401 EUR
04.09.202473,2409 EUR73,2409 EUR
03.09.202473,2417 EUR73,2417 EUR
02.09.202473,2425 EUR73,2425 EUR
30.08.202473,2449 EUR73,2449 EUR
29.08.202473,2457 EUR73,2457 EUR
28.08.202473,2465 EUR73,2465 EUR
27.08.202473,2473 EUR73,2473 EUR
26.08.202473,2481 EUR73,2481 EUR
23.08.202473,2505 EUR73,2505 EUR
22.08.202473,2513 EUR73,2513 EUR
21.08.202473,2521 EUR73,2521 EUR
20.08.202473,2529 EUR73,2529 EUR
19.08.202473,2537 EUR73,2537 EUR
16.08.202473,2561 EUR73,2561 EUR
15.08.202473,2569 EUR73,2569 EUR
14.08.202473,2577 EUR73,2577 EUR
13.08.202473,2585 EUR73,2585 EUR
12.08.202473,2593 EUR73,2593 EUR
09.08.202473,2617 EUR73,2617 EUR
08.08.202473,2625 EUR73,2625 EUR
07.08.202473,2633 EUR73,2633 EUR
06.08.202473,2641 EUR73,2641 EUR
05.08.202473,2649 EUR73,2649 EUR
02.08.202473,2673 EUR73,2673 EUR
01.08.202473,2681 EUR73,2681 EUR
31.07.202473,2688 EUR73,2688 EUR
30.07.202473,2695 EUR73,2695 EUR
29.07.202473,2702 EUR73,2702 EUR
26.07.202473,2723 EUR73,2723 EUR
25.07.202473,273 EUR73,273 EUR
24.07.202473,2737 EUR73,2737 EUR
23.07.202473,2744 EUR73,2744 EUR
22.07.202473,2751 EUR73,2751 EUR
19.07.202473,2772 EUR73,2772 EUR
18.07.202473,2779 EUR73,2779 EUR
17.07.202473,2786 EUR73,2786 EUR
16.07.202473,2793 EUR73,2793 EUR
15.07.202473,28 EUR73,28 EUR
12.07.202473,2821 EUR73,2821 EUR
11.07.202473,2828 EUR73,2828 EUR
10.07.202473,2835 EUR73,2835 EUR
09.07.202473,2842 EUR73,2842 EUR
08.07.202473,2849 EUR73,2849 EUR
05.07.202473,287 EUR73,287 EUR
04.07.202473,2877 EUR73,2877 EUR
03.07.202473,2884 EUR73,2884 EUR
02.07.202473,2891 EUR73,2891 EUR
01.07.202473,2898 EUR73,2898 EUR
28.06.202473,2916 EUR73,2916 EUR
27.06.202473,2922 EUR73,2922 EUR
26.06.202473,2928 EUR73,2928 EUR
25.06.202473,2934 EUR73,2934 EUR
24.06.202473,294 EUR73,294 EUR
21.06.202473,2958 EUR73,2958 EUR
20.06.202473,2964 EUR73,2964 EUR
19.06.202473,297 EUR73,297 EUR
18.06.202473,2976 EUR73,2976 EUR
17.06.202473,2982 EUR73,2982 EUR
14.06.202473,30 EUR73,30 EUR
13.06.202473,3006 EUR73,3006 EUR
12.06.202473,3012 EUR73,3012 EUR
11.06.202473,3018 EUR73,3018 EUR
10.06.202473,3024 EUR73,3024 EUR
07.06.202473,3042 EUR73,3042 EUR
06.06.202473,3048 EUR73,3048 EUR
05.06.202473,3054 EUR73,3054 EUR
04.06.202473,306 EUR73,306 EUR
03.06.202473,3066 EUR73,3066 EUR
31.05.202473,3075 EUR73,3075 EUR
30.05.202473,3078 EUR73,3078 EUR
29.05.202473,3081 EUR73,3081 EUR
28.05.202473,3084 EUR73,3084 EUR
27.05.202473,3087 EUR73,3087 EUR
24.05.202473,3096 EUR73,3096 EUR
23.05.202473,3099 EUR73,3099 EUR
22.05.202473,3102 EUR73,3102 EUR
21.05.202473,3105 EUR73,3105 EUR
20.05.202473,3108 EUR73,3108 EUR
17.05.202473,3117 EUR73,3117 EUR
16.05.202473,312 EUR73,312 EUR
15.05.202473,3123 EUR73,3123 EUR
14.05.202473,3126 EUR73,3126 EUR
13.05.202473,3129 EUR73,3129 EUR
10.05.202473,3138 EUR73,3138 EUR
09.05.202473,3141 EUR73,3141 EUR
08.05.202478,6077 EUR78,6077 EUR
07.05.202478,608 EUR78,608 EUR
06.05.202478,6083 EUR78,6083 EUR
03.05.202478,6092 EUR78,6092 EUR
02.05.202478,6095 EUR78,6095 EUR
01.05.202478,6098 EUR78,6098 EUR
30.04.202478,6101 EUR78,6101 EUR
29.04.202478,6104 EUR78,6104 EUR
26.04.202478,6113 EUR78,6113 EUR
25.04.202478,6116 EUR78,6116 EUR
24.04.202478,6119 EUR78,6119 EUR
23.04.202478,6122 EUR78,6122 EUR
22.04.202478,6125 EUR78,6125 EUR
19.04.202478,6134 EUR78,6134 EUR
18.04.202478,6137 EUR78,6137 EUR
17.04.202478,614 EUR78,614 EUR
16.04.202478,614 EUR78,614 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 08.05.2025, 21:56:51 Uhr mit Geld 1,75 EUR / Brief 1,77 EUR
Spread Absolut 0,02 EUR
Spread Homogenisiert 0,20 EUR
Spread in % des Briefkurses 1,13%
Hebel 2,87x
Abstand zum Knock-Out Absolut 17,5168 EUR
Abstand zum Knock-Out in % 34,43%
Performance seit Auflegung in % 367,91%

Basiswert

Basiswert
Kurs 50,87 EUR
Diff. Vortag in % -5,78%
52 Wochen Tief 45,600 EUR
52 Wochen Hoch 70,13 EUR
Quelle Xetra, 08.05.
Basiswert Mercedes-Benz Group AG
WKN / ISIN 710000 / DE0007100000
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Kraftfahrzeugindustrie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreies. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Dieses Produkt reagiert grundsätzlich in die entgegengesetzte Richtung zur Wertentwicklung des Basiswerts.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder über der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der wie folgt ermittelt wird: Der Referenzpreis wird vom Basispreis abgezogen. Anschließend wird das Ergebnis mit dem Bezugsverhältnis multipliziert.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden regelmäßig angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 18.04.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
6,7

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
58,1%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 58,81 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist MERCEDES-BENZ GROUP N ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 18.04.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 18.04.2025 bei einem Kurs von 50,23 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -2,8% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -2,8% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 28.03.2025) negativ Die Aktie wird in der Nähe ihres 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem negativen Trend (seit dem 28.03.2025).
Wachstum KGV 1,6 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 6,7 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 5,0% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 18 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 18 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 6,0% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 40,16% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,8%.
Beta 1,11 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,11% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 58,1% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 58,1% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 12,99 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 12,99 EUR oder 0,24% Das geschätzte Value at Risk beträgt 12,99 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,24%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 26,2%
Volatilität der über 12 Monate 29,0%

Tools

Kaufszenario (aktuelle/Einstandskurse)
Im Kaufszenario tragen Sie einen „Start“-Kurs und einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein. Danach Stückzahl eintragen und "Berechnen" drücken. Mit dem Aktualisieren-Button (Kreislauf) werden die aktuellen Werte für den Basiswert und das Produkt abgerufen.
Verkaufszenario (Zielkurse)
Im Verkaufsszenario tragen Sie einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein; der „Start“-Kurs wird aus dem aktuellen Kurs gebildet, oder Sie geben einen gewünschten Startwert ein; Stückzahl auswählen und dann Button Berechnen drücken.
Transaktionsvolumen
Tragen Sie hier eine Produktstückzahl ein, um die Performance der geplanten Investition zu schätzen. Ohne Eintragung einer Stückzahl erfolgt keine Berechnung. Die Berechnung erfolgt nach Klick auf den Berechnen-Button.
Berechnung ohne jegliche Kosten. Bitte beachten Sie individuelle Gebühren, Provisionen und andere Entgelte bei Kauf und Verkauf.

News

08.05.2025 | 16:58:38 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Autobauer bekommen mehr Zeit für EU-Klimavorgaben

(neu: Details zu Flottengrenzwerten ergänzt. Letzter Absatz, Position von Europaabgeordneten und Greenpeace.)

STRASSBURG (dpa-AFX) - Angesichts drohender CO2-Strafen bekommen Europas Autobauer mehr Zeit, um EU-Klimavorgaben einzuhalten. Das Europaparlament stimmte in Straßburg für eine entsprechende Lockerung.

Formell müssen die EU-Staaten die Entscheidung noch billigen, sie hatten sich am Mittwoch aber bereits für eine Verschiebung ausgesprochen. Damit folgen die beiden Institutionen einem Vorschlag der EU-Kommission, wonach Grenzwerte nicht mehr jährlich eingehalten werden müssen, sondern die Unternehmen drei Jahre Zeit bekommen.

Wenn VW <DE0007664039>, Mercedes, BMW <DE0005190003> oder andere Unternehmen die Vorgaben in diesem Jahr überschreiten, werden sie nicht automatisch zur Kasse gebeten. Sie können Strafen ganz vermeiden, wenn sie in den beiden Folgejahren die EU-Regeln übererfüllen.

Autobranche sieht Entscheidung als wichtigen Schritt

Der deutsche Verband der Automobilindustrie (VDA) sieht in dem Aufschub einen ersten wichtigen Schritt. "Politisches Handeln bedeutet, nicht nur Ziele zu setzen, sondern auch deren Erreichung zu ermöglichen", sagte Verbandspräsidentin Hildegard Müller der Deutschen Presse-Agentur. Die Rahmenbedingungen in vielen Bereichen seien unzureichend, Ziele sollten grundsätzlich flexibler gestaltet werden.

Angesichts globaler Herausforderungen und der momentan schleppenden Nachfrage nach E-Autos gebe es weiteren Handlungs- und Gesprächsbedarf. Als Beispiele nannte Müller unter anderem den Ausbau der Ladeinfrastruktur, die Strompreise, die Halbleiterversorgung und die Batterieproduktion. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standortes dürfe nicht weiter vernachlässigt werden.

Warum Strafen drohen

Hintergrund der drohenden Strafen für die ohnehin angeschlagene Industrie sind Flottengrenzwerte, die einen Durchschnittswert an CO2-Ausstoß pro Auto erlauben. Mit Beginn des Jahres haben sich diese gesetzlichen Vorgaben verschärft. 2024 lag der Grenzwert bei 115,1 Gramm CO2 pro Kilometer, pro Fahrzeug - gemessen anhand des sogenannten WLTP-Testverfahrens. Für dieses Jahr liegt er bei 93,6 Gramm und soll 2030 auf 49,5 Gramm sinken.

Im Schnitt aller in der EU in einem Jahr zugelassenen Fahrzeuge darf dieser Grenzwert nicht überschritten werden. Für zu viel ausgestoßenes CO2 müssen die Hersteller Strafe zahlen. Weil sich unter anderem der Absatz für E-Autos nicht so gut entwickelt hat wie früher prognostiziert wurde, könnten Autobauer die Grenzwerte deutlich überschreiten.

Autoindustrie unter Druck

Die vor allem für die deutsche Wirtschaft entscheidende Branche steht unter Druck. Zunehmend machen den Herstellern Firmen aus China und den USA Konkurrenz. Dort haben Unternehmen die Umstellung auf die E-Mobilität schneller geschafft.

Hinzu kommt, dass die Autohersteller derzeit stark vom Handelskonflikt mit den USA betroffen sind. Die von US-Präsident Donald Trump ausgesprochenen Zölle auf Autos und Automobilteile von 25 Prozent waren Anfang April in Kraft getreten.

Die Vereinigten Staaten sind für die deutsche Automobilbranche einer der wichtigsten Handelspartner: Laut Zahlen des Statistischen Bundesamts nahmen die USA mit 13,1 Prozent der Exporte so viele Pkw ab wie kein anderes Land. Fast jeder dritte Porsche und jeder sechste BMW wurde 2024 in Nordamerika verkauft, bei VW, Audi und Mercedes-Benz <DE0007100000> lag der Anteil jeweils bei 12 bis 15 Prozent.

Aber auch auf dem deutschen Markt ist die Lage angespannt. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr laut Kraftfahrt-Bundesamt rund 2,8 Millionen Autos in Deutschland neu zugelassen. Das war etwa ein Prozent weniger als im Jahr davor und rund ein Viertel weniger als 2019, dem letzten Jahr vor der Corona-Pandemie.

Verkehr ist Sorgenkind beim Klimaschutz

Im Verkehrssektor gibt es bislang deutlich weniger Fortschritt beim Klimaschutz im Vergleich zu anderen Bereichen. Zwar sanken die Emissionen im Verkehr in Deutschland nach Angaben der Denkfabrik Agora Energiewende um zwei Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahr. Das sei aber etwa auf geringeren Lkw-Verkehr wegen der Wirtschaftsflaute zurückzuführen.

"Der CO2-Flottengrenzwert ist das wichtigste Instrument des Klimaschutzes im Verkehrsbereich und erweist sich als effektiv", teilte Felix Creutzig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung mit. Dies zeige sich vor allem darin, dass Autohersteller Elektroautos vermehrt und verbilligt anböten, um Werte zu erreichen. Eine Flexibilisierung bedeute, dass mehr CO2 ausgestoßen werde. Creutzig war Mitglied im Expertenbeirat Klimaschutz von Ex-Verkehrsminister Volker Wissing und ist Mitglied des Nachhaltigkeitbeirats von Mercedes.

Europaabgeordnete von CDU/CSU, SPD und FDP begrüßen die Lockerung. Sie sehen darin eine notwendige Unterstützung der Industrie. Vehemente Kritik kommt von Grünen und Greenpeace: "Eine schlechtere Ansage kann das EU-Parlament der strauchelnden europäischen Autobranche nicht machen", kritisierte Lena Donat, Verkehrsexpertin von Greenpeace. Der Beschluss werde den Rückstand der europäischen Autohersteller auf dem E-Automarkt weiter vergrößern./mjm/DP/jha

08.05.2025 | 13:07:27 (dpa-AFX)
VW dominiert deutschen E-Auto-Markt - Tesla fällt aus Top10
08.05.2025 | 12:50:31 (dpa-AFX)
WDH/ROUNDUP: Autobauer bekommen mehr Zeit für EU-Klimavorgaben
08.05.2025 | 12:33:23 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Autobauer bekommen mehr Zeit für EU-Klimavorgaben
08.05.2025 | 12:23:30 (dpa-AFX)
Autobauer bekommen mehr Zeit für EU-Klimavorgaben
07.05.2025 | 17:45:41 (dpa-AFX)
Klimastrafen: EU-Staaten wollen mehr Zeit für Autobauer
07.05.2025 | 13:07:43 (dpa-AFX)
ROUNDUP 3: BMW-Ausblick steht trotz US-Zöllen und Gewinneinbruch - Kursplus