•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 22 2025/12: Basiswert 2G Energy

DJ72SZ / DE000DJ72SZ8 //
Quelle: DZ BANK: Geld 27.11. 09:48:28, Brief
DJ72SZ DE000DJ72SZ8 // Quelle: DZ BANK: Geld 27.11. 09:48:28, Brief
21,92 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
0,46%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 31,250 EUR
Quelle : Xetra , 26.11.
  • Max Rendite --
  • Max Rendite in % p.a. --
  • Discount in % --
  • Cap 22,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % -29,60%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Discount 22 2025/12: Basiswert 2G Energy

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 27.11. 09:48:28
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DJ72SZ / DE000DJ72SZ8
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 02.01.2024
Erster Handelstag 02.01.2024
Letzter Handelstag 18.12.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.12.2025
Zahltag 30.12.2025
Fälligkeitsdatum 30.12.2025
Cap 22,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 27.11.2025, 09:48:28 Uhr mit Geld 21,92 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Discount Absolut --
Discount in % --
Max Rendite absolut --
Max Rendite --
Max Rendite in % p.a. --
Seitwärtsrendite in % --
Seitwärtsrendite p.a. --
Abstand zum Cap Absolut -9,25 EUR
Abstand zum Cap in % -29,60%
Performance seit Auflegung in % 39,44%

Basiswert

Basiswert
Kurs 31,250 EUR
Diff. Vortag in % 6,29%
52 Wochen Tief 20,650 EUR
52 Wochen Hoch 39,600 EUR
Quelle Xetra, 26.11.
Basiswert 2G Energy AG
WKN / ISIN A0HL8N / DE000A0HL8N9
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Energie/Rohstoffe

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 30.12.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts 2G Energy AG an der maßgeblichen Börse am 19.12.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 22,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in Euro, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Zertifikats liegt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 04.11.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
14,8

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
48,1%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 0,55 Kleiner Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von <$2 Mrd., ist 2G ENERGY ein niedrig kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 04.11.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 04.11.2025 bei einem Kurs von 27,35 eingesetzt.
Preis Fairer Preis, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell angemessen.
Relative Performance -8,3% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -8,3% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 17.10.2025) negativ Die Aktie wird in der Nähe ihres dividendenbereinigten 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem negativen Trend (seit dem 17.10.2025).
Wachstum KGV 1,9 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 14,8 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 27,5% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 4 Nur von wenigen Analysten verfolgt In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 4 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0,9% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 13,38% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 14.10.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,1%.
Beta 1,66 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,66% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 48,1% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 48,1% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 7,10 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 7,10 EUR oder 0,24% Das geschätzte Value at Risk beträgt 7,10 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,24%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 77,9%
Volatilität der über 12 Monate 49,1%

Tools

News

24.11.2025 | 07:30:29 (dpa-AFX)
EQS-News: 2G Energy AG rechnet ab viertem Quartal mit Fortsetzung des Wachstumskurses, verzeichnet im dritten Quartal jedoch erwartungsgemäß einen Umsatzrückgang (58,4 Mio. Euro, Vj.: 86,8 Mio. Euro) (deutsch)

2G Energy AG rechnet ab viertem Quartal mit Fortsetzung des Wachstumskurses, verzeichnet im dritten Quartal jedoch erwartungsgemäß einen Umsatzrückgang (58,4 Mio. Euro, Vj.: 86,8 Mio. Euro)

^

EQS-News: 2G Energy AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis

2G Energy AG rechnet ab viertem Quartal mit Fortsetzung des Wachstumskurses,

verzeichnet im dritten Quartal jedoch erwartungsgemäß einen Umsatzrückgang

(58,4 Mio. Euro, Vj.: 86,8 Mio. Euro)

24.11.2025 / 07:30 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

2G Energy AG rechnet ab viertem Quartal mit Fortsetzung des Wachstumskurses,

verzeichnet im dritten Quartal jedoch erwartungsgemäß einen Umsatzrückgang

(58,4 Mio. Euro, Vj.: 86,8 Mio. Euro; -33%).

* Auftragsbestand weiter gestiegen auf ca. 250 Mio. Euro.

Umsatzgenerierung verzögert durch Biogas Ausschreibungen und

Genehmigungsverfahren (Umsatz 30,2 Mio. Euro, Vj.: 42,8 Mio. Euro,

-30%).

* ERP-Einführung belastet temporär den Service-Umsatz im deutschen Markt

(28,3 Mio. Euro, Vj.: 43,9 Mio. Euro, -36%).

* Der nordamerikanische Markt zeigt eine zunehmende Dynamik mit

überdurchschnittlichen Wachstumsmöglichkeiten für die nächsten Jahre.

* Temporärer Umsatzrückgang durch ERP-Einführung insbesondere im Bereich

Service führt zu negativem EBIT im dritten Quartal von -0,9 Mio. Euro

(Vj.: +4,9 Mio. Euro).

Heek, 24. November 2025 - Die 2G Energy AG (ISIN DE000A0HL8N9), einer der

international führenden Hersteller von nachhaltigen Kraftwerken und

Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK)-Anlagen sowie Produzent von Wärmepumpen, erlebt

im dritten Quartal 2025 - insbesondere auf dem deutschen Markt -

Projektverzögerungen bei Maschinenlieferungen und Service-Leistungen.

Auftragsbestand weiter gestiegen auf ca. 250 Mio. Euro. Umsatzgenerierung

verzögert durch Biogas Ausschreibungen und Genehmigungsverfahren

Der Umsatz mit Neuanlagen im dritten Quartal fiel erwartungsgemäß moderat

aus (30,2 Mio. Euro, Vj.: 42,8 Mio. Euro). Die Entwicklung spiegelt zum

einen die erstmals durchgeführten, konzernweiten Werks-Sommerferien wider,

die der Einführung des neuen ERP-Systems dienten. Zum anderen erfolgte die

beihilferechtliche Genehmigung durch die EU-Behörden erst im September, was

dazu geführt hat, dass deutsche Kunden im Biogas-Segment mit der

Produktionsfreigabe bereits fest bestellter Anlagen bislang zurückhaltend

waren. Mit der nun vorliegenden EU-Genehmigung werden bestehende Aufträge

sukzessive in die Fertigungsplanung aufgenommen und schrittweise

umsatzwirksam. Parallel dazu ist eine spürbare und nachhaltige Belebung der

ohnehin dynamischen Vertriebsaktivitäten in Deutschland seit Verabschiedung

des Biomassepakets (am 31. Januar 2025) zu beobachten.

"Das Biomassepaket fördert die Investition in 2,8 GW an zusätzlicher

netzdienlicher Verstromungskapazitäten, die in den nächsten Jahren ans Netz

gehen müssen", so CEO Pablo Hofelich. "Auch wenn es beihilferechtliche

Verzögerungen gab, steht das Biogas-Segment in Deutschland vor einem

mehrjährigen Nachfrageschub, der das Wachstum bei 2G nachhaltig antreiben

wird."

ERP-Einführung belastet temporär den Service-Umsatz im deutschen Markt (28,3

Mio. Euro, Vj.: 43,9 Mio. Euro, -36%).

Wie bereits berichtet, führt 2G seit Sommer 2025 ein neues ERP-System ein.

Davon sind die deutschen Standorte betroffen. Hier ist das neue ERP-System

inzwischen in einen Regelbetrieb überführt worden, so dass das Heben

weiterer Rationalisierungspotentiale angegangen werden kann. Die wesentliche

Ausnahme von dieser positiven Ausgangslage findet sich im deutschen Service,

bei dem die neue Materialdisposition und Einsatzplanung bislang noch nicht

vollumfänglich implementiert werden konnte. Aus diesem Grund ging auch das

Liefer- und Leistungsvolumen im Vergleich zum Vorjahr temporär im dritten

Quartal 2025 und im Oktober 2025 zurück. 2G erwartet im vierten Quartal 2025

einen Nachholeffekt und eine weitestgehende Normalisierung sowie eine

deutliche Effizienzsteigerung im nächsten Jahr.

Der Nordamerikanischer Markt zeigt eine zunehmende Dynamik mit

überdurchschnittlichen Wachstumsmöglichkeiten für die nächsten Jahre.

Außerhalb Deutschlands setzt 2G unverändert ihren Wachstumskurs fort. So

legte der Umsatz in Nord-Amerika dank des hohen Auftragsbestands wie

erwartet deutlich zu. Darin noch nicht enthalten sind Aufträge und Umsätze

für die Lieferung von Kraftwerken in Verbindung mit Rechenzentren. Dieses

Segment ist nachhaltig von einem strukturellen Nachfrageüberhang mit

Einzelprojektgrößen von teils mehreren hundert Megawatt gekennzeichnet. 2G

befindet sich in einer Reihe von fortgeschrittenen Gesprächen zu

Großprojekten mit Investoren aus diesem rasch wachsenden Markt.

Die anziehende Nachfrage nach Kraftwerkslösungen ist auch im Bereich der

Mietlösungen sichtbar, um schnell und flexibel Problemstellungen im Feld zu

adressieren. Mit der Gründung der Tochtergesellschaft "2G Energy Rental

North America, LLC" trägt 2G diesem äußerst attraktiven Marktsegment

Rechnung. Die neue Gesellschaft wird ab Anfang 2026 ein operatives

Mietgeschäft für kurz- und mittelfristige Lösungen aufbauen. Sie wurde als

Joint Venture mit dem in diesem Bereich erfahrenen US-Partner Clarus Energy

gegründet.

Temporärer Umsatzrückgang durch ERP-Einführung führt zu negativem EBIT im

dritten Quartal 2025 von -0,9 Mio. Euro (Vj.: +4,9 Mio. Euro).

Auch wenn sich die meisten Vertriebsregionen außerhalb Deutschlands im

dritten Quartal 2025 sehr erfreulich entwickelt haben, führt der

vorübergehende Umsatzrückgang im Heimatmarkt - wie prognostiziert - zu einer

deutlichen Einbuße beim EBIT, das auf -0,9 Mio. Euro gesunken ist (Vj.: +4,9

Mio. Euro).

"Der temporäre Rückgang im Umsatzvolumen, verbunden mit einer reichlich

gefüllten Projektpipeline und entsprechend langen To-Do-Listen, führt

erwartungsgemäß zu EBIT-Einbußen", so CFO Friedrich Pehle. "Aber diese

Investitionen sind notwendig. Neben dem deutschen Biomasse-Paket und dem

globalen Nachfrageüberhang bei der Stromversorgung von Rechenzentren sehen

wir weitere Megatrends, auf die wir uns u.a. mit einem deutlich

leistungsfähigerem ERP-System und zusätzlicher Kapazität vorbereiten."

Zu diesen zusätzlichen Megatrends zählen die Umstellung der Wärmeerzeugung

auch auf Großwärmepumpen sowie die Errichtung von Gasreservekraftwerken zur

Absicherung der Grundlastfähigkeit in einem von erneuerbaren Energien

geprägten Systemumfeld. Auch für den Wiederaufbau der ukrainischen

Energieinfrastruktur sind in den letzten Wochen vermehrte Kundenanfragen und

größere Ausschreibungen zu verzeichnen, die auf eine zusätzliche

Auftragsbelebung in den kommenden Quartalen hindeuten.

"Offensichtlich werden derzeitig große Märkte aus verschiedenen Gründen von

einem markanten Nachfrageüberhang geprägt", so Hofelich. "Wir müssen uns

daher auf die weiter zunehmenden Wachstumschancen vorbereiten, zumal der

Auftragsbestand für Neuanlagen zum Ende des dritten Quartals 2025 die

Rekordmarke von ca. 250 Mio. Euro erreicht hat."

Über 2G Energy AG

Die 2G Energy AG Unternehmensgruppe ist ein international führender

Hersteller und Systemanbieter von Anlagen zur dezentralen Energieversorgung.

Das Unternehmen entwickelt, produziert und installiert umfassende Lösungen

im strukturell wachsenden Markt der hocheffizienten

Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen), der Großwärmepumpen sowie der

Spitzenlast-Aggregate. Die digitale Netzintegration und Anlagensteuerung der

drei Energieerzeugertypen sind ebenso wie die Service- und

Wartungsdienstleistungen weitere, entscheidende Leistungskriterien.

Das Produktportfolio umfasst drei Energieerzeugungstypen: KWK-Anlagen im

Leistungsbereich von 20 kW bis 4.500 kW für den Betrieb mit Wasserstoff,

Erdgas, Biogas sowie anderen Schwachgasen, Großwärmepumpen im Bereich von

100 kW bis 2.600 kW sowie Spitzenlast-Aggregate mit elektrischer Leistung ab

500 kW. KWK-Anlagen arbeiten mit Wirkungsgraden von 90 Prozent und mehr. Die

Effizienz von Großwärmepumpen wird durch die Arbeitskennzahl ausgedruckt und

kann je nach Rahmenbedingungen bis auf 5 ansteigen. 2G steht mit seinen

Produkten und Services an der Schnittstelle zu einer dezentralen, sicheren

und weitestgehend dekarbonisierten Energieversorgung. Weltweit versorgen

bereits über 9.000 installierte 2G Anlagen in unterschiedlichen Anwendungen

ein breites Kundenspektrum von Unternehmen der Wohnungswirtschaft,

Landwirtschaft, Gewerbe- und Industrieunternehmen, Energieversorgern,

Stadtwerken und Kommunen mit elektrischer und thermischer Energie.

2G ist mit der Kombination aus KWK-Anlagen, Spitzenlast-Aggregaten und

Großwärmepumpen als Systemanbieter für dezentrale Energielösungen weltweit

positioniert. Das Unternehmen profitiert dabei von weitreichenden Synergien

der drei Anlagenkategorien, die sich von der Projektentwicklung, der

Beschaffung, der Produktion und der überwiegend containerisierten Bauart

über die weitgehend identische Kundenbasis und den regulatorischen Rahmen

sowie die Vertriebswege bis zur digitalen Steuerung und dem Service

erstrecken.

Ihre Technologieführerschaft baut 2G durch kontinuierliche Forschungs- und

Entwicklungsarbeit sowohl in Kraftwerks- und Pumpentechnologien als auch in

der spezifischen Softwareentwicklung für die Service- und

Wartungstätigkeiten stetig aus. Die von 2G konsequent umgesetzte digitale

Netzintegration im zukünftigen Strommarktdesign im Verbund mit den Erzeugern

aus Sonne, Wind und grünen Gasen ist ein unverzichtbares, systemrelevantes

Element und stellt eine hohe Markteintrittshürde für Wettbewerber dar. Die

Sektorenkopplung, die zum Gelingen der Energiewende erforderlich ist,

spiegelt sich im Portfolio der 2G wider.

2G beschäftigt mehr als 1000 Mitarbeiter, die am Hauptsitz in Heek,

Deutschland, in Nordamerika sowie in sechs weiteren europäischen Standorten

tätig sind. Insgesamt ist das Unternehmen in mehr als 50 Ländern aktiv und

erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 Konzernumsätze von 375,6 Mio. Euro bei

einer EBIT-Marge von 8,9%.

2G wurde 1995 gegründet. Die Aktien der 2G Energy AG (ISIN DE000A0HL8N9)

werden seit 2007 an der Börse gehandelt und sind im Segment "Scale" der

Frankfurter Wertpapierbörse einbezogen sowie im Auswahlindex Scale30

gelistet.

Termine 2025

24.-25. November 2025 Deutsches Eigenkapitalforum, Frankfurt am Main

IR-Kontakt

2G Energy AG

Benzstr. 3, 48619 Heek

Telefon: +49 (0) 2568 93 47-2795

E-Mail: ir@2-g.de

Internet: www.2-g.de

---------------------------------------------------------------------------

24.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate

News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Originalinhalt anzeigen:

https://eqs-news.com/?origin_id=9eb6fcdf-c78f-11f0-be29-0694d9af22cf&lang=de

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: 2G Energy AG

Benzstr. 3

48619 Heek

Deutschland

Telefon: +49 (0)2568-9347-0

Fax: +49 (0)2568-9347-15

E-Mail: service@2-g.de

Internet: www.2-g.de

ISIN: DE000A0HL8N9

WKN: A0HL8N

Indizes: Scale 30

Börsen: Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Scale),

Stuttgart, Tradegate Exchange

EQS News ID: 2234548

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

2234548 24.11.2025 CET/CEST

°

31.10.2025 | 11:27:01 (dpa-AFX)
EQS-DD: 2G Energy AG (deutsch)
30.10.2025 | 09:58:22 (dpa-AFX)
Original-Research: 2G Energy AG (von First Berlin Equity Research GmbH): Hinz...
28.10.2025 | 17:03:53 (dpa-AFX)
EQS-News: 2G Energy AG passt die Prognose des laufenden Geschäftsjahres 2025 für Umsatz und EBIT-Marge an (deutsch)
28.10.2025 | 16:51:45 (dpa-AFX)
EQS-Adhoc: 2G Energy AG passt die Prognose des Geschäftsjahres 2025 für Umsatz und EBIT-Marge an. (deutsch)
08.09.2025 | 14:00:31 (dpa-AFX)
Original-Research: 2G Energy AG (von First Berlin Equity Research GmbH): Add
04.09.2025 | 08:30:20 (dpa-AFX)
EQS-News: 2G Energy AG steigert die Gesamtleistung im ersten Halbjahr um 28% (193,0 Mio. Euro, Vj.: 150,3 Mio. Euro) (deutsch)