•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 15 2026/06: Basiswert K+S

DY5V74 / DE000DY5V748 //
Quelle: DZ BANK: Geld 05.11. 17:08:58, Brief 05.11. 17:08:58
DY5V74 DE000DY5V748 // Quelle: DZ BANK: Geld 05.11. 17:08:58, Brief 05.11. 17:08:58
10,65 EUR
Geld in EUR
10,68 EUR
Brief in EUR
-0,75%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 10,920 EUR
Quelle : Xetra , --
  • Max Rendite 40,45%
  • Max Rendite in % p.a. 70,64% p.a.
  • Discount in % 2,20%
  • Cap 15,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % 37,36%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Discount 15 2026/06: Basiswert K+S

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 05.11. 17:08:58
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY5V74 / DE000DY5V748
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich oder Physische Lieferung
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 13.03.2025
Erster Handelstag 13.03.2025
Letzter Handelstag 17.06.2026
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 18.06.2026
Zahltag 25.06.2026
Fälligkeitsdatum 25.06.2026
Cap 15,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 05.11.2025, 17:08:58 Uhr mit Geld 10,65 EUR / Brief 10,68 EUR
Spread Absolut 0,03 EUR
Spread Homogenisiert 0,03 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,28%
Discount Absolut 0,24 EUR
Discount in % 2,20%
Max Rendite absolut 4,32 EUR
Max Rendite 40,45%
Max Rendite in % p.a. 70,64% p.a.
Seitwärtsrendite in % 2,25%
Seitwärtsrendite p.a. 3,56% p.a.
Abstand zum Cap Absolut 4,08 EUR
Abstand zum Cap in % 37,36%
Performance seit Auflegung in % -14,87%

Basiswert

Basiswert
Kurs 10,920 EUR
Diff. Vortag in % -1,09%
52 Wochen Tief 10,290 EUR
52 Wochen Hoch 17,070 EUR
Quelle Xetra, --
Basiswert K+S AG
WKN / ISIN KSAG88 / DE000KSAG888
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Chemie/Pharma

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 25.06.2026 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts K\+S AG an der maßgeblichen Börse am 18.06.2026 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 15,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl von Aktien des Basiswerts. Wir liefern keine Bruchteile von Aktien. Für diese erhalten Sie die Zahlung eines Ausgleichsbetrags. Dieser entspricht dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bruchteil des Basiswerts. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Aktien des Basiswerts ist ausgeschlossen. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Wert der gelieferten Aktien des Basiswerts am Rückzahlungstermin zzgl. des Ausgleichsbetrags unter dem Kaufpreis des Zertifikats liegt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor positiv (seit 24.10.2025)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
27,1

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
7,4%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 2,32 Mittlerer Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung zwischen $2 & $8 Mrd., ist K + S ein mittel kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor positiv (seit 24.10.2025) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war positiv und hat am 24.10.2025 bei einem Kurs von 12,07 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -5,7% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -5,7% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 31.10.2025 Der dividendenbereinigte technische 40-Tage Trend ist seit dem 31.10.2025 negativ.
Wachstum KGV 2,7 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 27,1 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 71,1% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 14 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 14 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 1,1% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 29,70% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 14.03.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -89 abzuschwächen.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,6%.
Beta 0,17 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,17% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 7,4% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind nahezu unabhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 2,65 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 2,65 EUR oder 0,24% Das geschätzte Value at Risk beträgt 2,65 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,24%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 27,6%
Volatilität der über 12 Monate 33,8%

Tools

News

04.11.2025 | 16:39:37 (dpa-AFX)
K+S will weiter Abwasser in die Werra einleiten

KASSEL (dpa-AFX) - Der Kasseler Düngemittelkonzern K+S <DE000KSAG888> plant, über das Jahr 2027 hinaus Produktionsabwasser in die Werra einzuleiten. Bislang hatte K+S zugesagt, ab 2028 kein Produktionsabwasser mehr in den Fluss einzuleiten, sondern lediglich das geringer konzentrierte Haldenwasser. "Davon rücken wir ab", erklärte ein Sprecher des Unternehmens der Deutschen Presse-Agentur.

Keine Genehmigung für Einstapelung in Grube in Thüringen

"Die in der Bewirtschaftungsplanung der Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG) vorgesehene Entsorgungslösung, Salzwässer in der Grube Springen im thüringischen Wartburgkreis einzustapeln, wurde nicht genehmigt", teilte er zur Begründung mit. Das Regierungspräsidium (RP) Kassel habe nach einem mehrjährigen Genehmigungsprozess sein Einvernehmen versagt.

"Deswegen suchen wir mit Hochdruck nach Alternativen, die technisch machbar und langfristig tragfähig sind, sowie eine umweltverträgliche Entsorgung der Salzwässer inklusive deren Einleitung in die Werra ermöglichen."

Zudem sei die bislang übliche Differenzierung der salzhaltigen Wässer in Produktionswässer und Haldenwässer unter gewässerökologischen Gesichtspunkten nicht zielführend. Produktionswässer seien nicht per se hoch mineralisiert. Ein Teil der am Werk Werra anfallenden Produktionswässer sei deutlich geringer mineralisiert als ein Teil der Haldenwässer.

Produktion ist auf Entsorgung angewiesen

Die Entsorgung von salzhaltigen Abwässern ist das Nadelöhr für die Produktion von K+S. Sinken die Entsorgungsmöglichkeiten, sinkt auch die Produktionsmenge - im schlimmsten Fall stehen Werke still. Im hessisch-thüringischen Kalirevier hängen Tausende Arbeitsplätze an K+S. Da die Entsorgung in den Fluss Werra nur begrenzt möglich ist und der Konzern dort die oft kritisierte Versenkung im Boden aufgegeben hat, ruhten große Hoffnungen auf der sogenannten Einstapelung - also der Einleitung von salzhaltigen Lösungen - in der thüringischen Grube Springen.

Zuvor hatte das RP Kassel mitgeteilt, es habe auf Antrag von K+S ein sogenanntes Scopingverfahren zur beabsichtigten Einleitung von Prozessabwässern in die Werra über das Jahr 2027 hinaus eingeleitet, also ein eigenständiges Vorverfahren, das einem förmlichen Antragsverfahren vorgeschaltet ist.

Mit Verfahren früh Bedenken feststellen

Das RP sei rechtlich verpflichtet, dieses Verfahren auf Antrag einzuleiten, hieß es. Es diene der frühzeitigen Festlegung des Untersuchungsrahmens für eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Ziel des Verfahrens sei es "bereits in einer frühen Planungsphase mögliche Bedenken und Anregungen zu potenziellen Umweltauswirkungen einzubeziehen und so den Untersuchungsrahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung sachgerecht festzulegen".

Parallel zur Prüfung der Unterlagen werde eine schriftliche Beteiligung der zu beteiligenden Behörden, Gemeinden und Landkreise sowie der sonstigen im Landesrecht vorgesehenen Gebietskörperschaften, der anerkannten Umweltvereinigungen sowie weiterer Dritter durchgeführt. "Insgesamt werden ab heute 198 Träger öffentlicher Belange in fünf Bundesländern entlang der Werra und Weser im Scoping-Verfahren beteiligt." Der eigentliche Antrag für ein wasserrechtliches Erlaubnisverfahren solle nach Angaben von K+S im Sommer 2026 eingereicht werden.

Planungen beinhalten Erlaubnis bis 2039

Die Planungen des Unternehmens sehen nach Angaben der Behörde eine Laufzeit der neu zu beantragenden Erlaubnis von 2028 bis 2039 vor und umfassen damit zwei Bewirtschaftungszeiträume. Bestandteil sei zudem, die derzeit festgesetzten Grenzwerte für Chlorid, Kalium, Magnesium und Sulfat entgegen den Festlegungen der aktuellen Bewirtschaftungsplanung der FGG Weser beizubehalten. Über einen noch zu stellenden wasserrechtlichen Antrag von K+S wird laut RP erst am Ende des Erlaubnisverfahrens 2027 entschieden.

Die Einleitung von Salzabwasser in Werra und Weser durch K+S ist ein Dauerkonflikt zwischen dem Unternehmen, Anrainern und Umweltschützern. Umweltverbände und Anwohner befürchten eine Schädigung von Flüssen, Böden und Grundwasser.

"Die grundsätzliche Kritik des BUND wird erneut bestätigt: K+S hat kein belastbares Entsorgungskonzept", kommentierte Thomas Norgall vom BUND Hessen die Pläne. Der Verband werde weiter darauf drängen, dass die Salzwasserbelastung von Werra und Weser sowie des Grundwassers Schritt für Schritt geringer und das geltende Umweltrecht, insbesondere das Wasserrecht, eingehalten werde./nis/DP/stw

14.10.2025 | 12:35:02 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Deutsche Bank Research belässt K+S auf 'Sell' - Ziel 11 Euro
01.09.2025 | 09:33:57 (dpa-AFX)
EQS-DD: K+S Aktiengesellschaft (deutsch)
29.08.2025 | 14:09:46 (dpa-AFX)
EQS-DD: K+S Aktiengesellschaft (deutsch)
29.08.2025 | 14:09:10 (dpa-AFX)
EQS-DD: K+S Aktiengesellschaft (deutsch)
25.08.2025 | 13:58:56 (dpa-AFX)
EQS-DD: K+S Aktiengesellschaft (deutsch)
22.08.2025 | 16:12:57 (dpa-AFX)
EQS-DD: K+S Aktiengesellschaft (deutsch)