•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 3,5 2026/03: Basiswert TUI

DY67VB / DE000DY67VB2 //
Quelle: DZ BANK: Geld 12.08. 09:56:32, Brief 12.08. 09:56:32
DY67VB DE000DY67VB2 // Quelle: DZ BANK: Geld 12.08. 09:56:32, Brief 12.08. 09:56:32
3,41 EUR
Geld in EUR
3,42 EUR
Brief in EUR
0,00%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 7,620 EUR
Quelle : Xetra , --
  • Max Rendite 2,34%
  • Max Rendite in % p.a. 3,80% p.a.
  • Discount in % 55,12%
  • Cap 3,50 EUR
  • Abstand zum Cap in % -54,07%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Discount 3,5 2026/03: Basiswert TUI

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 12.08. 09:56:32
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY67VB / DE000DY67VB2
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich oder Physische Lieferung
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 10.04.2025
Erster Handelstag 10.04.2025
Letzter Handelstag 18.03.2026
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.03.2026
Zahltag 26.03.2026
Fälligkeitsdatum 26.03.2026
Cap 3,50 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 12.08.2025, 09:56:32 Uhr mit Geld 3,41 EUR / Brief 3,42 EUR
Spread Absolut 0,01 EUR
Spread Homogenisiert 0,01 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,29%
Discount Absolut 4,20 EUR
Discount in % 55,12%
Max Rendite absolut 0,08 EUR
Max Rendite 2,34%
Max Rendite in % p.a. 3,80% p.a.
Seitwärtsrendite in % 2,34%
Seitwärtsrendite p.a. 3,80% p.a.
Abstand zum Cap Absolut -4,12 EUR
Abstand zum Cap in % -54,07%
Performance seit Auflegung in % 6,90%

Basiswert

Basiswert
Kurs 7,620 EUR
Diff. Vortag in % --
52 Wochen Tief 5,342 EUR
52 Wochen Hoch 8,880 EUR
Quelle Xetra, --
Basiswert TUI AG
WKN / ISIN TUAG50 / DE000TUAG505
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor --

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 26.03.2026 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts TUI AG an der maßgeblichen Börse am 19.03.2026 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 3,50 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl von Aktien des Basiswerts. Wir liefern keine Bruchteile von Aktien. Für diese erhalten Sie die Zahlung eines Ausgleichsbetrags. Dieser entspricht dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bruchteil des Basiswerts. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Aktien des Basiswerts ist ausgeschlossen. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Wert der gelieferten Aktien des Basiswerts am Rückzahlungstermin zzgl. des Ausgleichsbetrags unter dem Kaufpreis des Zertifikats liegt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 20.06.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
5,4

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
43,9%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 4,62 Mittlerer Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung zwischen $2 & $8 Mrd., ist TUI N ein mittel kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 20.06.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 20.06.2025 bei einem Kurs von 6,57 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance 1,3% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 1,3% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 27.06.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 27.06.2025 positiv.
Wachstum KGV 2 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 5,4 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 8,8% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 15 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 15 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 1,9% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 10,27% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 11.02.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich 3 abzuschwächen.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,6%.
Beta 1,28 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,28% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 43,9% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 43,9% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 1,88 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 1,88 EUR oder 0,24% Das geschätzte Value at Risk beträgt 1,88 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,24%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 22,5%
Volatilität der über 12 Monate 41,9%

Tools

News

11.08.2025 | 14:25:45 (dpa-AFX)
ROUNDUP 4: In den Urlaub gerne per Flieger - Inländische Ziele stabil

WIESBADEN/MÜNCHEN (dpa-AFX) - Mallorca, Kreta oder Antalya: Deutsche Urlauber zieht es auch in diesem Jahr besonders häufig an die Sonnenziele am Mittelmeer. Flugreisen sind trotz hoher Ticketpreise gefragt, wie gestiegene Passagierzahlen an deutschen Flughäfen belegen. Aber auch der Deutschland-Urlaub bleibt stabil auf Rekordniveau, wie das Statistische Bundesamt für das erste Halbjahr berichtet.

99,4 Millionen Fluggäste sind im ersten Halbjahr an deutschen Flughäfen ein- oder ausgestiegen, wie der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) berichtet. Das ist zwar eine Steigerung um 2,8 Prozent zum Vorjahreszeitraum. Das Niveau aber bleibt immer noch weit hinter den Werten aus dem letzten Vor-Corona-Jahr 2019 zurück.

Auch Inlandsurlaub bleibt gefragt

Nur um 0,1 Prozent ist in derselben Zeit die Zahl der Übernachtungen in inländischen Hotels und anderen größeren Beherbergungsbetrieben mit mindestens zehn Betten gestiegen. Von dem Rekordwert von 223,3 Millionen Übernachtungen gingen allein 187 Millionen auf Buchungen von Inländern zurück, berichtet das Bundesamt.

Das bedeutet eine Steigerung um 0,8 Prozent zum Vorjahreszeitraum, während bei den Gästen aus dem Ausland ein Rückgang um 3,2 Prozent registriert wurde. Hier fehlten im Vergleich zum Vorjahr mit der Fußball-Europameisterschaft vor allem die internationalen Fußball-Fans.

Airlines klagen über hohe Gebühren

BDL-Präsident und Eurowings-Chef Jens Bischof sieht die hohen staatlichen Steuern und Gebühren als Grund dafür, dass die deutsche Luftverkehrsbranche in Europa weit hinterherfliege. Die Ticketsteuer lastet ebenso auf den Preisen wie die Gebühren für Fluglotsen (Flugsicherung) und Passagierkontrollen (Luftsicherheit). Zusammen seien es rund 35 Euro pro Passagier und Abflug, sagt der BDL. Bei einem Start in Spanien werde mit 6,50 Euro nur ein Bruchteil fällig.

In der Folge machten ausländische Billigflieger einen großen Bogen um Deutschland, und der Inlandsverkehr ist auf die knappe Hälfte zusammengeschrumpft. Ganze Regionen haben wichtige Verbindungen zu europäischen Zielen verloren, und die Passagiere zahlen das knappe Angebot mit erhöhten Ticketpreisen. Die Bereitschaft dazu sei aber nicht unendlich, warnt Bischof.

Touristenflüge einzige Ausnahme

Einzige Ausnahme im getrübten Branchenüberblick des BDL sind touristische Fluggesellschaften wie Condor, Discover, Tuifly oder SunExpress. Sie haben in der aktuellen Auswertung 34 Prozent mehr Flüge angeboten als noch 2019. Der Marktanteil der Ferienflieger wuchs in dieser Zeit von 9 auf 14 Prozent.

Die Gewichtung von In- und Auslandsreisen hat sich offenkundig verschoben. Die Passagierzahlen der Flughäfen haben zwar das Niveau des Jahres 2019 nicht wieder erreicht, aber das hat auch mit weniger Geschäftsreisen zu tun.

Tourismusforscher: Inlandsanteil sinkt

Was den Urlaub betrifft, ist die Quote der Ferienflieger gestiegen: "Die Flugreisen sind auf einem höheren Niveau als vor der Pandemie", sagt Tourismusforscherin Astrid Koch von der Forschungsstelle Urlaub und Reisen in Kiel. "In den Pandemiejahren hatte der Inlandsurlaub zwangsläufig einen höheren Anteil."

Derzeit liegt der Anteil der Inlandsferien an den längeren Urlaubsreisen demnach bei 24 Prozent, vor der Pandemie waren es 26 Prozent. "Wir gehen davon aus, dass das mehr oder weniger stabil bleibt in den nächsten Jahren."

Das Reisegeschäft mit dem Flugzeug läuft also: Der Münchner Flughafen etwa erwartet während der diesjährigen Sommerferien im Freistaat 6,4 Millionen Fluggäste, 400.000 mehr als 2024. "Das Plus verteilt sich recht gleichmäßig auf Europa und Fernziele", sagt ein Sprecher des zweitgrößten deutschen Airports.

Auch in Frankfurt wurden zum Halbjahr rund 300.000 zusätzliche Passagiere gezählt. Unklar bleibt, ob und wie viele Kurzentschlossene sich wegen des bislang recht verregneten Sommers spontan für einen Urlaub in sonnigeren Gefilden entschieden haben. Das lässt sich nach Auskunft der Fachwelt nicht kurzfristig analysieren.

Eindeutige Reisetrends

Reisebüros und Reiseveranstalter - die hauptsächlich Urlaube in weiter entfernten Zielen vermitteln - sind zufrieden. Die Trends für den Sommer 2025 seien eindeutig, sagt ein Sprecher des Deutschen Reiseverbands (DRV), der Dachorganisation der Reisebüros und Reiseveranstalter.

"Am liebsten fliegen die Deutschen an die Strände des Mittelmeeres." Spanien, die Türkei und Griechenland seien die Top-Flugpauschal-Reiseziele des Sommers. Gefragt seien auch Kreuzfahrten und Fernreisen. Der Reiseverband beobachtet aber auch "ein gewisses Kostenbewusstsein". Traditionell günstigere Ziele wie Bulgarien und Tunesien gewinnen demnach, ebenso Ägypten.

Hotels spüren zurückhaltenden Konsum

Die Hotelzimmer hierzulande waren von Januar bis Mai im Schnitt nur zu 63,5 Prozent belegt, wie Tobias Warnecke berichtet, Geschäftsführer im Hotelverband Deutschland (IHA). Preissensibilität und Konsumzurückhaltung in der Bevölkerung nähmen spürbar zu, sagt Warnecke. Für das Gesamtjahr 2025 rechnet die deutsche Hotellerie mit einer insgesamt stabilen Nachfrageentwicklung. Die Branche blicke vorsichtig optimistisch auf die kommenden Monate, sagt Warnecke./cho/DP/men

28.07.2025 | 15:23:08 (dpa-AFX)
EQS-Stimmrechte: TUI AG (deutsch)
24.07.2025 | 15:43:49 (dpa-AFX)
EQS-Stimmrechte: TUI AG (deutsch)
11.07.2025 | 08:37:43 (dpa-AFX)
Schwacher Mai im Deutschland-Tourismus
10.07.2025 | 09:40:58 (dpa-AFX)
Europäische Touristen bevorzugen Inseln und Berge
08.07.2025 | 12:20:40 (dpa-AFX)
Erneuter Gewinn für Corona-Stabilisierungsfonds
07.07.2025 | 17:12:09 (dpa-AFX)
EQS-Stimmrechte: TUI AG (deutsch)