•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 26 2026/03: Basiswert Porsche

DU4NSD / DE000DU4NSD1 //
Quelle: DZ BANK: Geld 04.11. 09:24:09, Brief 04.11. 09:24:09
DU4NSD DE000DU4NSD1 // Quelle: DZ BANK: Geld 04.11. 09:24:09, Brief 04.11. 09:24:09
25,70 EUR
Geld in EUR
25,71 EUR
Brief in EUR
0,04%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 45,130 EUR
Quelle : Xetra , --
  • Max Rendite 1,13%
  • Max Rendite in % p.a. 2,90% p.a.
  • Discount in % 43,03%
  • Cap 26,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % -42,39%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Discount 26 2026/03: Basiswert Porsche

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 04.11. 09:24:09
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DU4NSD / DE000DU4NSD1
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich oder Physische Lieferung
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 23.10.2025
Erster Handelstag 23.10.2025
Letzter Handelstag 19.03.2026
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 20.03.2026
Zahltag 27.03.2026
Fälligkeitsdatum 27.03.2026
Cap 26,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 04.11.2025, 09:24:09 Uhr mit Geld 25,70 EUR / Brief 25,71 EUR
Spread Absolut 0,01 EUR
Spread Homogenisiert 0,01 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,04%
Discount Absolut 19,42 EUR
Discount in % 43,03%
Max Rendite absolut 0,29 EUR
Max Rendite 1,13%
Max Rendite in % p.a. 2,90% p.a.
Seitwärtsrendite in % 1,13%
Seitwärtsrendite p.a. 2,90% p.a.
Abstand zum Cap Absolut -19,13 EUR
Abstand zum Cap in % -42,39%
Performance seit Auflegung in % 0,27%

Basiswert

Basiswert
Kurs 45,130 EUR
Diff. Vortag in % --
52 Wochen Tief 39,580 EUR
52 Wochen Hoch 67,46 EUR
Quelle Xetra, --
Basiswert Porsche AG
WKN / ISIN PAG911 / DE000PAG9113
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor --

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 27.03.2026 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Porsche AG an der maßgeblichen Börse am 20.03.2026 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 26,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl von Aktien des Basiswerts. Wir liefern keine Bruchteile von Aktien. Für diese erhalten Sie die Zahlung eines Ausgleichsbetrags. Dieser entspricht dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bruchteil des Basiswerts. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Aktien des Basiswerts ist ausgeschlossen. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Wert der gelieferten Aktien des Basiswerts am Rückzahlungstermin zzgl. des Ausgleichsbetrags unter dem Kaufpreis des Zertifikats liegt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 23.09.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
17,4

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
31,4%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 47,74 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist PORSCHE ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 23.09.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 23.09.2025 bei einem Kurs von 41,45 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance 7,6% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 7,6% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 21.10.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 21.10.2025 positiv.
Wachstum KGV 6,3 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 17,4 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 107,4% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 18 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 18 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 2,7% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 46,25% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 02.05.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,1%.
Beta 0,72 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,72% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 31,4% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind wenig abhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 8,85 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 8,85 EUR oder 0,19% Das geschätzte Value at Risk beträgt 8,85 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,19%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 53,9%
Volatilität der über 12 Monate 33,1%

Tools

News

04.11.2025 | 07:46:21 (dpa-AFX)
KORREKTUR/ROUNDUP: Versorgung mit Ladesäulen verbessert sich leicht

(In einer früheren Version des Artikels hieß es, dass der ADAC auch eigene Ladesäulen betreibt. Das ist falsch, der Satz wurde gestrichen.)

BERLIN (dpa-AFX) - E-Auto-Besitzer können in Deutschland an immer mehr Ladesäulen die Batterie aufladen - allerdings schwankt die Versorgung je nach Bundesland deutlich. Das zeigt eine Auswertung von Daten der Bundesnetzagentur und des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) durch den Verband der Automobilindustrie (VDA).

Demnach gab es zum 1. Oktober dieses Jahres bundesweit knapp 180.000 öffentliche Ladepunkte, darunter rund 44.250 Schnellladepunkte. Das waren 16 Prozent mehr als zum gleichen Stichtag des Vorjahres. Noch deutlicher hat sich die öffentlich verfügbare Ladeleistung erhöht - um knapp 30 Prozent auf mehr als 7,3 Millionen Kilowatt.

Fast 17 E-Autos pro Ladepunkt

Das heißt aber nicht, dass E-Autofahrer nun deutlich einfacher eine öffentlich zugängliche Lademöglichkeit finden. Schließlich ist auch die Zahl der Elektrofahrzeuge gestiegen.

So kamen zum 1. Juli dieses Jahres den Berechnungen des VDA zufolge bundesweit rund 16,7 Elektroautos auf einen Ladepunkt. Berücksichtigt wurden dabei sowohl reine Batteriefahrzeuge als auch Plug-in-Hybride. Im Vorjahr lag der Wert bei 17,3. Damit habe sich die Versorgung nur sehr geringfügig verbessert, teilte der VDA mit.

Am besten ist das Verhältnis demnach in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. Hier müssen sich rechnerisch jeweils nur 11,7 Autos mit alternativen Antrieben einen öffentlichen Ladepunkt teilen. Im Saarland ist die Versorgung am geringsten: Auf einen Ladepunkt kommen dort 24,6 E-Fahrzeuge.

Strukturelle Unterschiede sind ausschlaggebend

Thüringen hat auch bei der Versorgung mit öffentlichen Schnellladepunkten die Nase vorn: Auf jede solche Lademöglichkeit kommen in dem Bundesland knapp 32 Autos. Bundesweit liegt dieses Verhältnis dem VDA zufolge bei 70,6. Auch hier belegt das Saarland mit knapp 103 den letzten Platz.

Der Verband verweist aber auch auf strukturelle Unterschiede zwischen den Ländern. So sei der E-Autobestand insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern noch vergleichsweise gering.

VDA fordert mehr Ausbautempo

Mit Blick auf die Ladeleistung wächst die Zahl der öffentlich zugänglichen Lademöglichkeiten laut VDA in etwa so schnell wie der Bestand von Elektro- und Hybridfahrzeugen. Pro Auto standen in Deutschland zum Juli dieses Jahres 2,4 Kilowatt zur Verfügung. Im vergangenen Jahr waren es demnach noch 2,1 kW.

Trotzdem geht der Ausbau aus Sicht des Verbands zu langsam voran. "Das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher, immer und überall einfach und schnell laden zu können, ist zentral für die Akzeptanz der Elektromobilität", betonte VDA-Chefin Hildegard Müller. "Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo, denn noch immer gibt es Nachholbedarf und zu viele weiße Ladeflecken auf der Deutschlandkarte."

Die Bundesnetzagentur erhebt vierteljährlich die Zahl der öffentlichen Ladepunkte in Deutschland. Um die Daten mit dem Pkw-Bestand abgleichen zu können, greift der VDA nicht auf die aktuellsten Zahlen der Behörde zurück, sondern auf die vom Juli. Nicht berücksichtigt werden dabei Nachmeldungen.

ADAC stellt Ladepunkten an Autobahnen schlechtes Zeugnis aus

Der Automobilclub Deutschland (ADAC) hat die Ladeinfrastruktur entlang von Autobahnen unter die Lupe genommen. Demnach ist mehr als die Hälfte von jeweils 25 untersuchten Rastanlagen und Autohäfen als mangelhaft oder sogar sehr mangelhaft bewertet worden.

Lediglich ein Viertel der untersuchten Standorte habe mit mindestens zehn Ladepunkten ein zahlenmäßig ausreichendes Angebot gehabt. Bei einem Drittel der Anlagen sei mindestens ein Ladepunkt defekt gewesen. Zudem kritisiert der ADAC mangelnde Überdachung oder schlechte Beleuchtung./maa/DP/zb

04.11.2025 | 06:35:04 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Versorgung mit Ladesäulen verbessert sich leicht
04.11.2025 | 05:47:26 (dpa-AFX)
Zahl der Ladepunkte in Deutschland steigt weiter
02.11.2025 | 17:18:21 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Lieferkrise bei Nexperia: Hoffnung für Autoindustrie?
30.10.2025 | 14:14:08 (dpa-AFX)
ROUNDUP 3/Chipmangel, Zölle, Porsche: VW kämpft mit vielen Baustellen
30.10.2025 | 07:55:02 (dpa-AFX)
ROUNDUP: VW-Konzern rutscht in die roten Zahlen - Porsche belastet
30.10.2025 | 07:35:13 (dpa-AFX)
VW-Konzern fährt wegen Porsche-Schwenk Milliardenverlust ein