•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Bonus ST mit Airbag: Basiswert Vodafone

DGE2EJ / DE000DGE2EJ2 //
Quelle: DZ BANK: Geld 28.04. 14:58:51, Brief 28.04. 14:58:51
DGE2EJ DE000DGE2EJ2 // Quelle: DZ BANK: Geld 28.04. 14:58:51, Brief 28.04. 14:58:51
856,91 EUR
Geld in EUR
866,91 EUR
Brief in EUR
1,50%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 70,64 GBx
Quelle : LSE UK 1 CUR , --
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Bonus ST mit Airbag: Basiswert Vodafone

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 28.04. 14:58:51
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DGE2EJ / DE000DGE2EJ2
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Sonstiges (inkl. AKZENT Invest Fonds)
Produkttyp Bonus ST mit Airbag
Währung des Produktes EUR
Quanto Ja
Zeichnungsfrist 09.03.2020 - 20.03.2020
Emissionsdatum 20.03.2020
Erster Handelstag 27.04.2020
Letzter Handelstag 19.06.2026
Letzter Bewertungstag 22.06.2026
Zahltag 29.06.2026
Emissionspreis 1.000,00 EUR pro Zertifikat
Basisbetrag 1.000,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 28.04.2025, 14:58:51 Uhr mit Geld 856,91 EUR / Brief 866,91 EUR
Spread Absolut 10,00 EUR
Spread Homogenisiert 0,747133 EUR
Spread in % des Briefkurses 1,15%
Performance seit Auflegung absolut -143,09 EUR
Performance seit Auflegung in % -14,31%

Basiswert

Basiswert
Kurs 70,64 GBx
Diff. Vortag in % 0,43%
52 Wochen Tief 62,40 GBx
52 Wochen Hoch 79,50 GBx
Quelle LSE UK 1 CUR, --
Basiswert Vodafone Group Plc.
WKN / ISIN A1XA83 / GB00BH4HKS39
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Telekommunikation

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird am 29.06.2026 (Rückzahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren.

Für die Rückzahlung des Produkts gibt es die folgenden Möglichkeiten:
  1. Liegt der Referenzpreis auf oder über dem Basispreis, erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der dem Ergebnis der Formel (Referenzpreis / Startpreis) x Basisbetrag entspricht jedoch mindestens den Bonusbetrag.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Basispreis, erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der dem Ergebnis der Formel (Referenzpreis / Basispreis) x Basisbetrag entspricht.


Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 08.04.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
7,9

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
39,0%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 23,33 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist VODAFONE GROUP PLC. ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 08.04.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 08.04.2025 bei einem Kurs von 65,48 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance 3,3% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 3,3% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 22.04.2025) positiv Die Aktie wird in der Nähe ihres 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem positiven Trend (seit dem 22.04.2025).
Wachstum KGV 2,0 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 7,9 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 10,5% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 13 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 13 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 5,5% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 43,33% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 25.04.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -27 abzuschwächen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,5%.
Beta 0,67 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,67% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 39,0% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind wenig abhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 8,45 GBp Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 8,45 GBp oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 8,45 GBp. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 39,0%
Volatilität der über 12 Monate 25,6%

News

28.04.2025 | 14:04:27 (dpa-AFX)
PORTRÄT: Staatsdienst statt freie Wirtschaft: Manager wird Minister

BERLIN/DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Es ist eine faustdicke Überraschung: Mit dem Chef der Elektronikkette MediaMarktSaturn, Karsten Wildberger, wechselt ein parteiloser Wirtschaftsmanager in das Bundeskabinett, um auf Wunsch von CDU-Chef Friedrich Merz das Amt des Digitalministers zu übernehmen. Der 55-Jährige kennt Merz über den Wirtschaftsrat der CDU, dessen Vizepräsident er ist. Als Parlamentarische Staatssekretäre sollen ihm die CDU-Politiker Philipp Amthor und Thomas Jarzombek zur Seite stehen.

Das Ressort für Digitalisierung und Staatsmodernisierung wird neu geschaffen, bislang war die Digitalisierung eher ein Anhängsel des Verkehrsministeriums. "Ich fühle mich geehrt über das Vertrauen, das Friedrich Merz in mich setzt, und die Möglichkeit, der neue Minister für Digitales zu werden", erklärt der gebürtige Gießener und promovierte Physiker. "Digitalisierung und Technologie waren prägende Themen meiner beruflichen Laufbahn, und das neue Ministerium wird eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung unseres Landes spielen."

Vita des Ministers-in-spe

Der frühere Unternehmensberater war als Manager bei der Deutschen Telekom und Vodafone <GB00BH4HKS39> tätig, 2012 wechselte er nach Melbourne zum australischen Telekommunikationsunternehmen Telstra. 2016 kam er zurück nach Deutschland und wurde für Operatives zuständiges Vorstandsmitglied beim Energiekonzern Eon <DE000ENAG999>.

Seit 2021 steht er an der Spitze der Handelskette MediamarktSaturn und deren Dachgesellschaft Ceconomy <DE0007257503>. Seine Bilanz ist positiv: Ceconomy hat acht Wachstumsquartale in Folge hinter sich, aus einem altbackenen Filialisten ist ein Händler mit starkem Internetauftritt geworden. Lag der Online-Umsatzanteil vor der Corona-Pandemie bei 15 Prozent, so sind es nun 24 Prozent.

Reaktionen mal verhalten, mal positiv

"Wildberger weiß, wie eine Firma dank Digitalisierung aus der Krise kommt", sagt ein Branchenkenner, der namentlich nicht genannt werden will. "Aber sein Wechsel in den Staatsdienst birgt Risiken - er muss Behörden entstauben, er ist politisch nicht stark vernetzt und hat keine Erfahrungen im Staatsapparat." Aus Behördenkreisen ist zu hören, dass ein Mann von außerhalb zwar frischen Wind rein bringen könnte. "Aber hoffentlich weiß er, dass man ein Ministerium anders führt als ein Unternehmen in der freien Wirtschaft."

Dieser Punkt ist aus Sicht der Digitalexpertin Anke Domscheit-Berg, die bis vor Kurzem für die Linke im Bundestag saß, Chance und Risiko zugleich. "Herr Wildberger kann nicht in Managermanier von oben durchregieren - dann würde er sich nur eine blutige Nase holen und am Staatsapparat scheitern." Er müsse auch die anderen Bundesministerien, die Bundesbehörden, Bundesländer und den Bundestag überzeugen, um erfolgreich Veränderungen anzuschieben.

Domscheit-Berg räumt ein, dass das nicht immer im Konsens gehen werde

- aus ihrer Sicht wäre es wichtig, den ersten Bundesdigitalminister

mit harten Kompetenzen für verbindliche Vorgaben auszustatten. Entscheidend werde zudem die Rückendeckung durch den Kanzler sein.

Domscheit-Berg bezeichnet die Vorhaben, Verwaltungsprozesse durchgehend zu digitalisieren und die IT des Bundes zu vereinheitlichen, als "Mammutaufgabe". "Wir brauchen einheitliche Standards und Open-Source-Anwendungen der Behörden - und zwar in der Realität und nicht mehr als reine Lippenbekenntnisse."

Der Digitalverband Bitkom wertet die Berufung positiv, weist aber auch auf die Bedeutung der genauen, bislang noch ungeklärten Zuständigkeiten des Bundesdigitalministeriums hin. "Mehr denn je müssen wir jetzt wettbewerbsfähig, innovativ und digital handlungsfähig werden: um die Wirtschaft in Schwung zu bringen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, die Sicherheit auch im Cyberraum zu verbessern und den Staat auf die Höhe der Zeit zu bringen", sagt Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst.

Digitalisierung bislang nicht gebündelt

Die Zuständigkeiten zur Digitalisierung sind in der Bundesregierung bislang auf verschiedene Ressorts und Bundesbehörden verteilt, künftig sollen zentrale Kompetenzen gebündelt werden. Wie genau das aussehen soll, ist aber noch unklar.

Einige Beispiele: Das Bundesinnenministerium kümmert sich bislang um die Digitalisierung der Verwaltung. Der Netzausbau liegt in der Zuständigkeit des Ministeriums für Digitales und Verkehr. Datenschutz ist Sache der Bundes- und Landesdatenschutzbehörden, und Künstliche Intelligenz ist teilweise beim Forschungsministerium und teilweise beim Wirtschaftsministerium angesiedelt./wdw/wa/DP/stk

23.04.2025 | 11:09:54 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: JPMorgan senkt Vodafone auf 'Underweight' - Ziel 62 Pence
11.04.2025 | 12:43:41 (dpa-AFX)
'Missbräuchliche Behinderung': Kartellamt mahnt Vodafone ab
03.04.2025 | 15:22:43 (dpa-AFX)
BKA geht häufiger gegen terroristische Online-Inhalte vor
24.03.2025 | 14:34:34 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Deutschlands Handynetze müssen besser werden
24.03.2025 | 14:03:24 (dpa-AFX)
Behörde verschärft Mobilfunk-Pflichten für Netzbetreiber
24.03.2025 | 06:18:27 (dpa-AFX)
Deutschlands Handynetze müssen besser werden