•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 20 2025/12: Basiswert Deutsche Telekom

DJ3VVD / DE000DJ3VVD5 //
Quelle: DZ BANK: Geld 04.11. 17:29:00, Brief 04.11. 17:29:00
DJ3VVD DE000DJ3VVD5 // Quelle: DZ BANK: Geld 04.11. 17:29:00, Brief 04.11. 17:29:00
19,90 EUR
Geld in EUR
19,94 EUR
Brief in EUR
0,00%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 26,620 EUR
Quelle : Xetra , 17:39:09
  • Max Rendite 0,30%
  • Max Rendite in % p.a. 1,98% p.a.
  • Discount in % 25,09%
  • Cap 20,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % -24,87%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Discount 20 2025/12: Basiswert Deutsche Telekom

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 04.11. 17:29:00
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DJ3VVD / DE000DJ3VVD5
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 07.07.2023
Erster Handelstag 07.07.2023
Letzter Handelstag 18.12.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.12.2025
Zahltag 30.12.2025
Fälligkeitsdatum 30.12.2025
Cap 20,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 04.11.2025, 17:29:00 Uhr mit Geld 19,90 EUR / Brief 19,94 EUR
Spread Absolut 0,04 EUR
Spread Homogenisiert 0,04 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,20%
Discount Absolut 6,68 EUR
Discount in % 25,09%
Max Rendite absolut 0,06 EUR
Max Rendite 0,30%
Max Rendite in % p.a. 1,98% p.a.
Seitwärtsrendite in % 0,30%
Seitwärtsrendite p.a. 1,98% p.a.
Abstand zum Cap Absolut -6,62 EUR
Abstand zum Cap in % -24,87%
Performance seit Auflegung in % 7,34%

Basiswert

Basiswert
Kurs 26,620 EUR
Diff. Vortag in % -0,11%
52 Wochen Tief 26,000 EUR
52 Wochen Hoch 35,910 EUR
Quelle Xetra, 17:39:09
Basiswert Deutsche Telekom AG
WKN / ISIN 555750 / DE0005557508
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Telekommunikation

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 30.12.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Deutsche Telekom AG an der maßgeblichen Börse am 19.12.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 20,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in Euro, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Zertifikats liegt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 03.10.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
10,8

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
36,7%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 151,95 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist DEUTSCHE TELEKOM ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 03.10.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 03.10.2025 bei einem Kurs von 29,07 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance -9,8% Unter Druck vs. STOXX600. Erscheint technisch überverkauft Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -9,8% hinter dem STOXX600 zurück. Der Kurs erscheint technisch überverkauft.
Mittelfristiger Trend Scheint überverkauft aus technischer Sicht Aus technischer Sicht erscheint die Aktie aufgrund ihrer jüngsten Verluste überverkauft. Sie wird seit 13.06.2025 unterhalb ihres dividendenbereinigten technischen 40-Tage Trends gehandelt.
Wachstum KGV 1,4 34,95% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 34,95%.
KGV 10,8 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 10,9% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 13 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 13 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 4,1% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 44,33% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 14.10.2025 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -34 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,5%.
Beta 0,59 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,59% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 36,7% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind wenig abhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 1,62 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 1,62 EUR oder 0,06% Das geschätzte Value at Risk beträgt 1,62 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,06%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 33,8%
Volatilität der über 12 Monate 23,1%

News

04.11.2025 | 13:27:15 (dpa-AFX)
Deutsche Telekom investiert mehr als eine Milliarde Euro in KI-Fabrik

BERLIN/MÜNCHEN (dpa-AFX) - Die Deutsche Telekom <DE0005557508> will im großen Stil in den Aufbau und Betrieb von Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) einsteigen. Konzernchef Timotheus Höttges kündigte in Berlin den Start eines Gemeinschaftsprojektes mit dem US-Chipkonzern Nvidia <US67066G1040> an, bei dem eine sogenannte KI-Fabrik in München für über eine Milliarde Euro entstehen soll.

"Ohne KI kann man die Industrie vergessen", sagte Höttges. "Ohne KI kann man den Standort Deutschland vergessen." Der Telekom-Chef verwies darauf, dass derzeit lediglich fünf Prozent der KI-Hochleistungs-Chips in Europa genutzt werden - 70 Prozent dagegen in den USA.

Die Daten der Münchner KI-Cloud sollen vollständig in Deutschland verbleiben, betonte Höttges. Beim Umgang mit den Daten kämen nur Mitarbeiter aus Deutschland und Europa zum Einsatz. Und die Technologie stamme aus Deutschland und den USA. Damit gebe es für deutsche und europäische Unternehmen keine Ausflüchte mehr, KI im großen Stil nicht einzusetzen.

"Großer Tag für Deutschland und Europa"

Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) sprach von "einem großen Tag für Deutschland und für Europa". "Wir feiern eine Investition mit Signalwirkung: mehr als eine Milliarde Euro für eine KI-Fabrik mit den modernsten Chips der Welt." Hier entstehe aber mehr als eine KI-Fabrik für die Industrie. "Es ist ein Signal für Aufbruch. Ein weiterer Schritt auf Deutschlands Weg, die Chancen der Künstlichen Intelligenz entschlossen zu nutzen."

Nvidia-Chef Jensen Huang erinnerte in Berlin daran, dass das Konzept der Industrie 4.0 in Deutschland entwickelt wurde. "Deutschland hatte diese Vision, dass man die digitale Welt mit der physischen Welt verbindet. Mit KI können wir jetzt eine Superversion von Industrie 4.0 ins Leben rufen. Und das ist eine neue Ära, nämlich der industriellen KI." Nvidia ist der weltweit führende Anbieter von Hochleistungs-Chips, die für das Training und die Nutzung von KI essenziell sind.

Die Deutsche Telekom ist bislang bereits ein Anbieter von herkömmlichen Cloud-Diensten und betreibt weltweit über 180 Rechenzentren. Gleichzeitig kooperiert der Konzern mit großen Plattformen wie Google <US02079K1079> Cloud, Amazon <US0231351067> AWS oder Microsoft <US5949181045> Azure im Cloud-Geschäft. Der wirtschaftliche Erfolg der Telekom wird allerdings durch das Kerngeschäft mit Telko-Dienstleistungen in Europa sowie den geschäftlichen Erfolg der US-Tochter T-Mobile getragen.

Teil einer größeren KI-Strategie

Das KI-Rechenzentrum im Münchner Tucherpark soll nur der Auftakt einer größer angelegten KI-Strategie der Telekom sein. Der Konzern hofft, bei einem großen Förderprogramm der Europäischen Union für sogenannte AI Gigafactories berücksichtigt zu werden. Als Gigafactory bezeichnet die EU ein Rechenzentrum mit 100.000 oder mehr KI-Spezialchips (GPUs) - die Anlage in München soll nur mit 10.000 GPUs laufen.

Um beim Zukunftsthema KI nicht den Anschluss zu verlieren und sich zugleich unabhängig von US-Unternehmen wie Open AI, Google, Microsoft und Meta <US30303M1027> zu machen, plant Brüssel, den Bau von vier bis fünf solcher Großrechenzentren zu fördern.

Die Interessenten aus Deutschland konnten sich nicht auf eine einheitliche Bewerbung einigen. Daher tritt neben der Telekom auch die Schwarz-Gruppe an, die hinter Lidl und Kaufland steht, sowohl der Cloud-Anbieter Ionos <DE000A3E00M1> und weitere Konsortien. Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) betonte den Stellenwert dieser Initiative. Mindestens eine AI-Gigafactory müsse nach Deutschland kommen.

Mit der bayerischen KI-Fabrik richtet sich die Telekom vor allem an Anwender in der Industrie. Zu den ersten Kunden gehört unter anderem Agile Robots, ein führendes deutsches Hightech-Unternehmen, das sich auf KI-gesteuerte Automatisierungslösungen und intelligente Robotik spezialisiert hat. Zu den Kooperationspartnern gehört neben Nvidia auch Europas größtes Softwarehaus SAP <DE0007164600>, die Deutsche Bank <DE0005140008> sowie der KI-Anbieter Perplexity./chd/DP/stw

30.10.2025 | 10:38:40 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Telekom auf Zwölfmonatstief - Verizon will in USA angreifen
28.10.2025 | 14:47:42 (dpa-AFX)
Zwei Prozent der Fläche Deutschlands ohne mobiles Internet
28.10.2025 | 12:58:20 (dpa-AFX)
Telekom und Nvidia wollen Rechenzentrum in München bauen
28.10.2025 | 09:19:46 (dpa-AFX)
Kreise: Telekom und Nvidia wollen Milliarden-Rechenzentrum bauen
27.10.2025 | 14:37:41 (dpa-AFX)
Digitalminister Wildberger lädt zu Glasfasertreffen
23.10.2025 | 16:43:29 (dpa-AFX)
ROUNDUP: T-Mobile US gewinnt deutlich mehr Kunden - erhöht Jahresprognose