•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Rendite Express StepDown ST 24/30: Basiswert Porsche Holding SE

DQ37RA / DE000DQ37RA1 //
Quelle: DZ BANK: Geld 25.07., Brief 25.07.
DQ37RA DE000DQ37RA1 // Quelle: DZ BANK: Geld 25.07., Brief 25.07.
941,80 EUR
Geld in EUR
961,80 EUR
Brief in EUR
1,92%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 37,130 EUR
Quelle : Xetra , 25.07.
  • Rückzahlungschwelle 41,42 EUR
  • Rückzahlungsschwelle in % 100,00%
  • Startwert 41,42 EUR
  • Nächster Bewertungstag 27.10.2025
  • Letzter Bewertungstag 28.10.2030
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Rendite Express StepDown ST 24/30: Basiswert Porsche Holding SE

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 25.07. 19:55:38
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ37RA / DE000DQ37RA1
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Expresszertifikat
Produkttyp Rendite Express
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 24,142926
Ausübung Europäisch
Zeichnungsfrist 17.06.2024 - 26.07.2024
Emissionsdatum 26.07.2024
Barriere für Zinszahlung* 27.10.2025 / 24,852 EUR
26.10.2026 / 24,852 EUR
26.10.2027 / 24,852 EUR
26.10.2028 / 24,852 EUR
26.10.2029 / 24,852 EUR
28.10.2030 / 24,852 EUR
Zins 03.11.2025 / 45,00 EUR
02.11.2026 / 45,00 EUR
02.11.2027 / 45,00 EUR
02.11.2028 / 45,00 EUR
02.11.2029 / 45,00 EUR
04.11.2030 / 45,00 EUR
Erster Handelstag 02.09.2024
Letzter Handelstag 25.10.2030
Handelszeiten 09:00 - 20:00 Hinweise zur Kursstellung
Rückzahlungsschwellen 27.10.2025 / 100,00%
26.10.2026 / 95,00%
26.10.2027 / 90,00%
26.10.2028 / 85,00%
26.10.2029 / 80,00%
28.10.2030 / 75,00%
Bewertungspunkte 6
Bewertungstage / Rückzahlungslevel 27.10.2025 / 41,42 EUR
26.10.2026 / 39,349 EUR
26.10.2027 / 37,278 EUR
26.10.2028 / 35,207 EUR
26.10.2029 / 33,136 EUR
28.10.2030 / 31,065 EUR
Mögliche Zahlungstermine /
Möglicher Rückzahlungsbetrag pro Zertifikat*
03.11.2025 / 1.105,00 EUR
02.11.2026 / 1.105,00 EUR
02.11.2027 / 1.105,00 EUR
02.11.2028 / 1.105,00 EUR
02.11.2029 / 1.105,00 EUR
04.11.2030 / 1.105,00 EUR
Letzter Bewertungstag 28.10.2030
Zahltag 04.11.2030
Emissionspreis 1.000,00 EUR zzgl. 1,50% Ausgabeaufschlag pro Zertifikat (entspricht 1.015,00 EUR)
Startwert 41,42 EUR
Basisbetrag 1.000,00 EUR
Barrierebeobachtung nur 28.10.2030
Barriere 24,852 EUR
Barriere gebrochen Nein
* Bzgl. der Zinszahlung gilt: Abhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts. Bzgl. der Rückzahlung gilt: Zeitpunkt, Höhe und ggf. Art der Rückzahlung sind abhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts. Details zur Funktionsweise des Produktes können den zugehörigen Endgültigen Bedingungen entnommen werden.

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 25.07.2025, 19:55:38 Uhr mit Geld 941,80 EUR / Brief 961,80 EUR
Spread Absolut 20,00 EUR
Spread Homogenisiert 0,8284 EUR
Spread in % des Briefkurses 2,08%
Abstand zum Protectlevel Absolut 12,278 EUR
Abstand zum Protectlevel in % 33,07%

Basiswert

Basiswert
Kurs 37,130 EUR
Diff. Vortag in % 3,11%
52 Wochen Tief 30,460 EUR
52 Wochen Hoch 42,620 EUR
Quelle Xetra, 25.07.
Basiswert Porsche Automobil Holding SE
WKN / ISIN PAH003 / DE000PAH0038
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Diverse

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird - vorbehaltlich einer vorzeitigen Rückzahlung - am 04.11.2030 (letzter Zahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren.

Zinszahlungen: Sie erhalten an einem Zahlungstermin (vorbehaltlich einer vorzeitigen Rückzahlung) eine Zinszahlung, wenn der Referenzpreis am jeweiligen Bewertungstag unter dem Rückzahlungslevel, aber auf oder über einer bestimmten Schwelle liegt. Sollte der Referenzpreis auf oder über dem Rückzahlungslevel oder unter der bestimmten Schwelle liegen, erfolgt an dem dazugehörigen Zahlungstermin keine Zinszahlung. Im Falle einer vorzeitigen Rückzahlung entfallen die möglichen Zinszahlungen an den nachfolgenden Zahlungsterminen.

Möglichkeit einer vorzeitigen Rückzahlung: Eine vorzeitige Rückzahlung zum jeweiligen Rückzahlungsbetrag an einem Zahlungstermin erfolgt, wenn der Referenzpreis am jeweiligen Bewertungstag auf oder über dem jeweiligen Rückzahlungslevel liegt. In diesem Fall endet die Laufzeit des Produkts automatisch. Ist dies nicht der Fall, läuft das Produkt automatisch bis zum nächsten Zahlungstermin weiter.

Sofern das Produkt nicht vorzeitig zurückgezahlt wurde, gibt es für die Rückzahlung des Produkts die folgenden Möglichkeiten:
  1. Liegt der Referenzpreis am letzten Bewertungstag auf oder über dem Rückzahlungslevel am letzten Bewertungstag, erhalten Sie am letzten Zahlungstermin eine Rückzahlung in Höhe des Rückzahlungsbetrags.

  2. Liegt der Referenzpreis am letzten Bewertungstag unter dem Rückzahlungslevel am letzten Bewertungstag, aber auf oder über einer bestimmten Schwelle, erhalten Sie am letzten Zahlungstermin eine Rückzahlung in Höhe des Basisbetrags.

  3. Liegt der Referenzpreis am letzten Bewertungstag unter der bestimmten Schwelle, erhalten Sie am letzten Zahlungstermin eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl von Aktien des Basiswerts („Referenzaktie”). Wir liefern keine Bruchteile der Referenzaktie. Für diese erhalten Sie die Zahlung eines Ausgleichsbetrags pro Zertifikat. Der Gegenwert der gelieferten Referenzaktien zuzüglich des Ausgleichsbetrags wird unter dem Basisbetrag liegen. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Referenzaktien ist ausgeschlossen. Wenn die Lieferung von Referenzaktien für uns erschwert oder unmöglich ist, kann die Rückzahlung auch zu einem entsprechenden Abrechnungsbetrag erfolgen. Dieser entspricht dem Ergebnis der Formel (Referenzpreis am letzten Bewertungstag x Bezugsverhältnis).


Sie erhalten während der Laufzeit des Produkts keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 18.07.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
2,7

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
55,9%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 13,33 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist PORSCHE AUTOMOBIL ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 18.07.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 18.07.2025 bei einem Kurs von 34,10 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance 8,7% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 8,7% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 11.07.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 11.07.2025 positiv.
Wachstum KGV 9,0 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 2,7 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 19,3% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 3 Nur von wenigen Analysten verfolgt In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 3 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 5,4% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 14,86% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,1%.
Beta 0,92 Mittlere Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,92% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 55,9% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 55,9% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 4,46 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 4,46 EUR oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 4,46 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 32,7%
Volatilität der über 12 Monate 24,5%

News

25.07.2025 | 13:50:10 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: VW kappt Ziele wegen US-Zöllen und schwachen Nobelmarken - Kursplus

(neu: Aussagen Management, Kursentwicklung aktualisiert.)

WOLFSBURG (dpa-AFX) - Der Volkswagen <DE0007664039>-Konzern <DE0007664039> erwartet im laufenden Jahr wegen der US-Zölle und auch wegen des schwachen Abschneidens seiner teuren Marken Porsche <DE000PAG9113> und Audi deutlich weniger Gewinn. Der aktuell gute Lauf bei den noch margenschwächeren Elektroautos kostet ebenfalls Profitabilität. Auch beim Erlös macht Konzernchef Oliver Blume Abstriche. US-Präsident Donald Trump stellte er im Fall eines eigenen Zoll-Deals hohe Investitionen in Aussicht. Die Aktie der Wolfsburger fiel am Freitag zunächst deutlich, drehte mit der Erleichterung von Anlegern aber schließlich ins Plus.

Das Papier gewann am frühen Nachmittag an der Dax-Spitze 2,7 Prozent auf 98,60 Euro. Branchenweit entspannte sich am Vormittag zusehends die Lage an der Börse. Die Prognosesenkung sei weithin erwartet worden, schrieb Analyst Philippe Houchois von der US-Investmentbank Jefferies. Porsche und Audi hätten allerdings schwache Zahlen vorgelegt, während sich die Massenmarken um die Kernmarke VW <DE0007664039> Pkw als widerstandsfähig erwiesen hätten.

Zunächst hatte es unter Anlegern Unklarheiten gegeben, ob die Gewinnwarnung der Lkw-Holding Traton vom Vorabend den neuen Ausblick des Gesamtkonzerns nicht schon wieder unter Druck setzt. In einer Analystenkonferenz sagte Finanzchef Arno Antlitz, wegen der Traton-Prognosesenkung werde man wohl nur am unteren Ende der neuen Spanne für den Finanzmittelzufluss landen. Die neue Margenprognose sei aber dennoch in der Spanne erreichbar.

Der Anteil des operativen Gewinns am Umsatz dürfte nur noch zwischen 4,0 und 5,0 Prozent landen, teilte der Dax <DE0008469008>-Konzern zuvor mit. Bisher sollten 5,5 bis 6,5 Prozent übrigbleiben. Analysten hatten bereits im Schnitt weniger als 5 Prozent Marge auf dem Zettel. Dabei sind die derzeit geltenden US-Einfuhrzölle in Höhe von 27,5 Prozent am unteren Ende der neuen Prognosespanne einbezogen. Sollten sie wieder auf 10 Prozent gesenkt werden, wird das obere Ende der Spanne anvisiert.

Der Erlös selbst wird von Konzernchef Blume ebenfalls niedriger erwartet: Statt bis zu fünf Prozent Plus peilt der Manager nun noch einen Umsatz auf Vorjahresniveau von rund 341 Milliarden Euro an. Als Grund für die mauen Aussichten nannte Volkswagen die erhöhten US-Zölle, hohe Umbaukosten und den aktuell guten Lauf der noch margenschwachen Elektroautos. Vor allem die einstige Renditeperle Porsche und der frühere Gewinnbringer Audi stehen derzeit schlecht da.

Blume strebt im Ringen um US-Zölle eine direkte Vereinbarung mit der US-Regierung an. Sobald es einen Deal zwischen den USA und der EU gebe, wolle Volkswagen darauf aufsetzen und noch einen spezifischen Deal machen für den Volkswagen-Konzern, sagte er in einer Telefonkonferenz. Statt Zöllen wolle VW den USA direkte Investitionen in Milliarden-Höhe anbieten.

Die Idee: Für jeden Dollar, den VW in den USA investiere, werde ein Dollar an Zöllen erlassen. Das Konzept habe man dem Handelsministerium bereits vorgestellt. Die erste Resonanz sei dort sehr positiv gewesen. "Auch sind unsere Ideen schon dem Präsidenten vorgestellt worden." Voraussetzung für einen Sonderdeal sei aber eine Einigung zwischen EU und den USA, betonte Blume. Er sprach von Investitionen in zweistelliger Milliarden-Dollar-Höhe, die VW anbieten könne.

Insgesamt verzeichnete der VW-Konzern im zweiten Quartal einen deutlichen Gewinneinbruch. Nach Steuern verdienten die Wolfsburger mit 2,29 Milliarden Euro gut ein Drittel weniger als ein Jahr zuvor. Allein 1,2 Milliarden Euro kosteten den Konzern die Einfuhrzölle in den USA. Auf Autos werden dort seit April 27,5 Prozent Einfuhrzölle erhoben. Das ließ dort auch die Verkaufszahlen dort einbrechen - um 16 Prozent.

In China verdiente der Konzern zudem erneut deutlich weniger, auch wenn sich die Erwartungen für das Gesamtjahr etwas aufgehellt haben. Es gebe erste Anzeichen, dass sich die Rabattschlacht in der Volksrepublik abschwäche, hieß es vom Management.

Das operative Konzernergebnis sackte um gut 29 Prozent auf 3,83 Milliarden Euro ab, was einer operativen Marge von 4,7 Prozent entspricht. Das war im Rahmen der Erwartungen von Analysten. Der Umsatz lag trotz etwas gestiegener Auslieferungen drei Prozent im Minus bei 80,6 Milliarden Euro.

Bei den Ingolstädtern von Audi sackte der operative Gewinn im zweiten Quartal um zwei Drittel auf 550 Millionen Euro ab. Der Sportwagenbauer Porsche verdiente im Autogeschäft - also ohne Finanzdienstleistungen gerechnet - nur noch 154 Millionen Euro nach 1,7 Milliarden ein Jahr zuvor.

Porsche und Audi tun sich vor allem in China schwer, derzeit belasten auch hohe Umbaukosten ihre Gewinne. Audi will 7.500 Stellen streichen und Porsche mindestens 1.900 Jobs. Audi bringt zudem neue Modelle auf den Markt, was zwischenzeitlich den Verkauf stocken lässt.

Die Wolfsburger Kernmarke VW verdiente in den Monaten April bis Juni dagegen deutlich mehr: 991 Millionen Euro ein, fast sechsmal so viel wie im sehr schwachen Vorjahreszeitraum. Damit fuhr die lange schwächelnde Kernmarke mehr operativen Gewinn ein als die beiden Premium-Schwestermarken zusammen.

Die Marke mit dem blauweißen VW-Logo profitiert finanziell davon, dass der Konzern Ende letzten Jahres ein großes Sparprogramm verabschiedete und bis ins Jahr 2030 über 35.000 Stellen in Deutschland gestrichen werden, was rund jeder vierten Stelle entspricht. Insgesamt 20.000 Mitarbeiter haben einem Jobverzicht schon zugestimmt, meist im Rahmen von Altersteilzeit. 4.000 Stellen wurden bereits abgebaut.

Von Analysten gab es in der Telefonkonferenz Lob für die Massenmarken des Konzerns, schließlich verbuchten die Tschechen von Skoda ein Rekordquartal. Die Massenmarkt-Rivalen Stellantis <NL00150001Q9> (unter andere, Peugeot, Fiat, Opel) und Renault <FR0000131906> hatten für die ersten sechs Monate schwer verdauliche Resultate vorgelegt und damit die ganze Branchenstimmung getrübt.

Zufrieden zeigte sich Blume mit den steigenden Verkaufszahlen bei E-Autos. "In Europa haben wir unsere Spitzenposition auch in der Elektromobilität mit 28 Prozent Marktanteil ausgebaut", sagte er laut Mitteilung. "Unsere Auftragsbücher sind gut gefüllt." Allerdings belaste das derzeit das Ergebnis, fügte Finanzvorstand Arno Antlitz hinzu. Der Halbjahresgewinn sei "auch aufgrund der margenschwächeren E-Modelle" gesunken.

Am Vorabend hatte auch die VW-Nutzfahrzeugholding Traton <DE000TRAT0N7> ihren eigenen Ausblick deutlich eingedampft. Auch bei dem Anbieter mit den Marken MAN, Scania, International und der südamerikanischen VW Truck & Bus machen die US-Zölle dem Konzern das Leben schwer. Spediteure in den USA können derzeit kaum abschätzen, wie viele Güter sie wegen der US-Zölle künftig noch aus den Häfen des Landes transportieren können - neue Lkw bestellen sie angesichts der Unsicherheit kaum noch. Auch das Geschäft in Brasilien und die nach wie vor schwache Wirtschaftslage in Europa bremsen Traton./men/fjo/mis

25.07.2025 | 09:16:01 (dpa-AFX)
ROUNDUP: VW kappt Ziele wegen US-Zöllen und schwachen Nobelmarken - Aktie fällt
25.07.2025 | 07:35:16 (dpa-AFX)
Volkswagen-Konzern erleidet im zweiten Quartal erneut Gewinneinbruch
25.07.2025 | 07:35:15 (dpa-AFX)
Volkswagen kappt Ziele wegen US-Zöllen sowie Umbaukosten und E-Modellen
14.07.2025 | 13:19:43 (dpa-AFX)
INDEX-MONITOR: JPMorgan sieht Scout24 und Gea bald für Porsche AG und SE im Dax
06.06.2025 | 17:14:23 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Volkswagen unter Druck - Bericht über Investitionskürzungen
26.05.2025 | 11:17:08 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Gefängnisstrafen wegen der VW-Dieselaffäre - Fragen und Antworten