•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 210 2025/12: Basiswert Amazon.com

DQ4YEU / DE000DQ4YEU8 //
Quelle: DZ BANK: Geld 25.07., Brief 25.07.
DQ4YEU DE000DQ4YEU8 // Quelle: DZ BANK: Geld 25.07., Brief 25.07.
170,01 EUR
Geld in EUR
170,02 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 231,45 USD
Quelle : NASDAQ , 26.07.
  • Max Rendite 5,13%
  • Max Rendite in % p.a. 12,41% p.a.
  • Discount in % 13,69%
  • Cap 210,00 USD
  • Abstand zum Cap in % -9,27%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Discount 210 2025/12: Basiswert Amazon.com

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 25.07. 21:59:48
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ4YEU / DE000DQ4YEU8
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 28.06.2024
Erster Handelstag 28.06.2024
Letzter Handelstag 18.12.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.12.2025
Zahltag 30.12.2025
Fälligkeitsdatum 30.12.2025
Cap 210,00 USD

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 25.07.2025, 21:59:48 Uhr mit Geld 170,01 EUR / Brief 170,02 EUR
Spread Absolut 0,01 EUR
Spread Homogenisiert 0,01 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,01%
Discount Absolut 31,693502 USD
Discount in % 13,69%
Max Rendite absolut 10,243502 USD
Max Rendite 5,13%
Max Rendite in % p.a. 12,41% p.a.
Seitwärtsrendite in % 5,13%
Seitwärtsrendite p.a. 12,41% p.a.
Abstand zum Cap Absolut -21,45 USD
Abstand zum Cap in % -9,27%
Performance seit Auflegung in % 11,23%

Basiswert

Basiswert
Kurs 231,45 USD
Diff. Vortag in % -0,34%
52 Wochen Tief 151,69 USD
52 Wochen Hoch 242,51 USD
Quelle NASDAQ, 26.07.
Basiswert Amazon.com Inc.
WKN / ISIN 906866 / US0231351067
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Informationstechnologie

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 30.12.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.
Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Amazon.com Inc an der maßgeblichen Börse am 19.12.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den EUR-Gegenwert des Höchstbetrags von 210,00 USD.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag, der dem EUR-Gegenwert des Referenzpreises multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht.


Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 24.06.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
31,2

Erwartetes KGV für 2026

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
78,1%

Starke Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 2.457,05 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist AMAZON.COM ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 24.06.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 24.06.2025 bei einem Kurs von 212,77 eingesetzt.
Preis Leicht überbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht erhöht.
Relative Performance 3,9% vs. SP500 Dividendenbereinigt hat die Aktie den SP500 während der letzten vier Wochen um 3,9% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 13.05.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 13.05.2025 positiv.
Wachstum KGV 0,8 18,66% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 18,66% Aufschlag.
KGV 31,2 Erwartetes KGV für 2026 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2026.
Langfristiges Wachstum 23,6% Wachstum heute bis 2026 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2026.
Anzahl der Analysten 61 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 61 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0% Keine Dividende Die Gesellschaft bezahlt keine Dividende.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,1%.
Beta 1,33 Hohe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,33% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 78,1% Starke Korrelation mit dem SP500 78,1% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 49,19 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 49,19 USD oder 0,21% Das geschätzte Value at Risk beträgt 49,19 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,21%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 15,1%
Volatilität der über 12 Monate 32,6%

News

25.07.2025 | 07:22:22 (dpa-AFX)
USA sind wichtigster Handelspartner der EU

BERLIN/WASHINGTON (dpa-AFX) - Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten sind extrem eng - trotz des jüngsten Zollkonflikts. US-Präsident Donald Trumps kritisierte zuletzt immer wieder ein unfaires Handelsdefizit. Warum das nur zum Teil stimmt und welche Branchen am stärksten vom transatlantischen Handel abhängen - die wichtigsten Zahlen im Überblick.

Wie bedeutsam sind die USA für die EU?

2024 wurden Waren im Wert von 865 Milliarden Euro gehandelt, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Das waren etwa 17 Prozent des gesamten EU-Außenhandelsumsatzes (Importe plus Exporte). China lag mit 15 Prozent dahinter auf Platz zwei.

Über den Atlantik kamen nach Angaben der EU-Statistikbehörde Eurostat Waren im Wert von 333,4 Milliarden Euro in die EU. Das waren 13,7 Prozent aller EU-Importe. Hauptabnehmerländer waren die Niederlande und Deutschland.

In die USA wiederum gingen Waren im Wert von 531,6 Milliarden Euro, also 20,6 Prozent der EU-Ausfuhren. Die wichtigsten EU-Export-Länder waren Deutschland, Irland und Italien.

Was wird geliefert zwischen der EU und den USA?

Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine und dem Verbot für russisches Öl und Gas sind die USA zu einem wichtigen Lieferanten fossiler Energien geworden. 2024 waren Erdölerzeugnisse die häufigsten eingeführten US-Waren, gefolgt von medizinischen und pharmazeutischen Produkten sowie nicht-elektrischen Motoren. In die entgegengesetzte Richtung gingen vor allem Medizin- und Pharma-Produkte, Medikamente und Autos in die USA.

Wie wichtig sind die USA für den deutschen Markt?

Erstmals seit 2015 waren die USA im vergangenen Jahr mit einem Außenhandelsumsatz von 252,8 Milliarden Euro wieder Deutschlands wichtigster Handelspartner.

Die exportierten Waren hatten dem Statistischen Bundesamt zufolge einen Wert von 161,4 Milliarden Euro. Fast ein Viertel davon waren nach Angaben der bundeseigenen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Germany Trade & Invest (GTAI) chemisch-pharmazeutische Erzeugnisse, Maschinen, Autos und Fahrzeugteile sowie Elektrotechnik.

Aus den USA nach Deutschland kamen Waren im Wert von 91,5 Milliarden Euro - vor allem chemisch-pharmazeutische Erzeugnisse, Maschinen, Erdöl sowie Autos und Fahrzeugteile. Der GTAI zufolge war die Bundesrepublik für die USA das siebtwichtigste Abnehmerland.

Insgesamt lieferten deutsche Firmen Waren in einem höheren Wert in die USA als die USA an Deutschland. Die Differenz lag bei knapp 70 Milliarden Euro. Zu keinem anderen Land der Welt hat die Bundesrepublik einen höheren Exportüberschuss.

Was hat es mit Dienstleistungen auf sich?

Neben Waren werden auch Dienstleistungen gehandelt. Nach GTAI-Angaben erbrachte Deutschland 2024 in den USA Dienstleistungen in Höhe von 68,3 Milliarden Euro an. In die entgegengesetzte Richtung lag der Wert bei 65,0 Milliarden Euro. Also hat die Bundesrepublik auch hier einen kleinen Exportüberschuss.

Anders sieht es allerdings aus, wenn man die gesamte EU betrachtet: Während US-Unternehmen wie unter anderem Amazon <US0231351067>, Microsoft <US5949181045>, Netflix <US64110L1061> oder Uber <US90353T1007> in der EU Dienstleistungen im Wert von 482,5 Milliarden Euro erbrachten, waren es andersherum nur 334,5 Milliarden Euro, also 148 Milliarden Euro weniger.

Wie hoch sind die Zölle bisher?

Derzeit erheben die USA einen Basiszollsatz von 10 Prozent auf EU-Importe, daneben gibt es hohe Branchenzölle von 25 Prozent auf Autos und Autoteile und 50 Prozent auf Stahl und Aluminium.

Zum Vergleich: Vor dem Handelskonflikt haben die USA und EU nach Angaben der Commerzbank <DE000CBK1001> gegenseitige Zölle von rund 2 Prozent erhoben. Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer schätzt, dass der gewichtete Zollsatz der USA auf die Waren aus der EU derzeit bei etwa 11 Prozent liegt./sfi/DP/mis

25.07.2025 | 06:23:03 (dpa-AFX)
Musks Starlink für mehr als zwei Stunden ausgefallen
23.07.2025 | 17:41:40 (dpa-AFX)
Weimer sieht bei Netflix und Co. Interesse an Deutschland
23.07.2025 | 08:10:59 (dpa-AFX)
KI verdrängt Suchmaschinen als Shopping-Ratgeber
22.07.2025 | 07:09:43 (dpa-AFX)
WDH: Weimer drängt Netflix und Co zu Investitionen in Deutschland
22.07.2025 | 07:07:01 (dpa-AFX)
VERMISCHTES: Weimer drängt Netflix und Co zu Investitionen in Deutschland
16.07.2025 | 16:26:33 (dpa-AFX)
Streit um Rabatte - Penny unterliegt vor Gericht