•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 232,0255 open end: Basiswert Hannover Rück

DQ6Q3R / DE000DQ6Q3R8 //
Quelle: DZ BANK: Geld 13.05. 20:59:51, Brief 13.05. 20:59:51
DQ6Q3R DE000DQ6Q3R8 // Quelle: DZ BANK: Geld 13.05. 20:59:51, Brief 13.05. 20:59:51
3,77 EUR
Geld in EUR
3,85 EUR
Brief in EUR
-24,75%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 266,60 EUR
Quelle : Xetra , 17:39:10
  • Basispreis
    232,0255 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    232,0255 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 12,97%
  • Abstand zum Knock-Out in % 12,97%
  • Hebel 7,05x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,100717
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Endlos Turbo Long 232,0255 open end: Basiswert Hannover Rück

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 13.05. 20:59:51
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ6Q3R / DE000DQ6Q3R8
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,100717
Emissionsdatum 14.08.2024
Erster Handelstag 14.08.2024
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
232,0255 EUR
Knock-Out-Barriere
232,0255 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. 6,14900% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
13.05.2025232,0255 EUR232,0255 EUR
12.05.2025231,9859 EUR231,9859 EUR
09.05.2025231,8671 EUR231,8671 EUR
08.05.2025231,8275 EUR231,8275 EUR
07.05.2025238,711 EUR238,711 EUR
06.05.2025238,6702 EUR238,6702 EUR
05.05.2025238,6294 EUR238,6294 EUR
02.05.2025238,5072 EUR238,5072 EUR
01.05.2025238,4651 EUR238,4651 EUR
30.04.2025238,4231 EUR238,4231 EUR
29.04.2025238,3811 EUR238,3811 EUR
28.04.2025238,3391 EUR238,3391 EUR
25.04.2025238,2131 EUR238,2131 EUR
24.04.2025238,1711 EUR238,1711 EUR
23.04.2025238,1291 EUR238,1291 EUR
22.04.2025238,0871 EUR238,0871 EUR
21.04.2025238,0451 EUR238,0451 EUR
18.04.2025237,9191 EUR237,9191 EUR
17.04.2025237,8771 EUR237,8771 EUR
16.04.2025237,8352 EUR237,8352 EUR
15.04.2025237,7933 EUR237,7933 EUR
14.04.2025237,7514 EUR237,7514 EUR
11.04.2025237,6257 EUR237,6257 EUR
10.04.2025237,5838 EUR237,5838 EUR
09.04.2025237,5419 EUR237,5419 EUR
08.04.2025237,50 EUR237,50 EUR
07.04.2025237,4581 EUR237,4581 EUR
04.04.2025237,3324 EUR237,3324 EUR
03.04.2025237,2906 EUR237,2906 EUR
02.04.2025237,2488 EUR237,2488 EUR
01.04.2025237,207 EUR237,207 EUR
31.03.2025237,1644 EUR237,1644 EUR
28.03.2025237,0366 EUR237,0366 EUR
27.03.2025236,994 EUR236,994 EUR
26.03.2025236,9514 EUR236,9514 EUR
25.03.2025236,9088 EUR236,9088 EUR
24.03.2025236,8663 EUR236,8663 EUR
21.03.2025236,7388 EUR236,7388 EUR
20.03.2025236,6963 EUR236,6963 EUR
19.03.2025236,6538 EUR236,6538 EUR
18.03.2025236,6113 EUR236,6113 EUR
17.03.2025236,5688 EUR236,5688 EUR
14.03.2025236,4413 EUR236,4413 EUR
13.03.2025236,3988 EUR236,3988 EUR
12.03.2025236,3563 EUR236,3563 EUR
11.03.2025236,3139 EUR236,3139 EUR
10.03.2025236,2715 EUR236,2715 EUR
07.03.2025236,1443 EUR236,1443 EUR
06.03.2025236,1019 EUR236,1019 EUR
05.03.2025236,0595 EUR236,0595 EUR
04.03.2025236,0171 EUR236,0171 EUR
03.03.2025235,9747 EUR235,9747 EUR
28.02.2025235,8442 EUR235,8442 EUR
27.02.2025235,8007 EUR235,8007 EUR
26.02.2025235,7572 EUR235,7572 EUR
25.02.2025235,7137 EUR235,7137 EUR
24.02.2025235,6702 EUR235,6702 EUR
21.02.2025235,5397 EUR235,5397 EUR
20.02.2025235,4962 EUR235,4962 EUR
19.02.2025235,4527 EUR235,4527 EUR
18.02.2025235,4093 EUR235,4093 EUR
17.02.2025235,3659 EUR235,3659 EUR
14.02.2025235,2357 EUR235,2357 EUR
13.02.2025235,1923 EUR235,1923 EUR
12.02.2025235,1489 EUR235,1489 EUR
11.02.2025235,1055 EUR235,1055 EUR
10.02.2025235,0621 EUR235,0621 EUR
07.02.2025234,9319 EUR234,9319 EUR
06.02.2025234,8886 EUR234,8886 EUR
05.02.2025234,8453 EUR234,8453 EUR
04.02.2025234,802 EUR234,802 EUR
03.02.2025234,7587 EUR234,7587 EUR
31.01.2025234,6261 EUR234,6261 EUR
30.01.2025234,5819 EUR234,5819 EUR
29.01.2025234,5377 EUR234,5377 EUR
28.01.2025234,4935 EUR234,4935 EUR
27.01.2025234,4493 EUR234,4493 EUR
24.01.2025234,3167 EUR234,3167 EUR
23.01.2025234,2725 EUR234,2725 EUR
22.01.2025234,2284 EUR234,2284 EUR
21.01.2025234,1843 EUR234,1843 EUR
20.01.2025234,1402 EUR234,1402 EUR
17.01.2025234,0079 EUR234,0079 EUR
16.01.2025233,9638 EUR233,9638 EUR
15.01.2025233,9197 EUR233,9197 EUR
14.01.2025233,8756 EUR233,8756 EUR
13.01.2025233,8315 EUR233,8315 EUR
10.01.2025233,6993 EUR233,6993 EUR
09.01.2025233,6553 EUR233,6553 EUR
08.01.2025233,6113 EUR233,6113 EUR
07.01.2025233,5673 EUR233,5673 EUR
06.01.2025233,5233 EUR233,5233 EUR
03.01.2025233,3913 EUR233,3913 EUR
02.01.2025233,3473 EUR233,3473 EUR
30.12.2024233,2114 EUR233,2114 EUR
27.12.2024233,0757 EUR233,0757 EUR
26.12.2024233,0305 EUR233,0305 EUR
24.12.2024232,9401 EUR232,9401 EUR
23.12.2024232,8949 EUR232,8949 EUR
20.12.2024232,7593 EUR232,7593 EUR
19.12.2024232,7141 EUR232,7141 EUR
18.12.2024232,6689 EUR232,6689 EUR
17.12.2024232,6238 EUR232,6238 EUR
16.12.2024232,5787 EUR232,5787 EUR
13.12.2024232,4434 EUR232,4434 EUR
12.12.2024232,3983 EUR232,3983 EUR
11.12.2024232,3532 EUR232,3532 EUR
10.12.2024232,3081 EUR232,3081 EUR
09.12.2024232,263 EUR232,263 EUR
06.12.2024232,1277 EUR232,1277 EUR
05.12.2024232,0827 EUR232,0827 EUR
04.12.2024232,0377 EUR232,0377 EUR
03.12.2024231,9927 EUR231,9927 EUR
02.12.2024231,9477 EUR231,9477 EUR
29.11.2024231,8102 EUR231,8102 EUR
28.11.2024231,7644 EUR231,7644 EUR
27.11.2024231,7186 EUR231,7186 EUR
26.11.2024231,6728 EUR231,6728 EUR
25.11.2024231,627 EUR231,627 EUR
22.11.2024231,4896 EUR231,4896 EUR
21.11.2024231,4438 EUR231,4438 EUR
20.11.2024231,398 EUR231,398 EUR
19.11.2024231,3523 EUR231,3523 EUR
18.11.2024231,3066 EUR231,3066 EUR
15.11.2024231,1695 EUR231,1695 EUR
14.11.2024231,1238 EUR231,1238 EUR
13.11.2024231,0781 EUR231,0781 EUR
12.11.2024231,0324 EUR231,0324 EUR
11.11.2024230,9867 EUR230,9867 EUR
08.11.2024230,8496 EUR230,8496 EUR
07.11.2024230,804 EUR230,804 EUR
06.11.2024230,7584 EUR230,7584 EUR
05.11.2024230,7128 EUR230,7128 EUR
04.11.2024230,6672 EUR230,6672 EUR
01.11.2024230,5304 EUR230,5304 EUR
31.10.2024230,4835 EUR230,4835 EUR
30.10.2024230,4366 EUR230,4366 EUR
29.10.2024230,3897 EUR230,3897 EUR
28.10.2024230,3428 EUR230,3428 EUR
25.10.2024230,2021 EUR230,2021 EUR
24.10.2024230,1552 EUR230,1552 EUR
23.10.2024230,1083 EUR230,1083 EUR
22.10.2024230,0615 EUR230,0615 EUR
21.10.2024230,0147 EUR230,0147 EUR
18.10.2024229,8743 EUR229,8743 EUR
17.10.2024229,8275 EUR229,8275 EUR
16.10.2024229,7807 EUR229,7807 EUR
15.10.2024229,7339 EUR229,7339 EUR
14.10.2024229,6871 EUR229,6871 EUR
11.10.2024229,5469 EUR229,5469 EUR
10.10.2024229,5002 EUR229,5002 EUR
09.10.2024229,4535 EUR229,4535 EUR
08.10.2024229,4068 EUR229,4068 EUR
07.10.2024229,3601 EUR229,3601 EUR
04.10.2024229,22 EUR229,22 EUR
03.10.2024229,1733 EUR229,1733 EUR
02.10.2024229,1266 EUR229,1266 EUR
01.10.2024229,08 EUR229,08 EUR
30.09.2024229,0317 EUR229,0317 EUR
27.09.2024228,8869 EUR228,8869 EUR
26.09.2024228,8387 EUR228,8387 EUR
25.09.2024228,7905 EUR228,7905 EUR
24.09.2024228,7423 EUR228,7423 EUR
23.09.2024228,6941 EUR228,6941 EUR
20.09.2024228,5495 EUR228,5495 EUR
19.09.2024228,5013 EUR228,5013 EUR
18.09.2024228,4531 EUR228,4531 EUR
17.09.2024228,405 EUR228,405 EUR
16.09.2024228,3569 EUR228,3569 EUR
13.09.2024228,2126 EUR228,2126 EUR
12.09.2024228,1645 EUR228,1645 EUR
11.09.2024228,1164 EUR228,1164 EUR
10.09.2024228,0683 EUR228,0683 EUR
09.09.2024228,0202 EUR228,0202 EUR
06.09.2024227,8761 EUR227,8761 EUR
05.09.2024227,8281 EUR227,8281 EUR
04.09.2024227,7801 EUR227,7801 EUR
03.09.2024227,7321 EUR227,7321 EUR
02.09.2024227,6841 EUR227,6841 EUR
30.08.2024227,5398 EUR227,5398 EUR
29.08.2024227,4917 EUR227,4917 EUR
28.08.2024227,4436 EUR227,4436 EUR
27.08.2024227,3956 EUR227,3956 EUR
26.08.2024227,3476 EUR227,3476 EUR
23.08.2024227,2036 EUR227,2036 EUR
22.08.2024227,1556 EUR227,1556 EUR
21.08.2024227,1076 EUR227,1076 EUR
20.08.2024227,0596 EUR227,0596 EUR
19.08.2024227,0116 EUR227,0116 EUR
16.08.2024226,8678 EUR226,8678 EUR
15.08.2024226,8199 EUR226,8199 EUR
14.08.2024226,772 EUR226,772 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 13.05.2025, 20:59:51 Uhr mit Geld 3,77 EUR / Brief 3,85 EUR
Spread Absolut 0,08 EUR
Spread Homogenisiert 0,794305 EUR
Spread in % des Briefkurses 2,08%
Hebel 7,05x
Abstand zum Knock-Out Absolut 34,5745 EUR
Abstand zum Knock-Out in % 12,97%
Performance seit Auflegung in % 714,25%

Basiswert

Basiswert
Kurs 266,60 EUR
Diff. Vortag in % -4,44%
52 Wochen Tief 208,90 EUR
52 Wochen Hoch 292,60 EUR
Quelle Xetra, 17:39:10
Basiswert Hannover Rück SE
WKN / ISIN 840221 / DE0008402215
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Finanzsektor

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreies. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 18.03.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
11,8

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
55,0%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 38,18 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist HANNOVER RUECK ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 18.03.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 18.03.2025 bei einem Kurs von 275 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance 0,0% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt war die Performance der letzten vier Wochen marktkonform: 0,0% relativ zum STOXX600.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 15.04.2025 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 15.04.2025 positiv.
Wachstum KGV 1,1 14,92% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 14,92%.
KGV 11,8 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 9,0% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 16 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 16 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 3,5% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 41,53% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 04.03.2025 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -23 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,0%.
Beta 0,83 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,83% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 55,0% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 55,0% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 23,99 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 23,99 EUR oder 0,09% Das geschätzte Value at Risk beträgt 23,99 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,09%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 20,8%
Volatilität der über 12 Monate 22,2%

News

13.05.2025 | 14:11:03 (dpa-AFX)
GESAMT-ROUNDUP: Kalifornien-Feuer kosten Munich Re und Hannover Rück viel Geld

MÜNCHEN/HANNOVER (dpa-AFX) - Die verheerenden Waldbrände in Los Angeles kommen die großen deutschen Rückversicherer teuer zu stehen. Weltmarktführer Munich Re <DE0008430026> bezifferte seine Belastung bei der Vorlage der Quartalszahlen am Dienstag auf 1,1 Milliarden Euro. Seine kleinere Konkurrentin Hannover Rück <DE0008402215> verbuchte Schäden von 631 Millionen Euro. Die Chefs der beiden Dax-Konzerne halten trotz der Schäden an ihren Gewinnzielen für 2025 fest. Für die Aktien der Rückversicherer ging es aber deutlich abwärts.

Um die Mittagszeit lag die Munich-Re-Aktie mit mehr als vier Prozent im Minus bei 557 Euro und war damit größter Verlierer im Dax. Das Papier der Hannover Rück folgte mit einem Abschlag von dreieinhalb Prozent auf 269,20 Euro nur knapp dahinter. Die Aktie des weltweit zweitgrößten Rückversicherer Swiss Re <CH0126881561> verlor in Zürich rund ein Prozent. Der Schweizer Konzern legt seine Quartalszahlen am Freitag vor.

Die Munich Re musste im ersten Quartal wegen der Katastrophenschäden und rückläufiger Anlagegewinne jedenfalls einen Gewinneinbruch hinnehmen. Mit knapp 1,1 Milliarden Euro verdiente sie nur gut halb so viel wie ein Jahr zuvor. Finanzchef Christoph Jurecka sieht den Konzern aber auf Kurs zu einem Jahresgewinn von 6 Milliarden Euro.

Unter dem Strich traf die Munich Re mit ihrem Gewinn zwar ziemlich genau die Erwartungen von Analysten. Doch in den einzelnen Sparten lief es höchst unterschiedlich. So habe die Lebens- und Kranken-Rückversicherung 30 Prozent mehr verdient als am Markt erwartet, schrieb Branchenexperte Philipp Kett vom Analysehaus Jefferies. Die Schaden- und Unfall-Rückversicherung habe die Erwartungen hingegen um 20 Prozent verfehlt.

Dabei konnte die Munich Re ihre Einnahmen im ersten Quartal merklich steigern: Der Versicherungsumsatz legte im Jahresvergleich um fünf Prozent auf 15,8 Milliarden Euro zu. Wegen der Zerstörungen in Kalifornien zehrten Schäden, Verwaltung und Vertrieb jedoch einen deutlich größeren Teil des Umsatzes auf.

Im gesamten Rückversicherungsgeschäft verdiente der Konzern mit 853 Millionen Euro sogar 55 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Dies lag auch an einer schwächeren Entwicklung der Kapitalanlagen. Konzernweit ließen vor allem Wertverluste bei festverzinslichen Papieren die Gewinne aus Kapitalanlagen einbrechen. Als Ursache nannte die Munich Re gestiegene Zinsen in Europa.

Besser lief es bei der Erstversicherungstochter Ergo: Das Unternehmen aus Düsseldorf verdiente mit 241 Millionen Euro gut sechs Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Unterdessen kam die Hannover Rück angesichts der Waldbrände in Kalifornien Anfang 2025 mit einem überraschend leichten Gewinnrückgang davon. Unter dem Strich verdiente sie gut 480 Millionen Euro und damit nur rund 14 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Der neue Vorstandschef Clemens Jungsthöfel rechnet für 2025 daher weiterhin mit einem Gewinnanstieg auf 2,4 Milliarden Euro.

So habe sich das allgemeine Geschäft des Konzerns weiter positiv entwickelt, sagte der bisherige Finanzchef, der im April den Vorstandsvorsitz von Jean-Jacques Henchoz übernommen hatte. Zudem habe die Hannover Rück ihren Puffer in den Schadenreserven weiter erhöht.

Im ersten Quartal steigerte das Unternehmen seinen Rückversicherungsumsatz um viereinhalb Prozent auf knapp sieben Milliarden Euro. Trotz der Waldbrände reichte der Umsatz im Schaden- und Unfallgeschäft aus, um die Aufwendungen für Schäden, Verwaltung und Vertrieb zu decken.

"Die verheerenden Waldbrände in Kalifornien sind ein weiteres Beispiel dafür, wie der Klimawandel Risiken für extreme Wetterereignisse begünstigt", sagte Jungsthöfel. So summierten sich die Großschäden bei der Hannover Rück im ersten Jahresviertel auf 765 Millionen Euro - deutlich mehr als die 435 Millionen, die der Konzern ursprünglich für diesen Zeitraum veranschlagt hatte. Für das Gesamtjahr hat der Vorstand Großschäden von 2,1 Milliarden eingeplant.

Analysten werteten die Quartalszahlen eher positiv, verwiesen aber auch auf Preisdruck bei den Vertragserneuerungen im Geschäft mit Erstversicherern.

Während der operative Gewinn (Ebit) der Schaden-Rückversicherung im ersten Jahresviertel wegen der Belastungen um rund 29 Prozent einbrach, warf die Personen-Rückversicherung fast 40 Prozent mehr ab als ein Jahr zuvor. Und das Kapitalanlageergebnis wuchs um fast 16 Prozent.

Unterdessen mussten Munich Re und Hannover Rück bei der Neuverhandlung von Verträgen mit Erstversicherern erneut Preisabschläge hinnehmen. Die Munich Re berichtete von einem Rückgang um 2,5 Prozent; nach Änderungen im Bestandsmix seien es noch 1,7 Prozent. Die Hannover Rück meldete einen Abschlag von 2,4 Prozent. Dabei sind Inflation und veränderte Risiken bereits herausgerechnet.

Jurecka und Jungsthöfel zeigten sich aber auch mit den gesunkenen Preisen zufrieden. Schließlich hätten die Rückversicherer im vergangenen Jahr von sehr auskömmlichen Preisen profitiert. Und nehme man die Vertragserneuerungen zum 1. Januar und 1. April zusammen, liege der Preisrückgang bei der Munich Re insgesamt sogar unter einem Prozent, rechnete Jurecka vor.

Mit Blick auf die zuletzt defizitären deutschen Kfz-Versicherer rechnet die Hannover Rück in diesem Jahr mit einer merklichen Besserung: "Wir nähern uns einer schwarzen Null oder kommen wieder in den schwarzen Bereich." Wie genau das Jahr für die Branche ausgeht, hängt laut Jungsthöfel aber noch von der weiteren Entwicklung der Schäden und der Inflation ab./stw/nas/jha/

13.05.2025 | 13:00:23 (dpa-AFX)
KORREKTUR/ROUNDUP: Hannover Rück steckt Kalifornien-Brände weg - Aktie verliert
13.05.2025 | 11:46:22 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Munich Re und Hannover Rück schwach nach durchwachsenen Zahlen
13.05.2025 | 11:42:02 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Hannover Rück steckt Kalifornien-Brände weg - Aktie verliert dennoch
13.05.2025 | 11:20:05 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: JPMorgan belässt Hannover Rück auf 'Overweight' - Ziel 320 Euro
13.05.2025 | 07:55:08 (dpa-AFX)
Hannover Rück steckt Kalifornien-Brände überraschend gut weg
13.05.2025 | 07:31:06 (dpa-AFX)
EQS-News: Hannover Rück erzielt im ersten Quartal Nettokonzerngewinn von 480 Mio. EUR trotz hoher Leistungen für Waldbrände in Kalifornien (deutsch)