•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Mini-Future Long 87,2861 open end: Basiswert Gilead Sciences

DQ9CH5 / DE000DQ9CH54 //
Quelle: DZ BANK: Geld 12.05. 21:59:59, Brief 12.05. 21:59:59
DQ9CH5 DE000DQ9CH54 // Quelle: DZ BANK: Geld 12.05. 21:59:59, Brief 12.05. 21:59:59
1,88 EUR
Geld in EUR
1,89 EUR
Brief in EUR
51,61%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 103,80 USD
Quelle : NASDAQ , 22:20:35
  • Basispreis
    83,1136 USD
  • Knock-Out-Barriere
    87,2861 USD
  • Abstand zum Basispreis in % 19,93%
  • Abstand zum Knock-Out in % 15,91%
  • Hebel 4,96x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Mini-Future Long 87,2861 open end: Basiswert Gilead Sciences

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 12.05. 21:59:59
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ9CH5 / DE000DQ9CH54
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Mini-Future
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 29.10.2024
Erster Handelstag 29.10.2024
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
83,1136 USD
Knock-Out-Barriere
87,2861 USD
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. 8,33154% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
12.05.202587,2861 USD83,1136 USD
09.05.202587,2861 USD83,056 USD
08.05.202587,2861 USD83,0368 USD
07.05.202587,2861 USD83,0176 USD
06.05.202587,2861 USD82,9984 USD
05.05.202587,2861 USD82,9792 USD
02.05.202587,2861 USD82,9216 USD
01.05.202586,6633 USD82,9024 USD
30.04.202586,6633 USD82,8832 USD
29.04.202586,6633 USD82,8641 USD
28.04.202586,6633 USD82,845 USD
25.04.202586,6633 USD82,7877 USD
24.04.202586,6633 USD82,7686 USD
23.04.202586,6633 USD82,7495 USD
22.04.202586,6633 USD82,7304 USD
21.04.202586,6633 USD82,7113 USD
18.04.202586,6633 USD82,654 USD
17.04.202586,6633 USD82,6349 USD
16.04.202586,6633 USD82,6158 USD
15.04.202586,6633 USD82,5967 USD
14.04.202586,6633 USD82,5776 USD
11.04.202586,6633 USD82,5203 USD
10.04.202586,6633 USD82,5012 USD
09.04.202586,6633 USD82,4821 USD
08.04.202586,6633 USD82,463 USD
07.04.202586,6633 USD82,4439 USD
04.04.202586,6633 USD82,3869 USD
03.04.202586,6633 USD82,3679 USD
02.04.202586,6633 USD82,3489 USD
01.04.202586,6633 USD82,3299 USD
31.03.202586,1099 USD82,3109 USD
28.03.202586,1099 USD82,2539 USD
27.03.202586,1099 USD82,2349 USD
26.03.202586,1099 USD82,2159 USD
25.03.202586,1099 USD82,1969 USD
24.03.202586,1099 USD82,1779 USD
21.03.202586,1099 USD82,1209 USD
20.03.202586,1099 USD82,1019 USD
19.03.202586,1099 USD82,0829 USD
18.03.202586,1099 USD82,0639 USD
17.03.202586,1099 USD82,0449 USD
14.03.202586,1099 USD81,9879 USD
13.03.202586,6236 USD82,4825 USD
12.03.202586,6236 USD82,4634 USD
11.03.202586,6236 USD82,4443 USD
10.03.202586,6236 USD82,4252 USD
07.03.202586,6236 USD82,3682 USD
06.03.202586,6236 USD82,3492 USD
05.03.202586,6236 USD82,3302 USD
04.03.202586,6236 USD82,3112 USD
03.03.202586,6236 USD82,2922 USD
28.02.202586,0654 USD82,2352 USD
27.02.202586,0654 USD82,2162 USD
26.02.202586,0654 USD82,1972 USD
25.02.202586,0654 USD82,1782 USD
24.02.202586,0654 USD82,1592 USD
21.02.202586,0654 USD82,1022 USD
20.02.202586,0654 USD82,0832 USD
19.02.202586,0654 USD82,0643 USD
18.02.202586,0654 USD82,0454 USD
17.02.202586,0654 USD82,0265 USD
14.02.202586,0654 USD81,9698 USD
13.02.202586,0654 USD81,9509 USD
12.02.202586,0654 USD81,932 USD
11.02.202586,0654 USD81,9131 USD
10.02.202586,0654 USD81,8942 USD
07.02.202586,0654 USD81,8375 USD
06.02.202586,0654 USD81,8186 USD
05.02.202586,0654 USD81,7997 USD
04.02.202586,0654 USD81,7808 USD
03.02.202586,0654 USD81,7619 USD
31.01.202585,4307 USD81,7052 USD
30.01.202585,4307 USD81,6863 USD
29.01.202585,4307 USD81,6674 USD
28.01.202585,4307 USD81,6485 USD
27.01.202585,4307 USD81,6296 USD
24.01.202585,4307 USD81,5729 USD
23.01.202585,4307 USD81,554 USD
22.01.202585,4307 USD81,5351 USD
21.01.202585,4307 USD81,5162 USD
20.01.202585,4307 USD81,4974 USD
17.01.202585,4307 USD81,441 USD
16.01.202585,4307 USD81,4222 USD
15.01.202585,4307 USD81,4034 USD
14.01.202585,4307 USD81,3846 USD
13.01.202585,4307 USD81,3658 USD
10.01.202585,4307 USD81,3094 USD
09.01.202585,4307 USD81,2906 USD
08.01.202585,4307 USD81,2718 USD
07.01.202585,4307 USD81,253 USD
06.01.202585,4307 USD81,2342 USD
03.01.202585,4307 USD81,1778 USD
02.01.202584,8312 USD81,159 USD
30.12.202484,8312 USD81,1014 USD
27.12.202484,8312 USD81,0438 USD
26.12.202484,8312 USD81,0246 USD
24.12.202484,8312 USD80,9862 USD
23.12.202484,8312 USD80,967 USD
20.12.202484,8312 USD80,9094 USD
19.12.202484,8312 USD80,8902 USD
18.12.202484,8312 USD80,8711 USD
17.12.202484,8312 USD80,852 USD
16.12.202484,8312 USD80,8329 USD
13.12.202484,8312 USD80,7756 USD
12.12.202485,3319 USD81,2571 USD
11.12.202485,3319 USD81,2379 USD
10.12.202485,3319 USD81,2187 USD
09.12.202485,3319 USD81,1995 USD
06.12.202485,3319 USD81,1419 USD
05.12.202485,3319 USD81,1227 USD
04.12.202485,3319 USD81,1035 USD
03.12.202485,3319 USD81,0843 USD
02.12.202485,3319 USD81,0651 USD
29.11.202484,6985 USD81,0066 USD
28.11.202484,6985 USD80,9871 USD
27.11.202484,6985 USD80,9676 USD
26.11.202484,6985 USD80,9481 USD
25.11.202484,6985 USD80,9287 USD
22.11.202484,6985 USD80,8705 USD
21.11.202484,6985 USD80,8511 USD
20.11.202484,6985 USD80,8317 USD
19.11.202484,6985 USD80,8123 USD
18.11.202484,6985 USD80,7929 USD
15.11.202484,6985 USD80,7347 USD
14.11.202484,6985 USD80,7153 USD
13.11.202484,6985 USD80,6959 USD
12.11.202484,6985 USD80,6765 USD
11.11.202484,6985 USD80,6571 USD
08.11.202484,6985 USD80,5989 USD
07.11.202484,6985 USD80,5795 USD
06.11.202484,6985 USD80,5601 USD
05.11.202484,6985 USD80,5407 USD
04.11.202484,6985 USD80,5213 USD
01.11.202484,6985 USD80,4634 USD
31.10.202484,636 USD80,4436 USD
30.10.202484,636 USD80,4238 USD
29.10.202484,636 USD80,404 USD

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 12.05.2025, 21:59:59 Uhr mit Geld 1,88 EUR / Brief 1,89 EUR
Spread Absolut 0,01 EUR
Spread Homogenisiert 0,10 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,53%
Hebel 4,96x
Abstand zum Knock-Out Absolut 16,5139 USD
Abstand zum Knock-Out in % 15,91%
Performance seit Auflegung in % 118,60%

Basiswert

Basiswert
Kurs 103,80 USD
Diff. Vortag in % 7,13%
52 Wochen Tief 62,07 USD
52 Wochen Hoch 119,95 USD
Quelle NASDAQ, 22:20:35
Basiswert Gilead Sciences Inc.
WKN / ISIN 885823 / US3755581036
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Chemie/Pharma

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreies. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag, der sich wie folgt ermittelt: Zuerst wird der Basispreis vom Kurs, den die Emittentin innerhalb der Bewertungsfrist ermittelt, abgezogen. Anschließend wird dieses Ergebnis mit dem Bezugsverhältnis multipliziert und in EUR umgerechnet.

Wird von der DZ BANK jedoch kein positiver Rückzahlungsbetrag berechnet, gilt Folgendes: Der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin beträgt 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin dem EUR-Gegenwert der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.


Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von der DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht.

Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR/USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Der EUR-Gegenwert wird am Ausübungstag auf Basis des WMR Benchmark 2 p.m. CET EUR-Fixings errechnet.

Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 02.05.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
8,9

Erwartetes KGV für 2028

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
15,8%

Schwache Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 120,55 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist GILEAD SCIENCES ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 02.05.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 02.05.2025 bei einem Kurs von 103,68 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -11,6% Unter Druck (vs. SP500) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -11,6% hinter dem SP500 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 08.04.2025 Der technische 40-Tage Trend ist seit dem 08.04.2025 negativ.
Wachstum KGV 2,0 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 8,9 Erwartetes KGV für 2028 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2028.
Langfristiges Wachstum 14,7% Wachstum heute bis 2028 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2028.
Anzahl der Analysten 19 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 19 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 3,3% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 29,17% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 21.06.2024 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -160 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,1%.
Beta 0,23 Geringe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,23% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 15,8% Schwache Korrelation mit dem SP500 Die Kursschwankungen sind nahezu unabhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 5,82 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 5,82 USD oder 0,06% Das geschätzte Value at Risk beträgt 5,82 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,06%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 24,6%
Volatilität der über 12 Monate 25,5%

News

27.11.2024 | 23:19:07 (dpa-AFX)
Studie: Gilead-Wirkstoff schützt effektiv vor HIV-Infektion

FOSTER CITY (dpa-AFX) - Eine halbjährliche Impfung mit dem Medikament Lenacapavir schützt effektiv vor einer Infektion mit HIV. Das bestätigen Daten der zulassungsrelevanten Phase-3-Studie "Purpose 2", die im "New England Journal of Medicine" ("NEJM") vorgestellt werden. Mit Lenacapavir sei ein echter Durchbruch gelungen, lobte Astrid Berner-Rodoreda vom Universitätsklinikum Heidelberg.

Als Depotspritze schützt Lenacapavir anhaltend vor einer Infektion mit HIV, alle sechs Monate ist eine Auffrischung vorgesehen - bisher verwendete Mittel zur HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) wie Truvada müssen täglich als Tablette genommen werden. Sich zweimal jährlich impfen zu lassen, sei wesentlich komfortabler als täglich an die Einnahme einer Tablette denken zu müssen, sagte Berner-Rodoreda.

Tabletten machen das Umfeld misstrauisch

Hinzu komme ein bestimmter Effekt: Gerade in einigen stark von HIV betroffenen Ländern gebe es bei der täglichen Einnahme von Tabletten das Risiko, im Umfeld als vermeintlich HIV-positiv abgestempelt zu werden. Eine nur zweimal jährlich verabreichte Spritze lasse sich weitaus besser geheim halten. Darum stehe außer Frage, dass Lenacapavir eine "riesen Erleichterung" für viele Menschen darstelle.

Wie schon die Vorgängerstudie "Purpose 1" wurde die Auswertung aufgrund der vielversprechenden Ergebnisse vorzeitig beendet, um das Medikament allen Probanden und Probandinnen zur Verfügung stellen zu können, wie es vom Hersteller Gilead <US3755581036> hieß. Für Lenacapavir solle nun die Zulassung als HIV-Schutz in zahlreichen Ländern beantragt werden. Gezielt werde an einer Versorgung auch in ärmeren Ländern gearbeitet.

Vergleichbar effizienter Schutz

Das Mittel soll prophylaktisch Menschen mit hohem HIV-Infektionsrisiko angeboten werden. Es hemmt den Lebenszyklus des Virus in mehreren Stadien der Infektion. Von der Effizienz her sei Lenacapavir mit Truvada vergleichbar, erklärte Max von Kleist von der Freien Universität Berlin. Beide böten einen hervorragenden, nahezu kompletten Schutz.

Bei den Ergebnissen der beiden "Purpose"-Studien wirke es zwar so, als gebe es in den mit Tabletten versorgten Kontrollgruppen anteilig einige Infektionen mehr - die Daten täuschten aber, erläuterte der Leiter der Forschungsgruppe "Mathematics for Data Science". Vielfach seien die Tabletten nicht regelmäßig oder gerade zum Ende des Untersuchungszeitraums auch gar nicht mehr genommen worden. Dass es dann zu Infektionen komme, verwundere nicht.

Lenacapavir ist in der EU bereits zur virushemmenden Behandlung bestimmter Patienten zugelassen, die schon infiziert sind. In Deutschland wurde das Medikament dafür bisher von Gilead nicht auf den Markt gebracht. Ob es als vorbeugendes Mittel hierzulande erhältlich sein wird, sei unklar, sagte Berner-Rodoreda. Von großer Bedeutung sei es aber ohnehin vor allem für ärmere Länder, etwa für Frauen in Afrika südlich der Sahara.

Wird es bezahlbar sein für die, die es am meisten brauchen?

Dabei gebe es ein Problem: Zur Behandlung bei bestehender Infektion eingesetzt koste Lenacapavir in den USA rund 42.000 Dollar pro Jahr - in dieser Größenordnung wäre es für Menschen in ärmeren Ländern unbezahlbar. Es sei zentral, dass der Zugang für solche Staaten ermöglicht werde, in denen das Mittel wirklich dringend gebraucht werde, betonte Berner-Rodoreda.

Bei wem und unter welchen Lebensumständen die Wahl auf Lenacapavir fallen sollte, müsse jeweils gut abgewogen werden, ergänzte von Kleist. Denn es gebe - wie generell bei solchen Wirkstoffen - das Risiko der Bildung von Resistenzen. Speziell bei Lenacapavir sei das Problem, dass der Wirkstoff nach einem Stopp der Impfungen noch etwa ein Jahr im Körper nachzuweisen sei. "Das fördert die Resistenzentwicklung." Resistent kann ein Erreger werden, wenn die Dosis eines Wirkstoffes nicht ausreicht, ihn zu beseitigen, ihn aber unter Selektionsdruck setzt.

Absetzen nur mit Nachbehandlung?

Womöglich müsse nach dem Absetzen von Lenacapavir noch ein Jahr lang Truvada genommen werden, um die Bildung von Resistenzen bei einer Ansteckung in diesem Zeitraum zu verhindern, so von Kleist. Bei Truvada sei das entsprechende Risiko gering: Es verschwinde binnen einer Woche aus dem Körper, wenn es nicht mehr eingenommen werde.

"Purpose 2" umfasste knapp 3.300 HIV-negative Menschen, die häufiger Sex hatten. Zwei Personen in der Lenacapavir-Gruppe (ca. 2.200 Probanden) und neun in der zum Vergleich mit Truvada behandelten Gruppe (ca 1.100 Probanden) infizierten sich mit HIV, wie es im Fachjournal heißt. Lenacapavir reduzierte das Infektionsrisiko damit um 96 Prozent gegenüber der Hintergrundinzidenz. Vertragen wurden beide Mittel im Allgemeinen gut.

Erst im Juli waren vielversprechende Ergebnisse der Phase-III-Studie "Purpose 1" auf der Welt-Aids-Konferenz in München vorgestellt und im "NEJM" präsentiert worden. Daran waren rund 5.300 HIV-negative Mädchen und junge Frauen in Südafrika und Uganda beteiligt. Bei den gut 2.100 Teilnehmerinnen, die zwei Mal im Jahr Lenacapavir gespritzt bekamen, gab es keine Infektion. In Kontrollgruppen mit rund 3.200 Teilnehmerinnen, die andere Medikamente zur Prävention eingenommen hatten, gab es 55 HIV-Infektionen.

Heilung nach wie vor nicht möglich

Das HI-Virus schwächt das Immunsystem und macht den Körper anfällig für verschiedene Erkrankungen. Das Krankheitsbild heißt Aids. Bei früher Erkennung und Behandlung haben Infizierte praktisch eine normale Lebenserwartung. Komplett beseitigen lässt sich die Infektion in den meisten Fällen allerdings nicht, darum ist die lebenslange Einnahme virushemmender Medikamente nötig.

Nach einem am Dienstag vorgestellten UN-Bericht steigt in 28 Ländern die Zahl der HIV-Ansteckungen. Weltweit leben 39,9 Millionen Menschen mit dem Virus, der Großteil in Afrika südlich der Sahara, wie das UN-Programms UNAIDS mitteilte. 2023 seien 630.000 Menschen im Zusammenhang mit Aids gestorben, 1,3 Millionen Menschen hätten sich neu mit dem HI-Virus infiziert./kll/DP/jha