•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Mini-Future Long 12,2271 open end: Basiswert EVN

DY1GN8 / DE000DY1GN88 //
Quelle: DZ BANK: Geld 15.09. 15:19:26, Brief 15.09. 15:19:26
DY1GN8 DE000DY1GN88 // Quelle: DZ BANK: Geld 15.09. 15:19:26, Brief 15.09. 15:19:26
1,19 EUR
Geld in EUR
1,20 EUR
Brief in EUR
0,85%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 23,30 EUR
Quelle : Wien , --
  • Basispreis
    11,6421 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    12,2271 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 50,03%
  • Abstand zum Knock-Out in % 47,52%
  • Hebel 1,96x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Mini-Future Long 12,2271 open end: Basiswert EVN

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 15.09. 15:19:26
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY1GN8 / DE000DY1GN88
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Mini-Future
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 20.12.2024
Erster Handelstag 20.12.2024
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
11,6421 EUR
Knock-Out-Barriere
12,2271 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. 5,87500% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
15.09.202512,2271 EUR11,6421 EUR
12.09.202512,2271 EUR11,6364 EUR
11.09.202512,2271 EUR11,6345 EUR
10.09.202512,2271 EUR11,6326 EUR
09.09.202512,2271 EUR11,6307 EUR
08.09.202512,2271 EUR11,6288 EUR
05.09.202512,2271 EUR11,6231 EUR
04.09.202512,2271 EUR11,6212 EUR
03.09.202512,2271 EUR11,6193 EUR
02.09.202512,2271 EUR11,6174 EUR
01.09.202512,2271 EUR11,6155 EUR
29.08.202512,1651 EUR11,6098 EUR
28.08.202512,1651 EUR11,6079 EUR
27.08.202512,1651 EUR11,606 EUR
26.08.202512,1651 EUR11,6041 EUR
25.08.202512,1651 EUR11,6022 EUR
22.08.202512,1651 EUR11,5965 EUR
21.08.202512,1651 EUR11,5946 EUR
20.08.202512,1651 EUR11,5927 EUR
19.08.202512,1651 EUR11,5908 EUR
18.08.202512,1651 EUR11,5889 EUR
15.08.202512,1651 EUR11,5832 EUR
14.08.202512,1651 EUR11,5813 EUR
13.08.202512,1651 EUR11,5794 EUR
12.08.202512,1651 EUR11,5775 EUR
11.08.202512,1651 EUR11,5756 EUR
08.08.202512,1651 EUR11,5699 EUR
07.08.202512,1651 EUR11,568 EUR
06.08.202512,1651 EUR11,5661 EUR
05.08.202512,1651 EUR11,5642 EUR
04.08.202512,1651 EUR11,5623 EUR
01.08.202512,1651 EUR11,5566 EUR
31.07.202512,1031 EUR11,5547 EUR
30.07.202512,1031 EUR11,5528 EUR
29.07.202512,1031 EUR11,5509 EUR
28.07.202512,1031 EUR11,549 EUR
25.07.202512,1031 EUR11,5433 EUR
24.07.202512,1031 EUR11,5414 EUR
23.07.202512,1031 EUR11,5395 EUR
22.07.202512,1031 EUR11,5376 EUR
21.07.202512,1031 EUR11,5357 EUR
18.07.202512,1031 EUR11,53 EUR
17.07.202512,1031 EUR11,5281 EUR
16.07.202512,1031 EUR11,5262 EUR
15.07.202512,1031 EUR11,5243 EUR
14.07.202512,1031 EUR11,5224 EUR
11.07.202512,1031 EUR11,5167 EUR
10.07.202512,1031 EUR11,5148 EUR
09.07.202512,1031 EUR11,5129 EUR
08.07.202512,1031 EUR11,511 EUR
07.07.202512,1031 EUR11,5091 EUR
04.07.202512,1031 EUR11,5034 EUR
03.07.202512,1031 EUR11,5015 EUR
02.07.202512,1031 EUR11,4996 EUR
01.07.202512,1031 EUR11,4977 EUR
30.06.202512,0451 EUR11,4958 EUR
27.06.202512,0451 EUR11,4901 EUR
26.06.202512,0451 EUR11,4882 EUR
25.06.202512,0451 EUR11,4863 EUR
24.06.202512,0451 EUR11,4844 EUR
23.06.202512,0451 EUR11,4825 EUR
20.06.202512,0451 EUR11,4768 EUR
19.06.202512,0451 EUR11,4749 EUR
18.06.202512,0451 EUR11,473 EUR
17.06.202512,0451 EUR11,4711 EUR
16.06.202512,0451 EUR11,4692 EUR
13.06.202512,0451 EUR11,4635 EUR
12.06.202512,0451 EUR11,4616 EUR
11.06.202512,0451 EUR11,4597 EUR
10.06.202512,0451 EUR11,4578 EUR
09.06.202512,0451 EUR11,4559 EUR
06.06.202512,0451 EUR11,4502 EUR
05.06.202512,0451 EUR11,4483 EUR
04.06.202512,0451 EUR11,4464 EUR
03.06.202512,0451 EUR11,4445 EUR
02.06.202512,0451 EUR11,4426 EUR
30.05.202511,9817 EUR11,4366 EUR
29.05.202511,9817 EUR11,4346 EUR
28.05.202511,9817 EUR11,4326 EUR
27.05.202511,9817 EUR11,4306 EUR
26.05.202511,9817 EUR11,4286 EUR
23.05.202511,9817 EUR11,4226 EUR
22.05.202511,9817 EUR11,4206 EUR
21.05.202511,9817 EUR11,4186 EUR
20.05.202511,9817 EUR11,4166 EUR
19.05.202511,9817 EUR11,4147 EUR
16.05.202511,9817 EUR11,409 EUR
15.05.202511,9817 EUR11,4071 EUR
14.05.202511,9817 EUR11,4052 EUR
13.05.202511,9817 EUR11,4033 EUR
12.05.202511,9817 EUR11,4014 EUR
09.05.202511,9817 EUR11,3957 EUR
08.05.202511,9817 EUR11,3938 EUR
07.05.202511,9817 EUR11,3919 EUR
06.05.202511,9817 EUR11,39 EUR
05.05.202511,9817 EUR11,3881 EUR
02.05.202511,9817 EUR11,3824 EUR
01.05.202511,9165 EUR11,3804 EUR
30.04.202511,9165 EUR11,3784 EUR
29.04.202511,9165 EUR11,3764 EUR
28.04.202511,9165 EUR11,3744 EUR
25.04.202511,9165 EUR11,3684 EUR
24.04.202511,9165 EUR11,3664 EUR
23.04.202511,9165 EUR11,3644 EUR
22.04.202511,9165 EUR11,3624 EUR
21.04.202511,9165 EUR11,3604 EUR
18.04.202511,9165 EUR11,3544 EUR
17.04.202511,9165 EUR11,3524 EUR
16.04.202511,9165 EUR11,3504 EUR
15.04.202511,9165 EUR11,3484 EUR
14.04.202511,9165 EUR11,3464 EUR
11.04.202511,9165 EUR11,3404 EUR
10.04.202511,9165 EUR11,3384 EUR
09.04.202511,9165 EUR11,3364 EUR
08.04.202511,9165 EUR11,3344 EUR
07.04.202511,9165 EUR11,3324 EUR
04.04.202511,9165 EUR11,3264 EUR
03.04.202511,9165 EUR11,3244 EUR
02.04.202511,9165 EUR11,3224 EUR
01.04.202511,9165 EUR11,3204 EUR
31.03.202511,8554 EUR11,3184 EUR
28.03.202511,8554 EUR11,3124 EUR
27.03.202511,8554 EUR11,3104 EUR
26.03.202511,8554 EUR11,3084 EUR
25.03.202511,8554 EUR11,3064 EUR
24.03.202511,8554 EUR11,3044 EUR
21.03.202511,8554 EUR11,2984 EUR
20.03.202511,8554 EUR11,2964 EUR
19.03.202511,8554 EUR11,2944 EUR
18.03.202511,8554 EUR11,2924 EUR
17.03.202511,8554 EUR11,2904 EUR
14.03.202511,8554 EUR11,2844 EUR
13.03.202511,8554 EUR11,2824 EUR
12.03.202511,8554 EUR11,2804 EUR
11.03.202511,8554 EUR11,2784 EUR
10.03.202511,8554 EUR11,2764 EUR
07.03.202511,8554 EUR11,2704 EUR
06.03.202511,8554 EUR11,2684 EUR
05.03.202511,8554 EUR11,2664 EUR
04.03.202511,8554 EUR11,2644 EUR
03.03.202511,8554 EUR11,2624 EUR
28.02.202512,5406 EUR11,9683 EUR
27.02.202512,5406 EUR11,9661 EUR
26.02.202512,5406 EUR11,9639 EUR
25.02.202512,5406 EUR11,9617 EUR
24.02.202512,5406 EUR11,9595 EUR
21.02.202512,5406 EUR11,9529 EUR
20.02.202512,5406 EUR11,9507 EUR
19.02.202512,5406 EUR11,9485 EUR
18.02.202512,5406 EUR11,9463 EUR
17.02.202512,5406 EUR11,9441 EUR
14.02.202512,5406 EUR11,9375 EUR
13.02.202512,5406 EUR11,9353 EUR
12.02.202512,5406 EUR11,9331 EUR
11.02.202512,5406 EUR11,9309 EUR
10.02.202512,5406 EUR11,9287 EUR
07.02.202512,5406 EUR11,9221 EUR
06.02.202512,5406 EUR11,9199 EUR
05.02.202512,5406 EUR11,9177 EUR
04.02.202512,5406 EUR11,9155 EUR
03.02.202512,5406 EUR11,9133 EUR
31.01.202512,4665 EUR11,9067 EUR
30.01.202512,4665 EUR11,9045 EUR
29.01.202512,4665 EUR11,9023 EUR
28.01.202512,4665 EUR11,9001 EUR
27.01.202512,4665 EUR11,8979 EUR
24.01.202512,4665 EUR11,8913 EUR
23.01.202512,4665 EUR11,8891 EUR
22.01.202512,4665 EUR11,8869 EUR
21.01.202512,4665 EUR11,8847 EUR
20.01.202512,4665 EUR11,8825 EUR
17.01.202512,4665 EUR11,8759 EUR
16.01.202512,4665 EUR11,8737 EUR
15.01.202512,4665 EUR11,8715 EUR
14.01.202512,4665 EUR11,8693 EUR
13.01.202512,4665 EUR11,8671 EUR
10.01.202512,4665 EUR11,8605 EUR
09.01.202512,4665 EUR11,8583 EUR
08.01.202512,4665 EUR11,8561 EUR
07.01.202512,4665 EUR11,8539 EUR
06.01.202512,4665 EUR11,8517 EUR
03.01.202512,4665 EUR11,8451 EUR
02.01.202512,435 EUR11,8429 EUR
30.12.202412,435 EUR11,836 EUR
27.12.202412,435 EUR11,8291 EUR
26.12.202412,435 EUR11,8268 EUR
24.12.202412,435 EUR11,8222 EUR
23.12.202412,435 EUR11,8199 EUR
20.12.202412,435 EUR11,813 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 15.09.2025, 15:19:26 Uhr mit Geld 1,19 EUR / Brief 1,20 EUR
Spread Absolut 0,01 EUR
Spread Homogenisiert 0,10 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,83%
Hebel 1,96x
Abstand zum Knock-Out Absolut 11,0729 EUR
Abstand zum Knock-Out in % 47,52%
Performance seit Auflegung in % 27,96%

Basiswert

Basiswert
Kurs 23,30 EUR
Diff. Vortag in % 0,87%
52 Wochen Tief 20,10 EUR
52 Wochen Hoch 31,60 EUR
Quelle Wien, --
Basiswert EVN AG
WKN / ISIN 878279 / AT0000741053
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Versorger

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der sich wie folgt ermittelt: Zuerst wird der Basispreis vom Kurs, den die Emittentin innerhalb der Bewertungsfrist ermittelt, abgezogen. Anschließend wird dieses Ergebnis mit dem Bezugsverhältnis multipliziert.

Wird von der DZ BANK jedoch kein positiver Rückzahlungsbetrag berechnet, gilt Folgendes: Der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin beträgt 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin der wie folgt ermittelt wird: Der Basispreis wird vom Referenzpreis abgezogen. Anschließend wird das Ergebnis mit dem Bezugsverhältnis multipliziert.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden regelmäßig angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von der DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 12.08.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
9,4

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
44,1%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 4,82 Mittlerer Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung zwischen $2 & $8 Mrd., ist EVN ein mittel kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 12.08.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 12.08.2025 bei einem Kurs von 23,70 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance -3,8% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -3,8% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 29.08.2025 Der dividendenbereinigte technische 40-Tage Trend ist seit dem 29.08.2025 negativ.
Wachstum KGV 0,9 4,38% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 4,38%.
KGV 9,4 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 5,1% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 4 Nur von wenigen Analysten verfolgt In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 4 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 3,7% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 34,62% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 11.04.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,1%.
Beta 0,69 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,69% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 44,1% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 44,1% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 3,71 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 3,71 EUR oder 0,16% Das geschätzte Value at Risk beträgt 3,71 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,16%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 17,5%
Volatilität der über 12 Monate 23,3%

News

28.08.2025 | 07:31:06 (dpa-AFX)
EQS-News: EVN AG: Geschäftsverlauf in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2024/25 (deutsch)

EVN AG: Geschäftsverlauf in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2024/25

^

EQS-News: EVN AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis

EVN AG: Geschäftsverlauf in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres

2024/25

28.08.2025 / 07:30 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Highlights

* Ergebnisrückgang aufgrund deutlich schwächerer erneuerbarer

Erzeugungsbedingungen und durch Ausgleichseffekte gemäß der

Regulierungsmethodik in Südosteuropa

* Temperaturbedingter Anstieg des Energiebedarfs und

Ergebnisnormalisierung im Vertrieb

* Anstieg der Investitionen um 22 % in Einklang mit dem ambitionierten

Investitionsprogramm

* Inbetriebnahme von zwei Photovoltaikparks in Markgrafneusiedl und

Grafenwörth mit insgesamt 9,4 MWp

* Inbetriebnahme der überregionalen Trinkwasserversorgungsleitung (Krems -

Zwettl) für September 2025 geplant

* Vertragsunterzeichnung mit STRABAG im Juni 2025 zum Verkauf des

internationalen Projektgeschäfts

Energiewirtschaftliches Umfeld

In Österreich und Bulgarien gab es infolge von Temperaturen nahe dem

langjährigen Durchschnitt einen höheren temperaturbedingten Energiebedarf

als in der Vergleichsperiode. Die Heizgradsumme in Nordmazedonien lag

ebenfalls etwas höher, jedoch weiterhin unter dem langjährigen Mittelwert.

Die erneuerbaren Erzeugungskoeffizienten waren sowohl für Wind als auch

Wasser unterdurchschnittlich.

Getrieben vor allem von den niedrigeren Temperaturen und damit einhergehend

einer höheren Nachfrage sowie angestiegenen Primärenergiepreisen für Erdgas,

verzeichneten die Marktpreise für Strom in der Berichtsperiode einen

Anstieg. Die Entwicklung dieser Großhandelspreise wird mittlerweile auch

stark von der Einspeisung aus erneuerbaren Energien beeinflusst. Der

anhaltend starke Wettbewerb und die kontinuierlich steigende Versorgung der

Kund*innen aus eigenen Photovoltaikanlagen wirkt sich negativ auf den

Stromabsatz aus.

Anstieg im EBITDA und EBIT, Konzernergebnis unter Vorjahresniveau

Die Umsatzerlöse der EVN stiegen im Berichtszeitraum um 5,0 % auf 2.360,4

Mio. Euro. Zurückzuführen war dies auf positive Mengen- und Preiseffekte in

den Verteilnetzen sowie in Bulgarien und Nordmazedonien in den

Vertriebsgesellschaften. Die kühleren Temperaturen im Winterhalbjahr

bewirkten zudem auch einen Umsatzanstieg bei der EVN Wärme. Abgeschwächt

wurden diese Entwicklungen durch preis- und mengenbedingt rückläufige Erlöse

aus der Vermarktung der eigenen erneuerbaren Erzeugung und im Erdgashandel

sowie durch negative Effekte aus der Bewertung von Absicherungsgeschäften.

Höhere preis- und mengenbedingte Beschaffungskosten im Energievertrieb in

Südosteuropa bewirkten eine Zunahme im Aufwand für Fremdstrombezug und

Energieträger um 14,9 % auf 1.207,1 Mio. Euro. Gedämpft wurde dies durch

niedrigere Beschaffungsmengen und -kosten für Erdgas. Die Fremdleistungen

und der sonstige Materialaufwand erhöhten sich um 9,9 % auf 216,0 Mio. Euro.

Hauptgrund dafür waren Reparaturaufwendungen für Hochwasserschäden, die

jedoch weitgehend durch Versicherungsleistungen gedeckt waren. Dies führte

auch zu einem Anstieg der sonstigen betrieblichen Erträge. Während sich der

Personalaufwand erhöhte, gingen die sonstigen betrieblichen Aufwände, die im

Vorjahr vor allem von einer Forderungswertberichtigung geprägt waren,

zurück.

Der Ergebnisanteil der at Equity einbezogenen Unternehmen mit operativem

Charakter verbesserte sich mit 118,0 Mio. Euro im Jahresabstand deutlich

(Vorjahr: -1,4 Mio. Euro). Ergebnisverbesserungen in der

Vertriebsgesellschaft EVN KG sowie der Burgenland Energie und der RAG wurden

dabei durch einen Rückgang bei den Verbund Innkraftwerken nur leicht

abgeschwächt. Als Resultat dieser Entwicklungen verbesserte sich das EBITDA

im Jahresabstand um 14,2 % auf 713,6 Mio. Euro.

Das gestiegene Investitionsniveau der EVN führte zu einem Anstieg der

planmäßigen Abschreibungen um 6,9 % auf 264,0 Mio. Euro. Per Saldo lag das

EBIT dadurch mit 447,1 Mio. Euro um 18,3 % über dem Vorjahresniveau.

Einen deutlichen Rückgang hatte die EVN in der Berichtsperiode beim

Finanzergebnis zu verzeichnen, das sich im Jahresabstand von 164,7 Mio. Euro

auf 93,5 Mio. Euro reduzierte. Hauptgrund dafür war die niedrigere Dividende

der Verbund AG von 2,80 Euro pro Aktie (Vorjahr: 4,15 Euro pro Aktie). Zudem

wurde das Finanzergebnis durch einen Währungseffekt im Zusammenhang mit der

Entkonsolidierung der beiden klärschlammbetriebenen Blockheizkraftwerke in

Moskau, für deren Verkauf am 31. Oktober 2024 das Closing erfolgt war,

belastet.

In Summe lag das Ergebnis vor Ertragsteuern dadurch mit 540,5 Mio. Euro um

0,4 % unter dem Vorjahreswert. Nach Berücksichtigung des

Ertragsteueraufwands von 53,7 Mio. Euro (Vorjahr: 42,6 Mio. Euro) und des

Ergebnisanteils nicht beherrschender Anteile errechnete sich ein

Konzernergebnis von 434,7 Mio. Euro. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies

einem Rückgang um 9,4 %. Das im Konzernergebnis enthaltene Ergebnis des

aufgegebenen Geschäftsbereichs (IFRS-5-Ausweis der zum Verkauf stehenden

Teile des internationalen Projektgeschäfts) beträgt -10,0 Mio. Euro

(angepasster Vorjahreswert: 16,9 Mio. Euro).

Solide Bilanzstruktur und ambitioniertes Investitionsprogramm

Die EVN verfügt über eine solide und stabile Kapitalstruktur, die eine gute

Grundlage für die Umsetzung des gemäß EVN Strategie 2030 umfassenden

Investitionsprogramms von jährlich etwa 900 Mio. Euro bildet. Die

Transformation des Energiesystems als Wachstumsperspektive steht in Einklang

mit der Strategie 2030 der EVN. Im Berichtszeitraum lagen die Investitionen

mit über 530 Mio. Euro um 22 % über dem Niveau des Vorjahres. Die

Investitionsschwerpunkte liegen in den Bereichen Netzinfrastruktur,

erneuerbare Erzeugung, E-Ladeinfrastruktur sowie Trinkwasserversorgung;

davon drei Viertel in Niederösterreich. Die Nettoverschuldung lag am 30.

Juni 2025 bei 1.119,5 Mio. Euro (30. September 2024: 1.129,3 Mio. Euro).

Energie. Wasser. Leben. - Entwicklungen im Energie- und Umweltgeschäft

Energiegeschäft

Die Stromerzeugung der EVN lag in der Berichtsperiode mit 2.268 GWh um 12,3

% unter dem Vergleichswert des Vorjahres. Das unterdurchschnittliche Wind-

und Wasserdargebot konnte auch von den Kapazitätserweiterungen nicht

ausgeglichen werden und führte insgesamt zu einem Rückgang der erneuerbaren

Erzeugung um 17,5 % auf 1.789 GWh. Der Anstieg der thermischen Erzeugung auf

480 GWh (Vorjahr: 417 GWh) wurde durch häufigere Abrufe des Kraftwerks Theiß

durch den österreichischen Übertragungsnetzbetreiber zur Netzstabilisierung

verursacht. Der Anteil der erneuerbaren Erzeugung lag bei 78,8 % (Vorjahr:

83,9 %).

Im Berichtszeitraum konnten gute Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren

Erzeugung erzielt werden. Die Umsetzung der aktuellen Windparkprojekte

verläuft plangemäß. In Gnadendorf (28,8 MW) und Prellenkirchen (47,6 MW,

Repowering-Projekt) befinden sich derzeit zwei Windparks in Bau. Im Mai und

Juni 2025 konnten zwei weitere Photovoltaikparks in Markgrafneusiedl (5 MWp)

und Grafenwörth (4,4 MWp) in Betrieb genommen werden.

Umwelt- und Wassergeschäft

Die Trinkwasserversorgung in Niederösterreich sowie die Verbesserung dieser

Infrastruktur zur Gewährleistung der

Versorgungssicherheit ist weiterhin ein zentraler Investitionsschwerpunkt

der EVN. Die Bauphase des letzten Abschnitts der 60 km langen überregionalen

Transportleitung von Krems nach Zwettl erfolgte im Berichtszeitraum

plangemäß. Die Fertigstellung der gesamten Leitung ist für den Herbst 2025

vorgesehen. In Reisenberg im Industrieviertel wird an der Errichtung einer

weiteren Naturfilteranlage gearbeitet.

Im Juni 2025 erfolgte die Vertragsunterzeichnung mit STRABAG zum Verkauf des

internationalen Projektgeschäfts. Das Closing steht unter dem Vorbehalt

erforderlicher Genehmigungen und Zustimmungen Dritter sowie der Erfüllung

vertragsüblicher Bedingungen und wird voraussichtlich in den nächsten sechs

Monaten stattfinden.

Bestätigung des Ausblicks für das Geschäftsjahr 2024/25

Für das laufende Geschäftsjahr 2024/25 erwartet die EVN unter der Annahme

eines stabilen regulatorischen und energiepolitischen Umfelds ein

Konzernergebnis in der Brandbreite von 400 bis 440 Mio. Euro.

Die Dividendenausschüttung soll künftig zumindest 0,82 Euro pro Aktie

betragen. Die EVN beabsichtigt, ihre Aktionär*innen an zusätzlichen

Ergebnissteigerungen in angemessener Höhe zu beteiligen. Mittelfristig wird

eine Ausschüttungsquote von 40 % des um außerordentliche Effekte bereinigten

Konzernergebnisses angestrebt

Den Aktionärsbrief über die ersten drei Quartale des Geschäftsjahres 2024/25

finden Sie unter www.investor.evn.at.

---------------------------------------------------------------------------

28.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch EQS Group. www.eqs.com

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: EVN AG

EVN Platz

2344 Maria Enzersdorf

Österreich

Telefon: +43-2236-200-12294

E-Mail: info@evn.at

Internet: www.evn.at

ISIN: AT0000741053

WKN: 074105

Indizes: ATX

Börsen: Wiener Börse (Amtlicher Handel)

EQS News ID: 2189482

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

2189482 28.08.2025 CET/CEST

°

18.06.2025 | 18:50:20 (dpa-AFX)
EQS-News: EVN und STRABAG unterzeichnen Transaktionsverträge zum Verkauf des internationalen Projektgeschäfts (deutsch)
26.05.2025 | 18:13:25 (dpa-AFX)
Aktien Wien Schluss: ATX legt zum Wochensatart zu - Zoll-Aufschub treibt an
26.05.2025 | 07:30:36 (dpa-AFX)
EQS-News: EVN AG: Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2024/25 (deutsch)
14.04.2025 | 09:16:21 (dpa-AFX)
EQS-News: EVN AG: Die EVN verstärkt ihr Ambitionsniveau beim Klimaschutz: Erfolgreiche SBTi-Validierung eines 1,5°C-Ziels in Einklang mit dem Pariser Klimaabkommens (deutsch)