•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 35 2026/03: Basiswert Lanxess

DY4R4J / DE000DY4R4J8 //
Quelle: DZ BANK: Geld 14.08. 21:58:06, Brief 14.08. 21:58:06
DY4R4J DE000DY4R4J8 // Quelle: DZ BANK: Geld 14.08. 21:58:06, Brief 14.08. 21:58:06
23,46 EUR
Geld in EUR
23,94 EUR
Brief in EUR
-1,84%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 23,960 EUR
Quelle : Xetra , 17:36:06
  • Max Rendite 46,20%
  • Max Rendite in % p.a. 85,17% p.a.
  • Discount in % 0,08%
  • Cap 35,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % 46,08%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Discount 35 2026/03: Basiswert Lanxess

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 14.08. 21:58:06
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY4R4J / DE000DY4R4J8
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 17.02.2025
Erster Handelstag 17.02.2025
Letzter Handelstag 19.03.2026
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 20.03.2026
Zahltag 27.03.2026
Fälligkeitsdatum 27.03.2026
Cap 35,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 14.08.2025, 21:58:06 Uhr mit Geld 23,46 EUR / Brief 23,94 EUR
Spread Absolut 0,48 EUR
Spread Homogenisiert 0,48 EUR
Spread in % des Briefkurses 2,01%
Discount Absolut 0,02 EUR
Discount in % 0,08%
Max Rendite absolut 11,06 EUR
Max Rendite 46,20%
Max Rendite in % p.a. 85,17% p.a.
Seitwärtsrendite in % 0,08%
Seitwärtsrendite p.a. 0,14% p.a.
Abstand zum Cap Absolut 11,04 EUR
Abstand zum Cap in % 46,08%
Performance seit Auflegung in % -9,91%

Basiswert

Basiswert
Kurs 23,960 EUR
Diff. Vortag in % -1,40%
52 Wochen Tief 20,420 EUR
52 Wochen Hoch 33,930 EUR
Quelle Xetra, 17:36:06
Basiswert Lanxess AG
WKN / ISIN 547040 / DE0005470405
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Chemie/Pharma

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 27.03.2026 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Lanxess AG an der maßgeblichen Börse am 20.03.2026 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 35,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in Euro, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Zertifikats liegt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 06.06.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
10,7

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
66,8%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 2,49 Mittlerer Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung zwischen $2 & $8 Mrd., ist LANXESS ein mittel kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 06.06.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 06.06.2025 bei einem Kurs von 25,74 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -7,7% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -7,7% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 29.07.2025 Der dividendenbereinigte technische 40-Tage Trend ist seit dem 29.07.2025 negativ.
Wachstum KGV 2,2 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 10,7 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 22,9% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 10 Bei den Analysten von mittlerem Interesse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 10 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0,7% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 7,03% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 01.04.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich 160 zu verstärken.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,3%.
Beta 2,14 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 2,14% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 66,8% Starke Korrelation mit dem STOXX600 66,8% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 7,93 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 7,93 EUR oder 0,32% Das geschätzte Value at Risk beträgt 7,93 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,32%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 45,2%
Volatilität der über 12 Monate 46,1%

News

14.08.2025 | 14:46:24 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2/Nachfrageschwäche: Lanxess strafft Standorte - Hoffnung für 2026

(Neu: Äußerungen aus der Telefonkonferenz mit Analysten)

KÖLN (dpa-AFX) - Mit Lanxess <DE0005470405> muss ein weiterer Chemiekonzern in einem von der erratischen US-Zollpolitik belasteten Umfeld kleinere Brötchen backen als zunächst geplant. "Aktuell ist keine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in Sicht", sagte Unternehmenschef Matthias Zachert am Donnerstag im Zuge der Veröffentlichung der Resultate des zweiten Quartals. Er senkte daher den Gewinnausblick für das Gesamtjahr. Die Hoffnung richtet sich nun auf 2026. An der Börse kam das schlecht an. In diesem Umfeld soll weiter gespart werden, einzelne Betriebe werden dicht gemacht.

So wurde die Hexan-Oxidation am Standort Krefeld-Uerdingen nun bereits zum Ende des zweiten Quartals 2025 eingestellt, wie das im MDax <DE0008467416> notierte Unternehmen weiter mitteilte. Ursprünglich war der Schritt, der 60 Mitarbeiter betrifft, für 2026 geplant. Zudem solle die Produktion von Aromachemikalien am britischen Standort Widnes (rund 70 Mitarbeiter) 2026 eingestellt sowie die Brom-Produktion am US-Standort El Dorado effizienter gestaltet werden.

Alle Maßnahmen sollen ab Ende 2027 zu dauerhaften jährlichen Einsparungen von 50 Millionen Euro führen, wie es weiter hieß. 2025 fallen zunächst aber Einmalaufwendungen von rund 25 Millionen Euro an, die im zweiten Quartal verbucht wurden.

Im Tagesgeschäft lief es zuletzt insbesondere im Bereich der Agrochemie und in den Geschäften mit der Bauindustrie schlecht. Letzteres bekommt die gesamte Branche schon länger zu spüren, da Chinas Immobilienmarkt schon länger in einer tiefen Krise steckt und die Bauwirtschaft auch in Deutschland erst wieder so richtig in Tritt kommen muss, etwa durch staatliche Infrastrukturausgaben und einen wieder anziehenden Wohnungsbau. Hinzu kommt vermehrte Konkurrenz aus China, denn angesichts der US-Zölle weichen die Anbieter aus dem Land zunehmend auf Europa aus.

Der Umsatz von Lanxess schmolz in den drei Monaten bis Ende Juni im Jahresvergleich um knapp 13 Prozent auf 1,47 Milliarden Euro. Dabei spielte auch der Anfang April abgeschlossene Verkauf des Urethane-Systems-Geschäfts eine Rolle, das nun keinen Beitrag mehr leistete.

Von den Erlösen blieben im zweiten Quartal 150 Millionen Euro als um Sondereffekte bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) übrig, was 17 Prozent weniger waren als vor einem Jahr. Unter dem Strich vergrößerte sich der Nettoverlust von 16 auf 45 Millionen Euro, was auch an Einmalbelastungen lag.

Alles in allem gibt sich Lanxess-Chef Zachert denn auch vorsichtig: "Das konjunkturelle Umfeld hat sich in den vergangenen Monaten nochmal deutlich eingetrübt. Zusätzlich sorgen die anhaltenden Zolldiskussionen mit den USA für hohe Unsicherheit in den Märkten und erschweren die Lage für die europäische Chemieindustrie."

Für 2025 rechnet der Unternehmenslenker nun mit einem um Sondereffekte bereinigten operativen Ergebnis (Ebitda) zwischen 520 und 580 Millionen Euro, nachdem bisher 600 bis 650 Millionen Euro im Plan gestanden hatten. Für den Branchenexperten Chetan Udeshi von der Bank JPMorgan kommt der Schritt nicht überraschend, fällt aber etwas deutlicher aus als gedacht. Die mittlere Analystenschätzung für den operativen Gewinn im Gesamtjahr lag eher am oberen Ende der neuen Spanne. Im neuen Ausblick enthalten ist aber auch eine Belastung von 10 Millionen Euro durch Liefereinschränkungen eines Chlorlieferanten.

Die Hoffnung ruht nun auf 2026: Zachert sieht hier Gründe für eine gewisse Zuversicht und lobte in einer Telefonkonferenz mit Analysten die Bundesregierung unter Friedrich Merz (CDU). Es werde zwar noch etwas dauern, bis die angestoßenen Konjunkturprogramme auf die Auftragsentwicklung durchschlagen, aber es gehe in die richtige Richtung. Positive Effekte würden ab 2026 erwartet, denn Kunden von Lanxess dürften sich zum Ende des laufenden Jahres hin so langsam auf eine Belebung ihrer Geschäfte vorbereiten. Hilfreich wäre laut Lanxess zudem eine Stabilisierung beim Thema US-Zölle, denn das Vorgehen der US-Regierung in den vergangenen Monate hatte viele Unternehmen und Konsumenten verunsichert.

An der Börse kamen die aktuellen Nachrichten in Summe dennoch eher schlecht an, wenngleich in den vergangenen Wochen schon eine Reihe von Chemiekonzernen ihre Prognosen hatten kappen müssen. Die Lanxess-Aktie sackte bis auf 23,22 Euro ab, berappelte sich am Nachmittag aber ein Stück weit im Zuge der verhaltenen Zuversicht des Unternehmens für 2026.

Zuletzt notierten die Papiere mit 24,04 Euro noch rund ein Prozent im Minus. Seit dem Zwischenhoch vom Mai - kurz nachdem das Unternehmen mit einer Bestätigung der alten Jahresziele noch für Zuversicht gesorgt hatte - summieren

sich die Kursverluste auf knapp ein Fünftel./mis/lew/stk

14.08.2025 | 09:47:30 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Lanxess senkt Gewinnausblick - Sparkurs wird verschärft
14.08.2025 | 09:35:02 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Jefferies belässt Lanxess auf 'Underperform' - Ziel 21 Euro
14.08.2025 | 08:42:14 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Lanxess vorbörslich belastet von Senkung des Gewinnausblicks
14.08.2025 | 08:09:00 (dpa-AFX)
Lanxess schließt Werke - 50 Millionen Euro sollen gespart werden
14.08.2025 | 07:22:11 (dpa-AFX)
Schwieriges konjunkturelles Fahrwasser: Lanxess senkt Gewinnausblick
07.08.2025 | 11:50:13 (dpa-AFX)
Stimmung in der Chemie stürzt ab - schlechte Auftragslage