Die Kursanzeige ist unterbrochen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung.
  •  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 141,7926 open end: Basiswert Electronic Arts

DY7D34 / DE000DY7D346 //
Quelle: DZ BANK: Geld 19.09., Brief 19.09.
DY7D34 DE000DY7D346 // Quelle: DZ BANK: Geld 19.09., Brief 19.09.
2,67 EUR
Geld in EUR
2,68 EUR
Brief in EUR
-0,37%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 173,03 USD
Quelle : NASDAQ , 19.09.
  • Basispreis
    (Stand 19.09. 04:02 Uhr)
    141,7926 USD
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 19.09. 04:02 Uhr)
    141,7926 USD
  • Abstand zum Basispreis in % 18,05%
  • Abstand zum Knock-Out in % 18,05%
  • Hebel --
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Bitte beachten Sie die Angaben in den Endgültigen Bedingungen

Chart

Endlos Turbo Long 141,7926 open end: Basiswert Electronic Arts

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 19.09. 22:00:00
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY7D34 / DE000DY7D346
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 15.04.2025
Erster Handelstag 15.04.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
(Stand 19.09. 04:02 Uhr)
141,7926 USD
Knock-Out-Barriere
(Stand 19.09. 04:02 Uhr)
141,7926 USD
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. 8,27256% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
19.09.2025141,7926 USD141,7926 USD
18.09.2025141,76 USD141,76 USD
17.09.2025141,7274 USD141,7274 USD
16.09.2025141,6948 USD141,6948 USD
15.09.2025141,6622 USD141,6622 USD
12.09.2025141,5647 USD141,5647 USD
11.09.2025141,5322 USD141,5322 USD
10.09.2025141,4997 USD141,4997 USD
09.09.2025141,4672 USD141,4672 USD
08.09.2025141,4347 USD141,4347 USD
05.09.2025141,3372 USD141,3372 USD
04.09.2025141,3047 USD141,3047 USD
03.09.2025141,2722 USD141,2722 USD
02.09.2025141,2397 USD141,2397 USD
01.09.2025141,2073 USD141,2073 USD
29.08.2025141,1092 USD141,1092 USD
28.08.2025141,0765 USD141,0765 USD
27.08.2025141,0438 USD141,0438 USD
26.08.2025141,1346 USD141,1346 USD
25.08.2025141,1019 USD141,1019 USD
22.08.2025141,0038 USD141,0038 USD
21.08.2025140,9711 USD140,9711 USD
20.08.2025140,9384 USD140,9384 USD
19.08.2025140,9057 USD140,9057 USD
18.08.2025140,873 USD140,873 USD
15.08.2025140,7749 USD140,7749 USD
14.08.2025140,7423 USD140,7423 USD
13.08.2025140,7097 USD140,7097 USD
12.08.2025140,6771 USD140,6771 USD
11.08.2025140,6445 USD140,6445 USD
08.08.2025140,5467 USD140,5467 USD
07.08.2025140,5141 USD140,5141 USD
06.08.2025140,4815 USD140,4815 USD
05.08.2025140,4489 USD140,4489 USD
04.08.2025140,4163 USD140,4163 USD
01.08.2025140,3185 USD140,3185 USD
31.07.2025140,286 USD140,286 USD
30.07.2025140,2536 USD140,2536 USD
29.07.2025140,2212 USD140,2212 USD
28.07.2025140,1888 USD140,1888 USD
25.07.2025140,0916 USD140,0916 USD
24.07.2025140,0592 USD140,0592 USD
23.07.2025140,0268 USD140,0268 USD
22.07.2025139,9944 USD139,9944 USD
21.07.2025139,962 USD139,962 USD
18.07.2025139,8648 USD139,8648 USD
17.07.2025139,8325 USD139,8325 USD
16.07.2025139,8002 USD139,8002 USD
15.07.2025139,7679 USD139,7679 USD
14.07.2025139,7356 USD139,7356 USD
11.07.2025139,6387 USD139,6387 USD
10.07.2025139,6064 USD139,6064 USD
09.07.2025139,5741 USD139,5741 USD
08.07.2025139,5418 USD139,5418 USD
07.07.2025139,5095 USD139,5095 USD
04.07.2025139,4127 USD139,4127 USD
03.07.2025139,3805 USD139,3805 USD
02.07.2025139,3483 USD139,3483 USD
01.07.2025139,3161 USD139,3161 USD
30.06.2025139,2839 USD139,2839 USD
27.06.2025139,1873 USD139,1873 USD
26.06.2025139,1551 USD139,1551 USD
25.06.2025139,1229 USD139,1229 USD
24.06.2025139,0908 USD139,0908 USD
23.06.2025139,0587 USD139,0587 USD
20.06.2025138,9624 USD138,9624 USD
19.06.2025138,9303 USD138,9303 USD
18.06.2025138,8982 USD138,8982 USD
17.06.2025138,8661 USD138,8661 USD
16.06.2025138,834 USD138,834 USD
13.06.2025138,7377 USD138,7377 USD
12.06.2025138,7056 USD138,7056 USD
11.06.2025138,6736 USD138,6736 USD
10.06.2025138,6416 USD138,6416 USD
09.06.2025138,6096 USD138,6096 USD
06.06.2025138,5136 USD138,5136 USD
05.06.2025138,4816 USD138,4816 USD
04.06.2025138,4496 USD138,4496 USD
03.06.2025138,4176 USD138,4176 USD
02.06.2025138,3856 USD138,3856 USD
30.05.2025138,2896 USD138,2896 USD
29.05.2025138,2576 USD138,2576 USD
28.05.2025138,2256 USD138,2256 USD
27.05.2025138,3171 USD138,3171 USD
26.05.2025138,2851 USD138,2851 USD
23.05.2025138,1891 USD138,1891 USD
22.05.2025138,1571 USD138,1571 USD
21.05.2025138,1251 USD138,1251 USD
20.05.2025138,0931 USD138,0931 USD
19.05.2025138,0611 USD138,0611 USD
16.05.2025137,9654 USD137,9654 USD
15.05.2025137,9335 USD137,9335 USD
14.05.2025137,9016 USD137,9016 USD
13.05.2025137,8697 USD137,8697 USD
12.05.2025137,8378 USD137,8378 USD
09.05.2025137,7421 USD137,7421 USD
08.05.2025137,7102 USD137,7102 USD
07.05.2025137,6783 USD137,6783 USD
06.05.2025137,6464 USD137,6464 USD
05.05.2025137,6146 USD137,6146 USD
02.05.2025137,5192 USD137,5192 USD
01.05.2025137,4874 USD137,4874 USD
30.04.2025137,4556 USD137,4556 USD
29.04.2025137,4238 USD137,4238 USD
28.04.2025137,3921 USD137,3921 USD
25.04.2025137,297 USD137,297 USD
24.04.2025137,2653 USD137,2653 USD
23.04.2025137,2336 USD137,2336 USD
22.04.2025137,2019 USD137,2019 USD
21.04.2025137,1702 USD137,1702 USD
18.04.2025137,0751 USD137,0751 USD
17.04.2025137,0434 USD137,0434 USD
16.04.2025137,0117 USD137,0117 USD
15.04.2025136,98 USD136,98 USD

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 19.09.2025, 22:00:00 Uhr mit Geld 2,67 EUR / Brief 2,68 EUR
Spread Absolut 0,01 EUR
Spread Homogenisiert 0,10 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,37%
Hebel --
Abstand zum Knock-Out Absolut 31,2374 USD
Abstand zum Knock-Out in % 18,05%
Performance seit Auflegung in % 298,51%

Basiswert

Basiswert
Kurs 173,03 USD
Diff. Vortag in % -0,09%
52 Wochen Tief 115,22 USD
52 Wochen Hoch 180,90 USD
Quelle NASDAQ, 19.09.
Basiswert Electronic Arts Inc.
WKN / ISIN 878372 / US2855121099
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Software

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin dem EUR-Gegenwert der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis am Ausübungstag, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.


Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.

Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR/USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Der EUR-Gegenwert wird am Ausübungstag auf Basis des WMR Benchmark 2 p.m. CET EUR-Fixings errechnet.

Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 22.07.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
16,3

Erwartetes KGV für 2028

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
25,4%

Schwache Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 43,31 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist ELECTRONIC ARTS ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 22.07.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 22.07.2025 bei einem Kurs von 157,02 eingesetzt.
Preis Fairer Preis, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell angemessen.
Relative Performance -2,4% Unter Druck (vs. SP500) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -2,4% hinter dem SP500 zurück.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 01.08.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 01.08.2025 positiv.
Wachstum KGV 0,9 4,19% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 4,19%.
KGV 16,3 Erwartetes KGV für 2028 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2028.
Langfristiges Wachstum 14,8% Wachstum heute bis 2028 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2028.
Anzahl der Analysten 22 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 22 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0,4% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 7,14% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 07.02.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -122 abzuschwächen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,2%.
Beta 0,44 Geringe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,44% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 25,4% Schwache Korrelation mit dem SP500 Die Kursschwankungen sind wenig abhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 34,09 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 34,09 USD oder 0,20% Das geschätzte Value at Risk beträgt 34,09 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,20%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 17,1%
Volatilität der über 12 Monate 33,2%

News

20.08.2025 | 15:15:46 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Mehr Games aus Deutschland? Branche bekommt staatliche Hilfe

(neu: Details)

KÖLN (dpa-AFX) - Ob Strategie-, Autorenn- oder Action-Spiele: Deutschlands Games-Branche kann sich auf eine stärkere staatliche Unterstützung einstellen. Nachdem die Union und die SPD im Koalitionsvertrag "steuerliche Anreize" angekündigt haben, sagte die zuständige Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) bei ihrem Besuch der Kölner Messe Gamescom, man arbeite "mit Hochdruck" daran und verhandele mit dem Bundesfinanzministerium und den Bundesländern.

Im Ziel seien sich alle einig, "der gordische Knoten" sei bislang aber nicht durchschlagen, sagte Bär und betonte die Wichtigkeit von so einer steuerlichen Förderung. "Ich will, dass die Games-Branche bei uns die Konditionen findet, wie sie international üblich sind."

Spielehersteller könnten in solch einem System bestimmte Kosten geltend machen und müssten weniger Steuern zahlen, das soll Investitionen anschieben. Staaten wie Frankreich, Kanada und Großbritannien haben solche Steuererleichterungen bereits seit langem. Auch deswegen haben sie eine stärkere Games-Industrie als Deutschland.

Visuelle Möglichkeiten immer besser

Laut dem deutschen Bundesverband Game haben die hiesigen Spielehersteller einen Kostennachteil von circa 30 Prozent. Die Games-Branche ist im Internetzeitalter auf Wachstumskurs, die visuellen Möglichkeiten werden dank neuer Technik immer besser. Kommerziell erfolgreiche Spiele aus Deutschland gibt es aber nur wenige.

Einer älteren Schätzung zufolge entfallen weniger als fünf Prozent des Geldes, das in Deutschland für Games ausgegeben wird, auf Spiele aus der Bundesrepublik. Ein bekannter Klassiker ist das Strategiespiel "Anno 1800" von Ubisoft aus Mainz und Düsseldorf. Erfolgreich sind zudem das Survival-Actionspiel "Enshrouded" von Keen Games und "Hunt Showdown" von Crytek, beide Studios kommen aus Frankfurt.

Politiker sind für steuerliche Förderung

Politiker aus den Bundestagsfraktionen von CDU/CSU, SPD und Grünen sowie aus den Bundesländern signalisierten Zustimmung zu dem Vorhaben, deutsche Entwicklerfirmen steuerlich zu entlasten. NRW-Medienminister Nathanael Liminski (CDU) wertet so ein System als vielversprechende Investition in den Games-Standort Deutschland. Ausländische Entwicklerstudios und Produzenten könnten nach Deutschland kommen und Arbeitsplätze schaffen. "Dies wird sich dann auch positiv auf die Steuereinnahmen auswirken", so Liminski.

Kurzfristig würde so ein System allerdings aller Voraussicht nach zu weniger Steuereinnahmen von Bund und Ländern führen. Hierzu sagt Bayerns Digitalminister Fabian Mehring (Freie Wähler), dass der Bund entsprechende Verluste beim Steueraufkommen der Länder ausgleichen müsste.

Grünen-Abgeordnete: Gaming ist "bedeutendes Kulturgut"

Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Andrea Lübcke sieht Gaming als "eine der zentralen Innovations- und Wachstumsbranchen des 21. Jahrhunderts". "Sie ist nicht nur ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, sondern auch ein bedeutendes Kulturgut." Steuerliche Anreize für die Games-Firmen unterstützten die Grünen prinzipiell, sie wären "eine gezielte Investition in die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland" und sollten baldmöglichst kommen. Allerdings komme es natürlich auf die genaue Ausgestaltung an, schränkt die Oppositionspolitikerin ein - und die sei bislang ja nicht bekannt.

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Joachim Ebmeyer spricht von einem "sehr guten Instrument, um die Attraktivität des Standortes Deutschland für die Games-Wirtschaft zu erhöhen". Die Steuerregeln sollten zügig auf den Weg gebracht werden. Auch der Sozialdemokrat Holger Mann fordert Tempo - man solle "schnell in die Umsetzung kommen", sagt er.

Kann sich Deutschland das leisten?

Aber kann sich der Bund solche Steuererleichterungen angesichts knapper Kassen überhaupt leisten? Das bejahen der CDU-Bundestagsabgeordnete Ebmeyer und sein SPD-Koalitionskollege Mann. "Wir müssen auch heute Investitionen ermöglichen, damit die deutsche Wirtschaft wachsen kann und mittelfristig die Kassen des Bundes und vor allem die Menschen in unserem Land profitieren", so Mann.

Um den Anteil Deutschlands an dem aufstrebenden globalen Games-Markt zu erhöhen, stärkt die Bundesregierung ihre Förderung. Neben der noch unkonkreten Steuerförderung sollen in diesem Jahr 88 Millionen an direkten Zuschüssen fließen und 2026 125 Millionen Euro. Die Branche reagierte erleichtert. Hendrik Lesser von der Münchner Firma Remote Control Productions sieht die Erhöhung der Mittel als Anzeichen, "dass in dieser Legislaturperiode das Thema so ernst genommen wird wie nie zuvor".

Mehr Hilfe für deutsche Spielehersteller gefordert

Branchenfachleute wie Malte Behrmann sehen die Pläne der Bundesregierung ebenfalls grundsätzlich positiv: "Es ist gut, dass internationale Wettbewerbsnachteile in Deutschland endlich ausgeglichen werden sollen."

Künftig fordert Behrmann aber eine andere Ausrichtung der Förderpolitik. Er prangert an, dass internationale Spielekonzerne bislang zwar deutsches Fördergeld eingesteckt hätten, ihre Gewinne aus dem Verkauf aber im Ausland versteuert hätten.

In Zukunft sollten vor allem Games-Firmen steuerlich gefördert werden, die ihre Gewinne auch in Deutschland versteuerten. "Wer das tut, wird stark gefördert - und wer das nicht tut, der wird nur schwach gefördert", sagt Behrmann. Dies sollte sowohl für die direkten Fördermittel als auch für den Umfang der Steuererleichterungen gelten./wdw/DP/nas

20.08.2025 | 06:35:04 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Mehr Games aus Deutschland? Branche bekommt staatliche Hilfe