•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Short 14,081 open end: Basiswert Tag Immobilien

DY8SRU / DE000DY8SRU3 //
Quelle: DZ BANK: Geld 16.05., Brief
DY8SRU DE000DY8SRU3 // Quelle: DZ BANK: Geld 16.05., Brief
0,001 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 14,620 EUR
Quelle : Xetra , 28.05.
  • Basispreis
    (Stand 17.05. 00:00 Uhr)
    14,081 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 17.05. 00:00 Uhr)
    14,081 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % -3,69%
  • Hebel --
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Bitte beachten Sie die Angaben in den Endgültigen Bedingungen

Chart

Endlos Turbo Short 14,081 open end: Basiswert Tag Immobilien

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 16.05. 21:58:06
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY8SRU / DE000DY8SRU3
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp short (fallende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
Emissionsdatum 16.05.2025
Erster Handelstag 16.05.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
(Stand 17.05. 00:00 Uhr)
14,081 EUR
Knock-Out-Barriere
(Stand 17.05. 00:00 Uhr)
14,081 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Ja
Knock-Out-Barriere erreicht am 16.05.2025 09:02
Anpassungsprozentsatz p.a. -1,85100% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Abrechnung bei Fälligkeit Rückzahlung: 0,001 EUR
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
16.05.202514,081 EUR14,081 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 16.05.2025, 21:58:06 Uhr mit Geld 0,001 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Hebel --
Performance seit Auflegung in % -99,84%

Basiswert

Basiswert
Kurs 14,620 EUR
Diff. Vortag in % -0,20%
52 Wochen Tief 11,530 EUR
52 Wochen Hoch 17,270 EUR
Quelle Xetra, 28.05.
Basiswert Tag Immobilien AG
WKN / ISIN 830350 / DE0008303504
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Diverse

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreies. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Dieses Produkt reagiert grundsätzlich in die entgegengesetzte Richtung zur Wertentwicklung des Basiswerts.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder über der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der wie folgt ermittelt wird: Der Referenzpreis wird vom Basispreis abgezogen. Anschließend wird das Ergebnis mit dem Bezugsverhältnis multipliziert.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden regelmäßig angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 04.03.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
13,4

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
11,4%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 2,86 Mittlerer Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung zwischen $2 & $8 Mrd., ist TAG IMMOBILIEN ein mittel kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 04.03.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 04.03.2025 bei einem Kurs von 13,88 eingesetzt.
Preis Fairer Preis, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell angemessen.
Relative Performance 1,6% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 1,6% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 04.04.2025 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 04.04.2025 positiv.
Wachstum KGV 0,8 9,69% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 9,69% Aufschlag.
KGV 13,4 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 8,2% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 7 Bei den Analysten von mittlerem Interesse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 7 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 2,8% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 37,74% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 09.05.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -66 abzuschwächen.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,5%.
Beta 0,25 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,25% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 11,4% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind nahezu unabhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 3,50 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 3,50 EUR oder 0,24% Das geschätzte Value at Risk beträgt 3,50 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,24%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 30,6%
Volatilität der über 12 Monate 33,9%

News

28.05.2025 | 14:20:00 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Bremse für Mietsprünge soll bis Ende 2029 gelten

BERLIN (dpa-AFX) - Mieterinnen und Mieter in vielen deutschen Städten sollen länger vor starken Preissprüngen beim Einzug in eine neue Wohnung bewahrt werden können. Das Bundeskabinett brachte dazu einen Entwurf für eine Fortsetzung der gesetzlichen Mietpreisbremse bis 31. Dezember 2029 auf den Weg. Sie würde sonst Ende dieses Jahres auslaufen. Justizministerin Stefanie Hubig (SPD) sagte, es sei keine Zeit zu verlieren. Sie plant auch strengere Regelungen zu automatischen Mieterhöhungen und für mehr Transparenz bei Nebenkosten.

Hubig sagte: "Menschen müssen bezahlbaren Wohnraum haben." Daher sei es eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, dass Mieten nicht überdurchschnittlich ansteigen und Menschen in angespannten Lagen Wohnungen finden. Union und SPD hatten die Verlängerung der bereits seit 2015 geltenden Mietpreisbremse im Koalitionsvertrag vereinbart. Das Kabinett beschloss eine Formulierungshilfe für einen Entwurf, den die Koalitionsfraktionen in den Bundestag bringen wollen.

Instrument für angespannte Märkte

Die Mietpreisbremse gilt in Gegenden, die die jeweilige Landesregierung als Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt bestimmt. Bei Neuvermietung einer Wohnung darf die Miete dort zu Mietbeginn höchstens um zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Dies ist die Durchschnittsmiete für vergleichbare Wohnungen, die zum Beispiel in Mietspiegeln zu finden ist. Von der Bremse ausgenommen sind unter anderem neu gebaute Wohnungen, die nach Oktober 2014 erstmals vermietet wurden - und auch Wohnungen, die nach einer umfassenden Modernisierung zum ersten Mal wieder vermietet werden.

Probleme zusehends auch für Durchschnittsverdiener

Die Preisbremse habe den Mietenanstieg in den Gebieten mit angespannten Märkten "moderat verlangsamt" - und zielgerichtet da gewirkt, wo es starke Anstiege von jährlich mehr als 3,9 Prozent gibt, erläutert das Ministerium in dem Entwurf. Der Mietwohnungsmarkt sei aber weiter angespannt, insbesondere in Ballungszentren. Hohe "Wiedervermietungsmieten" seien für Menschen mit niedrigem Einkommen, zunehmend aber auch für Durchschnittsverdiener und Familien mit Kindern, eine finanzielle Herausforderung. Und das führe dazu, dass Menschen aus ihren angestammten Wohnquartieren verdrängt werden.

Mieterbund fordert Nachschärfungen

Der Deutsche Mieterbund begrüßte, dass die Bremse wie versprochen jetzt umgehend verlängert werden soll. Präsident Lukas Siebenkotten nannte es aber "bedauerlich und unverständlich", dass verbliebene Ausnahmen nicht gleich mit gestrichen werden sollen. Aktualisiert werden müsse vor allem die Datumsangabe 2014. "Wohnungen, die vor über zehn Jahren gebaut wurden, sind keine Neubauten mehr." Sie weiterhin von der Preisbremse auszunehmen, sei nicht mehr vermittelbar. Der Bundestag solle dies daher noch nachbessern.

Wohnungseigentümer sehen Schwachstellen

Der Eigentümerverband Haus & Grund nannte die Verlängerung der Bremse dagegen einen Fehler. Um davon zu profitieren, müsse man erst einmal eine neue Wohnung finden. In den angespannten Wohnungsmärkten sei genau das aber das Problem. Die Bremse wirke auch nicht zielgenau. "Der mietende Chefarzt profitiert genauso wie der mietende Krankenpfleger", monierte Präsident Kai Warnecke. Unterstützung über das Wohngeld sei viel gerechter.

Letzte Verlängerung der Preisbremse?

In einigen Ländern wurde die Anwendung des Instruments zuletzt ausgedehnt. Als angespannte Wohnungsmärkte gelten etwa in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen nun 57 statt zuvor 18 Kommunen. Der Unions-Bauexperte Jan-Marco Luczak nannte es gut, dass den Menschen mit der Verlängerung jetzt schnell Sicherheit gegeben werde. Der CDU-Politiker betonte zugleich: "Die Mietpreisbremse ist und bleibt eine Zwischenlösung, bis die Wohnungsmärkte sich wieder beruhigt haben." Sie könne nicht beliebig oft verlängert werden.

Mieten mit automatischen Erhöhungen im Visier

Hubig betonte, die Verlängerung sei ein erster Schritt zum besseren Schutz von Mieterinnen und Mietern. Im Koalitionsvertrag seien weitere geplant. "Wir wollen mehr Transparenz bei den Nebenkosten schaffen", sagte die Ministerin. Für Verträge mit Indexmieten - also Mieterhöhungen gemäß der Inflationsrate - sollen strengere Regeln kommen. Im Visier stehen außerdem möblierte Wohnungen. "Es kann nicht sein, dass ein Vermieter zwei Stühle in eine leere Wohnung stellt und meint, dann deutlich höhere Preise verlangen zu können."

Umgehungen der Bremse

Die Linke-Bauexpertin Caren Lay forderte die Streichung von Ausnahmen der Preisbremse für Modernisierungen und ältere Neubauten. "Vor allem müssen die zahlreichen Verstöße sanktioniert werden, damit die Mietpreisbremse nicht wie bisher einfach umgangen wird." Der Mieterbund forderte ein Ende der Praxis, dass Anbieter die Bremse durch Kurzzeitvermietungen umgehen. Der Eigentümerverband Haus & Grund rief dazu auf, das Bauen stärker anzukurbeln - mit mehr Bauland, schnelleren Genehmigungen und niedrigeren Kosten./sam/DP/stw

28.05.2025 | 11:19:17 (dpa-AFX)
Verlängerung der Mietpreisbremse auf dem Weg
23.05.2025 | 11:36:01 (dpa-AFX)
EQS-DD: TAG Immobilien AG (deutsch)
23.05.2025 | 11:30:59 (dpa-AFX)
EQS-DD: TAG Immobilien AG (deutsch)
23.05.2025 | 11:27:04 (dpa-AFX)
EQS-DD: TAG Immobilien AG (deutsch)
22.05.2025 | 11:58:39 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Immobilienwerte leiden unter anziehenden Anleihe-Renditen
15.05.2025 | 16:43:16 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: TAG Immobilien profitiert von höheren Mieten - Prognosen bestätigt