•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 24 2026/07: Basiswert Deutsche Telekom

DU0V2E / DE000DU0V2E9 //
Quelle: DZ BANK: Geld 31.07. 19:39:33, Brief 31.07. 19:39:33
DU0V2E DE000DU0V2E9 // Quelle: DZ BANK: Geld 31.07. 19:39:33, Brief 31.07. 19:39:33
23,08 EUR
Geld in EUR
23,12 EUR
Brief in EUR
-0,13%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 31,480 EUR
Quelle : Xetra , 17:35:07
  • Max Rendite 3,81%
  • Max Rendite in % p.a. 3,88% p.a.
  • Discount in % 26,56%
  • Cap 24,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % -23,76%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Discount 24 2026/07: Basiswert Deutsche Telekom

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 31.07. 19:39:33
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DU0V2E / DE000DU0V2E9
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich oder Physische Lieferung
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 08.07.2025
Erster Handelstag 08.07.2025
Letzter Handelstag 16.07.2026
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 17.07.2026
Zahltag 24.07.2026
Fälligkeitsdatum 24.07.2026
Cap 24,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 31.07.2025, 19:39:33 Uhr mit Geld 23,08 EUR / Brief 23,12 EUR
Spread Absolut 0,04 EUR
Spread Homogenisiert 0,04 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,17%
Discount Absolut 8,36 EUR
Discount in % 26,56%
Max Rendite absolut 0,88 EUR
Max Rendite 3,81%
Max Rendite in % p.a. 3,88% p.a.
Seitwärtsrendite in % 3,81%
Seitwärtsrendite p.a. 3,88% p.a.
Abstand zum Cap Absolut -7,48 EUR
Abstand zum Cap in % -23,76%
Performance seit Auflegung in % -0,73%

Basiswert

Basiswert
Kurs 31,480 EUR
Diff. Vortag in % -1,10%
52 Wochen Tief 23,470 EUR
52 Wochen Hoch 35,910 EUR
Quelle Xetra, 17:35:07
Basiswert Deutsche Telekom AG
WKN / ISIN 555750 / DE0005557508
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Telekommunikation

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 24.07.2026 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Deutsche Telekom AG an der maßgeblichen Börse am 17.07.2026 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 24,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in Euro, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Zertifikats liegt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 18.07.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
12,8

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
44,1%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 178,79 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist DEUTSCHE TELEKOM ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 18.07.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 18.07.2025 bei einem Kurs von 30,40 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance 0,6% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt war die Performance der letzten vier Wochen marktkonform: 0,6% relativ zum STOXX600.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 13.06.2025) negativ Die Aktie wird in der Nähe ihres dividendenbereinigten 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem negativen Trend (seit dem 13.06.2025).
Wachstum KGV 1,2 24,04% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 24,04%.
KGV 12,8 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 11,8% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 15 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 15 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 3,4% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 43,70% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Niedrig, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -66 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,0%.
Beta 0,62 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,62% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 44,1% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 44,1% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 2,21 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 2,21 EUR oder 0,07% Das geschätzte Value at Risk beträgt 2,21 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,07%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 17,8%
Volatilität der über 12 Monate 20,5%

News

30.07.2025 | 17:42:34 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Netzagentur beendet Streit um doppelten Glasfaserausbau

BONN (dpa-AFX) - Im Streit um das Wettbewerbsverhalten der Deutschen Telekom beim Ausbau des Glasfasernetzes in Deutschland hat sich die Bundesnetzagentur an die Seite des Bonner Telekommunikationsriesen geschlagen. Die Behörde veröffentlichte den Abschlussbericht der Monitoringstelle zur Erfassung von doppelten Glasfaserausbauvorhaben. Danach wurden zwar 539 Fälle von Doppelausbau gemeldet. Aus den Meldungen der Akteure seien jedoch "keine belastbaren Rückschlüsse" möglich gewesen. Der Betrieb der Monitoringstelle werde eingestellt.

Streit um "Überbau"

Beim Streit um den sogenannten "Überbau" beim Glasfaserausbau in Deutschland geht es darum, dass mehrere Netzbetreiber (tatsächlich oder vermeintlich) in denselben Gebieten Glasfasernetze verlegen oder deren Ausbau ankündigen. Die Wettbewerber der Deutschen Telekom werfen dem Konzern vor, dass dort, wo schon ein Unternehmen Glasfaserleitungen gebaut hat oder konkrete Ausbaupläne bestehen, die Telekom ebenfalls ausbaue oder den Ausbau plane.

Nach Ansicht der Kritiker nutzt die Deutschen Telekom gezielt ihre Marktstellung, um durch den Überbau die Geschäftsmodelle der Konkurrenz zu torpedieren und Marktanteile zu sichern. Schon die bloße Ankündigung eines Überbaus kann laut Branchenverbänden Ausbauinitiativen alternativer Anbieter stoppen, weil ihre Investitionen plötzlich unsicher erscheinen.

"Leere Ausbauankündigungen sehr selten"

Die Bundesnetzagentur sagte jedoch, die Fälle möglicher "leerer" Ausbauankündigungen seien "sehr selten" gewesen. "Hierbei spielte es keine Rolle, ob das zweite Unternehmen die Telekom oder einer ihrer Wettbewerber war."

Nachdem die Monitoringstelle eingestellt wurde, können sich Unternehmen weiterhin bei der Beschlusskammer 3 der Bundesnetzagentur beschweren. Allerdings müssen Vorwürfe dort konkret belegt und können nicht "einfach in den Raum gestellt werden".

Telekom: "Schein-Debatte zum Thema Überbau"

Die Deutsche Telekom <DE0005557508> sieht sich durch den Abschlussbericht der Bundesnetzagentur in ihrer Haltung bestätigt. "Das Ergebnis der Prüfung belegt, was wir in den vergangenen Jahren immer wieder gesagt haben: Wir führen eine Schein-Debatte zum Thema Überbau", sagte Wolfgang Kopf, Leiter Politik und Regulierung bei der Deutschen Telekom. Die massiven Vorwürfe der Wettbewerber hätten der Tatsachenüberprüfung nicht standgehalten. "Jetzt sollten wir uns auf die wichtigen Themen des Glasfaserausbaus konzentrieren: Das sind schnellere Genehmigungsverfahren und der Glasfaserausbau bis in die Wohnungen."

Telekom-Wettbewerber kritisieren den Abschlussbericht

Die Verbände Breko und VATM, in denen vor allem die Wettbewerber der Telekom organisiert sind, kritisierten, die Untersuchung durch die Bundesnetzagentur bleibe weit hinter den Möglichkeiten zurück. "Aufgrund der Haltung der Bundesnetzagentur, keine wirksamen Maßnahmen zu ergreifen, bleibt das Szenario eines volkswirtschaftlich unsinnigen, strategisch-destruktiven Doppelausbau der Telekom einer der größten Bremsklötze für einen zügigen, flächendeckenden Glasfaserausbau", erklärten die Verbände.

VATM und Breko appellierten an Bundesdigitalminister Karsten Wildberger, dringend für faire Rahmenbedingungen zu sorgen, damit eine schnelle Digitalisierung mit einer leistungsfähigen digitalen Infrastruktur gelingen könne./chd/DP/jha

30.07.2025 | 16:06:18 (dpa-AFX)
Netzagentur beendet Streit um doppelten Glasfaserausbau
24.07.2025 | 16:27:53 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: T-Mobile US überzeugt bei Neukunden, Umsatz und Gewinn - Aktie stark
24.07.2025 | 15:06:02 (dpa-AFX)
ROUNDUP: T-Mobile US überzeugt bei Neukunden, Umsatz und Gewinn - Aktie legt zu
24.07.2025 | 11:26:14 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Telekomsektor legt zu - Zahlen von BT, T-Mobile US und Vodafone
24.07.2025 | 10:44:39 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Telekom deutlich erholt dank starker Zahlen von T-Mobile US
24.07.2025 | 08:05:05 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: JPMorgan hebt Ziel für Deutsche Telekom etwas an - 'Overweight'