•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Memory Express StepDown ST mit Airbag 10 25/31: Basiswert AXA

DU27G0 / DE000DU27G04
DU27G0 DE000DU27G04
  •  
  •  
  •  
  •  

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DU27G0 / DE000DU27G04
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Expresszertifikat
Produkttyp Memory Express
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Ausübung Europäisch
Zeichnungsfrist 30.09.2025 - 31.10.2025
Emissionsdatum 31.10.2025
Zins* 06.11.2026 / 62,00 EUR
05.11.2027 / 124,00 EUR
07.11.2028 / 186,00 EUR
07.11.2029 / 248,00 EUR
07.11.2030 / 310,00 EUR
07.11.2031 / 372,00 EUR
Erster Handelstag 08.12.2025
Letzter Handelstag 30.10.2031
Handelszeiten Übersicht
Rückzahlungsschwellen 30.10.2026 / 100,00%
29.10.2027 / 95,00%
31.10.2028 / 90,00%
31.10.2029 / 85,00%
31.10.2030 / 80,00%
31.10.2031 / 80,00%
Mögliche Zahlungstermine /
Möglicher Rückzahlungsbetrag pro Zertifikat*
06.11.2026 / 1.000,00 EUR
05.11.2027 / 1.000,00 EUR
07.11.2028 / 1.000,00 EUR
07.11.2029 / 1.000,00 EUR
07.11.2030 / 1.000,00 EUR
07.11.2031 / 1.000,00 EUR
Letzter Bewertungstag 31.10.2031
Zahltag 07.11.2031
Emissionspreis 1.000,00 EUR zzgl. 1,50% Ausgabeaufschlag pro Zertifikat (entspricht 1.015,00 EUR)
Startwert --
Basisbetrag 1.000,00 EUR
* Bzgl. der Zinszahlung gilt: Abhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts. Im Falle einer in der Zukunft liegenden Zinszahlung ist zu beachten, dass der angegebene Zinsbetrag abzüglich der Summe der an den vorherigen Zahlungsterminen gezahlten Zinszahlungen ausgezahlt wird. Bzgl. der Rückzahlung gilt: Zeitpunkt, Höhe und ggf. Art der Rückzahlung sind abhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts. Details zur Funktionsweise des Produktes können den zugehörigen Endgültigen Bedingungen entnommen werden.

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: Uhr mit Geld -- / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --

Basiswert

Basiswert
Kurs 39,40 EUR
Diff. Vortag in % 0,03%
52 Wochen Tief 31,73 EUR
52 Wochen Hoch 43,61 EUR
Quelle Euronext Par, 24.10.
Basiswert AXA S.A.
WKN / ISIN 855705 / FR0000120628
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Finanzsektor

Produktbeschreibung

Das hier beschriebene Zertifikat bezieht sich auf die Aktie AXA SA. Es bietet (vorbehaltlich einer vorzeitigen Rückzahlung) an jedem Zahlungstermin die Möglichkeit einer Zinszahlung sowie die Möglichkeit einer vorzeitigen Rückzahlung. Sollte keine vorzeitige Rückzahlung erfolgen, wird das Zertifikat spätestens am 07.11.2031 fällig.

Möglichkeit einer Zinszahlung

Vorbehaltlich einer vorzeitigen Rückzahlung erhalten Sie an jedem Zahlungstermin eine Zinszahlung von 62,00 Euro oder mehr pro Zertifikat (endgültige Festlegung am 31.10.2025), wenn der Schlusskurs der Aktie AXA SA an der maßgeblichen Börse am jeweiligen Bewertungstag (Referenzpreis) auf oder über 80,00 % des Startpreises notiert. In diesem Fall werden auch die bis zu diesem Zeitpunkt möglicherweise entfallenen Zinszahlungen nachträglich gezahlt (Aufholmechanismus).

Möglichkeit einer vorzeitigen Rückzahlung

Wenn der Schlusskurs der Aktie AXA SA an der maßgeblichen Börse an einem Bewertungstag auf oder über dem jeweiligen Rückzahlungslevel notiert, erfolgt am dazugehörigen Zahlungstermin eine vorzeitige Rückzahlung. Die vorzeitige Rückzahlung erfolgt zu 1.000,00 Euro pro Zertifikat (Basisbetrag). In diesem Fall endet die Laufzeit des Zertifikats. Ist dies nicht der Fall, läuft das Zertifikat bis zum nächsten Zahlungstermin weiter.

Begrenzter Puffer
,
Mögliche Rückzahlung durch Lieferung von Aktien

Wenn keine vorzeitige Rückzahlung erfolgt ist, gibt es am letzten Zahlungstermin folgende zwei Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Der Schlusskurs der Aktie AXA SA an der maßgeblichen Börse notiert am letzten Bewertungstag auf oder über dem letzten Rückzahlungslevel (80,00 % des Startpreises). Sie erhalten eine Rückzahlung von 1.000,00 Euro pro Zertifikat.

  2. Der Schlusskurs der Aktie AXA SA an der maßgeblichen Börse notiert am letzten Bewertungstag unter dem letzten Rückzahlungslevel (80,00 % des Startpreises). Sie erhalten pro Zertifikat eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Menge Aktien der AXA SA. Das Bezugsverhältnis wird am 31.10.2025 festgelegt. Es entspricht dem Ergebnis der Formel (Basisbetrag / 80,00 % des Startpreises). Wir liefern keine Bruchteile von Aktien. Für diese zahlen wir einen Ausgleichsbetrag pro Zertifikat. Der Gegenwert der Aktien und des Ausgleichsbetrags wird unter dem Basisbetrag liegen. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Aktien erfolgt nicht. Wenn wir Aktien nicht liefern können, kann die Rückzahlung auch zu einem Abrechnungsbetrag erfolgen. Dieser entspricht pro Zertifikat dem Ergebnis der Formel (Referenzpreis am letzten Bewertungstag x Bezugsverhältnis).

Sie erhalten während der Laufzeit des Zertifikats keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 24.10.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
8,9

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
60,4%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 97,69 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist AXA ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 24.10.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 24.10.2025 bei einem Kurs von 39,40 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance -5,3% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -5,3% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 26.08.2025 Der dividendenbereinigte technische 40-Tage Trend ist seit dem 26.08.2025 negativ.
Wachstum KGV 1,6 >40% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 1,5 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall über 40%.
KGV 8,9 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 7,9% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 17 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 17 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 6,2% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 55,77% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 07.02.2025 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -14 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 1,9%.
Beta 0,92 Mittlere Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,92% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 60,4% Starke Korrelation mit dem STOXX600 60,4% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 2,37 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 2,37 EUR oder 0,06% Das geschätzte Value at Risk beträgt 2,37 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,06%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 15,6%
Volatilität der über 12 Monate 21,6%

News

20.10.2025 | 15:43:36 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2/Hannover Rück 2: Kfz-Versicherer müssen Preise weiter erhöhen

(neu: Aussagen aus Pressekonferenz zur Höhe der Prämienerhöhungen, Naturkatastrophenschäden)

BADEN-BADEN (dpa-AFX) - Der Rückversicherer Hannover Rück <DE0008402215> sagt den deutschen Kfz-Versicherern nach verlustreichen Jahren für 2025 wieder schwarze Zahlen voraus. Die Anhebung der Prämien in den vergangenen Jahren hat demnach gefruchtet. Dennoch müssten die Versicherer für 2026 "weitere gezielte Preiserhöhungen" vornehmen, sagte Hannover-Rück-Deutschlandchef Thorsten Steinmann am Montag beim jährlichen Branchentreffen in Baden-Baden. Bereichsleiter Stefan Schmuttermair hält 5 bis 6 Prozent für nötig. Denn die Kosten für Ersatzteile, Reparaturen und die Behandlung von Unfallopfern gingen weiter in die Höhe.

Bei ihrem jährlichen Branchentreffen im Oktober in Baden-Baden loten Rückversicherer wie Swiss Re <CH0126881561>, Munich Re <DE0008430026> und Hannover Rück mit Erstversicherern regelmäßig die Konditionen für die Vertragserneuerung zum folgenden Jahreswechsel aus.

In den vergangenen zwei Jahren hatten die Kfz-Versicherer in Deutschland nach Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) Milliardenverluste verbucht. Insgesamt gaben sie demnach fast fünf Milliarden Euro mehr für Schäden, Verwaltung und Vertrieb aus, als sie an Beiträgen eingenommen hatten. Schon 2022 hatten sie insgesamt rote Zahlen geschrieben, wenn auch nicht in Milliardenhöhe.

Viele Anbieter drehten deshalb selbst an der Preisschraube und verlangen von ihren Kunden inzwischen teils deutlich höhere Prämien. Im laufenden Jahr dürfte dies erstmals wieder ausreichen, um die gestiegenen Ausgaben mit Blick auf die gesamte Branche zu decken, schätzt Hannover Rück. Dabei gebe es noch merkliche Unterschiede zwischen den einzelnen Versicherern: Manche müssten ihre Prämien 2026 nicht mehr erhöhen, um in den schwarzen Zahlen zu bleiben, andere hätten hingegen noch Nachholbedarf.

Laut Hannover Rück haben die Anbieter ihre Haftpflicht-Prämien 2025 im Schnitt um 9,7 Prozent angehoben. In der Vollkasko-Versicherung seien die Prämien im Schnitt sogar um 15,2 Prozent gestiegen, in der Teilkasko um 12,9 Prozent. "Das ist wirklich enorm", sagte Schmuttermair.

Zudem hätten die Schäden durch Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Hagel 2025 deutlich niedriger gelegen als im jährlichen Durchschnitt. Daher sagt Hannover Rück den hiesigen Kfz-Versicherern einen versicherungstechnischen Gewinn von 1,4 Milliarden Euro voraus. Im kommenden Jahr dürfte dieser mit 1,2 Milliarden Euro schon wieder etwas geringer ausfallen. Einerseits dürften sich die Schäden im Schnitt erneut um 5 bis 6 Prozent verteuern. Andererseits rechnet der Rückversicherer wieder mit höheren Schäden durch Naturkatastrophen.

Der Dax-Konzern <DE0008469008> Hannover Rück ist der drittgrößte Rückversicherer der Welt und der größte Kfz-Rückversicherer für den deutschen Markt. Dadurch hat er einen guten Einblick in die Preisgestaltung großer Kfz-Versicherer wie Huk Coburg und Allianz <DE0008404005>. Im Gegensatz zu Vergleichsportalen wie Check24 und Verivox betrachtet Hannover Rück nicht nur die Konditionen für Wechsler und Neukunden, sondern auch die Prämien der Autobesitzer, die ihren Versicherern treu bleiben.

Laut jüngsten Angaben des GDV sind die Ersatzteilpreise in den vergangenen zehn Jahren immens gestiegen. "Während der Verbraucherpreisindex seit 2015 um rund 30 Prozent zugenommen hat, erhöhten Autohersteller ihre Ersatzteilpreise durchschnittlich um über 80 Prozent", sagte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen vor wenigen Tagen. Wie Hannover Rück erwartet inzwischen auch er, dass die Kfz-Versicherer in diesem Jahr wieder einen versicherungstechnischen Gewinn erzielen. Er geht aber ebenfalls von einem weiterhin hohen Preisdruck aus.

Über das gesamte Schaden- und Unfallgeschäft hinweg erwartet Hannover Rück in Deutschland für 2026 eine wachsende Nachfrage und stabile Preise für Rückversicherungsschutz. So seien die Schäden durch Naturkatastrophen 2025 bislang moderat ausgefallen. Auch die Feuer-Großschäden in der Industrie seien im laufenden Jahr zurückgegangen. Entsprechend schwäche sich die Preisentwicklung in der Industrie-Sachversicherung ab. In der Haftpflichtsparte gebe es derweil einen harten Wettbewerb, vor allem in der Manager-Haftpflicht.

Unterdessen erwartet Hannover Rück angesichts kleinerer und größerer Einzelschäden durch Hackerangriffe eine steigende Nachfrage in der Cyberversicherung./stw/mne/he

20.10.2025 | 11:28:10 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Hannover Rück: Kfz-Versicherer müssen Preise trotz Gewinn weiter erhöhen
08.09.2025 | 11:39:15 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Rückversicherer müssen nach glänzenden Jahren mit weniger auskommen
07.09.2025 | 16:04:59 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Munich Re sieht gute Geschäftschancen trotz sinkender Preise
26.08.2025 | 06:14:20 (dpa-AFX)
Inflation bremst viele Menschen bei privater Altersvorsorge
01.08.2025 | 10:33:25 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Währungskurse zehren an Axa-Gewinn - Aktie sackt ab
01.08.2025 | 07:54:08 (dpa-AFX)
Währungskurse lassen Axa-Gewinn sinken - Übernahme von Prima in Italien