•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

IONOS Group SE

A3E00M / DE000A3E00M1 //
Quelle: Xetra: 29.08.2025, 17:35:28
A3E00M DE000A3E00M1 // Quelle: Xetra: 29.08.2025, 17:35:28
IONOS Group SE
38,150 EUR
Kurs
-0,91%
Diff. Vortag in %
20,850 EUR
52 Wochen Tief
43,250 EUR
52 Wochen Hoch
Durchnitt 3 Mt. DPA-AFX Analyzer / Copyright dpa-AFX / Weitere Hinweise
  •  
  •  
  •  
  •  

Tools

Fundamentalanalyse

AktieDatum
Zeitraum
DatumZeitraumAkt. Kurs
Kursziel
Akt. KursKurszielAbstand in %AnalystBew.Bewertung
IONOS Group SE14.08.2025
0 Monate
14.08.20250 Monate38,15
43
38,154312,712975BERENBERG
IONOS Group SE13.08.2025
0 Monate
13.08.20250 Monate38,15
47
38,154723,197903UBS
IONOS Group SE08.08.2025
12 Monate
08.08.202512 Monate38,15
47
38,154723,197903DEUTSCHE BANK RESEARCH
IONOS Group SE07.08.2025
0 Monate
07.08.20250 Monate38,15
44
38,154415,334207JPMORGAN
IONOS Group SE07.08.2025
0 Monate
07.08.20250 Monate38,15
47
38,154723,197903UBS
IONOS Group SE07.08.2025
0 Monate
07.08.20250 Monate38,15
45
38,154517,955439JPMORGAN
IONOS Group SE01.08.2025
12 Monate
01.08.202512 Monate38,15
46
38,154620,576671DEUTSCHE BANK RESEARCH
IONOS Group SE14.07.2025
12 Monate
14.07.202512 Monate38,15
45,50
38,1545,5019,266055GOLDMAN SACHS
IONOS Group SE09.07.2025
0 Monate
09.07.20250 Monate38,15
44
38,154415,334207JPMORGAN
IONOS Group SE23.06.2025
0 Monate
23.06.20250 Monate38,15
38,15--DZ BANK
IONOS Group SE28.05.2025
12 Monate
28.05.202512 Monate38,15
45
38,154517,955439BARCLAYS
IONOS Group SE22.05.2025
0 Monate
22.05.20250 Monate38,15
27,50
38,1527,5027,916121JPMORGAN
AktieDatum
Zeitraum
DatumZeitraumAkt. Kurs
Kursziel
Akt. KursKurszielAbstand in %AnalystBew.Bewertung
IONOS Group SE14.05.2025
12 Monate
14.05.202512 Monate38,15
40
38,15404,849279DEUTSCHE BANK RESEARCH
IONOS Group SE13.05.2025
12 Monate
13.05.202512 Monate38,15
32
38,153216,120577DEUTSCHE BANK RESEARCH
IONOS Group SE13.05.2025
0 Monate
13.05.20250 Monate38,15
38,15--DZ BANK
IONOS Group SE04.04.2025
12 Monate
04.04.202512 Monate38,15
32
38,153216,120577DEUTSCHE BANK RESEARCH
IONOS Group SE28.03.2025
12 Monate
28.03.202512 Monate38,15
32
38,153216,120577DEUTSCHE BANK RESEARCH
IONOS Group SE28.03.2025
12 Monate
28.03.202512 Monate38,15
38,15--DZ BANK
IONOS Group SE27.03.2025
12 Monate
27.03.202512 Monate38,15
27,50
38,1527,5027,916121JPMORGAN
IONOS Group SE27.03.2025
12 Monate
27.03.202512 Monate38,15
35,50
38,1535,506,946265GOLDMAN SACHS
IONOS Group SE27.03.2025
12 Monate
27.03.202512 Monate38,15
35,50
38,1535,506,946265GOLDMAN SACHS
IONOS Group SE27.03.2025
12 Monate
27.03.202512 Monate38,15
27,50
38,1527,5027,916121JPMORGAN
IONOS Group SE27.03.2025
12 Monate
27.03.202512 Monate38,15
32
38,153216,120577BERENBERG
IONOS Group SE05.03.2025
12 Monate
05.03.202512 Monate38,15
32
38,153216,120577BERENBERG
AktieDatum
Zeitraum
DatumZeitraumAkt. Kurs
Kursziel
Akt. KursKurszielAbstand in %AnalystBew.Bewertung
IONOS Group SE21.01.2025
12 Monate
21.01.202512 Monate38,15
30
38,153021,363041BERENBERG
IONOS Group SE23.12.2024
12 Monate
23.12.202412 Monate38,15
38,15--DZ BANK
IONOS Group SE03.12.2024
12 Monate
03.12.202412 Monate38,15
27,50
38,1527,5027,916121JPMORGAN
IONOS Group SE03.12.2024
12 Monate
03.12.202412 Monate38,15
30
38,153021,363041BERENBERG
IONOS Group SE15.11.2024
12 Monate
15.11.202412 Monate38,15
35,50
38,1535,506,946265GOLDMAN SACHS
IONOS Group SE13.11.2024
12 Monate
13.11.202412 Monate38,15
32
38,153216,120577DEUTSCHE BANK RESEARCH
IONOS Group SE12.11.2024
12 Monate
12.11.202412 Monate38,15
27
38,152729,226737JPMORGAN
IONOS Group SE12.11.2024
12 Monate
12.11.202412 Monate38,15
30
38,153021,363041BERENBERG
IONOS Group SE12.11.2024
12 Monate
12.11.202412 Monate38,15
28,50
38,1528,5025,294889BARCLAYS
IONOS Group SE12.11.2024
12 Monate
12.11.202412 Monate38,15
35,50
38,1535,506,946265GOLDMAN SACHS
IONOS Group SE12.11.2024
12 Monate
12.11.202412 Monate38,15
38,15--DZ BANK
IONOS Group SE07.11.2024
12 Monate
07.11.202412 Monate38,15
32
38,153216,120577DEUTSCHE BANK RESEARCH
AktieDatum
Zeitraum
DatumZeitraumAkt. Kurs
Kursziel
Akt. KursKurszielAbstand in %AnalystBew.Bewertung
IONOS Group SE21.10.2024
12 Monate
21.10.202412 Monate38,15
30
38,153021,363041BERENBERG
IONOS Group SE01.10.2024
12 Monate
01.10.202412 Monate38,15
35,50
38,1535,506,946265GOLDMAN SACHS
IONOS Group SE09.08.2024
12 Monate
09.08.202412 Monate38,15
32
38,153216,120577DEUTSCHE BANK RESEARCH
IONOS Group SE09.08.2024
12 Monate
09.08.202412 Monate38,15
35,50
38,1535,506,946265GOLDMAN SACHS
IONOS Group SE08.08.2024
12 Monate
08.08.202412 Monate38,15
27,50
38,1527,5027,916121JPMORGAN
IONOS Group SE08.08.2024
12 Monate
08.08.202412 Monate38,15
30
38,153021,363041BERENBERG
IONOS Group SE08.08.2024
12 Monate
08.08.202412 Monate38,15
27,00
38,1527,0029,226737JPMORGAN
IONOS Group SE02.08.2024
12 Monate
02.08.202412 Monate38,15
30
38,153021,363041BERENBERG

News

12.08.2025 | 11:08:21 (dpa-AFX)
WDH/ROUNDUP: Digitale Souveränität für Deutschland vorerst unerreichbar

(In einer früheren Version des Artikels fehlte eine Jahreszahl, die nun im elften Absatz ergänzt wurde.)

BERLIN (dpa-AFX) - Seine Abhängigkeit von Cloud-Lösungen, KI-Modellen und anderen Tech-Produkten aus dem Ausland wird Deutschland nach Einschätzung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) so bald nicht überwinden. Da der Staat seine digitalen Systeme und Daten bis auf weiteres nicht ohne Input aus dem außereuropäischen Ausland nutzen könne, gehe es kurzfristig darum, möglichst viele Kontrollmechanismen einzubauen, erklärt BSI-Präsidentin Claudia Plattner. "Wenn es um die digitale Souveränität geht, also die Nutzung europäischer oder deutscher Hersteller und Dienstleister - auch für Satelliten oder KI-Anwendungen - dann muss man sich auch mal ehrlich machen", sagt Plattner der Deutschen Presse-Agentur.

US-Tech-Firmen haben zehn Jahre Vorsprung

Fortschritte seien hier zwar sichtbar. Dennoch sei klar, "dass manche der großen Firmen, vor allem aus den USA, jetzt schon zehn Jahre Vorsprung haben, was entsprechende Investitionen angeht".

Das bedeute für Behörden und Unternehmen in Deutschland: "Wir haben technologische Abhängigkeiten an ganz vielen Stellen." Es sei unrealistisch zu glauben, "dass wir das kurzfristig alles selbst können werden", sagt Plattner, die seit gut zwei Jahren an der Spitze des Bundesamtes steht.

Das BSI ist die zentrale staatliche Stelle in Deutschland für Fragen der IT-Sicherheit. Es gehört zum Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums. Das Bundesamt mit Hauptsitz in Bonn unterstützt Behörden des Bundes bei der Absicherung ihrer IT-Systeme, warnt vor Risiken und entwickelt Sicherheitsstandards, die auch für Unternehmen relevant sind. Für Unternehmen der sogenannten kritischen Infrastrukturen - dazu zählen etwa Energie, Gesundheit, Telekommunikation und Transport - sind bestimmte BSI-Vorgaben sogar gesetzlich vorgeschrieben.

Kontrolle ist wichtig

Auf Behördenseite braucht es nach Einschätzung der BSI-Chefin eine Strategie, nach der entschieden wird, welche Technologien von außen eingekauft werden "und wie wir eine gewisse Kontrolle darüber gewinnen". Ein solches Konstrukt sei auch die im ersten Quartal dieses Jahres geschlossene Kooperation des BSI mit Google <US02079K1079>.

Google Cloud und das BSI hatten im Februar eine Vereinbarung unterzeichnet. Ziel sei es, die Entwicklung und Bereitstellung sicherer Cloud-Lösungen für Behörden auf Bundes-, Landes - und Kommunalebene zu unterstützen. "Ein besonderer Schwerpunkt der Vereinbarung liegt auf der Gewährung der Datensouveränität", hieß es damals in einer Mitteilung.

Erpressungspotenzial für die USA?

Harsche Kritik an der Vereinbarung kam im März von der Gesellschaft für Informatik. Sie erklärte, es sei "unverantwortlich, dass die US-Regierung zusätzliches Erpressungspotenzial - noch dazu von einer für IT-Sicherheit verantwortlichen deutschen Behörde - frei Haus erhält". Google sei aufgrund der Rechtslage in den USA gar nicht in der Lage, einen souveränen Dienst anzubieten. Der "Cloud Act" regelt den Zugriff von US-Behörden auf Daten, die bei US-Unternehmen gespeichert sind - auch dann, wenn diese Daten sich außerhalb der USA befinden, etwa auf Servern in Europa.

Updates ja, unkontrollierte Steuerbefehle nein

Jede Applikation, jedes Smartphone und jedes Betriebssystem sende eine Menge von Daten, etwa Diagnosedaten, sagt Plattner. Bei der Kooperation mit Google wolle man daher sicherstellen "dass es keinen unkontrollierten Datenabfluss gibt".

Gleichzeitig gehe es darum, zu kontrollieren, was an Steuerbefehlen hineinkommt. "Denn theoretisch wäre es ja sonst möglich, alle Clouds, alle Solarpanels oder alle Elektrofahrzeuge eines Herstellers auf einen Schlag abzustellen." Da es aber sehr wohl Zugänge für Updates geben müsse, sei die Kontrollfrage nicht trivial. Das BSI kümmere sich daher intensiv um dieses Thema.

Problematische Gesetze auch in China

Der US-Cloud-Act sei eines von diversen Gesetzen in den USA, die dem Staat viele Zugriffsmöglichkeiten zubilligten, räumt Plattner ein. So etwas finde man auch in China. Die Antwort auf die Frage der Kontrolle sollte aus Sicht der BSI-Chefin aber nicht politisch sein, sondern technologisch. "Es geht darum, sicherzustellen, dass ein Zugriff technisch nicht möglich ist", betont sie. Dabei gehe es insbesondere um Verschlüsselung und die Frage, ob der Nutzer die Hoheit über diese Schlüssel habe.

Separate Cloud von deutschem Anbieter

Der deutsche Cloudanbieter Ionos <DE000A3E00M1> hat im Frühjahr 2024 einen Auftrag von der Bundesverwaltung für den Aufbau einer besonders strikt abgesicherten Computer-Cloud-Lösung erhalten. Die "private Enterprise-Cloud", die vom BSI zertifiziert wurde, soll laut Unternehmen in den Rechenzentren des Informationstechnikzentrums Bund betrieben werden. Das Besondere an der Lösung der United-Internet-Tochter ist, dass diese Plattform nicht mit dem öffentlichen Internet verbunden ist.

Wer ist verantwortlich für KI-Sicherheit?

Für ChatGPT, Gemini und andere KI-Modelle gelten seit dem 2. August EU-weit Regeln, die Künstliche Intelligenz transparenter und sicherer machen sollen. Doch wer trägt in Deutschland die Verantwortung dafür, dass von KI-Modellen keine Risiken ausgehen - etwa weil von ihnen unbeabsichtigt Schaden verursacht wird oder sie durch Hacker manipuliert werden können?

Welche Rolle hier jeweils die Bundesnetzagentur und das BSI spielen wird, ist bislang nicht abschließend geklärt. Plattner ist überzeugt: "Wir als BSI sind die Behörde, die für Cybersicherheit die Verantwortung trägt - und damit müssen wir auch in puncto Künstliche Intelligenz entsprechende Verantwortung tragen." Die Regelungen, die es für die Verteilung dieser Aufgaben braucht, werden von der Bundesregierung aktuell ausgearbeitet.

BSI-Chefin hält schnelle Entscheidung für notwendig

Der Zeitfaktor sei hier angesichts des Tempos, mit dem sich KI aktuell entwickelt, enorm wichtig, mahnt die BSI-Chefin. Zentrale Fragen seien etwa: Wie verhindere ich Prompt Injections? Darunter versteht man das gezielte Einschleusen manipulierter Eingaben in KI-Systeme, um ihr Verhalten zu steuern. "Und wie kann ich verhindern, dass eine KI für schlimme Zwecke eingesetzt wird?"

Die Leiterin des Bundesamtes legt dabei großen Wert darauf, dass Regeln für sichere KI-Nutzung nicht blockieren sollen, sondern "Innovationen begleiten". Firmen könne sie derweil nur dringend raten, keine sicherheitsrelevanten Daten hineinzugeben und "sich einen vernünftigen Firmenaccount zuzulegen", mit der Möglichkeit, die Privatsphäre-Funktionen so einzustellen, dass die "Schatten-KI" nicht zu weit eingreife./abc/DP/stk

08.08.2025 | 09:05:02 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: JPMorgan hebt Ziel für Ionos auf 45 Euro - 'Overweight'
07.08.2025 | 16:45:37 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: 1&1-Netzausbaukosten belasten United Internet - Ionos optimistischer
07.08.2025 | 12:32:47 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Ionos nach Zahlen auf Rekordhoch - Freenet unter Druck
07.08.2025 | 11:29:38 (dpa-AFX)
ROUNDUP: 1&1-Netzausbaukosten belasten United Internet - Ionos optimistischer
07.08.2025 | 07:38:48 (dpa-AFX)
United-Internet-Tochter Ionos erhöht erneut Ergebnisziel für 2025
07.08.2025 | 07:32:46 (dpa-AFX)
EQS-News: IONOS Group SE mit erfolgreichem ersten Halbjahr 2025 - Prognose 2025 konkretisiert (deutsch)

Aktuell

Datum Terminart Information Information
11.11.2025 Bericht zum 3. Quartal IONOS Group SE: Quartalsmitteilung Q3 IONOS Group SE: Quartalsmitteilung Q3

DZ BANK Produktauswahl

Discount Classic

Discountzertifikat – Laufzeit >6 Monate – Sortierung nach Discount (30%-20%) und Rendite p.a.%

Produktauswahl : Basiswert IONOS Group SE

IONOS Group SE
Discount DY9JM9

1,44% Seitwärtsrendite p.a.

IONOS Group SE
Discount DU1AY0

6,77% Seitwärtsrendite p.a.

IONOS Group SE
Discount DU04N7

11,38% Seitwärtsrendite p.a.

IONOS Group SE
Discount DU068E

7,54% Seitwärtsrendite p.a.

IONOS Group SE
Discount DU1AYY

5,10% Seitwärtsrendite p.a.

IONOS Group SE
Discount DU2P6Z

3,40% Seitwärtsrendite p.a.

Min Discount in % Max

Optionsscheine Classic Long

Produktauswahl : Basiswert IONOS Group SE

IONOS Group SE
Optionsschein long DY9KAT

42,87x Hebel

IONOS Group SE
Optionsschein long DY8PZC

7,79x Hebel

IONOS Group SE
Optionsschein long DY7VHL

6,47x Hebel

Min Abstand zum Basispreis in % Max

Optionsscheine Classic Short

Produktauswahl : Basiswert IONOS Group SE

IONOS Group SE
Optionsschein short DQ7YPK

39,33x Hebel

IONOS Group SE
Optionsschein short DY7VHM

34,68x Hebel

IONOS Group SE
Optionsschein short DY893J

6,36x Hebel

Min Abstand zum Basispreis in % Max

Endlos Turbos Long

Produktauswahl : Basiswert IONOS Group SE

IONOS Group SE
Endlos Turbo long DY89X6

19,14x Hebel

IONOS Group SE
Endlos Turbo long DY81ST

12,35x Hebel

IONOS Group SE
Endlos Turbo long DY8FFV

5,97x Hebel

IONOS Group SE
Endlos Turbo long DY7TQL

3,68x Hebel

IONOS Group SE
Endlos Turbo long DY6L3A

2,72x Hebel

IONOS Group SE
Endlos Turbo long DJ8URK

2,10x Hebel

Min KO-Schwellenabstand in % Max

Aktienanleihen Classic

Produktauswahl : Basiswert IONOS Group SE

IONOS Group SE
Aktienanleihe DU12KW

8,07% Seitwärtsrendite p.a.

IONOS Group SE
Aktienanleihe DU0ZY5

7,64% Seitwärtsrendite p.a.

IONOS Group SE
Aktienanleihe DU0ZY3

7,25% Seitwärtsrendite p.a.

IONOS Group SE
Aktienanleihe DU12KV

4,40% Seitwärtsrendite p.a.

IONOS Group SE
Aktienanleihe DY7FMR

3,56% Seitwärtsrendite p.a.

IONOS Group SE
Aktienanleihe DY8RGE

2,19% Seitwärtsrendite p.a.

Min Abstand zum Basispreis in % Max

Endlos Turbos Short

Produktauswahl : Basiswert IONOS Group SE

IONOS Group SE
Endlos Turbo short DU2DY1

18,10x Hebel

IONOS Group SE
Endlos Turbo short DU2HUN

11,52x Hebel

IONOS Group SE
Endlos Turbo short DY8A5E

5,43x Hebel

IONOS Group SE
Endlos Turbo short DY8RUY

3,69x Hebel

IONOS Group SE
Endlos Turbo short DY9BE0

2,24x Hebel

IONOS Group SE
Endlos Turbo short DY9JZ0

1,80x Hebel

Min KO-Schwellenabstand in % Max

Knock Out Map